13.11.2012 Aufrufe

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

Deutschlernen in Spielgruppen plus Ein Leitfaden für die ... - SSLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>Deutschlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Spielgruppen</strong> <strong>plus</strong> | E<strong>in</strong> <strong>Leitfaden</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Praxis<br />

Erweiterung der Sprachfördersequenz zur Mehrzahl: Bei e<strong>in</strong>er nächsten <strong>Spielgruppen</strong>e<strong>in</strong>heit<br />

baut <strong>die</strong> Spiel grup pen leiter<strong>in</strong> das Becherspiel aus, <strong>in</strong>dem sie <strong>die</strong> Becher<br />

vertauscht, bevor das K<strong>in</strong>d mit Aufdecken beg<strong>in</strong>nt. Oder e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d hält sich <strong>die</strong> Augen zu,<br />

während <strong>die</strong> <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es der K<strong>in</strong>der <strong>die</strong> Früchte oder <strong>die</strong> passenden<br />

Puzzleteile des Mehrzahlspiels unter den Bechern versteckt.<br />

Anstelle der Holzteller werden <strong>die</strong> Bilder auf e<strong>in</strong>em grossen Schaumstoffwürfel angebracht.<br />

Auf der e<strong>in</strong>en Seite bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Bild e<strong>in</strong>es Gegenstandes, auf der gegenüberliegenden<br />

Seite e<strong>in</strong> Bild mit zwei gleichen Gegenständen. Beim Würfeln werden<br />

<strong>die</strong>se benannt, z. B. «e<strong>in</strong> Schiff, noch e<strong>in</strong> Schiff – zwei Schiffe» usw.<br />

Auch bei <strong>die</strong>sem Bauste<strong>in</strong> lassen sich Bewegungsspiele e<strong>in</strong>bauen. Mit den verschiedenen<br />

Bildern können Bodenmatten hergestellt oder <strong>die</strong> Karten <strong>in</strong> Reifen verteilt werden.<br />

Die <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> benennt e<strong>in</strong>en Gegenstand <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>zahl- oder Mehrzahlform<br />

und das K<strong>in</strong>d hüpft auf den richtigen Platz oder <strong>in</strong> den entsprechenden Reifen.<br />

Als Ergänzung zu den Karten zeichnet <strong>die</strong> <strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> den Umriss e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

auf e<strong>in</strong>em grossen Stück Packpapier nach. Zum Teil können <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der bereits selber<br />

<strong>die</strong> Umrisse vone<strong>in</strong>ander nachzeichnen. Zusammen werden <strong>die</strong> Körperteile aufgezeichnet<br />

und benannt: «E<strong>in</strong> Ohr – noch e<strong>in</strong> Ohr – zwei Ohren; e<strong>in</strong> Auge – noch e<strong>in</strong> Auge – zwei<br />

Augen.»<br />

Auch Lieder oder Verse, <strong>in</strong> denen Bezeichnungen der Körperteile vorkommen, lassen<br />

sich meist ohne grossen Aufwand anpassen und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mehrzahlbildung verwenden:<br />

«e<strong>in</strong>e Hand – e<strong>in</strong>e Hand – zwei Hände» usw.<br />

Auf ungezwungene Weise üben <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der <strong>die</strong> Mehrzahl <strong>in</strong> der Natur anhand konkreter<br />

D<strong>in</strong>ge, z. B. «e<strong>in</strong>e Blume, zwei Blumen».<br />

Besonders gut eignet sich auch das Bilderbuch «Die Raupe Nimmersatt», <strong>in</strong> dem sich<br />

<strong>die</strong> Raupe durch viele Blätter und Lebensmittel h<strong>in</strong>durchfrisst.<br />

Bauste<strong>in</strong> 4: Zusammengesetzte Wörter<br />

Zur Sprachförderung <strong>in</strong> <strong>Spielgruppen</strong> <strong>plus</strong> gehört auch das Üben von zusammengesetzten<br />

Wörtern. Im Deutschen stellt <strong>die</strong> Wortzusammensetzung e<strong>in</strong> wichtiges Element<br />

des Wortbaus dar.<br />

Neben den Ableitungen (vor allem Vor- und Nachsilben) zählen <strong>die</strong> Zusammensetzungen<br />

zu den produktivsten Wortbildungstypen der deutschen Sprache. Indem <strong>die</strong><br />

K<strong>in</strong>der <strong>die</strong>ses Pr<strong>in</strong>zip kennenlernen, erweitern sie ihren Wortschatz wesentlich.<br />

Anhand von Lebensmitteln wie Brot, Butter, Honig, Käse, Gurken und Tomaten führt <strong>die</strong><br />

<strong>Spielgruppen</strong>leiter<strong>in</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der an zusammengesetzte Wörter heran.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!