19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Vorstands<br />

Reduktion von Energieverbrauch und<br />

CO 2 -Ausstoß durch ein neues Regelungskonzept<br />

am Brammenstoßofen im<br />

Walzwerk<br />

Durch ein neues Regelungskonzept<br />

konnte der Energieverbrauch<br />

am Brammenstoßofen<br />

3 im Walzwerk um<br />

bis zu 9,7 % gesenkt werden.<br />

Das schlägt sich gleich zeitig<br />

in einer Verringerung des<br />

CO 2 -Ausstoßes von jährlich<br />

bis zu 9 500 Tonnen nieder<br />

Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz<br />

Energiemanagementsystem am Standort Dillingen eingeführt<br />

Zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und des nachhaltigen Umweltschutzes des<br />

Standortes sind ein sorgfältiger Umgang mit Energien sowie eine stetige Verbesserung<br />

der Energieeffizienz unerlässlich. Nach der Entscheidung in 2011 zur Einführung eines<br />

Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 am Hüttenstandort Dillingen,<br />

wurde im April <strong>2012</strong> das „Modul Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO<br />

50001:2011“ innerhalb des Integrierten Managementsystems eingeführt. Der Vorstand<br />

der Dillinger Hütte und die Geschäftsführer der ZKS und der ROGESA haben dazu eine<br />

Grundsatzerklärung zur Energiepolitik festgelegt.<br />

Im Rahmen der <strong>SHS</strong>-Aktivitäten zur Zusammenführung von Abteilungen erfolgte im<br />

Sommer <strong>2012</strong> auch die Integration der Führungsebenen der Energieabteilung der<br />

<strong>Saar</strong>stahl AG und der AG der Dillinger Hüttenwerke in der <strong>SHS</strong> Services GmbH. Die neu<br />

entstandene, übergreifende Abteilung gliedert sich in einen operativen und einen<br />

kaufmännischen Teil. Sie hat zum Ziel, Synergieeffekte, die sich aus der neuen Struktur<br />

ergeben, zu heben und eine gemeinsame, auf das Gesamtoptimum ausgerichtete Unternehmenspolitik<br />

zu fördern.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!