12.11.2012 Aufrufe

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Druckfarben Bildschirmfarben<br />

Warum sollte man die Farblehre nicht auf vier Grundfarben aufbauen, denn sie<br />

entstehen in Wirklichkeit doch erst auf der Netzhaut des Auges? In der Evolution<br />

haben sich viele polare Mechanismen z.B. zwei Geschlechter, Säure- Basen,<br />

Hell - Dunkel (Schwarz- Weiß), + / - usw., bewährt. Jedoch kann Gelb durch<br />

Rot- und Grün- Rezeptoren auf der Netzhaut des menschlichen Auges ebenfalls<br />

wahrgenommen werden.<br />

Vor 500 Mio. Jahren konnten die ersten Lebewesen nur zwischen Tag und Nacht<br />

unterscheiden und durch das Schwarz- Weiß- Sehen die Helligkeit erkennen.<br />

Säugetiere nehmen heute lediglich die blau- gelben Polarfarben wahr. Die Primaten,<br />

so auch der Mensch, vermögen außerdem die Polarfarben Rot- Grün zu<br />

unterscheiden. Es wäre also aus psychologischer und evolutionärer Sicht sinnvoll,<br />

sich von einer Drei- Farbentheorie des Sehens (RGB) zu distanzieren (R. Sölch).<br />

Ein Farbglobus nach Runge könnte nun nach dieser Hypothese mit den rechtwinklig<br />

angeordneten X, Y, Z- Achsen polar neu erdacht werden. Die senkrechte Y - Achse<br />

hätte dann am „Nordpol“ Weiß und am „Südpol“ Schwarz, die rot/grüne X - Achse<br />

stünde dann im rechten Winkel zur blau- gelben Z - Achse.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!