17.01.2015 Aufrufe

Joseph von Hammer-Purgstall: Erinnerungen und Briefe - GAMS

Joseph von Hammer-Purgstall: Erinnerungen und Briefe - GAMS

Joseph von Hammer-Purgstall: Erinnerungen und Briefe - GAMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 742 –<br />

la bibliothèque impériale. M. CAUSSIN déclare positivement /// que ces contes ne font<br />

pas partie des mille et une nuits. Ce surplus du second volume contient des contes tirés<br />

d´un manuscrit des mille et une nuits apporté d´Egypte, dont j´ai procuré l´acquisition<br />

à M. CAUSSIN, et qui est, dit-il, entièrement conforme à votre et à celui de M.<br />

d´ITALINSKY. M. CAUSSIN promet de donner une suite à cette continuation. Il a parlé de<br />

vous, mais sans vous nommer, comme vous le désiriez. Ce qui vous surprendra, c´est<br />

que d´après deux notes qui se trouvent dans les manuscrits des mille et une nuits de M.<br />

GALLAND 1010 , M. CAUSSIN croit pouvoir établir que l´auteur original de ce recueil vivoit<br />

encore en l´année 955 de l´hégire 1011 , c´est-à-dire vers le milieu du XVI. e siècle. Il croit<br />

que cet auteur a imité de l´arioste 1012 l´histoire de joconde 1013 et du roi de lombardie.<br />

Enfin il pense que l´auteur original ou le premier compilateur n´a pas poussé l´ouvrage<br />

plus loin que la fin de l´histoire de Camer al-Zaman 1014 , et que le reste a été fermé par<br />

différentes mains et avec différens matériaux. Je pense bien que vous serez curieux de<br />

voir cette continuation, mais comme on ne peut pas la séparer de l´édition entière, et<br />

que d´ailleurs je ne sai plus par quelle voie vous rien faire passer, j´attendrai là-dessus<br />

votre réponse.<br />

Le même motif est cause que je ne vous ai point encore envoyé ma chrestomathie,<br />

quoique l´impression en soit achevée depuis plusieurs mois: il est vrai qu´elle n´est<br />

Französische Revolution, was ihm den Tod am Schafott beschert http://fr.wikipedia.<br />

org/wiki/Jacques_Cazotte [5.5.2010]). CAZOTTE war Dom Denis CHAVIS, einem syrischen<br />

Geistlichen, bei der Korrektur seiner Übersetzungen zu den 1001 Nächten behilflich, die z.T. mit<br />

Hilfe eines <strong>von</strong> Galland verwendeten syrischen Manuskripts <strong>und</strong> eines weiteren syrischen<br />

Manuskripts erstellt wurden, jedoch auch die <strong>von</strong> GALLAND angefertigte französische<br />

Übersetzung <strong>und</strong> nicht verschriftlichte Erzählungen beinhalteten: Continuation des Mille et une<br />

Nuits, Bd. 4, Genf/Paris 1789. Siehe auch: Maqdisi/Nussbaum [eds.] 2008: 36).<br />

1010<br />

Antoine GALLAND (1646-1715), Gelehrter orientalischer Sprachen, erster Übersetzer <strong>von</strong> Teilen<br />

der 1001 Nächte ins Französische. Ab 1670 zahlreiche Reisen in den Orient im Auftrag diverser<br />

französischer Regierungsorgane <strong>und</strong> Vervollkommnung der Kenntnisse orientalischer<br />

Sprachen. Auf seiner <strong>von</strong> 1679-1688 dauernden Orient-Reise entdeckt er Hadji Khalifas<br />

Biographie als erster Europäer. Nach seiner Rückkehr <strong>von</strong> jener Reise arbeitet er als Übersetzer<br />

orientalischer Schriften in der Bibliothèque du Roi. Mitglied mehrerer Gelehrtengesellschaften, ab<br />

1701 bei der Académie des Inscriptions. Ab 1702 Übersetzungen syrischer Manuskripte, die<br />

Geschichten aus 1001 Nacht enthielten, bereits zuvor Übersetzung der Sindbad-Geschichten. Bis<br />

1717 erscheinen 12 Bände der Erzählungen. 1709 Professor für Arabisch am Collège Royal (vgl.<br />

Larzul 2008: 415ff.).<br />

1011 D.h. 1548/1549 nach gregorianischem Kalender.<br />

1012 Ludovico ARIOSTO (1474–1533), Verfasser des brühmten <strong>und</strong> einflussreichen Versepos „Orlando<br />

furioso“: italienischer Schriftsteller, das bis zum Jahr 1600 fast 200 Mal gedruckt worden ist.<br />

ARIOSTO stand in den Diensten des Hauses ESTE. – http://de.wikipedia.org/wiki/ Ludovico_<br />

Ariosto (20101010).<br />

1013 Giocondo, Novelle im 28. Gesang ARIOSTOs Romans „Der rasende Roland”<br />

(http://www.cosmovisions.com/textJoconde.htm, 5.5.2010]).<br />

1014 A: camer –alzaman. Mit dieser Geschichte endet das Manuskript GALLANDs, das lediglich 282<br />

Nächte umfasste. In der Übersetzung GALLANDs wird diese Geschichte an vorletzte Stelle vor<br />

jene über den Prinzen Bedr gestellt (vgl. N.N. (The Oriental herald) 1825: 522.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!