13.11.2012 Aufrufe

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quellennachweis.<br />

1. Freysoldt: Zeitschr. des Ver. F. Thür. Geschichte, Bd. 20.<br />

2. Gerbing, L.: Mitteil. <strong>der</strong> Geogr. Ges. in Jena, Bd. 7, Bd. 13.<br />

3. Geschichtsquellen <strong>der</strong> Prov. Sachsen, Bd. 1, 1870 Halle; Latein. Chronik<br />

4. dass. Bd. 2, Halle 1873: Urkundenbuch für Quedlinburg.<br />

5. Hertel, Dr. Gustav: Landeskunde <strong>der</strong> Provinz Sachsen, 1890.<br />

6. Meyer, Karl: Chronik des landrätl. Kreises Sangerhausen, 1892.<br />

7. Meyer, Karl: Wüstungen <strong>der</strong> Grafschaft Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla und <strong>der</strong><br />

Stammgrafschaft Hohenstein.<br />

8. Mitteilungen des Vereins f. Deutsche Geschichte u. Altertumskunde, Erfurt, Heft 21.<br />

9. Popp: Mitteilungen des gesch. naturw. Ver. von Sangerhausen Heft 3.<br />

10. Rackwitz und Meyer: Mitteilungen des Ver. F. Erdkunde. Halle 1884.<br />

11. Regel: Thüringen, 1892–96, Teil 3, S. 175 ff.<br />

12. Schlüter: Die Siedelungen im nördl. Thüringen, 1903.<br />

13. Schmaling, Gottlieb Christian, Oberprediger: Hohnsteinsches Magazin, 1788–1799.<br />

14. Silberborth: Land zwischen Harz und Hainleite in <strong>der</strong> Sage, 1931.<br />

15. Spiegler: Kalen<strong>der</strong> für Ortsgeschichte, 1900.<br />

16. Zeitfuchs, M. Joh.: Diaconus in Stolberg 1717: Stolberger Kirchen- und<br />

Stadthistorie.<br />

17. Zeitschrift des Harzvereins f. Geschichte, Bd. 9, 1876, Hohnsteinsche Stammbäume.<br />

18. dass. Horche, Joh. Gottfried: Vollständige Geschichte <strong>der</strong> Grafschaft Hohenstein,<br />

Halle 1790.<br />

19. Zeitschrift des histor. Ver. für Nie<strong>der</strong>sachsen, Heft 1, 1903.<br />

Die Besiedlung im Südharz.<br />

Die Frage, aus welchen Völkern die jetzigen Bewohner <strong>der</strong> goldenen Aue und des<br />

Südharzes hervorgegangen sind, lässt sich allgemein nur dann beantworten, wenn man<br />

berücksichtigt, welche Völker in jenen Gegenden längere Zeit gelebt und welche sie in<br />

Kriegszeiten usw. durchzogen haben. Zu Beginn unserer Zeitrechnung hatten die Römer<br />

Germanien bereits bis zur Elbe und Saale unterworfen. Nachdem die Germanen das Zeitalter<br />

des Nomadenlebens und <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungen zur Eroberung besserer Wohnsitze überstanden<br />

und sich mit Ackerbau, Rodung und Viehzucht sesshaft gemacht hatten, wohnten<br />

links <strong>der</strong> Unterelbe Sachsen und südlich davon Thüringer, rechts <strong>der</strong> Elbe Slaven (Wenden).<br />

Die Wenden und Thüringer bekämpften sich als Grenzvölker in unaufhörlichen<br />

Fehden und Beutezügen. Am Eingang des Mittelalters tritt uns in den Thüringern ein großer,<br />

fertiger Volksstamm entgegen, <strong>der</strong> aus verschiedenen Volksstämmen – o<strong>der</strong> Teilen<br />

von solchen –, insbeson<strong>der</strong>e aus Cheruskern, die meist nördlich des Harzes wohnten und<br />

schon zu Tacitus Zeiten „Thoren“ (Düringer, Thüringer) hießen, aus einem Dolch (sax)<br />

tragenden Katten, aus Angeln und Warnen, vor allem aber aus den von Schleswig-Holstein<br />

und <strong>der</strong> Ostsee gekommenen Hermunduren hervorgegangen war. Das Reich <strong>der</strong><br />

Thüringer reichte von <strong>der</strong> Donau durch Mitteldeutschland hindurch bis zu den Sachsen an<br />

<strong>der</strong> Unterelbe. Am Main wie an <strong>der</strong><br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!