13.11.2012 Aufrufe

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er hatte 5 Söhne und 3 Töchter. Von den Söhnen starb <strong>der</strong> älteste Leopold 1881 als<br />

Bürgermeister von Detmold,<br />

<strong>der</strong> zweite, Fritz, als Amtsgerichtsrat 1888 in Detmold,<br />

<strong>der</strong> dritte, Karl, als Kaufmann in Hamburg 1915,<br />

<strong>der</strong> vierte, Gustav, als Knabe,<br />

<strong>der</strong> fünfte, Ernst, im zarten Kindesalter.<br />

Von den 3 Töchtern heiratete Marie den Landrat und Geh. Reg.-Rat Neubourg in Detmold,<br />

Luise und Frie<strong>der</strong>ike wurden Stiftsdamen in Lemgo und Cappel.<br />

Heinrich Friedrich Christian Heldmann<br />

besuchte das Gymnasium in Lemgo und studierte dann in Marburg und Göttingen<br />

Jura. Er war ein eifriges Mitglied <strong>der</strong> Burschenschaft. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst<br />

wurde er Assessor in Alverdissen (Lippe), dann in Hohenhausen (Lippe)<br />

als Amtmann. Bei <strong>der</strong> Justizreorganisation wurde als Amtsgerichtsrat nach Detmold<br />

versetzt und starb dort 1888, nachdem er schon jahrelang gekränkelt hatte.<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

a) Ernst Leopold Emil Theodor Heldman (* 4.6.1866 in Atverdissen {wohl:<br />

Alverdissen} siehe IX. 24.).<br />

b) Margarethe Marie Caroline Heldman (* 29.6.1867 ibid., siehe IX. 25.).<br />

c) Therese Heldman (* 19.9.1869 ibid., sie bildete sich auf dem Seminar zu<br />

Erfurt zur Lehrerin aus, ging dann auf einige Jahre nach England, um die<br />

englische Sprache gründlich zu lernen und fand dann 1892 Anstellung am<br />

Lyzeum zu Detmold. Dort entfaltete sie eine langjährige, reich gesegnete<br />

Tätigkeit bis zu ihrer Pensionierung im Herbst 1934).<br />

d) Friedrich Karl Otto Heldman (* 22.2.1872 in Hohenhausen.<br />

Er studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Detmold in Marburg und Göttingen<br />

Jura und trat dann in Lippe in den juristischen Vorbereitungsdienst ein. Darauf<br />

wurde er erster Ratsherr in <strong>der</strong> Stadtverwaltung von Detmold und bald darauf<br />

Bürgermeister zu Salzuflen/Lippe, am 22.5.1902 heiratete er in Göttingen Elisabeth,<br />

die älteste Tochter des Majors a. D. Asserschleben und seiner ersten Gattin,<br />

geb. von Baumbach. Im Jahre 1906 wurde er zum Bürgermeister von Eckernförde<br />

gewählt. Bei Ausbruch des Weltkrieges trat er als Oberleutnant in das Res.-Inf.-<br />

Rgt. Nr. 3 ein und nahm an den Kämpfen in Belgien teil Er fiel bei Morslede am<br />

5.11.1914. An <strong>der</strong> Kirche in Morslede liegt er begraben. In Eckernförde trägt eine<br />

Straße seinen Namen).<br />

e) Marie Wilhelmine Karoline Heldman (* 20.12.1874 ibid.)<br />

Sie heiratete am 12.9.05 den Großkaufmann Rudolf Baeike, geb. in Schoeningstedt<br />

bei Reinbek nahe Bergedorf, <strong>der</strong> sich 1910 an <strong>der</strong> schönsten Stelle seines alten <strong>Familie</strong>ngrundbesitzes<br />

an <strong>der</strong> Bille in Reinbek ein Haus erbaute und seitdem dort<br />

wohnt).<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!