13.11.2012 Aufrufe

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

Stammtafel der Familie Thelemann. - Familienverband Ziering ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong>ts auf, aber in Urbach heiratet am 4.7.1764 ein Meister Johann Heinrich Striegnitz eine<br />

Anna Marie Tölle; 1683 Johann Valtin Striegnitz von Urbach eine fremde Matia Arndt<br />

und am 11.1.1690 Anna Catharina Elim; am 20.10.1686 wurde dem Schulmeister Johann<br />

Valtin Striegnitz ein Sohn Laurentius Christophorus getauft (Paten: Etzrodt, Unger, Hoffmann,<br />

Herboth). Dann ist noch ein Sebaldus Striegnitz genannt, seines Zeichens Schuhmachermeister,<br />

<strong>der</strong> Vertreter eines Berufes, <strong>der</strong> im Mittelalter – wo das Herstellen <strong>der</strong><br />

Schuhe noch eine Kunst war – recht angesehen war, war doch ihre Zunft (<strong>der</strong>en Bücher<br />

erst 1800 geschlossen wurden) die wirtschaftlich stärkste. Der Name Striegnitz ist sonst<br />

selten (1933 kam er im Berliner Adressbuch nur 4mal vor). Die Heimat dieser Sippe mag<br />

in Uftrungen, Stolberg und Umgebung gewesen sein.<br />

B. Ortsnamen.<br />

Görsbach = villa nuncupata Gerhelmesbach in pago Helmungowe, zuerst 780 urkundlich<br />

genannt. Das Dorf musste ehedem an Walkenried Kelbra und Niclasrode jährlich<br />

4470 Scheffel Fruchtzinsen liefern. In den {<strong>der</strong>} Nähe lagen noch Crim<strong>der</strong>ode und<br />

Tim<strong>der</strong>ode, die 1412 im Fleglerkrieg verwüstet wurden. Die Einwohner zogen nach Görsbach.<br />

In späterer Zeit fielen die Crim<strong>der</strong>o<strong>der</strong>- und Tim<strong>der</strong>o<strong>der</strong>-Besitzungen ans Hannöversche.<br />

Daher herrschte in Görsbach zweierlei Dorfgerichtsbarkeit, eine schwarzburgische<br />

und eine hannöversche.<br />

Ilfeld = an <strong>der</strong> Ilaha, ein auch an<strong>der</strong>wärts bekannter Flussname, den heute die Bähre<br />

verdrängt hat, verwandt mit Ilisa-Ilse. An <strong>der</strong> berühmt gewordenen Klosterschule war<br />

1719 ein Ehrhardt aus Stempeda (geb. 1687) Kantor, zwei seiner Söhne wurden Prediger<br />

in Osterode am Harz und in Bischhausen bei Göttingen, Organist und zugleich Kollaborator<br />

an <strong>der</strong> Knabenschule war <strong>der</strong> am 8.1.1741 in Urbach geborene Johann Karl Bischoff,<br />

Sohn des Kantors in Urbach. Er besuchte verschiedene Schulen, zuletzt das Gymnasium<br />

zu Nordhausen, und ging von da auf die Universität Leipzig. 1773 wurde er Kantor zu<br />

Bösenrode und kam 1782 nach Ilfeld. „Er hat schon früher – als Anweisungen darüber<br />

sprachen – eine sehr zweckmäßige Buchstabiermethode angewandt und dadurch vielen<br />

Nutzen gestiftet.“<br />

Straßberg: 1635 lag ein ganzes schwedisches Reiterregiment darin und richtete viel<br />

Schaden an. Johann Joachim Bischoff wurde zu Ostern 1726 als Organist angestellt, 1734<br />

als Kantor nach Urbach versetzt, wo er bis in sein hohes Alter ein sehr nützlicher Mann<br />

war.<br />

Urbach, im Kreise Ilfeld, gehörte zur alten Grafschaft Hohnstein, demgemäß zum<br />

altwelfischen Allodialbesitz, den Otto das Kind 1235 bei Schaffung des neuen Herzogtums<br />

Braunschweig-Lüneburg vom Kaiser Friedrich II. als Reichslehen zurückerhielt.<br />

Zum Dorf Urbach gehörte das Vorwerk Rodeberg, <strong>der</strong> Görsbacher Zoll (Gasthaus), <strong>der</strong><br />

Urbacher Zoll (Gasthaus), die Löchen- und Schwanholds.Mühle, die Unter-Grasmühle.<br />

Einer <strong>der</strong> Grafen von Hohnstein belieh die altadelige <strong>Familie</strong> von Heimburg mit dem<br />

Dorf Urbach nebst <strong>der</strong> Kirche St. Johanni.<br />

Als die Walkenrie<strong>der</strong> Mönche aber unweit des Dorfes erst eine Kapelle bauten und<br />

nicht lange darauf aus <strong>der</strong>selben ein Nonnen-Zisterzienserkloster schufen, welches Niclas-<br />

Rode hieß und jetzt <strong>der</strong> Domäne und dem Gut Rodeberg gehört, suchten sie auch Güter<br />

aller Art durch Tausch, Schenkung, Vermächtnis und Kauf dazu zu bringen, zusammen<br />

mit vielen Län<strong>der</strong>eien von<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!