12.11.2012 Aufrufe

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

Farbgesetze - Hilli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Absorption und Reflexion stehen in direkter Abhängigkeit zueinander: Je größer<br />

dasReflexionsvermögen eines Stoffes, desto geringer ist die Absorption, und<br />

umgekehrt.<br />

Wir nehmen unsere Umwelt nur deshalb visuell wahr, weil alle Gegenstände das<br />

auftreffende Licht reflektieren. Stark reflektierende Gegenstände erscheinen uns<br />

heller, schwach reflektierende erscheinen uns dunkler. Durch diese Kontraste erst<br />

können wir eine genaue optische Differenzierung der Gegenstände untereinander<br />

vornehmen. Beim Mischen der Farbpigmente kann keine der CMY- Farben durch<br />

zwei andere dieser Primärfarben entstehen bzw. hergestellt werden.<br />

Eine alte Malregel besagt: Mische nie mehr als 2 Primärfarben, denn sonst wird die<br />

Farbe unbunt. Beim Malen und Lackieren werden oft unbunte, abgetönte Farben<br />

verwendet, die auch durch Beimischen von Grau, Schwarz oder Weiß zu den<br />

kostbaren Primärfarben hergestellt werden können, ohne dass die teuere Primär-<br />

Gegenfarbe benötigt würde. Der Farbton wäre der gleiche, jedoch viel preiswerter.<br />

Äquatorschnitt durch Runges Farbglobus<br />

Harald Küppers, zeitgenössischer Farbexperte, der genau wie ich Itten`s Farbkreis<br />

kritisiert, weil dieser immer noch an allgemeinbildenden-, sogar Kunsthochschulen<br />

gelehrt und gelernt wird, der seinen Farbkreis ähnlich wie ich angeordnet hat, setzt<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!