17.01.2015 Aufrufe

Akademischer Bericht 2005 - Geburtshilfe - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2005 - Geburtshilfe - UniversitätsSpital Zürich

Akademischer Bericht 2005 - Geburtshilfe - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Untersuchung des Cortisonstoffwechsels und die Wirkung von oxidativem Stress in Plazenta.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/vonMandac<br />

– Fetal programming (PD E. Beinder)<br />

Diese Untersuchungen widmen sich dem unverstandenen Phänomen, dass sich fetale Prägung von<br />

zellulärer Dysfunktion sich im Erwachsenenalter manifestiert. Untersuchungen im Jahr <strong>2005</strong> umfassten<br />

die Physiologie, Morphologie und Gen Expression der Nabelschnurarterie sowie die Programmierung<br />

des fetalen autonomen Nervensystems bei wachstumsretardierten Feten.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Beinder.htm<br />

– Fetomaternale Eisenmetabolismus, Eisenmangel und Anämie (PD C. Breymann)<br />

Schwerpunkte der Forschung bilden klinische Studien zur Behandlung von Anämie durch intravenöse<br />

Eisensupplementierung oder Verabreichung von rekombinantem Erythropoietin und die Physiologie von<br />

Erythropoietin während der Schwangerschaft und Stillzeit. Weitere Studien umfassen die Diagnose und<br />

Therapie von Haemoglobinopathien während der Schwangerschaft und die Rolle von Sauerstoff in der<br />

Entwicklung der Plazenta.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Breymann.h<br />

– Verbesserung und Einsatz bildgebender Verfahren (Prof. J. Wisser)<br />

Entwicklung von state-of-the art- Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung der fetalen Hämodynamik,<br />

fetale Missbildungen. Entwicklung neuartiger Methodik zur dreidimensionalen Darstellung der<br />

Beckenbodenanatomie zur Analyse von geburtsbedingtem Trauma.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Wisser.htm<br />

– Entwicklung biometrischer Standards zur Qualitätskontrolle mit Ultraschall und klinischer<br />

Informationssysteme (Prof. J. Kurmanavicius)<br />

Entwicklung von Normkurven für präzise Abschätzung des Geburtsgewichtes, etc. Anwendung von Anapelvis<br />

Software zur Abschätzung des Geburtsverlaufs. Im Jahr <strong>2005</strong> wurde das neue Klinikinformationssystem<br />

Perinat 4 in der <strong>Geburtshilfe</strong> lanciert.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Kurmanavic<br />

– Biologie und Reparatur fetaler Membranen (Prof. R. Zimmermann und Dr. A. Zisch)<br />

Die Forschung umfasst physiologische und pathophysiologische Aspekte von fetalen Membranen. Ein<br />

zentrales Ziel unserer Forschung ist die Entwicklung neuer, erster Therapie zur Behandlung des frühen<br />

vorzeitigen Blasensprungs mit biologischen oder chemischen Klebematerialien. Im Jahr <strong>2005</strong> wurde<br />

gemeinsam mit der EPF Lausanne ein neuartiges ex vivo Wundheilungsmodell als Plattform für die<br />

Entwicklung neuer Materialtechnologie zur Behandlung des Blasensprungs entwickelt.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Zimmerman<br />

– Tissue Engineering (Dr. A. Zisch)<br />

Dieser Ansatz versucht, embryonale Vorgänge der Gewebeentwicklung im erkrankten Gewebe des Erwachsenen<br />

zu rekapitulieren. Ziel ist es, Implantate aus Gerüstmaterialien, Zellen und Wachstumsfaktoren<br />

zu generieren, die natürliche Programme der Gewebeheilung stimulieren. Wir testen die Verwendbarkeit<br />

von Stammzellen der Plazenta, des Nabelschnurblutes und des Fruchtwassers für regenerative<br />

Therapie von Knochen-, Knorpeldefekten im Erwachsenen sowie des Einsatzes von endothelialen Vorläuferzellen<br />

zur Stimulierung der Neubildung von Blutgefässen in ischämischen Gewebe.<br />

http://www.geburtshilfe.usz.ch/german/LehreUndForschung/Forschungsabteilung/Forschungsschwerpunkte/Zisch.htm<br />

Klinik für <strong>Geburtshilfe</strong><br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>2005</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!