11.11.2012 Aufrufe

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

Die Wanderschäferei bleibt der Treenelandschaft ... - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gastwirtschaft übernommen. Hier gab es viel zu<br />

tun, denn nach und nach waren die Gastwirtschaften<br />

in den Nachbarorten geschlossen worden und so<br />

manchem Verein diente die Gastwirtschaft als Vereinslokal.<br />

Sollte etwas stattfinden, hieß es bald fast<br />

ausschließlich nur noch „bei Beecks“, wie man den<br />

Gasthof landauf und landab liebevoll nannte.<br />

Im Jahre 2004 wurde die Gastwirtschaft von <strong>der</strong><br />

Tochter Renate übernommen. <strong>Die</strong> Landwirtschaft<br />

war nach Erreichen <strong>der</strong> Altersgrenze bereits 1994<br />

an den Sohn Rainer übergeben worden.<br />

Schon kurz nach <strong>der</strong> Hochzeit trat Niko Beeck 1964<br />

in die Freiwillige Feuerwehr Sieverstedt-Sten<strong>der</strong>up<br />

ein. Er nahm den <strong>Die</strong>nst für die Allgemeinheit sehr<br />

ernst, und so war es für ihn auch selbstverständlich,<br />

an je<strong>der</strong> Übung in seiner aktiven Zeit teilzunehmen.<br />

Seine an<strong>der</strong>e Vorliebe hatte auch mit seinem Beruf<br />

zu tun. Der Umgang mit Tieren und hier auch beson<strong>der</strong>s<br />

mit Pferden, die im Betrieb seine Arbeitspferde<br />

waren, bereitete ihm viel Freude.<br />

Wenn seine Frau Irene im reich angefüllten Tagesablauf<br />

zwischen Kin<strong>der</strong>erziehung, Haushalt und<br />

Gastwirtschaft einmal Zeit fand, suchte sie in <strong>der</strong><br />

Ausübung verschiedener Handarbeiten und in <strong>der</strong><br />

Pflege ihres Gartens Entspannung.<br />

Genau wie am Hochzeitstag vor fünfzig Jahren<br />

schien auch am Tag ihrer Goldenen Hochzeit die<br />

Sonne, als man beim Verlassen <strong>der</strong> Wohnung die<br />

von Nachbarn wun<strong>der</strong>bar angefertigte Girlande am<br />

Hauseingang vorfand. <strong>Die</strong> Sieverstedter St.-Petri-<br />

Kirche indes hatten die Kin<strong>der</strong>, die Schwester und<br />

Schwägerin Gerda und die Nachbarin Karin liebevoll<br />

geschmückt. Schön und ergreifend war <strong>der</strong><br />

Gottesdienst, in dem Pastor Jan Teichmann dem<br />

Paar nach <strong>der</strong> Trauung den Segen erteilte. Anschließend<br />

fand man sich im Gärtnerkrug Lorenzen in<br />

Eggebek ein, um hier die Feier im Kreise <strong>der</strong> großen<br />

Familie und <strong>der</strong> Nachbarschaft fortzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Kin<strong>der</strong> und Enkelkin<strong>der</strong> bereiteten dem Paar<br />

einen unvergesslichen Tag, <strong>der</strong> abends mit den vom<br />

Bürgermeister überbrachten Glückwünschen <strong>der</strong><br />

Gemeinde endete.<br />

Es hätte nicht schöner sein können, meinte das<br />

Goldene Paar Tage später voller Dankbarkeit und<br />

dachte dabei an die, die die Feier so wun<strong>der</strong>voll vorbereitet<br />

und gestaltet hatten.<br />

Auch <strong>der</strong> <strong>Treenespiegel</strong> gratuliert auf diesem Wege<br />

nachträglich zu diesem Tag sehr herzlich und<br />

wünscht dem Goldenen Paar für die Zukunft alles<br />

Gute.<br />

Angenehme Badetemperatur<br />

<strong>Die</strong> Wärmeverbindung von <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

Sieverstedt zum Freibad steht,<br />

die Rohrleitungstechnik ist installiert<br />

– <strong>der</strong> 19. Mai mit <strong>der</strong> Eröffnung des<br />

Schwimmbades kann kommen.<br />

Nach Vorgesprächen mit Christian Tiemann<br />

und Torsten Clausen – den Betreibern<br />

<strong>der</strong> Sieverstedter Biogasanlage<br />

- bereits im Juni 2011 ging auf einmal<br />

alles ganz schnell. Sobald die Gemeinde<br />

das Projekt genehmigt hatte, wurde auch<br />

schon die Versorgungsleitung zum Pumpenhaus<br />

des Schwimmbades verlegt.<br />

<strong>Die</strong>s übernahmen die Biogasbetreiber<br />

genauso wie die Kostenlast für die Wärmetechnik,<br />

<strong>der</strong> Freundeskreis übernahm<br />

einen Anteil von ca. 500,- Euro.<br />

<strong>Die</strong> im Pumpenhaus eingebauten Wärmetauscher<br />

sind aus Edelstahl und somit<br />

für den Schwimmbadbetrieb bestens geeignet.<br />

Hinter den Wärmetauschern hat<br />

unser Technik-Chef Stefan Christiansen schwimmbadseitig<br />

die Verrohrung übernommen. <strong>Die</strong> Hauptleitung<br />

musste geän<strong>der</strong>t werden, das Wasser wird<br />

im Umwälzprozess im Nebenstrom erwärmt und<br />

dem Hauptwasserstrom wie<strong>der</strong> zugeführt. <strong>Die</strong>ser<br />

Prozess ist vollautomatisch geregelt, manuelle Einstellungen<br />

sind nicht nötig.<br />

Wir, <strong>der</strong> Freundeskreis als Bad-Betreiber, wünschen<br />

uns eine konstante Wassertemperatur von 25°C und<br />

wir sind auch zuversichtlich, diese zu erreichen.<br />

Wir sind selbst gespannt, welche Auswirkungen<br />

diese Neuerung für unser Schwimmbad hat. Auf jeden<br />

Fall wünschen wir uns und unseren Badegästen<br />

Der technische Wart Stefan Christiansen<br />

bei <strong>der</strong> Arbeit im Pumpenhaus<br />

des Schwimmbads: Schweißtreibende<br />

Arbeit jetzt, damit es im Sommer<br />

im Schwimmbad schön warm wird<br />

eine tolle Jubiläums-Saison.<br />

Wie funktioniert die Erwärmung eigentlich? <strong>Die</strong><br />

Wärme, die bei Biogasanlagen eher ein Abfallprodukt<br />

ist, wird in Form heißen Wassers (ca. 80<br />

– 85°C) durch isolierte Leitungen zum Abnehmer<br />

gepumpt. Im Winter versorgt die Biogasanlage Sieverstedt<br />

19 Wohneinheiten, im Sommer ist diese<br />

Wärme überschüssig. Das heiße Wasser wird ständig<br />

im Kreis gepumpt, über die installierten Wärmetauscher<br />

gelangt die Wärme in das Heizungssystem<br />

des Abnehmers, in diesem konkreten Fall das<br />

Freibad.<br />

15<br />

Ostereiersuche<br />

auf dem Jalmer Erlebnishof<br />

Seit April 2011 führt in Jalm <strong>der</strong> Erlebnishof verschiedene<br />

Veranstaltungen durch. <strong>Die</strong>ses Jahr startet<br />

am Ostermontag, dem 09.04.2012 um 10.30 Uhr<br />

mit einer großen Ostereiersuche. Alle großen und<br />

kleinen Kin<strong>der</strong> sind hierzu herzlich eingeladen. Der<br />

Eintritt pro Person beträgt 3 Euro. Für das leibliche<br />

Wohl wird mit Grillwurst, Waffeln und Getränken<br />

gesorgt. Natürlich besteht die Möglichkeit, den Betrieb<br />

mit den kleinen und großen Tieren, wie Kühen,<br />

Kälbern, Lämmern und Kaninchen anzusehen.<br />

Bitte melden Sie sich unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

04603/759 an. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung<br />

in die große Halle verlegt.<br />

Jalmer Erlebnis- und Kartoffelhof, Jalm 9, 24885<br />

Sieverstedt<br />

Singkreis Sieverstedt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>Die</strong> diesjährige Jahreshauptversammlung des Singkreises<br />

Sieverstedt fand am 8. März 2012 in <strong>der</strong><br />

Altentagesstätte in Sieverstedt statt. Es erschienen<br />

25 aktive und 1 passives Mitglied. Anita Knutzen,<br />

die erste Vorsitzende, begrüßte alle Anwesenden,<br />

beson<strong>der</strong>s den Pastor Jan Teichmann, den Bürgermeister<br />

Finn Petersen, das passive Mitglied Georg<br />

<strong>Die</strong>hl und unsere Chorleiterin Annette Ehlers.<br />

Nach <strong>der</strong> offiziellen Begrüßung übernahm <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

das Wort. Er bedankte sich für die Einladung<br />

und brachte zum Ausdruck, dass <strong>der</strong> Singkreis<br />

ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Gemeinde ist, <strong>der</strong><br />

unbedingt erhalten bleiben sollte. Er wünschte dem<br />

Singkreis mit <strong>der</strong> neuen Chorleiterin für die nächste<br />

Zeit alles Gute und weiterhin viel Spaß und Freude<br />

am Singen und an <strong>der</strong> Chorarbeit.<br />

Nach dem gemeinsamen Essen, das wie<strong>der</strong> von den<br />

Chormitglie<strong>der</strong>n als Buffet liebevoll und reichlich<br />

hergerichtet worden war, setzte Anita Knutzen die<br />

Versammlung fort.<br />

Als neues aktives Mitglied konnte Hans <strong>Die</strong>kmann<br />

begrüßt werden. Antje Reinhold trat als aktives Mitglied<br />

aus dem Chor aus, <strong>bleibt</strong> jedoch dem Chor als<br />

passives Mitglied erhalten. Sie hat 37 Jahre im Chor<br />

gesungen und verlässt diesen aus zeitlichen Gründen.<br />

Anita Knutzen dankte ihr für diese lange Zeit<br />

im Sieverstedter Singkreis. Der Chor besteht zurzeit<br />

aus 31 aktiven und 6 passiven Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Der Vorjahresbericht wurde von <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

Irmgard Jürgensen verlesen, und alle Auftritte<br />

und Ereignisse wurden noch einmal in Erinnerung<br />

gerufen. Insgesamt hatte <strong>der</strong> Singkreis 2011 zehn<br />

Auftritte.<br />

Es folgte <strong>der</strong> Kassenbericht von unserem Kassenwart<br />

Holger Jürgensen. <strong>Die</strong> Kasse wurde von den<br />

beiden Kassenprüfern Margarethe Neuhaus und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!