19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

Geschäftsbericht 2012 - SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH&Co.KGaA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstands<br />

Ein anderer wesentlicher Einflussfaktor auf die Wettbewerbsfähigkeit ist die Energieversorgung<br />

des Standorts. Für die Dillinger Hütte stellen die im Länder- und damit Wettbewerbsvergleich<br />

relativ hohen Energiepreise und die Kosten durch den Emissionshandel<br />

eine Belastung des Standortes dar. Hinzu kommen die Unsicherheiten bei den möglichen<br />

Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Als energieintensive Branche ist<br />

die europäische <strong>Stahl</strong>industrie gegenüber Standorten mit billigen Energievorkommen,<br />

wie Erd- und Schiefergas, welches zur Produktion von direktreduziertem Eisen genutzt<br />

wird, klar im Nachteil.<br />

Die Dillinger Hütte investiert kontinuierlich hohe Summen, um ihren Technologievorsprung<br />

zu sichern und weiter auszubauen und somit zukunftsfähig zu bleiben. Wichtiger<br />

Erfolgsfaktor sind dabei die qualifizierten und leistungsfähigen Mitarbeiter. Neben ihrem<br />

Know-how, welches die Hightech-Anlagen und Prozesse erfordern, ist durch die zunehmende<br />

Bedeutung des Projektgeschäfts für die Dillinger Hütte auch die Flexibilität der<br />

Belegschaft von großer Bedeutung. Mit ihrer zukunftsweisenden und nachhaltigen Personalpolitik,<br />

die auf eine starke Erstausbildung, den Ausbau einer gezielten Weiterbildung<br />

sowie enge Kooperationen mit Schulen, Fachhochschulen und Universitäten setzt,<br />

sorgt die Dillinger Hütte für ihren eigenen qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs und<br />

begegnet so dem demografischen Wandel.<br />

Mit dem Zusammenrücken der beiden Unternehmen Dillinger Hütte und <strong>Saar</strong>stahl in<br />

der verstärkt operativ agierenden Führungsholding <strong>SHS</strong> werden die Kräfte weiter<br />

gebündelt, so dass Synergien ausgeschöpft und Kosten gesenkt werden. Hier führten<br />

erste Synergie-Maßnahmen bei den Dienstleistungsgesellschaften <strong>SHS</strong> Services und <strong>SHS</strong><br />

Logistics bereits in <strong>2012</strong> zu deutlichen Einsparungen.<br />

Die Ertragskraft der Dillinger Hütte wird nachhaltig zudem durch ein konsequentes<br />

Kostenmanagement und ein kontinuierliches Kostencontrolling gesteigert, so dass für<br />

2013 und 2014 mit einem positiven Ergebnis gerechnet wird. Mit GPS, dem System zur<br />

Ganzheitlichen Planung und Steuerung, und den entsprechenden Jahresentwicklungsplänen<br />

sowie der Dillinger TPM-Methode DILLIGENZ hat das Unternehmen Instrumente<br />

eingeführt, um den Fortschrittsprozess des Unternehmens weiter und dauerhaft zu<br />

unterstützen.<br />

Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.<br />

Stabiler Umsatz und positives Ergebnis erwartet<br />

Die Hoffnung auf eine durchgreifende konjunkturelle Erholung und damit verbunden<br />

ein deutliches Wachstum des Grobblechbedarfs scheint sich auf das Jahr 2014 zu verschieben.<br />

Die Hauptannahmen für die Vorhersage der Geschäftsentwicklung der Dillinger<br />

Hütte im Jahr 2013 sind daher ein nur moderates Wachstum der Weltwirtschaft und<br />

eine insgesamt seitwärts gerichtete Entwicklung auf dem Grobblechmarkt. In nahezu<br />

allen wichtigen Verbrauchersegmenten herrschen ein starker Wettbewerb und Preisdruck.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!