16.01.2015 Aufrufe

Deckblatt Bachelor-Arbeit - Pendlerinfo.org

Deckblatt Bachelor-Arbeit - Pendlerinfo.org

Deckblatt Bachelor-Arbeit - Pendlerinfo.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anhand seiner empirischen Forschungsergebnisse und zwar durch die Pole: „High-contextculture“/“low-context-culture“<br />

und „monochronistische“ / „Polychronistische“ Kultur.<br />

Trotz der unterschiedlichen Ansätze ihrer empirischen Forschungsarbeiten, gelangen beide<br />

Forscher zu Kategorisierungen, die sie „Kulturdimensionen“ benennen. 15<br />

Bezogen auf die interkulturelle Kommunikationsforschung baut der makroanalytische Ansatz<br />

auf dem klassischen Kommunikationsmodel von Harold Dwight Lasswell (1948) auf, das<br />

Kommunikation als mechanischen Prozess vom Sender an den Empfänger ansieht. Der<br />

Sender ist dabei der (einzige) aktive Kommunikationsteilnehmer, während der Empfänger als<br />

passiv angesehen wird.<br />

Die makroanalytischen Untersuchungsmethoden sind eher quantitativer Art (zum Beispiel<br />

Umfragen mittels vordefinierter Fragebögen), da diese den Kategorisierungsgedanken in sich<br />

tragen und äußere Einflüsse objektiv abgegrenzt werden können.<br />

Die Probleme und Gefahren solcher Kategorisierungen liegen auf der Hand. Zum Einen<br />

erfolgt durch diese grobrastrige V<strong>org</strong>ehensweise zumindest eine indirekte Bewertung von<br />

Kultur, indem die Kategorien bereits vordefiniert sind und auch nur anhand dieser Kategorien<br />

sortiert wird. Allein schon die Benennung der Dimensionen ist ja damit bereits „von außen“<br />

an die Kultur herangetragen und was in diesen Dimensionen nicht erfasst werden kann, wird<br />

unterschlagen. Die makroanalytische <strong>Arbeit</strong>sweise führt demnach zu Übergeneralisierungen,<br />

die lediglich abstrakte Durchschnittswerte aufzeigen, die nichts über konkretes, individuelles<br />

und alltägliches kulturelles Handeln aussagen. All diese Gefahrenfaktoren begünstigen<br />

wiederum stereotypisches Handeln und Denken. 16<br />

Die verführerische Einfachheit der Handhabung solcher Untersuchungsergebnisse verleitet<br />

trotz allem auch heute noch viele, auf sie zurückzugreifen. In vielen Seminaren und<br />

Schulungen zum Thema interkulturelle Verständigung werden sie weitergetragen, was wohl<br />

auch dem menschlichen Bedürfnis nach Struktur und Simplifizierung zu verdanken ist. 17<br />

15 Bolten, 2001, S. 129<br />

16 Bolten, 2001, s. 130<br />

17 Bolten, 2001, s. 131<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!