13.11.2012 Aufrufe

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Andreas Weber (* 26.11.1628 in Stolberg, † 26.1.1711 in Nordhausen).<br />

Aus <strong>der</strong> Leichenpredigt auf Andreas Weber<br />

(Stolberger L. Pr. Nr. 22 802):<br />

Andreas war Juris Consultus, ältester und regieren<strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Nordhausen,<br />

Vorsteher <strong>der</strong> Kirche St. Blasii, des Stiftes und des Klosters St. Mariae, Bursarius,<br />

Oberscholarius und Inspektor zu Stempeda, von 1650 ab bis zu seinem Tode in Nordhausen.<br />

Er heiratete in 1. Ehe in Nordhausen (St. Blasii) am 26.10.1663 Catharina Margaretha,<br />

Tochter des weyland Herrn Magni Crahmers, geraume Zeit zu Großen-Furra und Bodungen<br />

Gerichtsverwalter, letztlich vornehmer Bürger zu Nordhausen. Andreas Weber hat<br />

dann eine Zeit lang in Nordhausen gelebt, sich dann mit seiner <strong>Familie</strong> nach Stolberg begeben,<br />

seine eigenen allda gehabten Güter zu possedieren, und allda 9 Jahre weniger 16<br />

Wochen gewohnt. Nach dem Tode seiner Schwiegermutter zog er am 24.6.1675 wie<strong>der</strong><br />

nach Nordhausen. In 10jährigem Ehestande hatte er 2 Töchter, davon die älteste, namens<br />

Catharina Margaretha, im 17. Jahre ihres Alters gestorben ist. Die an<strong>der</strong>e, Susanne Dorethea,<br />

heiratete Heinrich Christian Billeben, Rechtsconsulent und bey unterschiedlichen hohen<br />

Judiciis Advocatus Ordinariua, auch Erb- und Freisasse auf Groß-Bodungen. Aus dieser<br />

Ehe stammten 9 Kin<strong>der</strong>, davon 1711 die ältesten 4 noch am Leben. Er heiratete in 2.<br />

Ehe am 15.4.1684 in St. Blasii Catharina Gertrudt Kirchoff, nachdem seine erste Frau am<br />

17.10.1682 gestorben war. Seine zweite Frau war die Tochter des weyland Valentin K.,<br />

Bäckermeister und Kirchenvorsteher zu St. Jacobi in Nordhausen. Aus dieser Ehe stammen:<br />

die Tochter Anna Maria, Haustochter und Pflegerin des Vaters; Johann Conrad, früh<br />

verstorben; Andreas Georg desgl. Früh verstorben. Johann Martin und Johann Gottlieb.<br />

Die beiden letzten Söhne studierten noch beim Tod des Vaters. Andreas selbst hatte in<br />

Jena und Rostock studiert, 27 Jahre war er Bürgermeister in Nordhausen und angesehener<br />

Bürger gewesen. Sein Leichentext war: Aber <strong>der</strong> Gerechte kommt um, Esra 57, 1 u. 2.<br />

Begraben wurde er in <strong>der</strong> Gruft von St. Blasii, wo sich eine umfangreiche Inschrift auf<br />

seinem Grabstein befindet. –<br />

∞ II. 14.7.1645 zu Urbach Helena Schra<strong>der</strong> aus Urbach, aus Heringen kommend,<br />

* 1615, † 26.12.1675, ∞ I. Nicolaus Gerbor, gefallen 1645 (vgl. nähere<br />

Angaben über Helena unter Nr. VI. 3. ff. <strong>der</strong> <strong>Stammtafel</strong> Schra<strong>der</strong>, Heft IV S.<br />

33).<br />

Im Urbacher Kirchenbuch steht: Es wurden copuliert <strong>der</strong> Erbar und Vornehme Kilian Weber,<br />

Bürger und Ratsverwandter zu Stolberg und Helena Schra<strong>der</strong>, des weyland in Christo<br />

ruhenden Gerbothen cupitas.<br />

Kin<strong>der</strong>:<br />

d) Lukas Heinrich Weber (* 13.4.1646 in Stolberg, † 25.8.1646 in Urbach).<br />

e) Wilhelm Weber (* 29.7.1647 ibid., siehe III. 1.).<br />

f) Johann Weber (* 23.2.1650 ibid., siehe III.2.).<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!