19.01.2015 Aufrufe

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

Retten aus Höhen und Tiefen - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3 Dreibock<br />

LA 3: <strong>Retten</strong> <strong>aus</strong> Höhen <strong>und</strong> <strong>Tiefen</strong><br />

Der Dreibock dient zum Anheben oder Ablassen einer Last, die zwischen<br />

seinen drei Beinen bewegt werden kann. Er dient gleichermaßen zum<br />

Abspannen oder zum Hochlegen von Abspann- oder Tragseilen, zum<br />

Führen von Versorgungsleitungen sowie als Teil des Trümmerssteges<br />

(Dreibocksteg).<br />

Der Dreibock besteht <strong>aus</strong> drei Bockbeinen (R<strong>und</strong>hölzer), die etwa 50 cm<br />

unterhalb der Zopfenden mit einem Dreibockb<strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Werden mit dem Dreibock Lasten bewegt, so ist das entsprechende<br />

Hebezeug vor dem Aufrichten mittels Leinen- oder Drahtseil bzw.<br />

Kettenstropps anzuschlagen.<br />

Hinweise<br />

F<strong>und</strong>stellen<br />

<br />

350<br />

<br />

Üben<br />

<br />

Abbildung 33 Dreibock<br />

Bei der Verwendung von Drahtseilen oder Ketten ist die<br />

Halteleine des Dreibockb<strong>und</strong>es durch einen Seilschutz<br />

(Sackleinen, Sandsack, Planenrest, etc.) zu schützen.<br />

Abbildung 34 Maße der Bauhölzer für Dreiböcke (ges<strong>und</strong>es Holz)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!