12.11.2012 Aufrufe

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der 3. Regenbogen<br />

Es war im August 1975 als ich aus dem Urlaub in Spanien zurückkehrte und von<br />

Lyon aus in Richtung Schweiz von einem plötzlichen heftigen Regenguss überrascht<br />

wurde. Nach ca. 5 km hörte es wieder auf zu regnen und nachdem ich einige Zeit<br />

steil bergauf gefahren war, sah ich auf einmal im Tal einen ganz hell leuchtenden<br />

Regenbogen, so schön, wie ich ihn noch nie zuvor gesehen hatte. Es war auch noch<br />

ein zweiter Regenbogen in umgekehrter Farbreihenfolge etwas außerhalb zu<br />

erkennen, so deutlich, wie ich sonst den normalen Regenbogen in Erinnerung hatte.<br />

Wie erstaunt war ich, als ich weit außen ganz schwach noch einen 3. Regenbogen<br />

entdecken konnte. Ich dachte, das sei nur so eine Art „Fata Morgana“ und ließ es<br />

damit gut sein. 1999 berichtete mir eine Schülerin im Physikunterricht, sie habe in<br />

Holland 3 Regenbögen gesehen. Sie klang so überzeugend und ehrlich, dass ich<br />

diesem Phänomenen mit zwei Jugendforschern auf die Spur kommen wollte. Hinter<br />

einem mit Wasser gefüllten Erlenmeyerkolben, mit einer 2 kW Halogenlampe<br />

angestrahlt, konnten wir leicht 7 Spektren erkennen; vor der Kugel war das stärkste<br />

Spektrum unter dem Winkel von ca. 41°, der Nebenregenbogen spiegelbildlich bei<br />

ca. 52° und im Winkel von ca. 75° sogar ein dritter, ähnlich wie der zweite<br />

Regenbogen, aber viel schwächer zu entdecken. Der Bericht aus dem Magazin P.M.<br />

dürfte die Beobachtungen auch noch bestätigen:<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!