19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Vorstands<br />

Deutlich gestiegene Investitionen<br />

Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit belief sich auf 363 Millionen € (Vorjahr:<br />

93 Millionen €). Neben dem Cashflow aus Jahresergebnis und Abschreibungen in<br />

Höhe von 260 Millionen € (Vorjahr: 225 Millionen €) wurden erhebliche Mittelzuflüsse<br />

aus dem Abbau des Working Capital generiert. Der Mittelbedarf für den Investitionsbereich<br />

betrug 218 Millionen € (Vorjahr: 107 Millionen €). Nach Berücksichtigung eines<br />

Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von - 8 Millionen € (2011: - 137 Millionen<br />

€) erhöhten sich die flüssigen Mittel um 137 Millionen € auf 421 Millionen €.<br />

Risiko- und<br />

Chancenbericht<br />

Kennzahlen 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Eigenkapitalintensität<br />

Eigenkapital Mio € 1 369 1 519 1 662 1 742 1 837<br />

Bilanzsumme Mio € 2 748 2 768 2 754 2 723 2 949<br />

in % 49,8 54,9 60,3 64,0 62,3<br />

Deckungsgrad Anlagevermögen<br />

Eigenkapital Mio € 1 369 1 519 1 662 1 742 1 837<br />

Anlagevermögen Mio € 1 488 1 516 1 531 1 582 1 734<br />

in % 92,0 100,2 108,6 110,1 105,9<br />

Verschuldung<br />

Langfristige Bankverbindlichkeiten Mio € 93 145 123 152 231<br />

Eigenkapital Mio € 1 369 1 519 1 662 1 742 1 837<br />

in % 6,8 9,5 7,4 8,7 12,6<br />

EBIT-Marge<br />

EBIT Mio € 549 361 158 163 209<br />

Umsatz DH-Produkte Mio € 2 343 1 726 1 484 1 926 1 881<br />

in % 23,4 20,9 10,6 8,5 11,1<br />

EBITDA-Marge<br />

EBITDA Mio € 613 421 214 220 266<br />

Umsatz DH-Produkte Mio € 2 343 1 726 1 484 1 926 1 881<br />

in % 26,2 24,4 14,4 11,4 14,1<br />

Verzinsung des eingesetzten<br />

Kapitals (ROCE)<br />

EBIT Mio € 549 361 158 163 209<br />

Eigenkapital, Steuerrückstellungen,<br />

zinspflichtige Verbindlichkeiten Mio € 1 342 1 564 1 726 1 840 1 981<br />

in % 40,9 23,1 9,2 8,9 10,6<br />

Innenfinanzierungskraft<br />

Cashflow aus dem operativen Bereich Mio € 532 523 209 93 363<br />

Nettoinvestitionen in Sachanlagen Mio € 121 56 74 95 171<br />

in % 439,7 933,9 282,4 97,9 212,3<br />

Aufwandsstruktur in %<br />

der Gesamtleistung<br />

Materialintensität in % 67,7 67,4 75,8 76,9 69,4<br />

Personalintensität in % 11,3 14,6 15,9 13,1 15,0<br />

Brutto-Betriebs-Vermögens-Rendite<br />

(standortbezogen)<br />

Brutto-Betriebs-Ergebnis Mio € 506 280 81 137 95<br />

Brutto-Betriebs-Vermögen Mio € 845 915 1 016 1 163 1 399<br />

in % 59,9 30,6 8,0 11,8 6,8<br />

Finanzkennzahlen<br />

Risiko- und Chancenmanagement<br />

Die unternehmerische Tätigkeit eines global agierenden Grobblechherstellers ist sowohl<br />

Chancen als auch Risiken ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat die Dillinger Hütte<br />

bereits vor Jahren ein unabhängiges und konzernweites Risikomanagementsystem eingeführt.<br />

Ziel des Risikomanagementsystems ist, die mit der Geschäftstätigkeit verbundenen<br />

Risiken so früh als möglich zu erkennen, zu minimieren und, soweit möglich,<br />

aus zuschließen. Hierzu werden die Risiken<br />

sys tematisch und einheitlich identifiziert,<br />

analysiert, bewertet und den getroffenen<br />

bzw. geplanten Maßnahmen zur Risikosteuerung<br />

gegenübergestellt. Neben der<br />

Vermeidung und Verminderung von Risiken<br />

durch die Implementierung geeigneter<br />

Maßnahmen erfolgt auch ein Transfer von<br />

Risiken auf Versicherer. Dies geschieht durch<br />

den zentralen Dienstleister <strong>SHS</strong> Versicherungskontor<br />

GmbH, dem die Gestaltung<br />

eines angemessenen Umfangs des Versicherungsschutzes<br />

obliegt. Der Vorstand wird<br />

monatlich über die aktuelle Risikosituation<br />

informiert. Daneben wird auch den mit den<br />

Risiken verbundenen Chancen Rechnung<br />

getragen. Wesentliche Fragen des Risikomanagements<br />

werden mit dem Aufsichtsrat<br />

erörtert. Inhalt, Aufbau und Ergebnisse des<br />

Risikomanagementsystems sind in prüfbarer<br />

Weise im Sinne des KonTraG dokumentiert.<br />

Die Konzernrevision ist im Rahmen des<br />

Gesamtansatzes der Unternehmensführung<br />

zur Einrichtung eines internen Führungsund<br />

Überwachungssystems Bestandteil des<br />

Risikomanagements im Sinne des KonTraG.<br />

In dieser Funktion obliegt ihr auch die sys-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!