21.01.2015 Aufrufe

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

Theoretische und erkenntnistheoretische Konsequenzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Wenn im reflexiven Konstruktivismus die Konstruktionen von Individuen <strong>und</strong><br />

Gesellschaften – von psychischen <strong>und</strong> sozialen Systemen (vgl. Luhmann 1992: 63) –<br />

untersucht werden, liefern die Beobachtungen Zweiter Ordnung Aussagen über die<br />

Beobachtungsoperationen <strong>und</strong> deren Einfluss auf das „Beobachtungsergebnis“, die<br />

jeweilige Wirklichkeits-Konstruktion. Wird diese Perspektive auch gegenüber den eigenen<br />

wissenschaftlichen Beobachtungen eingenommen <strong>und</strong> danach gefragt, welche<br />

Unterscheidungen diesem Beobachten zugr<strong>und</strong>eliegen <strong>und</strong> welchen Einfluss dies auf<br />

die eigenen wissenschaftlichen Beobachtungsergebnisse hat, lässt sich auch die<br />

Relativität der eigenen Wirklichkeits-Konstruktion als von den gewählten<br />

Beobachtungsoperationen abhängig erkennen bzw. beobachten. 13 Solche Wirklichkeits-<br />

Konstruktionen gehen jedoch – mit dem label „wissenschaftlich“ versehen <strong>und</strong> damit<br />

gesellschaftlich als „wahre“ Beobachtungen perzipiert (vgl. Luhmann 1992: 175f) – in<br />

die soziale Kommunikation ein <strong>und</strong> beeinflussen damit nicht nur die gesellschaftliche<br />

Konstruktion der internationalen Politik, sondern auch den Beobachtungsmodus der<br />

Gesellschaft in bezug auf die internationale Politik. Weil konstruktivistische Analysen<br />

der internationalen Politik sich meist auf kollektive Weltbilder, Ideen, Identitäten,<br />

soziale Normen <strong>und</strong> Werte, also gesellschaftliche Konstruktionen beziehen, denen<br />

entscheidende Bedeutung für die internationale Politik zugeschrieben wird, muss dabei<br />

auch die besondere Wirkung wissenschaftlicher Konstruktionen auf diese ideellen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Politik berücksichtigt – reflektiert – werden.<br />

Mit Beobachtungen Zweiter Ordnung steht uns ein analytischer Zugriff für alle dabei<br />

relevanten Beobachtungsprozesse zur Verfügung. Sowohl die soziologischsozialkonstruktivistische<br />

Perspektive, bei der nach den spezifischen<br />

Beobachtungsoperationen gesellschaftlicher Subsysteme gefragt wird, als auch die<br />

vielfältigen Einzelansätze, die mit sozialkonstruktivistischen Anleihen in den<br />

Internationalen Beziehungen entwickelt wurden, <strong>und</strong> die selbstkritische Beobachtung,<br />

welche Unterscheidungen die eigenen wissenschaftlichen Weltkonstruktionen<br />

bestimmen <strong>und</strong> wie diese von der Gesellschaft beobachtet werden, lassen sich unter der<br />

Fragestellung, wie beobachtet wird, innerhalb eines Modells bearbeiten. Die<br />

staatskonstruktivistische Perspektive allerdings bleibt dabei außen vor, denn<br />

Beobachtungen Zweiter Ordnung lassen sich nur dort ansetzen, wo sich das<br />

Beobachtungssystem – sei es ein soziales oder psychisches – präzise bezeichnen <strong>und</strong><br />

damit von seiner Umwelt unterscheiden lässt. Nur wenn klar ist, wer beobachtet – wer<br />

unterscheidet <strong>und</strong> bezeichnet –, kann dessen oder deren Beobachtungsoperation<br />

13<br />

„Damit ist ferner klar, dass die Wissenschaft an einer Weltkonstruktion arbeitet, die durch ihre<br />

Unterscheidungen, aber nicht durch die Welt an sich, gedeckt ist“ (Luhmann 1992: 102).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!