12.11.2012 Aufrufe

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbanwendung<br />

Schon die Urmenschen verwendeten für ihre Höhlenbilder Blut, als dunkle Farbe<br />

haftbar und mit Wasser angerührte Erdfarben, die getrocknet leicht abbröckelten.<br />

Ihre einfachen Malwerkzeuge waren neben den Fingern, Röhrenknochen, Bastpinsel<br />

Schilfrohr auch einfache Zerstäuber. Diese Farben verwendeten sie neben Holzkohle<br />

auch für ihre Schutzschilder und zur Körperbemalung. In der Fresko- und<br />

Seccomalerei, Enkaustik oder Sgraffito wurden Wandbilder, weil die Farben mit<br />

Bindemitteln wie Kalk oder Wachs angereichert waren, dauerhaft haltbarer. In der<br />

Tafelmalerei und sakralen Kunst wurden die Temperafarben anfangs mit Eigelb,<br />

später mit Kasein oder Leim angerührt. Im 16. Jh. setzte sich dann die Ölmalerei<br />

immer mehr durch. Die angeriebenen und verdünnten Farbpigmente wurden als<br />

Malfarben mit in Lein-, Walnuss- oder Mohnöl, in ätherischen oder aromatischen<br />

Ölen zu einer Paste vermischt. Sie konnten mit dem Pinsel „alla prima“, pastös (nass<br />

in nass bzw. deckend) oder lasierend vermalt werden. Man unterschied bei der<br />

Ölmalerei zwischen der ursprünglichen Schichtenmalerei und der Prima- Malerei, bei<br />

der die Farben auf der Palette vorher oder direkt auf der Leinwand gemischt wurden.<br />

Ein bereits getrockneter gelber Untergrund mit blau- verdünnter Farbe (Lasurfarbe)<br />

lasierend übermalt, lässt die darunterliegende Farbe durchscheinen, so dass ein<br />

unnachahmlicher Grünton entsteht, der nicht pastös herstellbar ist (Michelangelo);<br />

die Lasur scheint dann vor der Leinwand zu schweben. - Vincent van Gogh<br />

verwendete die Ölfarbe „en paste = aus der Tube“ und erreichte damit Kontur, Licht<br />

und Schatten auch plastisch hervorzuheben. Im Pointillismus, auch als Divisionismus<br />

bezeichnet (Seurat, Signac), wurden die Ölbilder durch Auftupfen kleiner Raster-<br />

punkte mit dünnem Pinsel aus den reinen Grundfarben aufgebaut. Lovis Corinth trug<br />

seine Ölfarben mit dem Spachtel auf. Spachteltechniken gibt es schon seit der<br />

Antike. In vielen Kirchen und Schlössern in der Zeit des Barock wurde versucht,<br />

echten Marmor zu imitieren, was oft mit dem Spachtel gelungen ist. Die<br />

Spachteltechnik lässt sich ebenfalls nicht mit dem Malpinsel erreichen, da sich<br />

unterschiedliche Farben mit nur einem geschickten Spachtelstrich unwiederholbar<br />

aufbringen lassen und die interessantesten Formen ergeben können.<br />

Michelangelo Vincent van Gogh Georges Seurat Lovis Corinth<br />

Die Aquarellmalerei, die den Ägyptern schon bekannt war, fordert eine Maltechnik<br />

mit transparenten Wasserfarben, die völlig anders ist. Man malt auf Papier oder<br />

weißem Aquarellkarton. Durch unterschiedliche Intensität des Farbauftrags erreicht<br />

man Tonabstufungen, die nicht durch Mischen mit Deckweiß, sondern durch Lasur<br />

hervorgerufen werden, den hellen Hintergrund also immer noch durchscheinen lässt.<br />

Wasser dient als Lösungsmittel der meist mit Arabikum gebundenen Farbstoffe.<br />

Auch die Acrylmalerei, die seit Mitte des 20. Jh. mit der Öl- und Aquarellmalerei<br />

konkurriert, basiert auf Wasser als Lösungs- und Verdünnungsmittel. Sie hat<br />

gegenüber der umständlichen Ölmalerei die Vorteile, schneller zu trocknen,<br />

alterungsbeständiger und elastischer zu sein, sie sind lichtecht, vergilben nicht und<br />

- 50 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!