13.11.2012 Aufrufe

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Deutschlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Spielgruppen</strong> <strong>plus</strong> | E<strong>in</strong> <strong>Leitfaden</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Praxis<br />

Neugierig fragt der Zwerg: «Wer hat etwas <strong>für</strong> mich?» Sandro ruft: «Ich, Hose» und br<strong>in</strong>gt<br />

<strong>die</strong> Hose zum Zwerg. Die <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> fragt: «Wer hat das Höschen <strong>für</strong> das Zwergle<strong>in</strong>?»<br />

Miranda br<strong>in</strong>gt es dem kle<strong>in</strong>en Zwerg. Nachdem alle Gegenstände den beiden<br />

Zwergen zugeordnet wurden, darf Tülay alle Gegenstände des grossen Zwerges <strong>in</strong> das<br />

grosse Haus e<strong>in</strong>räumen.<br />

Zusammen mit dem K<strong>in</strong>d benennt <strong>die</strong> <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> nochmals jeden Gegenstand.<br />

Sandro räumt alle Gegenstände des kle<strong>in</strong>en Zwerges <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>e Haus. Der Zwerg<br />

verabschiedet sich und geht <strong>in</strong>s grosse Haus, das Zwergle<strong>in</strong> verschw<strong>in</strong>det im kle<strong>in</strong>en<br />

Häuschen.<br />

Kreatives Tun: Zum Abschluss der Sequenz im Kreis fragt <strong>die</strong> <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong>:<br />

«Ruggeli, muggeli, welli Hand wetsch?»<br />

Nachdem e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d erraten hat, <strong>in</strong> welcher Hand e<strong>in</strong> Gegenstand versteckt ist, darf es<br />

sich mit se<strong>in</strong>em Stuhl an den Tisch setzen. Darauf liegen viele farbige Blätter bereit und<br />

<strong>die</strong> K<strong>in</strong>der können nach Herzenslust mit der Schere Schnipsel schneiden. Wer genug<br />

geschnitten hat, beg<strong>in</strong>nt mit dem Freispiel.<br />

Freispiel und Abschiedskreis: Im Anschluss an das Znüni ist wieder Freispiel angesagt.<br />

Die K<strong>in</strong>der wählen e<strong>in</strong> Spielangebot aus oder schauen mit der Assistent<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Bilderbuch an.<br />

Bevor <strong>die</strong> Eltern kommen, setzen sich <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der nochmals <strong>in</strong> den Kreis und s<strong>in</strong>gen <strong>die</strong><br />

beiden Lieder «s’Elfiglöggli» und «Alle K<strong>in</strong>der, alle K<strong>in</strong>der gehen jetzt heim, gehen jetzt<br />

heim, w<strong>in</strong>ken mit den Händen, w<strong>in</strong>ken mit den Händen, a<strong>die</strong>u, ciao, a<strong>die</strong>u, ciao.»<br />

Bauste<strong>in</strong> 3: E<strong>in</strong>­ und Mehrzahl üben<br />

Im dritten Sprachförderbauste<strong>in</strong> steht das Üben der E<strong>in</strong>- und Mehrzahl auf dem Programm.<br />

Die Mehrzahlregeln der deutschen Sprache s<strong>in</strong>d komplex und <strong>für</strong> junge K<strong>in</strong>der<br />

schwierig zu erfassen. Deshalb folgt <strong>die</strong> Mehrzahl auf <strong>die</strong> e<strong>in</strong>facher zu erkennende<br />

Verkle<strong>in</strong>erungsform.<br />

Da bereits mit Karten gearbeitet wurde, können <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der beim E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Thema <strong>die</strong><br />

Mehrzahl der abgebildeten Gegenstände im Allgeme<strong>in</strong>en problemlos erkennen.<br />

Für das folgende Spiel benötigt <strong>die</strong> <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Sammlung an Bildkarten, <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong> zwei Puzzleteile pro Begriff unterteilt s<strong>in</strong>d. Die K<strong>in</strong>der setzen <strong>die</strong> Karten zusammen und<br />

bilden damit e<strong>in</strong> Ganzes. Für <strong>die</strong> Mehrzahlbildung empfiehlt es sich, zuerst <strong>die</strong> e<strong>in</strong>silbigen<br />

Wörter wie Fön – noch e<strong>in</strong> Fön – zwei Föne usw. e<strong>in</strong>zuführen.<br />

E<strong>in</strong>e Übungssequenz mit den Karten kann so aussehen: Die <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> legt drei<br />

Reifen auf den Boden. Im ersten Reifen s<strong>in</strong>d beispielsweise <strong>die</strong> Bilder e<strong>in</strong>es Föns, e<strong>in</strong>es<br />

Schiffes, e<strong>in</strong>es Pferdes, e<strong>in</strong>es Elchs, e<strong>in</strong>es Hundes, e<strong>in</strong>es Zweiges und e<strong>in</strong>es Fisches zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!