19.01.2015 Aufrufe

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

3.1.1.3 Befestigung am Anschlagpunkt<br />

Bei der Auswahl eines Anschlagpunktes ist zu beachten, dass dieser einer<br />

minimalen Last von 10 kN (gemäß EN 795) standhalten muss.<br />

Um dieses sicher zu stellen, dürfen Auf- <strong>und</strong> Abseilgerät nur auf drei Arten<br />

befestigt werden:<br />

1. Direktes Einhängen mit Karabinerhaken an geeignetem <strong>und</strong><br />

<strong>aus</strong>reichend stabilen Anschlagpunkt.<br />

2. Direktes Einhängen mittels Stahlseil <strong>und</strong> zwei zusätzlichen<br />

Karabinerhaken.<br />

3. Umschlingen eines Tragteils mittels Stahlseil <strong>und</strong> Karabinerhaken.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

10 Min<br />

<br />

Vortragen<br />

<br />

Abbildung 2<br />

Befestigung am Ankerpunkt<br />

Bei der Befestigung an Anschlagpunkten ist zu beachten,<br />

dass Bandschlingen <strong>aus</strong> statischem Material sind <strong>und</strong> kein<br />

Energieaufnahmevermögen besitzen. Sie dürfen deshalb<br />

nie als unmittelbare Sicherungsmaßnahmen verwendet<br />

werden!<br />

Da nicht <strong>aus</strong>geschlossen werden kann, dass Anschlagpunkte<br />

im späteren Bergungseinsatz als Sicherungspunkte<br />

benutzt werden, ist bei der Verwendung von Bandschlingen<br />

Vorsicht geboten.<br />

13<br />

7,22,23,24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!