25.01.2015 Aufrufe

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 9. Jahrgang Botnang, 1. März 2013<br />

Neubauvorhaben in der Beethovenstraße vorgestellt<br />

“Viele Mieter haben Existenzängste”<br />

In der jüngsten Sitzung des <strong>Botnanger</strong> Bezirksbeirates<br />

stand die Vorstellung der Neuplanung<br />

für die Gebäude Beethovenstraße 60 bis 70 ganz<br />

oben auf der Tagesordnung. Außerdem diskutierte<br />

das Gremium über die Zukunft des<br />

Jugendrates in Botnang.<br />

Zur Februarsitzung des Bezirksbeirates Botnang<br />

konnte Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle zahlreiche<br />

Gäste im Sitzungssaal begrüßen. Zahlreiche<br />

Mieter aus der Beethovenstraße 60 bis 70 waren in<br />

die Sitzung gekommen, um zu hören, wie sich der<br />

Bau- und Wohnungsverein (BWV) die Zukunft der<br />

Gebäude vorstellt. Bezirksvorsteher Wolfgang<br />

Stierle betonte eingangs der Sitzung, dass der BWV<br />

lediglich in der Sache informieren werde. Eine Entscheidung<br />

falle nicht. Bezüglich des Vorhabens<br />

werde es ohnehin keine Entscheidung im Bezirksbeirat<br />

geben, da sich alle innerhalb des gültigen Planungsrechts<br />

bewege. Das Baurechtsamt und das<br />

Amt für Stadtplanung würden im Rahmen des Verfahrens<br />

allerdings schon gehört. Für den Bezirksbeirat<br />

stehe eher der soziale Aspekt im Vordergrund.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Die Gebäude in der Beethovenstraße 60 bis 70 sollen in den nächsten Jahren<br />

abgerissen werden<br />

TEXTILREINIGUNG<br />

3 Hosen<br />

Vollreinigung TRIEB<br />

€ 11. 90<br />

www.textilreinigung-trieb.de<br />

Stuttgart-Mitte · Arnulf-Klett-Platz 3<br />

Stuttgart-Botnang · Beethovenstr. 12<br />

SEIT ÜBER 20 JAHREN DIENST AM PATIENTEN<br />

Hilfe von Haus zu Haus!


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 2 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Die Planungen des BWV sehen vor, dass die drei vorhandenen<br />

Gebäude durch drei Neubauten ersetzt werden sollen<br />

Zahlreiche Mieter waren in die Sitzung des Bezirksbeirates gekommen,<br />

um sich zu informieren<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

“Wir wollen die Beziksbeiratssitzung nutzen,<br />

um unsere Pläne vorzustellen”, erklärte<br />

der Vorstand des BWV, Thomas Wolf.<br />

„Für die Mieter der Gebäude wird es noch<br />

eine eigene Veranstaltung und auch Einzelgespräche<br />

geben”. Der BWV habe in<br />

den letzten Jahren mehrere Gebäude aus<br />

seinem Bestand saniert. Unter anderem<br />

auch die in der Haydnstraße 25 bis 33. Die<br />

Sanierung dort habe zehn Prozent mehr<br />

gekostet als ein Neubau. Und auch bei anderen<br />

Gebäuden habe sich gezeigt, dass<br />

eine Sanierung sehr teuer ist. Aus dieser<br />

Erfahrung heraus habe sich der Verein entschlossen,<br />

die Gebäude Baujahr 1927 in<br />

der Beethovenstraße abzureisen und neu<br />

zu bauen. „Uns ist klar, dass die Mieter<br />

aufgeschreckt sind und Angst haben”,<br />

hielt Wolf fest. “Ich kann aber versichern,<br />

dass wir mit allen Mietern individuelle<br />

Löungen suchen”, versprach der Geschäftsführer<br />

in der Sitzung. Dass alle Mieter<br />

wieder in Botnang eine neue Wohnung<br />

bekommen, könne er nicht versprechen,<br />

bei rund 5.000 Wohneinheigen werde er<br />

aber allen eine Wohnung aus dem Bestand<br />

anbieten können. „Wer von den Bestandsmietern<br />

nach Fertigstellung der Baumaßnahme<br />

in die Neubauten wieder einzieht,<br />

bekommt einen Mietnachlass von zehn<br />

Prozent”, so Wolf.<br />

Der BWV baue in der Beethovenstraße<br />

neu, weil er seine Zielsetzung in einer langfristigen<br />

Vermietung sehe. Bei einer Sanierung<br />

würden die Gebäude noch 40 bis 50<br />

Jahre halten, bei einem Neubau könne<br />

man mit rund 100 Jahren rechnen. Da die<br />

Mieter des BWV immer älter werden, sei es<br />

auch wichtig, barrierefreie Wohungen anzubieten.<br />

Dies sei ein weiterer Aspekt für<br />

den Neubau. Aktuell habe man in den<br />

sechs Wohnhäusern in der Beethovenstraße<br />

eine Durschschnittsmiete von 5,50<br />

Euro pro Quaratmeter. Zu dem Preis könne<br />

man die Neubauwohnungen sicher<br />

nicht mehr anbieten. Aktuell gehe er davon<br />

aus, dass mit dem Abriss Ende 2015 Angang<br />

2016 begonnen werden könne. Eine<br />

genaue Kostenrechnung gebe es bisher<br />

noch nicht und auch das Aufsichtsgremium<br />

müsse dem Vorhaben erst noch zustimmen.<br />

In jedem Fall habe man noch<br />

sehr viel Zeit und damit die Möglichkeit, für<br />

alle Mieter eine individuelle Lösung zu finden.<br />

Architekt Steffen Keck erklärte, dass die<br />

Ausstattung der bestehenden Gebäude in<br />

der Beethovenstraße nicht mehr zeitgemäß<br />

sei. Die Wohnungen seien sehr<br />

klein und der Grundriss sei zur Straße hin<br />

orientiert. Hinzu komme, dass die Gebäude<br />

nur von hinten zu begehen sind, keine<br />

Balkone und keine Wärmedämmung haben.<br />

Und es gebe auch keine Tiefgaragenplätze.<br />

Die Untersuchung der Situation vor Ort habe<br />

ergeben, dass eine Sanierung in bewohntem<br />

Zustand nicht zu realisieren ist.<br />

Bei einer Kernsanierung blieben die genannten<br />

Probleme weiterhin bestehen,<br />

deshalb habe man sich für den Neubau<br />

entschieden. Klar sei, dass die Gebäude<br />

sozusagen den Eingang nach Botnang<br />

darstellen und auch, dass für den Bereich<br />

eine städtebauliche Erhaltungssatzung<br />

gilt. „Wir wollen deshalb die Struktur der<br />

Gebäude erhalten und wieder drei Baukörper<br />

mit drei Geschossen errichten”, so<br />

Keck. Die Zugängen zu den Gebäuden<br />

würden nach vorne zur Straße hin verlegt<br />

und alle Gebäude mit einem Aufzug versehen.<br />

Zum Innenhof hin sollen alle Wohnungen<br />

einen Balkon erhalten und die Asphaltfläche<br />

durch sogenannte Mietergärten<br />

ersetzt werden. Geplant seien wieder<br />

48 Wohnungen davon zwölf Vier-Zimmer-<br />

Wohungen. Die Gebäude seien alle rund<br />

einen Meter tiefer geplant. Die Wohnungen<br />

seien von der Fläche größer dimensioniert<br />

wie bisher und barrierefrei. Jedes Gebäude<br />

erhalte eine Waschküche, einen Abstellräum<br />

für Fahrräder sowie individuelle<br />

Abstellräume für die Mieter. Geplant sei<br />

zudem eine Tiefgarage mit einem Stellplatz<br />

pro Wohung. Die in der Erhaltungssatzung<br />

festgelegten Merkmale, zu denen unter anderem<br />

auch die Vorgartensituation gehört,<br />

seien in die Planungen aufgenommen worden.<br />

Marianne Latuske (SPD) bezeichnete die<br />

Planungen als gelungen, die Frage sei<br />

aber, ob sich die bisherigen Mieter die<br />

neuen Mieten leisten können und wie lange<br />

sie anderswo wohnen müssen. „Die soziale<br />

Komponente ist das große Problem”,<br />

brachte es Latuske auf den Punkt. Wolf erwiderte,<br />

dass bei Baukosten von 2.200 bis<br />

2.300 Euro pro Quadratmeter mit einem<br />

Mietpreis von zehn Euro je Quadratmeter<br />

zu rechnen sei. Wie die Situation in drei<br />

Jahren aussehen werde, könne er jetzt allerdings<br />

noch nicht sagen, räumte Wolf<br />

ein.<br />

Auch Frank Epple (FW) betonte, dass die<br />

soziale Frage einen wichtigen Raum einnehmen<br />

müsse. Er wollte von Wolf wisse,<br />

wie viele Mieter denn in bereits sanierte<br />

Wohnungen des BWV wieder eingezogen<br />

seien. Ferner wollte er wissen, ob die Mieten<br />

denn noch für Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen<br />

darstellbar seien.<br />

Letzteres verneinte Wolf. Mit der Mitkalkulation<br />

bewege man sich aber im untersten<br />

Bereich. Die Erfahrung habe gezeigt, dads<br />

rund zehn Porzent der Mieter in die Neubauten<br />

wieder einziehen würden. 90 bis 95<br />

Prozent der Mieter habe man im Bestand<br />

des BWV unterbringen können.<br />

Ernst Hauschild (CDU) forderte wie seine<br />

Vorredner, dass die soziale Komponente<br />

einen wichtigen Raum einnehmen müsse.<br />

Er wollte wissen, ob abschnittsweise gebaut<br />

werden soll, so dass zumindest ein<br />

Teil der Mieter direkt in die Neubauten umziehen<br />

kann. Außerdem wollte Hauschild<br />

wissen, inwieweit sich beim Neubau die<br />

Nebenkosten senken. Wolf erklärte dazu,<br />

dass durch die geplante Tiefgarage nur in<br />

zwei Bauabschnitten gebaut werden könne.<br />

Die Nebenkosten würden sicher sinken,<br />

die Aufzüge würden allerdings einen<br />

Großteil der Einsparungen wieder auffressen.<br />

Aktuell gehe er von 1,80 Euro Nebenkosten<br />

je Quadratmeter aus. Weitere 60<br />

Euro kommen für die Tiefgarage hinzu.<br />

Jens Keller (Bündnis 90/Grüne) hakte noch<br />

einmal nach, ob die Alternativwohnungen<br />

von Preis und Fläche her vergleichbar seien.<br />

Ferner bat er darum, die Mieter im weiteren<br />

Prozess intensiv einzubinden. „Sobald<br />

wir etwas mehr Klarheit haben, werden<br />

wir das weitere Procedere mit den<br />

Mietern besprechen”, versicherte Wolf.<br />

Christel Offner-Hofstetter (FW) wollte wissen,<br />

wie lange die Bauzeit angesetzt sei.


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 3<br />

Mit dem richtigen<br />

Schnitt sehen Sie im<br />

Schnitt gleich viel<br />

besser aus. Und den<br />

finden wir für Sie ganz<br />

bestimmt heraus.<br />

Seit 1956 Ihr Fachbetrieb für gutes<br />

Klima und angenehme Wärme<br />

• Beratung, Planung und Ausführung<br />

• Sanierung oder Modernisierung<br />

• Brennwerttechnik und Solaranlagen<br />

• Öl- und Gasfeuerung<br />

• Wartung und Kundendienst<br />

<strong>Botnanger</strong> Strasse 41 - 70193 Stuttgart<br />

Telefon 0711 /657 26 16 Telefax 0711 / 657 26 15<br />

ZEIGEN SIE PROFIL<br />

W. Olbrich<br />

schreinerei • innenausbau<br />

Kfz-Reparaturen alle Fabrikate<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Karosserie- und Lackarbeiten<br />

Reifenservice, Standheizungen, TÜV und AU<br />

Klagenfurter Straße 5 • 70469 Stuttgart<br />

Tel.: (0711) 85 65 26 • Fax: (0711) 81 86 34<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8 - 18 Uhr<br />

Industriestrasse 25 - 70565 Stuttgart - Tel 0711/ 78 26 50 5 - Fax 0711/ 78 78 96 6<br />

Besuchen Sie unsere neue Homepage www.schreinerei-sw.de<br />

Badausbau - ganz<br />

individuell nach<br />

Ihren Wünschen<br />

von der Planung<br />

über die Fertigung<br />

bis zur Endmontage<br />

aus einer Hand


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 4 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Ferner erinnerte sie daran, dass die Mieter<br />

alle sehr stark mit Botnang verwurzelt seien.<br />

Sie bat mit Nachdruck darum, allen eine<br />

adäquate Alternative anzubieten. Wolf<br />

erkärte dazu, dass der BWV derzeit mit einer<br />

Bauzeit von rund drei Jahren rechne.<br />

Und er versicherte auch, dass der BWV allen<br />

Mietern Alternativen anbieten werde. In<br />

der Vergangenheit habe man rund 400<br />

Mieter in den Bestandswohnungen des<br />

Vereins untergebracht. „Zwei MIeter haben<br />

versucht uns zu erpressen und da bleiben<br />

wir hart”, so Wolf.<br />

„Sie sind gerade dabei den moderaten<br />

Eindruck, den sie am Anfang gemacht haben,<br />

einzureißen”, hielt Jens Keller (Bündnis<br />

90/Grüne) an der Stelle fest. Es dürfe<br />

kein Problem sein, wenn Mieter ihre rechtlichen<br />

Möglichkeiten ausschöpfen. Keller<br />

hakte nochmals nach, ob der BWV den<br />

Mietern adäquaten Ersatzwohnraum anbieten<br />

könne. Wolf erwiderte, dass einige<br />

noch Mieten von vier Euro pro Quadratmeter<br />

hätten. Zu dem Preis habe der BWV nur<br />

noch rund zehn Wohungen anzbieten. Bei<br />

einem Mietpreis bis sechs Euro komme<br />

man aber schon hin. „Wir werden mit allen<br />

Mietern Einzelgespräche führen und sie<br />

können auch Wünsche anmelden aufgrund<br />

ihres Budgets”, versprach Wolf.<br />

Anschließend erteilte Stierle einem der<br />

Mieter das Wort. Wolfgang Reitzig hielt<br />

fest, dass die Mieter der Gebäude bisher<br />

nur mit einem kurzen Schreiben über die<br />

Pläne informiert worden seien. Ein großer<br />

Teil sei älter und auf eine kleine Rente angewiesen.<br />

„Viele Mieter haben, seit sie das<br />

Schreiben erhalten haben, Existenzängste”,<br />

so Reitzig. In den sanierten Wohnungen<br />

des BWV in Ostheim seien die Mieten<br />

von 5.50 Euro auf 9.70 Euro je Qadratmeter<br />

gestiegen. EIn Rentner könne sich das<br />

nicht leisten, hielt Reitzig fest.<br />

Bezirksvorsteher Stierle bat abschließend<br />

darum, dass der BWV den Kontakt zu den<br />

Mietern suchem möge.<br />

Zukunft des Jugendrates<br />

Nächstes Thema war der Jugendrat Botnang.<br />

Die beiden Jugendratsbetreuer Mina<br />

fi<br />

Smakaj und Thomas Campanella hatten<br />

sich Gedanken darüber gemacht, wie für<br />

die bevorstehende Jugendgemeinderatswahl<br />

Werbung gemacht werden könnte<br />

und wie die Jugendlichen für die Arbeit in<br />

dem Gremium begeistert werden könnten.<br />

Campanella legte dar, dass es in Botnang<br />

über zwei Wahlperioden einen Jugendrat<br />

gegeben habe, in der aktuellen Wahlperiode<br />

mangels Kandidaten aber kein Jugendrat<br />

gewählt werden konnte. Die Interessenten<br />

hätten sich einige Male an den<br />

Sitzungen des Jugendrats West beteiligt,<br />

<strong>Botnanger</strong> Themen seien dort aber nicht<br />

behandelt worden.<br />

Von der Betreuerin des Jugendrats West<br />

sei angeregt worden, einen gemeinsamen<br />

Jugendrat für West und Botnang zu<br />

wählen. Feste Sitze für <strong>Botnanger</strong> würden<br />

allerdings nicht reserviert. Die beiden Betreuer<br />

sprachen sich gegen eine Fusion<br />

der Jugendräte aus, halten aber einige<br />

Veränderungen in der <strong>Botnanger</strong> Konzeption<br />

des Jugenrates für notwenig. So soll<br />

zukünftig mehr Verbindlichkeit erreicht<br />

werden, Bewusstsein für die Verantwortung<br />

als Jugendrat geschaffen werden und<br />

die Möglichkeiten in der Arbeit der Jugendräte<br />

besser aufgezeigt werden. Die<br />

Bezirksbeiräte baten die Betreuer darum<br />

als Multiplikatoren tätig zu werden und<br />

sich bei der Kandidatenwerbung in Vereinen<br />

etc. zu beteiligen. Insgesamt seien 13<br />

Kandidaten nötig, dass in Botnang eine<br />

Wahl stattfinden kann.<br />

Die Bezirksbeiräte vertraten ebenfalls<br />

mehrheitlich die Meinung, dass eine Fusion<br />

mit dem Jugendrat West nicht zu befürworten<br />

sei. Stadtrat Dr. Mattias Oechsner<br />

(FDP) gab allerdings zu bedenken, dass<br />

die Jugendlichen aus Botnang aufgrund<br />

der Schulsituation - keine weiterführenden<br />

Schulen im Ortsteil - ihren Lebensmittelpunkt<br />

in der Stadt hätten. Dies gelte es<br />

auch zu berücksichtigen.<br />

Letztlich verständigten sich die Bezirksbeiräte<br />

darauf, sich dafür einzusetzen,<br />

dass Botnang wieder einen eigenen Jugendrat<br />

bekommt, und die Jugendräte<br />

dann regelmäßig zu den Bezirksbeiratssitzungen<br />

einzuladen, um die anstehenden<br />

Themen zu besprechen. Außerdem sei es<br />

wichtig, die Jugendräte zu unterstützen,<br />

dass sie während ihrer Amtszeit auch Erfolge<br />

verzeichnen können.<br />

Fahr Rad in Botnang und Feuerbach<br />

Bezirksvorsteher Stierle stellte dann noch<br />

kurz den geplanten Aktionstag „Fahr Rad<br />

in Botnang und Feuerbach” vor. Im April<br />

habe mit dem Fahrradbeauftragten der<br />

Stadt Stuttgart, Claus Köhnlein ein Gespräch<br />

stattgefunden, in dem klar geworden<br />

sei, dass es zwar mehr Geld für den<br />

Ausbau der Radwege gebe, dass der<br />

Schwerpunkt aber auf den sogenannten<br />

Hauptradrouten liege. „Wenn die Bezirke<br />

etwas bewegen wollen müssen sie selbst<br />

aktiv werden”, so Stierle. Weilimdorf habe<br />

bereits eine Fahrradoffensive gemacht,<br />

Botnang und Feuerbach wollten nun auch<br />

aktiv werden.<br />

„Botnang hat schon 2006 eine erste<br />

Radrundfahrt gemacht und einige kleinere<br />

Dinge, die damals bemängelt wurden, sind<br />

auch umgesetzt”, so Stierle weiter. So etwa<br />

die Verbesserung der Radsituation im<br />

Bereich der Tennishalle. Mit dem Aktionstag<br />

„Fahr Rad in Feuerbach und Botnang”<br />

solle auf die Probleme in den Stadtbezirken<br />

in Sachen Radverkehr aufmerksam<br />

gemacht werden und vor allem auch auf<br />

die schon mehrfach angemahnte fehlende<br />

Radwegverbindung zwischen Feuerbach<br />

und Botnang. Angedacht sei das Feuerbacher<br />

Tal an dem Tag zu sperren und<br />

Workshops durchzuführen, in denen die<br />

Bürger kundtun können, wo der Schuh in<br />

Sachen Radwegverbindung drückt. Angedacht<br />

für den Aktionstag sei Samstag der<br />

20. April. Der Bezirksbeirat Feuerbach habe<br />

angeregt, den Aktionstag auf Sonntag<br />

21. April zu verlegen.<br />

Von Seiten der <strong>Botnanger</strong> Bezirksbeiräte<br />

wurde große Zustimmung zu dem Aktionstag<br />

signalisiert. Auch die <strong>Botnanger</strong> plädierten<br />

für den Sonntag als Termin. Und<br />

sie signalisierten auch für die Veranstaltung<br />

Mittel aus dem Verfügungsbudget<br />

bereitzustellen.<br />

Text/Fotos: <strong>Tommasi</strong><br />

Neuer Zugang zum Bürgerhaus<br />

Richtfest April 2014<br />

Aufgrund der Abrissarbeiten im Bereich der Ortsmitte kann das Bürgerhaus,<br />

der Musiksaal, das Café Intus und der Clubraum nicht mehr<br />

über den Durchgang von der Griegstraße erreicht werden. Der Zugang<br />

erfolgt jetzt über die Franz-Schubert-Straße zwischen Kindertagesstätte<br />

(Container) und dem Haus Nr. 7. Während den Öffnungszeiten des<br />

Café Intus können Gehbehinderte die Räumlichkeiten über den Bürgerhaussaal<br />

erreichen. Neben der linken Saal-Notausgangstüre ist<br />

dafür eine Klingel angebracht.<br />

Das Bürgerhaus ist ab sofort über die Treppe zwischen der<br />

Kindertagesstätte und dem Gebäude Franz-Schubert-<br />

Straße 7 (Pfeil) zu erreichen<br />

Der Zeitplan für die Bauarbeiten sieht vor, dass die laufenden Abbrucharbeiten<br />

bis Mitte März abgeschlossen sind. Im April sollen die<br />

Rohbauarbeiten beginnen. Die Grundsteinlegung ist für Ende Mai 2013<br />

vorgesehen. Für Ende April 2014 wird das Richtfest angestrebt und im<br />

Frühjahr 2015 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.<br />

Text/Foto: <strong>Tommasi</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 5<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren<br />

wollen, rufen Sie uns einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95<br />

Ihrer Gesundheit zuliebe<br />

sämtliche Malerarbeiten<br />

und Bodenbeläge<br />

SCHUBERT<br />

APOTHEKE<br />

Dr. Matthias Oechsner<br />

Inhaberin Manuela Brausch<br />

Damen- und Herrenfriseur<br />

Modische Schnitte – immer im Trend<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 13.00 bis 18.30 Uhr • Dienstag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 8.00 bis 13.30 Uhr und Termine nach Vereinbarung<br />

Alte Stuttgarter Straße 76 • 70195 Stuttgart-Botnang<br />

Telefon (07 11) 6 58 18 10<br />

Mo - Fr 8.30 - 19.00<br />

Sa 8.30 13.00<br />

Tel.: 69 28 28<br />

Franz-Schubert-Straße 23<br />

70195 Stuttgart<br />

Fax: 69 06 55<br />

Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

COUPON<br />

10% Rabatt<br />

Sie erhalten gegen Vorlage dieses<br />

Coupons 10% Rabatt auf<br />

einen Artikel Ihrer Wahl aus dem<br />

Selbstbediensortiment Ihrer<br />

Schubert Apotheke<br />

COUPON<br />

10% Rabatt<br />

Sie erhalten gegen Vorlage dieses<br />

Coupons 10% Rabatt auf<br />

einen Artikel Ihrer Wahl aus dem<br />

Selbstbediensortiment Ihrer<br />

Schubert Apotheke


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 6 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Botnang<br />

Frauen sind herzlich willkommen<br />

Bei der Hauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Botnang standen neben<br />

den Berichten auch einige Beförderungen<br />

auf dem Programm. Unter anderem<br />

wurden auch drei junge Frauen befördert.<br />

Ihr Einsatz für die Feuerwehr werde immer<br />

wichtiger, betonte Abteilungskommandant<br />

Fran Epple.<br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Botnang konnte<br />

Kommandant Epple neben den Feuerwehrkameraden<br />

auch wieder einige Gäste begrüßen.<br />

Gleich zu Beginn seiner Ausführungen<br />

bedankte sich Epple bei allen Kameradinnen<br />

und Kameraden sowie deren Partnerinnen<br />

und Partnern. Sie alle hätten dazu<br />

beigetragen, das vergangene Dienstjahr erfolgreich<br />

zu meistern. Sein Dank galt auch<br />

den Kollegen von den Feuerwachen zwei<br />

und vier, den Mitarbeitern des Ausbildungszentrums<br />

und der Fachabreilungen der Berufsfeuerwehr,<br />

insbesondere Verbindungsmann<br />

Götz Schweiker. Sie alle hätten die<br />

<strong>Botnanger</strong> Wehr bei der Umsetzung ihrer<br />

Vorhaben kollegial unterstützt.<br />

Anschließend ließ Epple das vergangene<br />

Dienstjahr noch einmal kurz Revue passieren<br />

und erinnerte unter anderem an den Generationenwechsel<br />

in der Führungsriege sowie<br />

dem Feuerwehrausschuss, der bei den<br />

Wahlen im Rahmen der letztjährigen Hauptversammlung<br />

vollzogen worden war.<br />

Aktuell zähle die Mannschaft der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Botnang insgesamt 54 Kameradinnen<br />

und Kameraden in der Einsatzabteilung,<br />

18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr,<br />

15 Mitglieder in der Altersgruppe und drei<br />

Ehrenmitglieder.<br />

Der bereits angesprochene Generationenwechel<br />

habe sich auch in der Einsatzabteilung<br />

vollzogen. Einige Kameraden hätten<br />

sich aus Alters- oder Gesundheitsgründen<br />

der Altersabteilung angeschlossen und sei-<br />

Bei der Hauptversammlung konnte Kommandant Epple wieder<br />

einige Beförderungen vornehmen. Unter anderem wurden auch<br />

drei junge Frauen befördert<br />

en dort auch gut aufgenommen worden.<br />

Neu in die Einsatzabteilung eingetreten sind<br />

im vergangenen Jahr Christian Kaltenbach<br />

und Diana Häbich sowie acht Jugendliche<br />

aus der Jugendfeuerwehr.<br />

„Erfreulich hoch und nach wie vor zunehmend<br />

ist der Anteil der Feuerwehrfrauen in<br />

der Einsatzabteilung”, hielt Epple fest. Inzwischen<br />

seien sechs Feuerwehrfrauen in der<br />

<strong>Botnanger</strong> Wehr aktiv, von denen fünf aus<br />

der eigenen Jugend stammen. Mit Diana<br />

Häbich habe die Wehr zudem ein weibliches<br />

Mitglied für die Einsatzabteilung gewonnen,<br />

das sozusagen als Quereinsteigerin den<br />

Weg zur Feuerwehr gefunden hat. „Ich wünsche<br />

mir, dass Dianas Mitgliedschaft auch<br />

anderen <strong>Botnanger</strong> Frauen aufzeigen kann,<br />

dass eine Mitgliedschaft von Frauen gewünscht<br />

ist und gefördert wird”, betonte der<br />

Abteilungskommandant. Fehlende Arbeitsplätze<br />

in Botnang und die dadurch sinkende<br />

Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte an<br />

Werktagen mache dies zusätzlich deutlich.<br />

Auch die Umgestaltung der Schullandschaft,<br />

insbesondere die Einführung von<br />

Ganztagesschulen und die damit verbundene<br />

Reduzierung der freien Zeit der Schüler<br />

für die Freizeitgestaltung erfordere neue<br />

Ideen und frühzeitiges Handeln. Der Idee einer<br />

Einführungen von Kinderfeuerwehren<br />

stehe die <strong>Botnanger</strong> Wehr deshalb sehr aufgeschlossen<br />

gegenüber. Die Möglichkeit,<br />

Jugendlichen mit 17 Jahren in die Einsatzabteilung<br />

aufzunehmen, sei eine gute Sache,<br />

so Epple weiter. Die Entscheidung des<br />

Gesetzgebers zur Absenkung des Eintrittsalters<br />

hat sich somit als absolut richtig erwiesen.<br />

Epple erinnerte in seinem Bericht auch daran,<br />

dass der Fuhrpark der <strong>Botnanger</strong> Wehr<br />

im vergangenen Jahr ebenfalls stark verjüngt<br />

wurde. Sowohl das 1990 in Dienst gestellte<br />

MTF als auch das 1984 in Dienst gestellte<br />

LF 16 TS konnten durch neue und<br />

moderne Fahrzeuge<br />

mit einer jeweils<br />

dem Stand der<br />

Technik entsprechenden<br />

Ausstattung<br />

ersetzt werden.<br />

„Gewünscht<br />

hätten wir uns eine<br />

Berücksichtigung<br />

bei der Abgabe von<br />

HLF-B der Berufsfeuerwehr<br />

an die<br />

Freiwillige Feuerwehr.<br />

Dieser<br />

Wunsch ist nicht in<br />

Erfüllung gegangen,<br />

da diese Fahrzeuge<br />

an Standorte abgegeben<br />

werden sollen,<br />

die auch über<br />

eine Drehleiter verfügen.<br />

Ob diese<br />

Entscheidung in<br />

letzter Konsequenz richtig ist, mag die Zukunft<br />

zeigen”, so Epple. „Unsere hohe Mitgliederzahl<br />

einerseits sowie die starke Einsatzbelastung<br />

zum Beispiel der Abteilung<br />

Vaihingen andererseits, sollten vielleicht<br />

noch einmal Anlass geben, die getroffene<br />

Entscheidung zu überdenken”.<br />

Aufgrund der bereits thematisierten geringen<br />

Anzahl von Arbeitsplätzen im Ortsteil<br />

beruhe die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Botnang an Werktagen zwischen<br />

8 und 17 Uhr im Wesentlichen auf der Bereitschaft<br />

weniger Betrieben, die ihre Mitarbeiter<br />

auch während der Arbeitszeit für<br />

Einsätze freistellen und sich auf Diskussion<br />

mit Kunden über den einen oder anderen<br />

nicht fristgerecht zu Ende gebrachten Auftrag<br />

einlassen. „Diese Bereitschaft kann<br />

meines Erachtens nicht hoch genug bewertet<br />

werden”, hielt Epple fest.<br />

Nicht zufriedenstellend sei im Berichtsjahr<br />

die Versorgung mit Dienst- und Schutzkleidung<br />

gewesen. Zum einen seien die Öffnungszeiten<br />

der Dienstkleiderverwaltung<br />

das ganze Jahr über sehr eingeschränkt gewesen,<br />

zum anderen sei die Dienst- und<br />

Schutzkleidung nicht in ausreichender Menge<br />

zur Verfügung gestanden. Weiterhin ungeklärt<br />

sei auch das Problem der fehlenden<br />

Absauganlage in der Fahrzeughalle. Obwohl<br />

dieses Problem seit Jahren thematisiert werde,<br />

sei bis heute keine Abhilfe geschaffen<br />

worden. Mit Hinweis auf die Gesundheitsgefährdung<br />

für alle Feuerwehrangehörigen forderte<br />

Epple erneut nachdrücklich, das<br />

Promlem zügig zu lösen.<br />

Im Bericht der Jugendfeuerwehr wurde<br />

noch einmal deutlich, wie wichtig eine gute<br />

Nachwuchsarbeit für die Feuerwehr ist. Jugendleiter<br />

Philipp Walker wies noch einmal<br />

darauf hin, dass im Berichtsjahr acht Jugendliche<br />

in die aktive Wehr übergetreten<br />

sind. Für 2013 stünden aktuell neun weiter<br />

Anwärter auf der Warteliste. Sie könnten allerdings<br />

aus Kapazitätsgründen erst im Zuge<br />

weiterer Übertritte in die Einsatzabteilung<br />

zu den Dienstabenden eingeladen werden.<br />

Für das Jahr 2013 seien neben der feuerwehrtechnischen<br />

Ausbildung wieder zahlreiche<br />

weitere Aktivitäten geplant. Unter anderen<br />

die Teilnahme am Jubiläum der Feuerwehr<br />

Zazenhausen und die Teilnahme am<br />

Landesfeuerwehrtag von 22. bis 30. Juni in<br />

Stuttgart.<br />

Anschließend konnte Kommandant Epple<br />

einige Beförderungen vornehmen. Unter anderem<br />

wurden auch drei junge Frauen befördert.<br />

Zudem gab es eine ganz besondere<br />

Ehrung für Gisela Häbich. Sie übernehme im<br />

Einsatzfall ganz selbstverständlich die Betreuung<br />

der Kinder von Thomas und Diana<br />

Häbich, erklärte Epple. Sie sei damit Vorbild<br />

und hoffentlich auch gutes Beispiel für andere.<br />

Eine schlagkräftige und einsatzfähige<br />

Feuerwehr sei zu jeder Zeit wichtig und sie<br />

trage dazu einen wichtigen Teil bei.<br />

Text: <strong>Tommasi</strong>/Foto: Häbich


Nr. 3 / 01. 03. 2013 Seite 7<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 8 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Britpop der Band „Used” im Intus<br />

Auf’s nächste Level<br />

Der Auftritt von Dario (links) und Marco Klein im Intus war bereits das dritte Konzert von „Used” in Botnang<br />

Gute Stimmung beim Gastspiel des aus<br />

der Nähe von Heidelberg stammenden<br />

Britpop-Duos „Used” im Intus. Das etwa<br />

einstündige Set gab einen Einblick in<br />

das abwechslungsreiche Eigenmaterial,<br />

gespickt mit einigen bekannten Cover-<br />

Versionen von berühmten Britpop-Artisten.<br />

Die Zwillinge Marco und Dario Klein waren<br />

bereits zum dritten Mal Gast in Botnang.<br />

Erstmals beim zweiten <strong>Botnanger</strong> Maimarkt<br />

2008, damals unter dem Namen<br />

„The Twinexperience”. Im Gepäck war damals<br />

bereits ihre zweite Demo. Musikalische<br />

Schuhe tragen die beiden 25-Jährigen<br />

bereits seit rund 18 Jahren. Nach der<br />

Jahrtausendwende waren sie Mitglied der<br />

Band Frogs. Zeitgleich nahm das Duo als<br />

„Twin & Twin” ihre erste Demo auf. Auch<br />

Rund 100 Leute verfolgten das Konzert im Intus<br />

mit den Frogs wurde ein Album veröffentlicht.<br />

Es folgte die zweite Demo, ein Studium<br />

an der Popakademie in Mannheim<br />

und ein Aufenthalt in den USA.<br />

2010 kehrten Marco und Dario nach<br />

Deutschland zurück. Die gesammelte Erfahrung<br />

wurde schließlich unter dem Namen<br />

„Used” in das Album „Moving On”<br />

gepackt, welches am 10. September 2011<br />

erschien und auf dem neben den Zwillingen<br />

an Bass und Gitarre auch ein Schlagzeuger<br />

zu hören ist. 13 Werke zählt der Silberling.<br />

Dieses Album präsentierten die<br />

25-Jährigen auch auf dem dritten <strong>Botnanger</strong><br />

Maimarkt 2012, den zweiten Auftritt in<br />

Botnang, bei dessen Gelegenheit die Kontakte<br />

zum Intus geknüpft wurden.<br />

Das Set umfasste einen Großteil der<br />

Songs des Album.<br />

Komplettiert wurde<br />

das Set von einigen<br />

Songs, die vor<br />

dem entstehen des<br />

Albums komponiert<br />

wurden und<br />

einigen Cover-Versionen<br />

bekannter<br />

Lieder aus der Britpop-Ära.<br />

Darüber<br />

hinaus gewährte<br />

das Duo musikalische<br />

Einblicke in<br />

das kommende Album.<br />

Gut eine<br />

Stunde spielte<br />

„Used” im Bürgerhaus mit zwei Zugaben.<br />

Knapp 100 Leute aus Botnang und Umgebung<br />

sahen das Konzert der beiden Musiker.<br />

Für das zweite „Used”-Album haben sich<br />

Marco und Dario hohe Ziele gesteckt: „Wir<br />

wollen, dass es dieses Mal noch besser<br />

wird”, erklärte Marco Klein. Derzeit befindet<br />

sich die Band in der Auswahlphase der<br />

Songs, die Platz auf dem Album finden.<br />

Demnächst entert das Duo das Studio, mit<br />

neuem Produzenten. Angespornt zu dem<br />

Tapetenwechsel hat die Neuaufnahme des<br />

Songs „Another Lover”, ursprünglich vom<br />

ersten Album, den die Zwillinge für eine<br />

Höfner-Compilation beisteuern. Die Neueinspielung<br />

mit aufwendigem Mastering<br />

ließ den Song in neuem, strahlendem Gewand<br />

erscheinen. Eine Messlatte für das<br />

neue Album. Ein Erscheinungstermin steht<br />

noch nicht fest. „Wir setzen uns da nicht<br />

unter Druck”, so Marco. „Gut Ding will<br />

Weile haben”. Das neue Album wird, wie<br />

das erste, in Eigenregie aufgenommen. Zu<br />

hören sein wird wieder eine Mischung aus<br />

dem Britpop der 60er-Jahre und modernem<br />

Pop/Rock. „Wir wollen mit unserer<br />

Musik Freude vermitteln”, ließ Dario Klein<br />

wissen.<br />

Wer „Moving On” beziehen möchte, findet<br />

die Kontaktdaten auf der Homepage<br />

(http://used-theband.blogspot.de/) von<br />

„Used”. Außerdem sind auf der Homepage<br />

Musikvideos und Live-Eindrücke zu finden.<br />

Text/Fotos: Goldberg


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 9<br />

Wir sind Ihr Sanitätshaus in Botnang<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige im <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns einfach an! Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 10 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Zweiter Bürgerhaushalt in Stuttgart<br />

Ein Stück direkte Demokratie<br />

Ein Stück direkte Demokratie. Der Stuttgarter<br />

Bürgerhaushalt findet nach dem<br />

Erfolg 2011 nun zum zweiten Man statt.<br />

Bürger können nicht nur Vorschläge abgeben,<br />

wie das Geld verwendet werden<br />

soll, sondern auch andere Vorschläge<br />

bewerten.<br />

Der neue Oberbürgermeister Fritz Kuhn<br />

und Erster Bürgermeister Michael Föll hatten<br />

am Freitag, 11. Januar den Startschuss<br />

für das Bürgerbeteiligungsverfahren zum<br />

Doppelhaushalt 2014/2015 gegeben.<br />

Nach dem großen Erfolg 2011 hat der Gemeinderat<br />

bereits im Oktober vergangenen<br />

Jahres mit großer Mehrheit den Beschluss<br />

für den zweiten Stuttgarter Bürgerhaushalt<br />

gefasst. „Nutzen Sie diese Chance und<br />

beteiligen Sie sich an der Gestaltung Ihrer<br />

Stadt“, empfiehlt Oberbürgermeister Fritz<br />

Kuhn.<br />

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung,<br />

hatte Bezirksvorsteher Wolfgang<br />

Stierle das Prozedere des Bürgerhaushalts<br />

und auch den Haushalt der Landeshauptstadt<br />

Stuttgart vorgestellt.<br />

Neben der Beteiligung der Bürgerschaft<br />

hat das Verfahren auch das Ziel, möglichst<br />

viele Einwohner besser über den städtischen<br />

Haushalt zu informieren. Schließlich<br />

geht es dabei um beträchtliche Summen,<br />

wir der Vortrag des Bezirksvorstehers<br />

deutlich machte. Aktuell hat der Stuttgarter<br />

Etat ein Volumen von rund 2,66 Millionen<br />

Euro. Damit finanziert die Stadt Sozialleistungen<br />

(558,3 Millionen Euro), Personalausgaben<br />

(540,7 Millionen Euro)m den laufenden<br />

Schulbetrieb (226,6 Millionen Euro)<br />

oder auch die Aufwendungen und Zuschüsse<br />

im kulturellen Bereich (105 Millionen<br />

Euro). Die Haupteinnahmen der Stadt<br />

kommen aus der Gewerbesteuer (560 Millionen<br />

Euro), Schlüsselzuweisungen aus<br />

dem kommunalen Finanzausgleich (280<br />

Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle erklärte in einer Infoveranstaltung<br />

das Prozedere des Bürgerhaushalts.<br />

Rechts die für Botnang zuständige Multiplikatorin Adelheid<br />

Witt<br />

Millionen Euro), dem Gemeindeanteil an<br />

der Einkommensteuer (251,6 Millionen Euro)<br />

oder auch aus Gebühren und Entgelten<br />

(138,8 Millionen Euro).<br />

Der Bürgerhaushalt ist in zwei Phasen geteilt.<br />

Zwischenzeitlich hat die „Vorschlagsphase“<br />

begonnen. Noch bis zum 11. März<br />

haben alle in Stuttgart wohnende Bürger –<br />

egal welches Alter, Herkunft, Konfession<br />

oder Geschlecht - Gelegenheit, ihre Wünsche<br />

zu den städtischen Finanzen zu<br />

äußern. Dabei dürfen alle Aufgaben und<br />

Themen angesprochen werden, die den<br />

städtischen Etat betreffen. „Wichtig ist,<br />

dass die Vorschläge haushaltsrelevante<br />

Themen betreffen und nicht zum Beispiel<br />

das Klappern eines Dolendeckel“, erklärte<br />

Bezirksvorsteher Stierle in der Informationsveranstaltung<br />

zum Bürgerhaushalt, die<br />

rund 30 <strong>Botnanger</strong> im Bürgerhaus besucht<br />

hatten.<br />

Von Montag, 18. März bis Montag 8. April<br />

geht es dann ans Bewerten aller eingegangenen<br />

Vorschläge. Was halte ich für sinnvoll,<br />

welche Punkte hätte ich gern realisiert<br />

lauten nun die Fragen, die es zu beantworten<br />

gilt. Jeder Vorschlag darf pro<br />

Teilnehmer nur einmal bewertet werden,<br />

entweder mit „gut für unsere Stadt” oder<br />

„weniger gut für unsere Stadt”. Die Bewertungen<br />

könne online über die Internetplattform<br />

www.buergerhaushalt-stuttgart.de<br />

oder schriftlich per Formular abgegeben<br />

werden, allerdings nicht telefonisch, um<br />

Manipulationen zu vermeiden. Für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, die über keinen<br />

Internetzugang verfügen und deshalb<br />

ihre Bewertungen schriftlich abgeben<br />

möchten, werden während der Bewertungsphase<br />

Listen der vorhandenen Vorschläge<br />

in den Bezirksrathäusern, den<br />

Stadtteilbibliotheken, der Stadtbibliothek<br />

am Mailänder Platz und der Stadtkämmerei<br />

ausgelegt.<br />

Nach Ende der Bewertungsphase<br />

werden die<br />

100 Vorschläge ermittelt,<br />

die am höchsten bewertet<br />

wurden und von der Verwaltung<br />

geprüft. Die Bezirksbeiräte<br />

können Stellungnahmen<br />

zu allen Wünschen<br />

abgeben, die ihren<br />

Bezirk betreffen. Im Juli<br />

legt die Verwaltung dem<br />

Gemeinderat die Ergebnisse<br />

der fachlichen Prüfung<br />

sowie die Stellungnahmen<br />

der Bezirksbeiräte vor und<br />

die Gemeinderäte können<br />

all eingegangene Vorschläge<br />

begutachten.<br />

Während der Haushaltsberatungen<br />

im Herbst entscheidet<br />

das Gremium<br />

dann, welche Maßnahmen<br />

geprüft, umgesetzt oder<br />

auch nicht weiter verfolgt werden. Über<br />

diese Beschlüsse und den Stand der Umsetzung<br />

werden die Bürger dann wieder<br />

auf der Internetplattform und im Stuttgarter<br />

Amtsblatt ausführlich informiert.<br />

Um den Bürgern Hilfestellungen bei der<br />

Abgabe von Vorschlägen und in der Bewertungsphase<br />

zu geben, seien sogenannte<br />

Multiplikatoren ausgebildet worden,<br />

erklärte Bezirksvorsteher Stierle. Für<br />

Botnang ist Adelheid Witt die zuständige<br />

Multiplikatorin, die ebenfalls bei der Informationsveranstaltung<br />

anwesend war. Die<br />

Multiplikatoren können zum Beispiel von<br />

Gruppen, Vereinen und Organisatoren eingeladen<br />

werden, um das Vorgehen vorzustellen<br />

und helfen auch bei der Formulierung<br />

von griffigen Titeln für die Vorschläge.<br />

Witt erklärte den Anwesenden, dass es<br />

wichtig sei, sich zu organisieren und Netzwerke<br />

zu bilden, wenn man einen bestimmten<br />

Vorschlag möglichst weit nach<br />

vorne bringen wolle. Vereinen könnten ihre<br />

Mitglieder motivieren, mit zu machen, aber<br />

auch Freunde oder Bekannte könnten aufgefordert<br />

werden, für einen bestimmten<br />

Vorschlag zu stimmen, ergänzte Stierle.Die<br />

Multiplikatoren können über den Arbeitskreis<br />

Bürgerhaushalt, Ansprechpartner<br />

Heinrich Schneider, kontaktiert werden<br />

(Telefon 0711/630 887, E-Mail: schneider_gharcor.de).<br />

Aus dem Publikum kam von Gabi Jennewein<br />

für den Bürgerhaushalt der Vorschlag<br />

der schlechten Radwegesituation zwischen<br />

Botnang und Feuerbach, vor allem<br />

auch für Schüler. Lars Preu ergänzte diesen<br />

Vorschlag mit der Radwegesituation<br />

Richtung Vaihingen. Beiden riet die Multiplikatorin<br />

möglichst viele Mitstreiter und<br />

Mitbetroffene zu suchen. Witt selbst wolle<br />

bei den betroffenen Schulen anfragen.<br />

Außdem riet sie beiden, die Vorschläge als<br />

zwei Themen zu behandeln und getrennt<br />

im Bürgerhaushalt einzugeben.<br />

Jürgen Spingler hatte als Vorsitzender des<br />

<strong>Botnanger</strong> Bürgervereins bekundet, dass<br />

die Gewichtung hinsichtlich der Neugestaltung<br />

des Marktplatzes gut sei. Ihm<br />

scheine aber in dem Zuge auch wichtig,<br />

die Idee in den Bürgerhaushalt einzubringen,<br />

dass im Bereich des Marktplatzes im<br />

Boden ein Versorgungsnetz mit Strom,<br />

Wasser und Entsorgung eingerichtet werde,<br />

damit für die Vereine die Möglichkeit<br />

bestehe, auf dem Marktplatz Veranstaltungen<br />

durchzuführen. „Davon war bei den<br />

Planungen zum Marktplatz bisher nicht die<br />

Rede“. Er werde über die Vereine im Bürgerverein<br />

versuchen, dass dieser Vorschlag<br />

bei der Bewertung viele Klicks erhalte.<br />

Witt bekräftigte die Vorgehensweise<br />

von Jürgen Spingler.<br />

Abschließend dankte Bezirksvorsteher<br />

Stierle allen für das Interesse und forderte<br />

die Anwesenden auf, die Chance zu nutzen.<br />

Text/Foto: <strong>Tommasi</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 11<br />

Pressebüro<br />

<strong>Tommasi</strong><br />

Uwe <strong>Tommasi</strong><br />

Freier Redakteur<br />

Franz-Schubert-Straße 28<br />

70195 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 5 05 34 87<br />

Fax: 07 11 / 5 05 34 88<br />

e-Mail: info@pressebuero-tommasi.de<br />

Anzeigengestaltung<br />

Berichte/Reportagen<br />

Firmenlogos<br />

Firmenportraits<br />

Grafik/Layout<br />

Imagebroschüren<br />

Prospekte/Werbung<br />

Vereinszeitschriften


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 12 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Immer am ersten Mittwoch im Monat,<br />

Sprechstunde des Stadtseniorenrates,<br />

14 Uhr, Bürgerhaus, Café<br />

Intus<br />

bis einschließlich März, samstags,<br />

14 Uhr, AOK-Rad-Treff, Treffpunkt<br />

Endhaltestelle Linie 2, Leitung Alfred<br />

Müller-Kattenstroth, Telefon 69 23<br />

99<br />

1. März, 19 Uhr, ev. und kath. Kirchengemeinden,<br />

Weltgebetstag, ev.<br />

Gemeindezentrum Fleckenwaldweg<br />

1. März, 21.30 Uhr, „Just Seven”,<br />

Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

2. März, 14 bis 16 Uhr, evangelische<br />

Fachschule, Frühlingsbasar für Kindersachen,<br />

Kauffmannstr. 40<br />

2. März, 21 Uhr, Musikinitiative Rock<br />

präsentiert „Heartbreakim’Romeo”,<br />

Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

3. März, Schwäb. Albverein OG Botnang,<br />

Wanderung auf königlichen<br />

Spuren vom Rosensteinpark zur Villa<br />

Berg, Abfahrt 9.24 Uhr Endhaltestelle<br />

Botnang, Anmeldung unter<br />

Tel. 698298<br />

4. März, Diakonieverein Botnang, Info-Nachmittag<br />

zum Kurs „Sicher gehen<br />

und stehen im Alter”, 14.30 Uhr<br />

Gemeindehaus Spitalwald, Paul-<br />

Lincke-Str. 19; 16 Uhr Gemeindezentrum<br />

Fleckenwaldweg 3, bitte<br />

anmelden unter Tel. 505 33 83<br />

4. März, 18.30 Uhr, Obst- und Gartenbauverein,<br />

Stammtisch: Tipps zur<br />

Kompostierung, zur Anzug von Blumen<br />

und Gemüse, Vereinsstüble<br />

4. März, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang<br />

„Nathalie küsst”, Bürgerhaus<br />

5. März, 20 Uhr, SKG Botnang - Abt.<br />

Fußball, Jahreshauptversammlung,<br />

Vereinsheim Himmerreich, Nebenzimmer<br />

6. März, 14.30 Uhr, Mittwoch Nachmittag<br />

im Bürgerhaus Botnang,<br />

„Ökumene heute und die Perspektiven”,<br />

Bürgerhaus<br />

7. März, 10 bis 12.30 Uhr, Allgemeinbildung-<br />

Kulturlehrgang im<br />

Stadtteil Botnang, „Was ist Wahrheit”<br />

mit Dr. Axel Braig, Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

8. März, 19 Uhr, Naturfreunde OG<br />

Botnang, 100 Jahre Naturfreunde<br />

Botnang, Bürgerhaus Botnang<br />

Termine in Botnang<br />

8. März, 21 Uhr, Kneipenquiz, Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

9. März, 14 bis 16 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Kindersachenflohmarkt,<br />

Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg<br />

9. März, 20.30 Uhr, StageDive - das<br />

Newcomer Festival im Intus - 1. Vorentscheidung,<br />

Musik im Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

11, März, 19 Uhr, Harmonikafreunde<br />

Botnang, Infoabend für Interessierte,<br />

Bürgerhaus Botnang, Musiksaal<br />

11. März, 19 Uhr, kath. Erwachsenenbildung<br />

St. Clemens, Infotag zur<br />

Fastenwoche, Eugen-Bolz-Haus,<br />

Belaustr. 5<br />

11. März, 19.11 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

elfer-raus: „Totentanz”, Molette<br />

von Hugo Distler, Entstehung,<br />

Hintergründe sowie musikalische Erläuterungen,<br />

Gemeindezentrum<br />

Fleckenwaldweg<br />

11. März, 19.30 Uhr, Filmamateurund<br />

Videoclub Stuttgart, Filmdokumentation:<br />

Türkei und Golf von Neapel,<br />

Bowling Arena, Feuerbach<br />

11. März, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang<br />

„Das Schwein von Gaza”, Bürgerhaus<br />

11. März, SKG Botnang - Abt. Rad &<br />

Ski, Jahreshauptversammlung, Bürgerhaus<br />

Botnang, Intus<br />

12. März, 19.30 Uhr, kath. Erwachsenenbildung<br />

St. Clemens, Vortrag:<br />

Die geheime Offenbarung des Johannes-Bibelseminars<br />

„Die himmlische<br />

Frau und die Hure Babylon” mit<br />

Anneliese Hecht, Eugen-Bolz-Haus,<br />

Belaustr. 5<br />

13. März, 14.30 Uhr, Mittwoch<br />

Nachmittag im Bürgerhaus Botnang,<br />

„Einkomensteuererklärung für Rentner<br />

- Wer zahlt” mit Steueroberinspektor<br />

Joachim Weyrauch, Bürgerhaus<br />

14. März, 10 bis 12.30 Uhr, Allgemeinbildung-<br />

Kulturlehrgang im<br />

Stadtteil Botnang, „Interkultur” mit<br />

Silvia Kuske, Bürgerhaus Botnang<br />

14. März, 14.30 Uhr, Seniorenkreis<br />

DRK Bereitschaft Botnang/Feuerbach,<br />

Vortrag: Bessere Lebensqualität<br />

durch besseres hören, Bürgerund<br />

Kulturzentrum Feuerbach, Stuttgarter<br />

Str. 15<br />

14. März, 19.30 Uhr, Harmonikafreunde<br />

Botnang, Jahreshauptversammlung,<br />

Bürgerhaus Botnang,<br />

Saal<br />

14. bis 17. März, 20 Uhr, Freie Waldorfschule<br />

am Kräherwald, Theaterprojekt<br />

”Unschuld”, Festsaal, Rudolf-Steiner-Weg<br />

10, Stuttgart<br />

16. März 15 Uhr, ev. Diakonieverein<br />

Botnang, Mitgliederversammlung,<br />

Gemeindezentrum<br />

16. März, 20.30 Uhr, StageDive - das<br />

Newcomer Festival im Intus - 2. Vorentscheidung,<br />

Musik im Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

17. März, 16 Uhr, Zeit zum Zuhören:<br />

Lesung mit Ernst Konarek, Ransmayr-Erzählungen,<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

18. März, 19.30 Uhr, Kleintierzüchterverein<br />

Botnang, Hauptversammlung,<br />

Vereinsheim, Sommerhaldenstr.<br />

67<br />

18. März, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang<br />

„Moonrise Kindom”, Bürgerhaus<br />

19. März, 20 Uhr, SKG Botnang -<br />

Abt. Turnen & Rasensport, Jahreshauptversammlung,<br />

Vereinsheim<br />

Himmerreich, Nebenzimmer<br />

20. März, 14.30 Uhr, Mittwoch<br />

Nachmittag im Bürgerhaus Botnang,<br />

„Eine Zeit ohne Tod” - Pfarrer Dr.<br />

Karl Hardecker stellt das Buch von<br />

José Saramegovor, Bürgerhaus<br />

20. März, 15 Uhr, Stadtteilbücherei<br />

Botnang, BilderbuchShow „Frohe<br />

Ostern! Pauli!” mit anschl. Basteln,<br />

für Kinder ab 4 Jahre, Sadtteilbücherei<br />

Botnang, Anmeldung unter Tel.<br />

216-98001<br />

21. März, 10 bis 12.30 Uhr, Allgemeinbildung-<br />

Kulturlehrgang im<br />

Stadtteil Botnang, „Konfuzius, Lao<br />

Zu und Zhunag Zi” mit Hannes Mehnert,<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

22. März, 14 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

KulturGang: Besuch des<br />

Stuttgarter Fernsehturms, technische<br />

Führung vom Fundament bis<br />

zur Aussichtsplattform, Treffpunkt:<br />

Endhaltestelle Botnang, Anmeldung<br />

bis 18.3. unter Tel. 459991-0<br />

22. März, 18.30 bis 21 Uhr, kath. Kirchengemeinde,<br />

Treff „Zwei rechts,<br />

zwei links, zwei Luftmaschen, eins<br />

würfeln, sich unterhalten ...”, Eugen-<br />

Bolz-Haus, Belaustr. 5


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 13<br />

22. März, 21.30 Uhr, „Sonic Mission”,<br />

Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

23. März, 9 bis 11 Uhr, Obst- und<br />

Gartenbauverein, Düngemittelausgabe<br />

23. März, 10 Uhr, Ökumene, Gottesdienst<br />

für kleine Leute, Nikodemuskirche<br />

24. März, 11 Uhr, Liederkranz Botnang,<br />

Matinee-Konzert, Liederkranzhalle<br />

25. März, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang<br />

„Speed - Auf der Suche nach<br />

der verlorenen Zeit”, Bürgerhaus<br />

28. März, 15 bis 17 Uhr. kath. Kirchengemeinde,<br />

Café Regenbogen,<br />

Eugen-Bolz-Haus, Belaustr. 5<br />

29. März, 10 Uhr, Kleintierzüchterverein<br />

Botnang, Kräuterkäseessen,<br />

Vereinsheim, Sommerhaldenstr. 67<br />

30. März, 19 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Friedensfeier, Birkenkopf<br />

30. März, 22 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Osternacht, 20 Uhr, Nikodemuskirche<br />

31. März, 10 Uhr, kath. Kirchengemeinde,<br />

Festgotttesdienst - Ostersonntag,<br />

St. Clemens<br />

1. April, 10 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Osterspaziergang, Solitude<br />

5. April, 21.30 Uhr, „Sonic Spy”, Musik<br />

im Bürgerhaus Botnang<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuer 112<br />

Servicenummer der Stadtwaltung<br />

115<br />

Polizeirevier, Gutenbergstr. 8990-3300<br />

Polizeiposten Botnang 8990-4360<br />

Rettungsdienst, Notarzt 112<br />

Krankentransport 19 222<br />

ärztl. Bereitschaftsdienst 2628012<br />

Schlaganfalleinheit 278170<br />

zahnärztl. Notdienst 7877-711<br />

augenärztl. Notdienst 19 222<br />

kinderärztl. Notd. Olgahospital 992-0<br />

Giftzentrale 0761/19240<br />

tierärztl. Notdienst 7657-477<br />

Stöhrungsannahme für<br />

Gas, Wasser, Fernwärme<br />

EnBW Regionalzentrum 289-26<br />

Telefonseelsorge ev. 0800/1110111<br />

kath. 0800/1110222<br />

Kinder- u. Jugendtel. 0800/1110333<br />

Bezirksschornsteinfeger<br />

Sören Thoböll 7280009<br />

Taxiruf Zentrale 19410<br />

Botnang direkt 6993511<br />

Apotheken-Wochenendnotdienst:<br />

2. März, Quellen Apotheke im NCB,<br />

Griegstr. 27, Tel. 699 35 35<br />

3. März, Apotheke am Berliner Platz,<br />

Fritz-Elsas-Str. 51, Tel. 615 37 07<br />

9. März, Schwanen Apotheke, Marktstr.<br />

10, Tel. 239 65 60<br />

11. März, Apotheke 55, Schwabstr. 55,<br />

Tel. 656 79 73<br />

16. März, Birkenwald-Apotheke, Helfferichsr.<br />

2C, Tel. 607 25 00<br />

17. März, Engel Apotheke, Rotebühlstr.<br />

80, Tel.61 64 24<br />

23. März, Johannes Apotheke, Rotebühlstr.<br />

44, Tel. 61 87 23<br />

24. März, Phönix Apotheke, Bebelstr.<br />

27, Tel. 63 27 46<br />

29. März, Apotheke Botnang, Klinglerstr.<br />

9, Tel. 69 22 55<br />

30. März, Rotebühl Apotheke, Rotebühlplatz<br />

19, Tel. 65 67 92 90<br />

31. März, Kaiser Apotheke, Herdweg 24,<br />

Tel. 299 19 53<br />

1. April, Europa Apotheke, Königstr. 49,<br />

Tel. 22 73 66<br />

6. April, Apotheke im Laihle, Leharstr. 5,<br />

Tel. 69 57 50<br />

evtl. kurzfristige Änderungen vorbehalten!<br />

Infos auch über den kostenfreien Apotheken-Notdienstfinder<br />

unter<br />

Telefon 0800 0022833 oder<br />

www.aponet.de<br />

Aus dem Bezirksrathaus<br />

Vorzimmer Bezirksvorsteher, Tel. 216-<br />

60900<br />

Bürgerinformation, Tel. 216-60900<br />

Standesamt, Tel. 216-60902, 216-60903<br />

Rentenstelle, Tel. 216-60908<br />

Soziale Leistungen/Grundsicherung, Tel.<br />

216-60905, 216-60906<br />

Bürgerbüro, Tel. 216-91071<br />

Leben im Alter, Tel. 216-60911<br />

Jugendamt Beratungszentrum Stgt.-<br />

West, Tel. 216-3477<br />

Öffnungszeiten<br />

- Bezirksamt (Vorzimmer Bezirksvorsteher,<br />

allg. Verwaltung, Bürger-Info)<br />

Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 Uhr<br />

Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr<br />

Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerbüro Botnang (Meldestelle)<br />

Mo.* bis Mi.* u. Fr.* 8.30 bis 13 Uhr<br />

Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr<br />

Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr<br />

* Bürgerbüro Mitte<br />

Mo. bis Mi. u. Fr. ab 7.15 Uhr<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der<br />

Sprechzeiten sind möglich unter<br />

Tel. 0711/216-98990<br />

E-Mai: buergerbuero@stuttgart.de<br />

- Standesamt<br />

Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerervice Soziale Leist. (SGB XII)<br />

Mo., Mi. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bügerservice Soziale Leist. Rentenstelle<br />

(bitte Termin vereinbaren)<br />

Di., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerservice Leben im Alter<br />

Mo., Mi., Fr. 9 - 12 Uhr, Do. 16 - 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel.: 216-60911<br />

- Jobcenter Stuttgart, Außenstelle Botnang,<br />

jetzt Bürgerzentrum West<br />

Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Jugendamt Beratungszentrum West<br />

Sprechstunde Botnang Di. 14 - 16 Uhr<br />

Sitzung des Bezirksbeirates<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des <strong>Botnanger</strong><br />

Bezirksbeirates findet am Dienstag,<br />

19. März, im Bezirksrathaus, Sitzungssaal,<br />

1. OG, Raum 1.0 statt<br />

Termin Gelber Sack<br />

Der Gelbe Sack wird das nächste Mal<br />

am 12. März und 3. April abgeholt.<br />

Interimsstandort <strong>Botnanger</strong> Wochenmarkt<br />

Bis auf Weiteres findet der <strong>Botnanger</strong><br />

Wochenmarkt bis zur Fertigstellung der<br />

neuen Ortsmitte auf dem Parkplatz gegenüber<br />

der Haltestelle Millöckerstraße<br />

bzw. neben dem Bolzplatz bei der<br />

Franz-Schubert-Schule statt.<br />

BOB <strong>Botnanger</strong> OrtsBus<br />

BOB Informiert<br />

BOB jetzt 5 x nachmittags<br />

Wie Sie wissen, verkehrt der <strong>Botnanger</strong><br />

OrtsBus BOB seit 10. Dezember 2012 zu<br />

den gewohnten Fahrtzeiten jetzt jeden<br />

Nachmittag - von Montag bis Freitag!<br />

Chemie in Innenräumen!<br />

Wir verarbeiten Lösungen, die Ihnen nützen!<br />

Farbgestaltung<br />

Malerhandwerk<br />

Zumsteegstraße 7 | Stuttgart (Botnang)<br />

Fon 0711 69 24 98 | Fax 0711 69 42 10<br />

info@schroeter-farbgestaltung.de | www.schroeter-


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 14 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Nach über zwei Monaten können wir feststellen,<br />

dass dieses Angebot von den<br />

<strong>Botnanger</strong>innen und <strong>Botnanger</strong>n sehr gut<br />

angenommen und begrüßt wird. Insbesondere<br />

unsere 14 ehrenamtlichen Fahrer<br />

und Fahrerinnen freuen sich, dass ihr zusätzlicher,<br />

ehrenamtlicher Einsatz von der<br />

Bevölkerung so gewürdigt wird. Allen<br />

Fahrgästen gilt unser Dank für Ihre Unterstützung<br />

dieses ehrenamtlichen Projekts.<br />

Wir weisen Sie auch nochmals darauf hin,<br />

dass sie alle BOB-FahrerInnen auf ihren<br />

Wunsch hin über das Karl-Wacker-Heim<br />

hinaus bis zum Sportgelände/Vereinsheim<br />

der SKG bringen!<br />

BOB Telefon - 01522 – 812 55 12<br />

Diese Telefon-Nummer ist nur während<br />

der Betriebszeiten geschaltet und dient<br />

vorwiegend für betriebliche Fragen, z.B.<br />

ob es zu verkehrs- oder wetterbedingten<br />

Einschränkungen kommt.<br />

BOB Spenden<br />

Zur Unterstützung des BOB sind Spenden<br />

in jeder Höhe willkommen.<br />

<strong>Botnanger</strong> Bürgerverein e.V.<br />

Spendenkonto Nr. 23 13 135<br />

BW-Bank Stuttgart BLZ 600 501 01<br />

Verwendung: Spende Bürgerverein<br />

BOB Sponsoring<br />

Ab sofort sind vier Außenwerbeflächen<br />

neu zu vergeben: Unter dem Dachträger<br />

links (bisher Maler Buban), an der Fahrertüre<br />

links (bisher Bäckerei Klinsmann) und<br />

an den beiden vorderen Kotflügeln (bisher<br />

Getränke Muth). Auf dem Foto sind die<br />

weißen Flächen gut zu erkennen.<br />

Interessenten melden sich bitte unter der<br />

Rufnummer 69 20 17 oder E-Mail:<br />

j.r.spingler@t-online.de.<br />

Der Bürgerverein bedankt sich hiermit<br />

sehr herzlich bei den drei BOB-Sponsoren<br />

für ihre Außenwerbung in den vergangenen<br />

Jahren, die uns bei der Finanzierung<br />

und beim Unterhalt des OrtsBus<br />

entscheidend mitgeholfen haben (Maler<br />

Buban (2 Jahre), Bäckerei & Konditorei<br />

Klinsmann (2 Jahre), Muth's Getränke-<br />

Depot Hans Muth (1 Jahr)).<br />

Gleichermaßen bedankt sich der Bürgerverein<br />

sehr herzlich beim Gewerbe- und<br />

Handelsverein Botnang für das großzügige,<br />

5-stellige Übergangsdarlehen, das die<br />

Übernahme des OrtsBus von der Schwabengarage<br />

erlaubte. Durch regelmäßige<br />

Ratenzahlungen durch unseren Vereinskassier<br />

Gerhard Riek war schon über die<br />

Hälfte getilgt. Dank unserer Werbesponsoren<br />

und aufgrund der Zuwendung eines<br />

ungenannten <strong>Botnanger</strong> Bürgers in<br />

4-stelliger Höhe konnte das Restdarlehen<br />

des GHV zum Jahresende 2012 abgelöst<br />

werden. Nun ist der <strong>Botnanger</strong> OrtsBus<br />

im Eigentum des Bürgervereins!<br />

Die nächste Herausforderung steht aber<br />

schon vor der Tür: Die Rücklagenbildung<br />

während der kommenden drei bis vier<br />

Jahre für einen Nachfolgebus möglichst<br />

in Niederflurkonstellation. Glück-auf und<br />

packen wir's an!<br />

Mit besten Grüßen<br />

Juergen R. Spingler<br />

Vorsitzender <strong>Botnanger</strong> Bürgerverein<br />

Netzwerk Botnang<br />

Der katholische Kindergarten in der<br />

Millöckerstraße sucht<br />

- eine/n Künstler/in für eine Malprojekt<br />

- einen handwerklich geschickten Menschen<br />

(Herrn oder Dame), der mit den<br />

Kindern an der Werkbank arbeiten kann<br />

(die Zeiten wären individuell zu vereinbaren).<br />

Das Karl-Wackerheim sucht<br />

- Mithilfe in der Cafeteria<br />

- männliche Personen, die männliche<br />

Personen im Karl-Wackerheim gelegentlich<br />

besuchen..<br />

Die Kirchhaldenschule sucht<br />

Personen, die Förderunterricht für Kinder<br />

der Klasse 1 bis 4 geben können. 1-<br />

3 mal wöchentl,. nachmittags.<br />

Die Nachbarschaftshilfe der ev. Kirche<br />

sucht<br />

Menschen, die ältere Menschen besuchen.<br />

Der Bürgerserve Leben im Alter sucht<br />

Personen, die ältere Menschen bei der<br />

Erledigung ihrer Post unterstützen<br />

und/oder zu Arztbesuchen oder anderen<br />

Terminen begleiten.<br />

Der Hort Franz-Schubert-Schule<br />

sucht Personen, die Deutsch und Mathematik<br />

mit Migrantenkindern üben,<br />

und Menschen, die Lust haben, mit den<br />

Kindern zu werken oder zu musizieren.<br />

Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei<br />

Christine Riehle und Birgit Närger, c/o<br />

Netzwerk Botnang im Bezirksrathaus<br />

Botnang, Klinglerstr. 7, Telefon: 216-<br />

60910, mittwochs von 9 bis 12 Uhr<br />

Übrigens: Mit den Meldebogen des<br />

Netzwerk Botnang (gibts im Bezirksrathaus)<br />

kann sich jeder der Lust hat ehrenamtlich<br />

aktiv zu werden ganz unproblematisch<br />

für eine Tätigkeit nach seinen<br />

Wünschen anmelden. Helfer werden in<br />

vielen Bereichen gebraucht - auch nur<br />

stundenweise.<br />

Stadtseniorenrat Botnang<br />

„Der Einkauf kommt ins Haus“<br />

Der Service „Sie bestellen - Wir liefern“<br />

kann telefonisch, per Fax oder vor Ort in<br />

Anspruch genommen werden bei:<br />

Edeka-MarktSchmid, Leharstraße 5, Telefon/Fax<br />

69 58 41.<br />

FuN<br />

Angebote und Öffnungszeiten<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Familien- und Nachbarschaftszentrum<br />

Botnang<br />

Gerald Bosch, Tel.: 0711 672 82 78 oder<br />

0175 70 44 555<br />

E-Mail: gerald.bosch@eva-stuttgart.de<br />

Kontaktzeiten: Dienstag, 16 - 18 Uhr<br />

Donnerstag, 11 - 13 Uhr<br />

Regelmäßige Termine im FuN<br />

Montag<br />

- 15 bis 18 Uhr, „PauLitreff“ für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren<br />

Dienstag<br />

- 15 bis 18 Uhr, „PauLitreff“ für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren<br />

Montag bis Freitag,<br />

- 8 bis 9 Uhr, Walking ums Quartier (Hr.<br />

Dinc 0170-7206316)<br />

Samstag und Sonntag<br />

- 8:30 bis 9:30 Uhr, Walking ums Quartier<br />

(Hr. Dinc 0170-72063-16)<br />

Familienbrunch jeweils Sonntag:<br />

24.Februar, 17.März, 21.April, 12.Mai,<br />

16.Juni, 14.Juli, 22.September, 20.Oktober,<br />

24.November, 15.Dezember<br />

Weitere Angebote sind in Vorbereitung!<br />

Brückenbauer – Nachbarn helfen Nachbarn<br />

– Übersetzung, Begleitung zu Ämtern<br />

Ärzten, Vereinen etc. bei Bedarf<br />

melden Sie sich gerne im FuN<br />

Stadtteilbücherei Botnang<br />

Veranstaltungen in der Bücherei<br />

immer dienstags ab 15.30 Uhr<br />

„Leseohren aufgeklappt, eine Geschichte<br />

nur für Dich!“<br />

Die Vorlesepatin entdeckt mit Euch in<br />

der Stadtbücherei Botnang, Griegstr. 25,<br />

die Welt der Kinderliteratur.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Eintritt ist frei.<br />

20, März, 15 Uhr, BilderbuschShow<br />

„Frohe Ostern! Pauli!” mit anschließendem<br />

Basteln. Eine BilderbuchShow<br />

nach dem gleichnamigen Kinderbuch<br />

von Brigitte Weninger.


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 15<br />

Wohnt der Osterhase wirklich draußen<br />

im Wald Das Kaninchenkind Pauli und<br />

seine Geschwister machen sich auf die<br />

Suche und erleben dabei eine Riesenüberraschung.<br />

Anschließend wird für Ostern gebastelt.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, Anmeldung bitte<br />

unter Telefon 216-98001,<br />

Bürgerhaus<br />

gibt es immer neue Innovationen, die uns<br />

im Alltag noch mehr Zeit ersparen wollen.<br />

Nichtsdestotrotz ist Zeit das, was uns am<br />

meisten fehlt. Wie kann das sein Filmemacher<br />

Florian Opitz begibt sich auf die<br />

Suche nach der verlorenen Zeit und befragt<br />

Experten aus Wissenschaft, Psychologie<br />

und Wirtschaft. Dabei begegnen<br />

ihm auch Persönlichkeiten, die sich<br />

bewusst und mutig dafür entschieden<br />

haben, aus dem beengenden Hamsterrad<br />

unserer Gesellschaft auszusteigen<br />

und die ihre eigenen Wege zu einem entschleunigten<br />

Dasein gefunden haben.<br />

FSK: 6 J.<br />

Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 Euro<br />

Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

Fr. 1. März, 21.30 Uhr<br />

JUST SEVEN<br />

Kino im Bürgerhaus Botnang<br />

Mo. 4. März, 20 Uhr<br />

NATALIE KÜSST<br />

Schweine gelten in Gaza als unreine Tiere<br />

und sind mehr als unerwünscht – darin<br />

sind sich die jüdische und die palästinensische<br />

Bevölkerung ausnahmsweise<br />

einig. Der Unglücksrabe Jafaar versucht<br />

alles, um das lästige Schwein schnellstmöglich<br />

los zu werden und beginnt dabei<br />

einen skurrilen, aber nicht ungefährlichen<br />

Handel, der seine klägliche Existenz verbessern<br />

wird. FSK: 12 J.<br />

Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 Euro<br />

Mo. 18. März, 20 Uhr<br />

Neben Sabine und ihrer ausdruckstarken<br />

und einfühlsamen Stimme steht jetzt Eddy,<br />

ein Österreicher mit schwäbischem<br />

Pass, der nicht nur grandios singt, sondern<br />

auch in die Saiten seiner akustischen<br />

Gitarre greift. Die Songs covern Titel<br />

von Billy Preston, Diana Krall, Michael<br />

McDonald, Johnny Guitar Watson, Booker<br />

T & the MGs, Wilson Pickett, The<br />

Crusaders, Georgie Fame, Carol King<br />

u.a.<br />

Handgemachte Grooves mit einem<br />

Schuss röhrender Hammond-Orgel und<br />

rauchigem Saxophon. Songs, die man<br />

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich<br />

Nathalie (Audrey Tautou) und François<br />

(Pio Marmai) kennenlernen. Sie werden<br />

schnell ein Paar, heiraten und verleben<br />

eine wundervolle Zeit. Doch das Glück ist<br />

nicht von Dauer. François kommt bei einem<br />

Unfall ums Leben und Nathalies<br />

perfekte Welt bricht zusammen. Sie<br />

stürzt sich die nächsten Jahre in ihre Arbeit,<br />

verschließt sich ihrer Umwelt, versucht,<br />

über ihren Verlust hinwegzukommen.<br />

Bis sie eines Tages aus heiterem<br />

Himmel ausgerechnet dem unscheinbarsten<br />

Mitarbeiter ihres Teams um den<br />

Hals fällt und ihn leidenschaftlich küsst.<br />

Markus (Francois Damiens), der nicht<br />

weiß, wie ihm geschieht, verliebt sich<br />

Hals über Kopf in seine Chefin. Als die<br />

von dem Kuss nichts mehr wissen will,<br />

beschließt Markus, ihr so gut wie möglich<br />

aus dem Weg zu gehen – um sich zu<br />

schützen. Das wiederum lässt Nathalie<br />

nicht zu, denn sie fühlt, dass Markus auf<br />

dem besten Weg ist, ihr Herz zu erobern.<br />

Doch das ungleiche Paar hat so einige<br />

Hindernisse im Kollegen- und Freundeskreis<br />

zu überwinden. Um ihrer ungewöhnlichen<br />

Liebe eine Chance zu geben,<br />

bleibt ihnen nur die Flucht – zurück in die<br />

Vergangenheit, und damit nach vorn.<br />

Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 Euro<br />

Mo. 11. März, 20 Uhr<br />

DAS SCHWEIN VON GAZA<br />

Der Fischer Jafaar hat es nicht leicht:<br />

Statt großer Fische geht ihm bloß Unrat<br />

und plötzlich sogar ein Schwein ins Netz,<br />

das in der stürmischen letzten Nacht von<br />

einem Frachter gefallen war. Nun hat<br />

Jafaar ein gewaltiges Problem, denn<br />

MOONRISE KINGDOM<br />

Zwei Zwölfjährige büxen 1965 aus: der<br />

Pfadfinder Sam und Suzy, Töchterchen<br />

aus neurotischem Hause. Während die<br />

beiden in der Wildnis ihr Heil suchen,<br />

machen sich die Eltern, der Sheriff, das<br />

Jugendamt und ein desorientierter Oberpfadfinder<br />

samt seiner Pfadfinderschar<br />

auf die Suche nach den Ausreißern. Die<br />

gewieften Kids trotzen clever den Erziehungsberechtigten<br />

und der angedrohten<br />

Trennung, sogar ein Unwetter kann ihrer<br />

Liebe nichts anhaben FSK: 12 J.<br />

Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 Euro<br />

Mo. 25. März, 20 Uhr<br />

SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen<br />

Zeit - Dokumnetarfilm<br />

Geistreiche Dokumentation über die Frage<br />

nach den Ursachen unserer beschleunigten<br />

Welt und unseres allgegenwärtigen<br />

Zeitmangels.<br />

In unserer hoch technologisierten Welt<br />

Wenn auch Sie eine<br />

Anzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

platzieren wollen, rufen Sie uns<br />

einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 16 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

nicht jeden Tag hört und die in die Beine<br />

gehen können …<br />

Und seit kurzem dabei: Alf an den<br />

Stahldrähten einer sehr alten Gibson Gitarre.<br />

… und dann fehlt immer noch eine(r) ..<br />

aber die Geschichte erzählt euch Eddy!<br />

Eintritt: frei<br />

Sa. 2. März, 21 Uhr<br />

Musikinitiative Rock e.V. Stuttgart präsentiert<br />

im Rahmen ihrer Reihe im Café<br />

Intus ein neues Konzert:<br />

HEARTBREAKIN’ROMEO - Hard Rock<br />

aus Stuttgart & special guests<br />

Heartbreakin’Romeo – Dieser Name<br />

steht für ehrlichen Hard Rock mit viel<br />

Herz und einer explosiven Mischung aus<br />

dem Sound und Style der 80's, gebündelt<br />

mit energiereichen Hooklines und<br />

Ohrwurmlastigen Refrains, die den Zahn<br />

der Zeit treffen. Die Geschichte der jungen<br />

Band (Durchschnittsalter: 22 Jahre)<br />

erzählt sich in ihren Songs, die von gebrochenen<br />

Herzen, einer Menge aufstrebendem<br />

Potenzial und auch einer kleinen<br />

Prise Größenwahn inspiriert sind. Alles in<br />

allem trifft diese Band wie eine Kugel direkt<br />

durchs Herz und katapultiert damit<br />

das Bild von Sex, Drugs and Rock'n'roll<br />

auf das nächste Level.<br />

Ein bekannter Geistlicher sagte einmal:<br />

"Die gefährlichste Droge ist der Erfolg"…<br />

HEARTBREAKIN' ROMEO ist also ein<br />

Junkie! Im Januar 2012 gegründet, spielten<br />

sie bis dato landesweit schon über 25<br />

Shows (LKA Longhorn Stuttgart, Rockfabrik<br />

Ludwigsburg etc.) und starteten im<br />

Herbst 2012 ihre erste Albumproduktion.<br />

Lass dich live bei einer Show davon<br />

überzeugen und gib ihnen die Möglichkeit<br />

auch dein Herz zu gewinnen… und<br />

vielleicht sogar es zu brechen!<br />

Sa. 9. März, 20.30 Uhr<br />

STAGEDIVE- das Newcomer Festival im<br />

Intus - 1. Vorentscheidung<br />

Folgende Bands wurden für die erste<br />

Vorentscheidung ausgewählt:<br />

At a moment's notice - Progressive-Metal<br />

Deaf Earplugs - Alternative / Rock / Metal<br />

Enter the Primates - Metal-Elektro<br />

Lost Inframe - Alternative Rock<br />

Norphobia - black Metal<br />

In Zusammenarbeit mit dem U&D – Umsonst<br />

und Draußen, der MIR – Musikinitiative<br />

Rock Stuttgart und Lupo's<br />

Rockshop veranstalten wir das Newcomer<br />

Festival „StageDive".<br />

Es präsentieren sich junge Bands aus der<br />

Region. Den Gewinnern winkt ein Auftritt<br />

beim nächsten Kultfestival in Stuttgart,<br />

dem 34. U&D, das Anfang August 2013<br />

stattfinden wird.<br />

Die Auftrittsdauer wird etwa 30 Minuten<br />

betragen. Von jeder Vorentscheidung<br />

kommen zwei Bands ins Finale - eine<br />

wird von der Jury gewählt und die zweite<br />

vom Publikum. Also gib deine Stimme<br />

ab, damit deine Band weiter kommt.<br />

Alle Besucher, die vor 20 Uhr anwesend<br />

sind, bekommen ein Märkchen für einen<br />

Frei-Getränk!!<br />

Die Reihenfolge wird nach Ankunft aller<br />

Bands verlost.<br />

Das Finale findet am Sa. 27. April um<br />

20.30 Uhr statt!<br />

Eintritt: 2 Euro<br />

Sa. 16. März, 20.30 Uhr<br />

STAGEDIVE- das Newcomer Festival im<br />

Intus - 2. Vorentscheidung<br />

Folgende Bands wurden für die zweite<br />

Vorentscheidung ausgewählt:<br />

Exploding Head Syndrome - elektro<br />

Rock<br />

Glyzerin - Punkrock<br />

impossible c o l o u r s - Blues, Jazz,<br />

Funk, Rock<br />

Out of Structure - Rock<br />

Roll on the Holidays - Fun Punk<br />

In Zusammenarbeit mit dem U&D – Umsonst<br />

und Draußen, der MIR – Musikinitiative<br />

Rock Stuttgart und Lupo's<br />

Rockshop veranstalten wir das Newcomer<br />

Festival „StageDive".<br />

Es präsentieren sich junge Bands aus der<br />

Region. Den Gewinnern winkt ein Auftritt<br />

beim nächsten Kultfestival in Stuttgart,<br />

dem 34. U&D, das Anfang August 2013<br />

stattfinden wird.<br />

Die Auftrittsdauer wird etwa 30 Minuten<br />

betragen. Von jeder Vorentscheidung<br />

kommen zwei Bands ins Finale - eine<br />

wird von der Jury gewählt und die zweite<br />

vom Publikum. Also gib deine Stimme<br />

ab, damit deine Band weiter kommt.<br />

Alle Besucher, die vor 20 Uhr anwesend<br />

sind, bekommen ein Märkchen für einen<br />

Frei-Getränk!!<br />

Die Reihenfolge wird nach Ankunft aller<br />

Bands verlost.<br />

Das Finale findet am Sa. 27. April um<br />

20.30 Uhr statt!<br />

Eintritt: 2 Euro<br />

Fr. 22. März, 21.30 Uhr<br />

SONIC MISSION<br />

das sind fünf Musiker aus dem<br />

Großraum Stuttgart, die sich „alternativecover-experience"auf<br />

die Fahne geschrieben<br />

haben. Musikalisch wiedergefunden<br />

haben sich die fünf um Frontmann<br />

Yves Oberländer im Frühjahr 2012.<br />

Die Geschichte der Band ist also noch<br />

relativ jung, jedoch bringt jeder der fünf<br />

Musiker langjährige Banderfahrung mit -<br />

somit sind sie auf dem Gebiet der Covermusik<br />

keine unbeschriebenen Blätter:<br />

während Sänger Yves Oberländer mit<br />

den Bands Souled out und Funk Fiction<br />

vornehmlich im Großraum Ulm zu sehen<br />

war, schlugen sich die Gitarristen Thomas<br />

Jirasko und Jens Zarnetzki mit der<br />

Coverband Juke & The Box Brothers<br />

oder der Indie-Rockband Recoder die<br />

Nächte um die Ohren. Schlagzeuger<br />

Pascal Prellwitz war unter anderem mit<br />

der Hiphop-Combo Full House und den<br />

Jungs von Love Under Will unterwegs,<br />

Bassist Marc Spinner ist nach wie vor<br />

fester Bestandteil der Gurkenrockband<br />

Cucumber.<br />

Eintritt: frei<br />

Fr. 5. April, 21.30 Uhr<br />

Sonic Spy<br />

Indie-Rock aus Stuttgart / Sindelfingen<br />

the SONIC Spy raten zur Vorsicht beim<br />

Anhören ihrer Tonträger oder beim Besuch<br />

ihrer Gigs, denn dort erzeugen sie<br />

eine einzigartige Atmosphäre, die lautstark<br />

oder sanft, mal melancholisch oder<br />

mystisch zum Zuhören und Abtanzen<br />

mitreist, was die vier "Schallspione" bei<br />

Ihren Auftritten auch jedes mal neu unter<br />

Beweis stellen.<br />

Es besteht also die Gefahr süchtig zu<br />

werden nach the SONIC spy und nach<br />

ihrer coolen und eingängigen Art Musik<br />

zu machen. Ihre Texte schreiben sie auf<br />

deutsch und mit ihrer harten und direkten<br />

Ansage treffen sie den Nerv der Zeit. Unaufhörlich<br />

ziehen the SONIC spy so das<br />

Publikum Show für Show in ihren Bann.<br />

Beeinflusst wurden sie unter anderem<br />

von Bands wie Biffy Clyro, Editors, Franz<br />

Ferdinand, Kettcar, Tocotronic, White<br />

Lies und vielen mehr. Daraus haben sie<br />

Mit Farbe leben!<br />

Toumi & Heininger<br />

Seit 30 Jahren<br />

in Botnang<br />

Maler- und Tapezierarbeiten<br />

Raumgestaltung und Beratung<br />

Fassadengestaltung und Wärmedämmung<br />

Teppichböden und PVC-Beläge<br />

Korkbeläge und Linoleum<br />

Laminat und Fertigparkett<br />

Vom TÜV-Rheinland geprüfter Sachkundiger<br />

für Schimmelbildung in Innenräumen<br />

Ihr Maler und Bodenleger<br />

Toumi & Heininger e. K.<br />

Inhaber Alain Toumi<br />

Fleckenwaldweg 9 • 70195 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 / 69 75 10 • Fax: 0711 / 69 75 15<br />

eMail: AToumi@maler-toumi.de


Nr. 3 / 01. 03. 2013 Seite 17<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 18 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

ihren ganz individuellen Sound kreiert,<br />

der mit treibenden Beats, popigen Melodien,<br />

rockigen Stromgitarren und Synthesizer<br />

zu begeistern und zu überzeugen<br />

weiß. the Sonic spy – ein Muss für alle<br />

Rockfans, Konzertbesucher und alle<br />

die es noch werden wollen!<br />

Eintritt: frei<br />

Lesung im Bürgerhaus Botnang<br />

So. 17. März, 16 Uhr<br />

ZEIT ZUM ZUHÖREN<br />

Ernst Konarek liest Ransmayr „Erzählungen”,<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

Eintritt: 6 Euro<br />

Sonstiges im Bürgerhaus Botnang<br />

Fr. 8. März, 21 Uhr<br />

KNEIPENQUIZ<br />

Jeden zweiten Freitag im Monat veranstaltet<br />

das Intus sein beliebtes Kneipenquiz<br />

mit Preisen für die Schlauesten. Intus-Quiz,<br />

das sind 50 Quizfragen zum<br />

Nachdenken und Raten bis die Köpfe<br />

rauchen.<br />

Eintritt: frei<br />

Kindertreff Botnang<br />

Öffnungszeiten des Kindertreffs<br />

Montag bis Freitag 16 bis 18.30 Uhr<br />

Neue Nähkurse<br />

Die sehr beliebten Nähkurse für Kinder<br />

auch im neuen Jahr wieder im Kindertreff<br />

Botnang.<br />

In der Nähwerkstatt können Kinder ab<br />

sechs Jahren wieder verschiedene Nähkurse<br />

belegen. Ob eigene Röcke, Schürzen<br />

oder Kuscheltiere oder einfach eigene<br />

Ideen verwirklichen, für alle ist etwas<br />

dabei. Im Kindertreff könnt Ihr Euch unter<br />

T.: 0711 692623 informieren. Oder<br />

aber auch auf der Homepage www.jugendhaus.net/botnang<br />

könnt Ihr Informationen<br />

bekommen. Die Kurse sind<br />

immer an zwei Tagen. Kursgebühr 35<br />

Euro. Ermäßigung möglich. Der nächste<br />

Kurs ist am 8. und 9. März.<br />

Jugendtreff Botnang<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. bis Fr. 15 bis 20 Uhr für 12- bis 18-<br />

Jährige<br />

Mittwochs dürfen auch schon die Elfjährigen<br />

kommen. Infos unter der Telefonnummer<br />

69 90 744 oder im Jugendtreff<br />

Botnang, Franz-Schubert-Str. 18<br />

Jugendfarm Botnang<br />

Programm im März:<br />

Mittwoch, 6. März – Schoko-Bananenmonster<br />

am Feuer, ab 15 Uhr<br />

Mittwoch, 13. März - Gummibärchen<br />

selbstgemacht, ab 15 Uhr<br />

Donnerstag, 14. März - Jufa-Pups-Kino:<br />

Selbstgedrehtes aus den Jufa-Film-Studios:<br />

„Entführt II“ sowie ein Überraschungsfilm,<br />

ab 16 Uhr, Eintritt frei!<br />

Mittwoch, 20. März - Mehlköpfe basteln,<br />

ab 15 Uhr<br />

Samstag, 23. März - Straßenmalkreide<br />

selbstgemacht, ab 14.30 Uhr<br />

Montag, 25. März bis Freitag, 5. April –<br />

Forscher-Ferien<br />

Wie können Kinder teilnehmen<br />

1. Kostenfreier Besuch während der regulären<br />

Öffnungszeiten ohne Anmeldung<br />

2. Kostenpflichtige verbindliche Ferienbetreuung,<br />

Montag bis Freitag 10 bis<br />

18Uhr, begrenzte Plätze, Anmeldungsanfragen<br />

unter E-Mail: ferien@jufa-botnang.de<br />

Programmangebot: Experimente mit<br />

Feuer, Wasser und Sonnenenergie, Ausgrabungen<br />

und wilde Schatzsuchen.<br />

Hier wird der Forschergeist aller Kinder<br />

geweckt! Neugierig<br />

Donnerstag, 28. März - Jufa-Pups-Kino:<br />

Ausgewählter Film sowie das Neueste<br />

aus den Jufa-Film-Studios, ab 15.30<br />

Uhr, Eintritt frei!<br />

Fr, 29. März und Montag, 1. April BITTE<br />

BEACHTEN: Feiertage – Farm hat zu!<br />

Öffnungszeiten<br />

Normalbetrieb: Dienstag bis Freitag von<br />

13 bis 18 Uhr und am Samstag von 10<br />

bis 18 Uhr<br />

NEU: In den Ferien:<br />

Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr<br />

außer Donnerstag von 13 bis 18 Uhr<br />

Tel: 698115<br />

Mittagessen<br />

Jeden Samstag sowie in den Ferien täglich<br />

außer Donnerstag findet Kinderleichtes<br />

Kochen statt. Anmeldung 10 bis<br />

11 Uhr, Kosten: 1,50 Euro<br />

<strong>Botnanger</strong> Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Die Kirchengemeinde lädt ein:<br />

bis Sonntag, 3. März (einschließl.)<br />

Gottesdienst „in der Winterkirche”, Gemeindezentrum,<br />

10 Uhr,<br />

Sonntag, 10. März<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Liedpredigt zu „Jesu, meine Freude”<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 10 Uhr, Konfirmations-Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. März<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 10 Uhr, Konfirmations-Gottesdienst<br />

Sonntag, 24. März<br />

Solitude, 9 Uhr Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Dienstag, 26. März<br />

Nikodemuskirche, 19 Uhr, Passionsandacht<br />

Mittwoch, 27. März<br />

Christus-Erlöser-Kirche, 19 Uhr, Ökumenische<br />

Passionsandacht<br />

Donnerstag, 28. März<br />

Nikodemuskirche, 19 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Tischabendmahl<br />

Karfreitag, 29. März<br />

Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

Samstag, 30. März<br />

Birkenkopf, 19 Uhr, Friedensfeier<br />

Nikodemuskirche, 22 bis 4.30 Uhr,<br />

Osternachtfeier<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

Solitude, 6 Uhr, Osterfrühgottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Ostermontag, 1. April<br />

Solitude, 10 Uhr, Treffpunkt zum Osterspaziergang<br />

und Andacht in der Schlosskapelle<br />

mit Brunach<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

jeden Mittwoch, 19 Uhr in der Auferstehungskirche<br />

bis 9. Märzr im Rahmen der Winterkirche<br />

im Gemeindezentrum<br />

Taufgelegenheit<br />

Am ersten Samstag jeden Monats in der<br />

Schlosskapelle Solitude, außerdem in<br />

den Gottesdiensten nach Absprache mit<br />

dem zuständigen Pfarrer.<br />

Bibeltreff in Botnang<br />

16. März, 19.30 Uhr ev. Gemeindehaus<br />

Spitalwald, Paul-Lincke-Str.9<br />

Donnerstagsrunde<br />

Jeden Donnerstag um 14 bis zirka<br />

17 Uhr ein Nachmittag für Menschen<br />

über 60 Jahre: Eine gemütl. Kaffeerunde<br />

ist der Auftakt zum Austausch und Gespräch,<br />

Gemeindehaus Spitalwald.<br />

Frühlingsbasar für Kindersachen<br />

An der Evangelischen Fachschule in<br />

Botnang, Kauffmannstr. 40, findet am<br />

Samstag, 2. März, von 14 bis 16 Uhr ein<br />

Kindersachenflohmarkt mit Kaffee und<br />

Kuchen statt. Zum Verkauf kommen<br />

Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen,<br />

Fahrzeuge und vieles mehr rund<br />

ums Kind. Der Erlös aus Tischmiete und<br />

Kuchen-/Getränkeverkauf geht an den<br />

Kindergarten an der Evang. Fachschule.<br />

Kontakt für Tischvergabe unter 0711 /<br />

655 95 39 oder flohmarkt-kiga-fachschule@arcor.de.<br />

Kindersachenbasar im Gemeindezentrum<br />

Der Kindersachenbasar des Spitalwaldund<br />

Burgkindergartens findet am Samstag,<br />

den 9. März von 14-16 Uhr im Gemeindezentrum<br />

statt.<br />

Alles „Rund ums Kind“ kann dort erworben<br />

oder verkauft werden. Mit Kaffee-<br />

/Kuchenverkauf lädt das kleine Café<br />

zum Verweilen ein! Der Erlös aus Tischmiete<br />

und Kaffee-/Kuchenverkauf<br />

kommt den beiden Kindergärten zugute.<br />

Tisch-Reservierung ist möglich per E-<br />

Mail kinderbasar@acweber.de oder via<br />

Telefon 65 86 99 80.<br />

elfer raus im März<br />

Den elfer raus am 11. März gestaltet unser<br />

Vikar Michael Maisenbacher. Mitten<br />

in der Fastenzeit wird er die Motette<br />

„Totentanz“ (op. 12,2) des bedeutenden<br />

Kirchenmusikers und Komponisten Hugo<br />

Distler vorstellen. Neben einer Einführung<br />

in die Entstehungsgeschichte<br />

des Totentanzes sowie kurzen Erläuterungen<br />

zu den beiden bedeutendsten<br />

Vorbildern für Distlers Motette, die<br />

„Deutschen Sprüche von Leben und<br />

Tod“ des Stuttgarter Hofkapellmeisters<br />

Leonhard Lechner sowie den 1942 zer -<br />

störten Totentanzzyklus der Lübecker<br />

Marienkirche, soll an diesem Abend vor<br />

allem das Hören dieser beeindruckenden<br />

Komposition Distlers im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

KulturGang im März und April<br />

- Am Freitag, 22. März geht es mit dem<br />

KulturGang zu dem Stuttgarter Wahrzeichen<br />

par excellence: dem Fernsehturm.<br />

Bei einer Technikführung hinter den Kulissen<br />

geht es aber nicht nur hinauf zur<br />

Aussichtsterrasse, sondern zunächst in<br />

die Tiefe des Fundaments. Ganz neue<br />

Einblicke gibt es dadurch in den Bau<br />

dieses ältesten Fernsehturmes der Welt,<br />

bevor die Teilnehmer dann wieder neu<br />

die altbekannte Aussicht von oben genießen<br />

können und bei Kaffee und Kuchen<br />

versuchen, die Höhen der Schwäbischen<br />

Alb richtig zu erkennen und zu<br />

benennen.<br />

Treffpunkt für diesen KulturGang ist die<br />

Endhaltestelle Botnang um 14.00 Uhr .<br />

Die Teilnehmer fahren gemeinsam mit<br />

der Stadtbahn auf die Waldau. Die Kosten<br />

für Führung und Auffahrt zur Aussichtsterrasse<br />

betragen 12 Euro. Da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir<br />

bis 18.3. um Anmeldung im Gemeindebüro<br />

(Tel. 45 99 91-0).<br />

- Der Kulturgang im April führt die Teilnehmer<br />

am Mittwich, 10. April in die<br />

Ausstellung „Von Menschen, Macht und<br />

Leidenschaft. Die Medixi” im Reiss-Engelhorn<br />

Museum in Mannheim.<br />

Treffpunkt 9.30 Uhr Endhaltestelle Botnang,<br />

Kosten für die Bahnfahrt, Eintritt<br />

und Führung 25 Euro.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Die Kirchengemeinde lädt ein:<br />

samstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Vorabendmesse<br />

sonntags<br />

St. Clemens Kirche, 9.30 Uhr, Hl. Messe<br />

mit Predigt<br />

Christus Erlöser Kirche, 11 Uhr, Hl. Messe<br />

mit Predigt<br />

dienstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 18 Uhr, Rosenkranz


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 19<br />

Thomas Häbich<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

• Wege-, Terrassen- und Mauerbau<br />

• Gartenpflege / Baumpflege und Baumfällungen<br />

• Rasenschnitt und -pflege / Rollrasen und Rasenansaat<br />

• Haus- und Dachbegrünung<br />

• Holzterrassen / Zaunanlagen / Spielgeräte<br />

• Fahrrad-, und Müllbehälterunterstände<br />

• Teich- und Bachanlagen<br />

• Gieß- und Beregnungsanlagen<br />

• Reinigungsarbeiten von Mauer- und Wegeflächen<br />

Franz-Schubert-Straße 38<br />

70195 Stuttgart (Botnang)<br />

Telefon (0711) 69 10 95<br />

Telefax (0711) 69 17 93<br />

thomas.haebich@t-online.de


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 20 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

mittwochs<br />

St. Clemens Kirche, 8.45 Uhr, Hl. Messe<br />

donnerstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 8.45 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

Kinderkirche im Saal unter der Christus<br />

Erlöser Kirche jeden Sonntag in der<br />

Schulzeit (außer bei Familiengottesdiensten)<br />

Beichtgelegenheit<br />

St. Clemens Kirche, 1. Samstag im Monat,<br />

17.30 bis 18 Uhr<br />

Christus Erlöser Kirche, 3. Samstag im<br />

Monat, 17.30 bis 18 Uhr<br />

Neuer Dirigent beim Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor von St.Clemens in Botnang<br />

hat einen neuen Dirigenten erhalten.<br />

Mit Johannes Sorg erhält der Chor<br />

einen ausgebildeten Kirchenmusiker der<br />

langjährige Erfahrung in der Leitung von<br />

Kirchen- und weltlichen Chören hat.<br />

An Ostern wird die Messe G-dur von<br />

Franz Schubert zur Aufführung gebracht.<br />

Für diese Aufführung sucht die<br />

Kirchengemeinde noch einige Projektsänger<br />

oder Projektsängerinnen.<br />

Kommen Sie doch ganz unverbindlich<br />

zu den Proben am Donnerstag um 20.00<br />

Uhr in den Clemenssaal unter der Kirche<br />

in der Lortzingstrasse.Die Chormitglieder<br />

freuen sich auf Ihr Kommen, weitere<br />

Infos erhalten Sie im Pfarrbüro unter<br />

der Telefonnummer 692569.<br />

Veranstaltung der kath. Erwachsenenbildung<br />

11.3., 19 Uhr - Infotag zu Fasten in der<br />

Fastenzeit (14.3. bis 23.3.). Eugen-Bolz-<br />

Haus, Belaustr. 5, Anmeldung unter Tel.<br />

695658, Unkostenbeitrag für Fastenwoche<br />

40 Euro<br />

12.3., 19.30 Uhr - Eugen-Bolz-Haus, Belaustr.<br />

5 mit Dipl. theol. Anneliese Hecht<br />

Die geheime Offenbarung des Johannes-Bibelseminar,<br />

Die himmlische Frau<br />

und die Hure Babylon<br />

Mittagessen in Gesellschaft<br />

Der Mittagstisch findet jeden ersten und<br />

dritten Dienstag im Monat von 12 bis 14<br />

Uhr an folgenden Terminen statt:<br />

5. und 19 März; 2. und 16. April; 7. und<br />

21. Mai; 4. und 18. Juni; 2. und 16. Juli<br />

Kosten pro Essen 5 Euro, inkl. Getränk.<br />

Anmeldung bitte bei Gertrud Schmidt<br />

unter Telefon 69 65 84.<br />

Ökumene in Botnang<br />

Weltgebetstag am Freitag, 1. März<br />

Der Weltgebetstag ist eine weItweite Basisbewegung<br />

von christlichen Frauen.<br />

Jedes Jahr am ersten Freitag im März<br />

feiern auf der ganzen Welt christliche<br />

Frauen, Männer und Kinder verschiedener<br />

Konfessionen den Weltgebetstag<br />

(WGT). Dieser Gottesdienst wird jedes<br />

Jahr von Frauen aus einem anderen<br />

Land vorbereitet, in diesem Jahr aus unserem<br />

Nachbarland Frankreich. Das<br />

Motto „Ich war fremd – ihr habt mich<br />

aufgenommen“ erinnert an den Auftrag<br />

aus der Bibel: Wir sollen allen, die als<br />

Fremde zu uns kommen, Schutz und<br />

Gastfreundschaft anbieten und solidarisch<br />

mit ihnen sein.<br />

In Botnang wird der WGT ökumenisch in<br />

der Winterkirche des ev. Gemeindezentrums<br />

Fleckenwaldweg gefeiert. Um<br />

18.45 findet die Begrüßung statt, der<br />

Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr.<br />

Ökumenischer Gottesdienst für kleine<br />

Leute<br />

Am Samstag, 23. März um 10 Uhr feiern<br />

die katholische und evangelische Kirchengemeinde<br />

wieder einen ökumenischen<br />

Kleinkindgottesdienst, diesmal in<br />

der Nikodemuskirche. Im fortlaufenden<br />

Erzählen der Geschichte Jesu, die die<br />

Teilnehmer seit einem Jahr beschäftigt,<br />

geht es diesmal um das Abendmahl und<br />

Jesu Zusammensein mit seinen Freunden,<br />

aber auch den Kranken und Einsamen,<br />

den Sündern und Zöllnern.<br />

Dieser besondere Gottesdienst lädt<br />

ganz speziell Kinder im Alter von 0-6<br />

Jahren, aber auch deren Eltern und<br />

Großeltern zum gemeinsamen Feiern<br />

ein. Kinder und Eltern sollen aus diesem<br />

Gottesdienst etwas mitnehmen können:<br />

eine neue Melodie, eine spannende Geschichte,<br />

ein Bild und schöne Erinnerungen<br />

an das gemeinsame Feiern des<br />

Gottesdienstes. Nach einer halben<br />

Stunde ist dieser erste Teil des Vormittages<br />

dann auch schon vorbei, und im<br />

Gemeindezentrum neben der Kirche<br />

geht es weiter bei Kaffee und Brezeln,<br />

Saft und Keksen.<br />

<strong>Botnanger</strong> Schulen<br />

Volkshochschule<br />

vhs KulturOrt Botnang im Bürgerhaus<br />

131-02300K<br />

Allgemeinbildung - Kulturlehrgang am<br />

Donnerstagvormittag Im Stadtteil Botnang<br />

Wer neue Wissensbereiche für sich entdecken<br />

und dann vertiefen möchte,<br />

kann hier ganz unterschiedliche Bereiche<br />

(z.B. Kunst- und Kulturgeschichte,<br />

Musik, Literatur, Philosophie u. s. w.)<br />

kennen lernen. In diesem Lehrgang entstehen<br />

die Themen auch aus den Wünschen<br />

der Teilnehmenden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich!<br />

Do 7. März -18. Juli, jew. 10 – 12.30 Uhr,<br />

15mal<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

EUR 215,00 bei Buchung des gesamten<br />

Lehrgangs. Einzelne Themenblöcke<br />

buchbar nach Absprache mit dem Fachbereich.<br />

Anmeldung: www.vhs-stuttgart.de oder<br />

0711/1873-800, nähere Informationen s.<br />

vhs- Programm oder Tel. 0711/1873-<br />

777<br />

- Was ist Wahrheit; Dr. Axel Braig<br />

Do, 07.03.13<br />

- Interkultur, M.A. Silvia Kuske<br />

Do, 14.03.13<br />

- Konfuzius, Lao Zu und Zhunag Zi, Hannes<br />

Mehnert<br />

Do, 21.03.13<br />

- Kunst-Skandale – Nestbeschmutzer<br />

aus 150 Jahren , M.A. Sabine Lutzeier<br />

Do, 11.04. und 18.04.13<br />

- Württemberg 19. Jahrhundert<br />

Bauer, König, Eisenbahn – Württembergs<br />

Wandel im 19. J., Holger Starzmann<br />

Do, 25.04. und 02.05.13<br />

- Neue Musik: Mystik zwischen Ost und<br />

West – Arvo Pärt*1935 und Sofia Gubaidulina<br />

*1931 , Hedwig Noebels<br />

Do, 16.05. und 06.06.13<br />

- Die Zeit in der Physik, Dipl. Physiker<br />

Matthias Raschke<br />

Do, 13.06. und 20.06.13<br />

- Das heilige Land und seine Dauerkrise,<br />

MA Matthias Hofmann<br />

Do, 27.06.13<br />

- Gehört die Türkei zu Europa, MA Matthias<br />

Hofmann<br />

Do, 04.07.13<br />

- Russische Literatur: , A. Tschechov<br />

„Anna am Hals" und N. Gogol „Die toten<br />

Seelen" , M.A. Elena Konson<br />

Do, 11.07. und 18.07.13<br />

131-02362K<br />

Der Roman "Die toten Seelen" gehört<br />

zur Klassik der russischen Literatur. Dieses<br />

humorvolle, melancholische, ironische<br />

und poetische Werk, das u. a. als<br />

große Satire auf die russische Gesellschaft<br />

der nach-napoleonischen Zeit interpretiert<br />

werden kann, erlangte die internationale<br />

Bekanntheit noch zu Lebzeiten<br />

Gogols. Allein in Deutschland<br />

wurde dieses Werk seit 1846 mehrmals<br />

übersetzt und herausgegeben und dürfte<br />

auch unter dem Titel "Paul Tschitchikow's<br />

Irrfahrten oder Die toten Seelen"<br />

bekannt sein. MA Elena Konson<br />

Do, 18.07.13 10.00-12.30<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

EUR 20,00 (bei Einzelbuchung, nur nach<br />

Absprache mit dem Fachbereich)<br />

<strong>Botnanger</strong> Parteien<br />

CDU Botnang<br />

Zweiter Neujahrsempfang der CDU<br />

Botnang und Feuerbach<br />

Wahljahr 2013 ist eingeleitet<br />

Mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern ist der zweite gemeinsame<br />

Neujahrsempfang der CDU Botnang und<br />

Feuerbach am 24. Januar dieses Jahres<br />

zu Ende gegangen. „Das war ein glänzender<br />

Start für die CDU in Feuerbach<br />

und Botnang in das noch junge neue<br />

Jahr 2013“, bilanzierte Juergen R.<br />

Spingler, Vorsitzender der CDU Botnang.<br />

Der gelungene Auftakt in das Wahljahr<br />

2013 in der Liederkranzhalle in<br />

Stuttgart-Botnang gebe Anlass genug,<br />

die Zusammenarbeit der beiden Stadtverbände<br />

noch weiter zu intensivieren<br />

und auszubauen ohne die eigenen Stärken<br />

dabei aufzugeben. „Die beiden<br />

Stadtbezirke sind jeweils für sich schon<br />

sehr präsent. Wenn wir die Kräfte bündeln,<br />

können wir aber noch mehr erreichen.<br />

Davon profitieren unsere Mitglieder<br />

und die gesamte CDU in Stuttgart“,<br />

sagte der rundum zufriedene Mitgastgeber<br />

und Vorsitzende der CDU Feuerbach,<br />

Markus Bott. Nachdem Karin<br />

Maag MdB erst kürzlich in die CDU Bezirksgruppe<br />

Botnang zurückgekehrt war,<br />

betonte sie zur thematischen Einstimmung,<br />

dass man auch in diesem Jahr<br />

mit der bevorstehenden Bundestagswahl<br />

erneut vor wichtigen Weichenstellungen<br />

stehe. Sie dankte für die ihr entgegengebrachte<br />

Sympathie und die<br />

freundliche und hilfreiche Unterstützung.<br />

Foto: privat<br />

v. li n. re: Juergen R. Spingler,<br />

Karin Maag MdB, Dr. Manfred<br />

Bischoff, Markus<br />

Neben zahlreichen prominenten Gästen<br />

aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens<br />

konnte für die Abendveranstaltung<br />

der Vorsitzende des Aufsichtsrats der<br />

Daimler AG, Dr.rer.pol. Manfred Bischoff,<br />

als Hauptredner gewonnen werden.<br />

Mit dem Thema „Was bedeutet die<br />

Globalisierung für uns“ traf er das Interesse<br />

der Menschen im Saal auf den<br />

Punkt. Mit beeindruckenden Zahlen zur<br />

Entwicklung der weltweiten Verflechtung<br />

von Waren- und Dienstleistungsströmen<br />

belegte er die Atem beraubende Geschwindigkeit<br />

der Veränderungen unserer<br />

Wirtschafts- und Arbeitswelt. Mit<br />

dem dringenden Appell, Bildung, Wissenschaft,<br />

Forschung, und damit Innovation<br />

und künftige Wettbewerbsfähigkeit<br />

zur Sicherung des Wohlstandes zu<br />

stärken, schloss Bischoff seinen Vortrag.<br />

„Wettbewerb ist und bleibt die Triebfeder<br />

des Fortschritts. Dazu brauchen wir<br />

eine positive Einstellung, und keine<br />

Angst vor Veränderungen. Globalisierung<br />

bietet auch Chancen. Aber wir<br />

müssen sie erkennen und ergreifen. Sie<br />

fallen uns nicht in den Schoß“, schloss<br />

der Aufsichtsratsvorsitzende der Daimler<br />

AG.<br />

Im Anschluss bedankte sich Spingler für<br />

die aufrüttelnden, aber auch Zuversicht<br />

gebenden Worte. „Wir müssen über den<br />

oft engen Tellerrand hinausblicken. Dabei<br />

brauchen wir die Beiträge von Menschen<br />

wie Dr. Manfred Bischoff, die<br />

durch Ihre Erfahrung und Kenntnis globale<br />

Zusammenhänge erkennen und<br />

deuten können“, so Spingler. Schließlich<br />

sei man nicht außen stehender Betrachter<br />

der Weltereignisse, sondern immer<br />

auch ein Teil des Ganzen, betonte Bott.<br />

Besonders deutlich sei geworden, dass<br />

es selbst vor dem Hintergrund des in der<br />

westlichen Welt erreichten hohen Wohl-


Nr. 3 / 01. 03. 2013 Seite 21<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 22 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

standsniveaus keinen Grund geben könne,<br />

sich zurückzulehnen.<br />

Weltweit würde zwischenzeitlich etwa<br />

die Hälfte aller Warenkäufe und -verkäufe<br />

über Ex- und Import abgewickelt.<br />

Während es 1970 etwa zehn transnational<br />

aktive Unternehmen gegeben habe,<br />

sei ihre Zahl auf heute über 80.000 hochgeschnellt.<br />

„Ein wichtiges Resümee ist,<br />

bei diesen Entwicklungen nicht nur mitzufahren,<br />

sondern auch mitzugestalten“,<br />

sagten Spingler und Bott. So sei durch<br />

Dr. Bischofs Vortrag sehr deutlich geworden,<br />

dass es ein wesentlicher Faktor<br />

sei, in die Jugend und Bildung zu investieren.<br />

„Es muss darum gehen, den Anschluss<br />

an internationale Entwicklungen<br />

nicht zu verpassen.“ Die Chancen für<br />

gering qualifizierte und nicht ausgebildete<br />

Menschen würden in der Zukunft<br />

kaum größer werden. „Es ist deshalb<br />

nicht nur eine Aufgabe der Elternhäuser,<br />

sondern es braucht auch politische Anstrengungen,<br />

die Rahmenbedingungen<br />

so zu setzen, dass die Jugend und damit<br />

künftige Gesellschaft den Anschluss<br />

behält. So kann Zukunft mitgestaltet<br />

werden“, sagten Juergen Spingler und<br />

Markus Bott. Uwe Köhn / Karl Franz<br />

Nordkorea<br />

Der Koreakenner aus Gerlingen, Juergen<br />

O. Woehler war von 2007 bis 2012 Geschäftsführer<br />

Deutsch-Koreanischen Industrie-<br />

und Handelskammer in Seoul,<br />

Republik Korea (Südkorea). Davor viele<br />

Jahre Vorsitzender der Länderausschüsse<br />

Nordkorea und Südkorea des Ostasiatischen<br />

Vereins (OAV), Hamburg.<br />

Foto: Wöhler<br />

Woehler kennt Nordkorea aus eigener<br />

Anschauung durch mehrere Reisen<br />

dorthin und informiert bei diesem offenen<br />

Vortrag mit zahlreichen Bildern über<br />

die Demokratische Volksrepublik Korea<br />

(Nordkorea) und seinen Nachbarn jenseits<br />

der Demarkationslinie im Süden.<br />

Termin: Dienstag, 26. März 2013, 19 Uhr<br />

Ort: Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18<br />

Die CDU Botnang freut sich auf zahlreiche<br />

Besucher!<br />

Juergen R. Spingler, Vorsitzender<br />

<strong>Botnanger</strong> Vereine<br />

SKG Botnang<br />

Heimturnier beim SKG – Elektro Veigel<br />

Hallencup<br />

Ende Januar fand in der Ballsporthalle in<br />

Botnang das diesjährige Hallenturnier<br />

der SKG statt, das zum ersten Mal als<br />

Elektro Veigel Hallencup ausgetragen<br />

wurde. Insgesamt konnten 48 Mannschaften<br />

daran teilnehmen. Zum Spiel<br />

kamen am Samstagmorgen zwölf D-Jugendmannschaften<br />

und am Mittag zwölf<br />

F-Jugendmannschaften.<br />

Die Halle war täglich mit sehr vielen Fans<br />

gefüllt, die jedes Spiel toll unterstützten<br />

und für gute Stimmung sorgten. Nach<br />

den Vorrundenspielen liefen alle Mannschaften<br />

mit ihren Trainern und Betreuern<br />

gemeinsam ein und wurden von den<br />

mitgereisten Fans mit viel Beifall empfangen.<br />

Jede Mannschaft wurde einzeln<br />

vorgestellt und begrüßt.<br />

Alle Spieler gaben ihr Bestes und durften<br />

Medaillen und Pokale entgegennehmen.<br />

Viele Eltern der SKG-Mannschaften trugen<br />

mit Kuchenspenden, Gaisburger<br />

Marsch und anderen Hilfen zum guten<br />

Gelingen des Hallencups bei. Ein großes<br />

Dankeschön auch an alle Schiedsrichter.<br />

Für tolle Stimmung und spielerische<br />

Hochleistungen sorgten, wie auch schon<br />

im letzten Jahr, die musikalischen Einlagen<br />

zum Spielende und bei den Pausen.<br />

Der musikalische Rhythmus gab den<br />

Spielern in der letzten Minute noch einmal<br />

Antrieb und Motivation. Stefan<br />

Schweizer, Jugendleiter der Fußballmannschaften,<br />

führte als Moderator<br />

durch die Spiele und hatte mindestens<br />

genau so viel Spaß wie die Spieler und<br />

Gäste.<br />

In der D-Jugend gewann Grün-Weiß<br />

Sommerrain den ersten Platz, den zweiten<br />

belegte MTV Stuttgart und der dritte<br />

Platz ging an TV Echterdingen. In der F-<br />

Jugend gewann SV Sillenbuch den ersten<br />

Platz (wie schon im letzten Jahr),<br />

den zweiten Platz belegte wieder der<br />

MTV Stuttgart und der dritte Platz ging<br />

an den ASV Botnang.<br />

Am Sonntag konnten die Organisatoren<br />

über zwölf Bambini-Mannschaften und<br />

zwölf E-Jugend-mannschaften freuen.<br />

Bei den Bambinis gewann der MTV<br />

Stuttgart gegen Spvgg Warmbronn mit<br />

4:0, den dritten Platz belegte SV Hoffeld.<br />

In der E-Jugend gewann der ASV Botnang<br />

gegen MTV Stuttgart mit 4:0, den<br />

dritten Platz belegte die SKG Max-Eyth-<br />

See.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Mannschaften.<br />

Turniersponsor Jan Veigel ließ es sich<br />

nicht nehmen die Siegerpokale persönlich<br />

zu überreichen.<br />

B-Jugend: Erfolgreiche Hallenteilnahme<br />

- Start in der Leistungsstaffel<br />

In einem starken Teilnehmerfeld beim<br />

Hallenturnier des TB Ruit in Ostfildern<br />

belegte die B-Jugend der SKG Botnang<br />

einen beachtlichen zweiten Platz. Die<br />

<strong>Botnanger</strong> Mannschaft setzte sich mit<br />

drei Siegen und zwei Unentschieden ohne<br />

Niederlage gegen Mitkonkurrenten<br />

wie TSV Weiler/Rems oder TV Nellingen<br />

durch und qualifizierte sich als Gruppenerster<br />

direkt für das Finale. Im Endspiel<br />

gegen SportKultur Stuttgart II lagen die<br />

<strong>Botnanger</strong> schnell mit 0:2 zurück,<br />

kämpften sich jedoch wieder auf ein 2:2<br />

heran. Mit der letzten Sekunde fiel das<br />

2:3, leider zugunsten von SportKultur. Im<br />

Kader standen: Gregor Schraft, Patrick<br />

Kapp, Florian Hotz, Alexander Epple,<br />

Markus Nestler, Nico Maurer, Philip<br />

Grau, Biko Hamnca, Felix Gaber, Niklas<br />

Michel; Trainer: Felix Goldberg.<br />

Am vergangenen Sonntag begann die<br />

Runde der Leistungsstaffel gegen die<br />

SGM Uhlbach/Untertürkheim. Das<br />

nächste Heimspiel findet am Sonntag,<br />

17. März, um 10.30 Uhr gegen TSpvgg<br />

Münster im Himmerreich. Zuschauer<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Jahreshauptversammlung Abteilung<br />

Fußball<br />

Die Fußballabteilung der SKG Botnang<br />

lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />

am 5. März, 20 Uhr im Vereinsheim Himmerreich,<br />

Nebenzimmer ein.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Protokollführung, Anwesenheitsliste,<br />

Stimmberechtigung<br />

TOP 3 Genehmigung d. Tagesordnung<br />

TOP 4 Genehmigung d. Protokolls 2012<br />

TOP 5 bis 7 Berichte des Abteilungsleiters,<br />

des Jugendleiters, des Kassierers<br />

TOP 8 Aussprache zu den Berichten<br />

TOP 9 Entlastung<br />

TOP 10 Neuwahlen (Abteilungsleiter, Jugendleiter,<br />

Abteilungskassier)<br />

TOP 11 Einführung einer Organisationsordnung<br />

TOP 12 bis 14 Verschiedenes, Termine,<br />

Abschlussbesprechung, Verabschiedung<br />

Jahreshauptversammlung Abteilung<br />

Turnen & Rasensport<br />

Die Abteilung Turnen und Rasensport<br />

der SKG Botnang lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />

am 19. März, 20 Uhr<br />

im Vereinsheim Himmerreich, Nebenzimmer<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Berichte<br />

TOP 3 Aussprache zu den Berichten<br />

TOP 4 Entlastung<br />

TOP 5 Neuwahlen<br />

TOP 6 Anträge<br />

TOP 7 Verschiedenes<br />

Anträge sind bis zum 4. März zu richten<br />

an SKG Botnang, z.H. Klaus Abt, Gustav-Mahler-Str.<br />

3, 70195 Stuttgart<br />

Diakonieverein Botnang<br />

<strong>Botnanger</strong> helfen <strong>Botnanger</strong>n -<br />

Besuchsdienst für einsame und ältere<br />

Menschen<br />

Ansprechpartnerin Renate Müller, Telefon:<br />

0711/505 33 83<br />

Sicher gehen und stehen im Alter<br />

Kursangebot des evang. Diakonievereins<br />

Botnang für Senioren.<br />

Stürze zu Hause oder unterwegs sind eine<br />

der häufigsten Ursachen für die plötzliche<br />

Pflegebedürftigkeit bei älteren<br />

Menschen. Viele Menschen haben<br />

Angst davor zu fallen, das Gleichgewicht<br />

zu verlieren...Das kann sich mit diesem<br />

Kurs ändern.<br />

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass<br />

sich bei Personen, die diese Übungen<br />

regelmäßig ausführen, die Mobilität verbessert<br />

wird und ihnen Stürze, Verletzungen<br />

und Brüche seltener passieren.<br />

Mit zunehmendem Alter wird es wichtiger,<br />

das Gleichgewicht, die Beweglichkeit,<br />

die Reaktionen und die Ausdauer zu<br />

stärken.<br />

Nun gibt es erneut die Möglichkeit, in einer<br />

Gruppe von maximal 10 Teilnehmern<br />

mit einer erfahrenen, speziell dafür ausgebildeten<br />

Ergotherapeutin das Gleichgewichtsgefühl<br />

zu verbessern und die<br />

Muskulatur zu stärken. Auf diese Weise<br />

kann man einer ganzen Reihe von kritischen<br />

Alltagssituationen vorbeugen.<br />

Die Übungen werden im Stehen und teilweise<br />

im Sitzen ausgeführt. Man kann<br />

sich aber jederzeit an einer Stuhllehne<br />

festhalten und bei Bedarf eine kleine<br />

Pause machen. Also kein Grund zur Sorge,<br />

dass einzelne Übungen zu schwer<br />

und kompliziert sind. Nur Mut – in der<br />

Gruppe macht es einfach mehr Spaß.<br />

Für alle Interessierten gibt es Gelegenheit<br />

am Montag 4. März entweder im<br />

Gemeindehaus Spitalwald, Paul-Lincke<br />

Str. 19 um 14: 30 Uhr oder im Gemeindezentrum,<br />

Fleckenwaldweg 3 um 16<br />

Uhr die Leiterin des Kurses kennenzulernen<br />

und Fragen zu stellen. Sie können<br />

beim ersten Übungsnachmittag ganz<br />

unverbindlich teilnehmen. So sehen Sie,<br />

ob der Kurs das Richtige für Sie ist.<br />

Der Kurs findet an zehn Montagen für jeweils<br />

eine Stunde statt. Er kostet 75 Euro<br />

. Teilweise erstatten Krankenkassen<br />

die Kosten für einen Kurs. Für Mitglieder<br />

des Diakonievereins gibt es eine Ermäßigung.<br />

Zur besseren Planung bitten wir um Voranmeldung.<br />

Falls Sie Fragen haben oder<br />

sich anmelden wollen, rufen Sie bitte<br />

Renate Müller Tel. Nr.: 5053383 an.<br />

AWO Botnang<br />

Jahresfeier<br />

Die Arbeiterwohlfahrt Stadtbezirk Botnang<br />

veranstaltet am Samstag, 13.April,<br />

15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum,<br />

Fleckenwaldweg 3 ihre traditionelle<br />

Jahresfeier. Zur musikalischen Unterhaltung<br />

spielt das Jugendorchester die<br />

Musikalische Vereinigung Botnang.<br />

Ebenso tritt die Chorvereinigung der<br />

SGK Botnang auf.<br />

Die AWO möchten mit ihren Gästen im<br />

festlich geschmückten Saal bei Kaffee<br />

und Kuchen feiern und freut sich auf dieses<br />

gemeinsame Treffen. Zu der Veranstaltung<br />

sind alle Freundinnen und<br />

Freunde der AWO, auch Nichtmitglieder<br />

herzlich eingeladen. Fahrdienst unter Telefon<br />

69 46 57 (Fam. Gaiß)


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 23<br />

DRK Kreisverband Stuttgart<br />

Notrufnummer 112<br />

Pünktlich zum 11. Februar - dem Europäischen<br />

Tag des Notrufs - möchte<br />

das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Notrufnummer<br />

112 ins Gedächtnis rufen.<br />

Unter dieser Nummer erreichen Sie die<br />

gemeinsame Leitstelle für Feuerwehr<br />

und den Rettungsdienst.<br />

In der gesamte Europäischen Union und<br />

in einigen benachbarten Staaten ist die<br />

112 die Nummer für den Notfall, unabhängig<br />

davon, ob Sie aus dem Festnetz<br />

oder von einem Mobiltelefon anrufen.<br />

Weitere Rufnummern, wie hierzulande<br />

die 110 für die Polizei, behalten ihre Gültigkeit.<br />

Wichtig ist in allen Fällen, dass Sie sich<br />

vor dem Anruf über den Notfall vergewissern.<br />

Benötigt werden Angaben über<br />

die Art und die Örtlichkeit des Notfalls,<br />

die Anzahl der Verletzten, die Art der<br />

Verletzungen und ob Tiere, Gefahrenstoffe<br />

oder Feuer eine Rolle spielen.<br />

Wichtig ist, dass Sie ruhig und deutlich<br />

sprechen - und dem Mitarbeiter in der<br />

Leitstelle die Gelegenheit geben, mit zu<br />

denken und Zwischenfragen zu stellen.<br />

Alleine die Leitstelle beendet das Gespräch!<br />

Das vorzeitige Auflegen durch<br />

den Anrufer erschwert und verzögert die<br />

Hilfeleistung!<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Botnang<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

der katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Clemens<br />

Ansprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon:<br />

0711/69 65 84 oder<br />

Klara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16<br />

Harmonikafreunde Botnang<br />

Infoabend<br />

Sie haben wieder einmal die Möglichkeit<br />

Näheres über die Jugendarbeit im Verein<br />

und die Ausbildungsmethoden für Akkordeon<br />

zu erfahren.<br />

Außerdem informieren die Harmonikafreunde<br />

Sie über die Übungszeiten des<br />

Jugendorchesters sowie des I. Orchesters<br />

der Harmonikafreunde Botnang<br />

Der Verein lädt Sie ganz herzlich ein am<br />

Montag, 11.März, um 19 Uhr in den Musiksaal,<br />

Bürgerhaus Botnang über dem<br />

Cafe Intus, (Eingang im Innenhof)<br />

Interessierte Kinder und Eltern, natürlich<br />

auch immer Wiedereinsteiger, Keyboard-<br />

oder Schlagzeugspieler zur Verstärkung<br />

des Vereins sind herzlich willkommen.<br />

Schauen Sie unverbindlich vorbei, die<br />

Harmonikafreund freuen sich!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Harmonikafreunde<br />

findet am Donnerstag<br />

14. März um 19.30 Uhr im Saal des Bürgerhauses<br />

in Botnang statt.<br />

Theaterlaienspieltage in Botnang<br />

Der nächste Auftritt des 1. Orchesters<br />

unter der Leitung von Erwin Schuster findet<br />

im Rahmen der Theaterlaienspieltage<br />

am Samstag, 13.April Beginn 18.30<br />

Uhr in der Liederkranzhalle in Botnang<br />

statt.<br />

Schauen Sie vorbei, es erwartet sie eine<br />

schwungvolle Unterhaltungsmusik.<br />

Bereits am nächsten Tag Sonntag,<br />

14.April hören sie das Jugendorchester<br />

unter der Leitung von Gabi Strohmaier<br />

und Katja Müller im Nachmittagsprogramm<br />

2013 ist das Jubiläumsjahr der Harmonikafreunde<br />

Botnang<br />

Anlässlich unseres 75-jährigen Jubiläums<br />

feiern wir am Samstag 8.Juni ab<br />

13 Uhr ein Sommerfest unter dem Titel<br />

„Tag des Akkordeons”" in der Turn- und<br />

Versammlungshalle in botnang. Den<br />

Abend lassen wir mit einer Partyband<br />

ausklingen. Halten sie sich den Termin<br />

jetzt schon frei, es lohnt sich!<br />

Liederkranz Botnang<br />

Matinee – Konzertreihe im Saal des<br />

Liederkranzes<br />

Im wunderschönen Saal des <strong>Botnanger</strong><br />

Liederkranzes wird die Reihe der Matinee-Konzerte<br />

am Sonntagvormittag<br />

um 11 Uhr verstärkt fortgesetzt. Diese<br />

Entscheidung hat der Vorstand des Liederkranzes<br />

Botnang unter dem Vorsitz<br />

von Hartmut Buban getroffen. Die Konzerte<br />

dienen der Förderung des Auftrittangebotes<br />

für begabte Jugendliche<br />

und Studenten. Geplant sind Konzerte<br />

am 24. März , 16. Juni und 29. September.<br />

Zu erwarten sind vielseitige Programmangebote<br />

nicht nur klassischer<br />

Solo- und Ensembleliteratur mit Bläsern,<br />

Streichern, Sängern etc., sondern auch<br />

Jazz und Pop werden in die Programme<br />

einfließen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Musikalische Vereinigung<br />

Botnang<br />

Projektkonzert der MVB<br />

Die Musikalische Vereinigung Botnang<br />

veranstaltet am Samstag, dem 11. Mai,<br />

ihr diesjähriges Frühjahrskonzert. Dieses<br />

soll als Projektkonzert durchgeführt werden.<br />

Deswegen sind alle Musikerinnen<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige im <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns einfach an! Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 24 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

und Musiker, die ein Holz- oder Blechblasinstrument<br />

spielen, herzlich willkommen,<br />

in den kommenden Wochen an<br />

den Proben und am Konzert teilzunehmen.<br />

Otto Huber, der junge Dirigent des<br />

Blasorchesters, wird die Notenstücke so<br />

auswählen, dass schon die Vorbereitung<br />

auf das Konzert abwechslungsreich ist<br />

und Spaß machen wird.<br />

Die Proben des Blasorchesters finden<br />

freitags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Musiksaal<br />

des <strong>Botnanger</strong> Bürgerhauses<br />

statt. Wer Interesse hat, kann sich bei<br />

Ulrich Groß, dem Vorsitzenden des Vereins,<br />

telefonisch (0711/699 39 27) oder<br />

per E-Mail (info@mvbotnang.de) melden<br />

oder einfach in der Probe vorbeischauen.<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Botnang<br />

Frühschoppen an Sonn- und Feiertagen<br />

An Sonn- und Feiertagen ist das Vereinsheim<br />

des Kleintierzüchtervereins in<br />

der Sommerhaldenstraße 67 zum Frühschoppen<br />

geöffnet, mit Ausnahme am<br />

25./26.12. (Weihnachten).<br />

Zu den Veranstaltungen des Vereins ist<br />

jedermann eingeladen.<br />

Hauptversammlung<br />

Der Kleintierzüchterverein lädt alle Mitglieder<br />

zu seiner diesjährigen Hauptversammlung<br />

ein.<br />

Die Tagesordnung umfasst u.a. die Berichte<br />

des Vorstandsvorsitzenden, der<br />

Zuchtwarte, Kassier und Kassenprüfer.<br />

Des Weiteren wird über die Zuchtanlage<br />

im Feuerbacher Tal und dem Vereinsplatz<br />

berichtet.<br />

Auch sind in der Hauptversammlung<br />

Neuwahlen des Vorstands und des Ausschusses<br />

angesetzt.<br />

Die Hauptversammlung findet im Vereinsheim<br />

in der Sommerhaldenstraße 67<br />

statt. Beginn ist 19.30 Uhr.<br />

Kräuterkäsessen an Karfreitag<br />

Schon viele Jahre ist es Tradition - das<br />

Kräuterkäsessen an Karfreitag, dieses<br />

Mal am 29. März, bei den <strong>Botnanger</strong><br />

Kleintierzüchtern.<br />

Die Veranstaltung bedeutet ein absolutes<br />

Muss für alle großen und kleinen<br />

Kräuterkäsfans. Und das Menü an diesem<br />

Tag kann sich nicht nur verkosten,<br />

sondern auch sehen lassen: Eine dicke<br />

Scheibe des herzhaft duftenden Kräuterkäses,<br />

den Teller rundum mit Rettichscheiben<br />

belegt und dazu frischen<br />

Schnittlauch drauf gestreut - aller auf frischem<br />

Bauernbrot - da werden nicht nur<br />

die Gourmets hellhörig.<br />

Und - sollte es doch noch einige Käsegegner<br />

geben - auch für diese ist gesorgt:<br />

„Maultaschen in der Brühe”. Also,<br />

für jeden Besucher ist gesorgt.<br />

Das Vereinsheim in der Sommerhaldenstraße<br />

67 ist an Karfreitag ab 10 Uhr<br />

ganztägig geöffnet.<br />

Bei schönem Wetter kann sogar im Freien<br />

serviert werden. Da sich das Vereinsheim<br />

ab von Straße und Verkehr befindet,<br />

ist hier vor allem für Familien mit<br />

ihren Kleinen und deren Sicherheit bestens<br />

gesorgt. Ein kleiner Spielplatz befindet<br />

sich im Vereinsgelände.<br />

Auch Herrchen mit ihren vierbeinigen<br />

Freunden sind gerne gesehen.<br />

Zu erreichen ist das „Mekka der Kräuterkäsefans”<br />

mit der Stadtbahn bis zur<br />

Endhaltestelle Botnang und dann zirka<br />

10 Minuten noch zu Fuß.<br />

Naturfreunde OG Botnang<br />

Vereinstreff<br />

In der Regel am ersten Mittwoch im Monat<br />

ab 19:30 Uhr im Bürgerhaus Botnang.<br />

Festakt: 100 Jahre Naturfreunde Botnang<br />

... von der Idee zur Tat - ein Rückblick<br />

mit Texten und Bildern aus der Vereinsgeschichte<br />

und Musik der „Steuerungsgruppe<br />

Swing”<br />

... zur Sonne, zur Freiheit: Die Energiewende<br />

als Zukunftsaufgabe, Ute Vogt<br />

am 8. März, 19 Uhr im Bürgerhaus Botnang.<br />

Sanierung Naturfreundehaus „Römerstein”<br />

Bereits im Herbst konnten Kollektoren<br />

auf das Dach des Naturfreundehauses<br />

„Römerstein” montiert, jetzt ein Pufferspeicher<br />

eingebaut und aktuell die Leitungen<br />

verlegt werden. Damit hofft die<br />

Ortsgruppe der Steigerung der Heizkosten<br />

(Ölpreiserhöhungen um ca. 25% in<br />

weniger als zwei Jahren) begegnen zu<br />

können. Zuschüsse (ca. 50%) gibt es für<br />

diese Maßnahme auch aus den Mitteln<br />

des Landes Ba-Wü zur Förderung des<br />

Wanderwesens. Für die Sanierung hat<br />

die Ortsgruppe Spenden von Privatpersonen<br />

und anderen Ortsgruppen erhalten,<br />

wofür sie sich ganz herzlich bedankt.<br />

Auch von der Umweltstiftung der<br />

Naturfreunde Württemberg wurde ein<br />

Zuschuss von 1.000 Euro zugesagt. Die<br />

Spenden helfen die geforderten Eigenmittel<br />

aufzubringen.<br />

Mitten im „Biospährengebiet Schwäbische<br />

Alb" gelegen, haben im vergangenen<br />

Jahr wieder zahlreiche Vereine, Familien<br />

und andere udas Naturfreundehaus<br />

für Freizeiten, Familienfeiern, Seminare<br />

genutzt.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Botnang<br />

Stammtisch im Vereinsstüble<br />

am 4. März, 18.30 Uhr, Alte-Stuttgarter-<br />

Straße<br />

Tipps zur Kompostierung, Tipps zur Anzucht<br />

von Blumen und Gemüse, gemeinsame<br />

Samenbestellung, Tausch<br />

von Sämereien<br />

Schwäbischer Albverein<br />

OG Botnang<br />

Wanderung auf königlichen Spuren<br />

vom Rosensteinpark zur Villa Berg<br />

Der schwäbische Albverein lädt am<br />

Sonntag, 3. März, zu einer Wanderung<br />

vom Rosensteinpark zur Villa Berg ein.<br />

Die Wanderzeit beträgt vormittags ca. 1<br />

1/2 Std., nachmittags ca. 1/2 Std. Einkehr<br />

zum Mitttagessen in einer Gaststätte<br />

in Bad Cannstatt. Abfahrt an der Endhaltestelle<br />

Botnang mit U2 um 9.24 Uhr,<br />

ab Charlottenplatz um 9.46 Uhr mit U 7,<br />

Ankunft am Pragsattel um 9.54 Uhr. Die<br />

Rückkehr nach Botnang ist spätestens<br />

gegen 16.30 Uhr. Wanderführer Manfred<br />

Beck.<br />

Anmeldung wegen Fahrkarte bitte bei M.<br />

Beck Telefon 0711 / 69 82 98. Gäste<br />

sind willkommen.<br />

ATK Suebia<br />

Tanzkurs ab sofort - auch für Anfänger<br />

Wer möchte sich nicht gern etwas sportlich<br />

betätigen, sich fit halten Aber<br />

wenn‘s draußen stürmt und schneit, was<br />

tun Auf der Couch überwintern<br />

Beim Amateurtanzklub Suebia gibt es<br />

keine Winterpause. Jetzt ist die Gelegenheit,<br />

einen Tanzkurs zu buchen. Das<br />

bietet sich für Anfänger an, aber - ganz<br />

aktuell - auch für Fortgeschrittene. Vielen<br />

Tanzinteressierten ist ja der Tanzabend<br />

dienstags beim ATK Suebia<br />

schon eine liebgewordene Einrichtung.<br />

Aber nicht jeder möchte immer wieder<br />

bei Null anfangen, und deshalb gibt es<br />

jetzt im Klub eine Gruppe für diejenigen,<br />

die schon mit Stolz etwas Gelerntes vorweisen<br />

können, also für Fortgeschrittene.<br />

Der ATK Suebia wirbt regelmäßig im<br />

„<strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong>" mit einem kleinen<br />

Inserat. Meistens informiert ein Artikel,<br />

wie dieser hier, über das Geschehen im<br />

Klub. Darüber hinaus ist Suebia selbstverständlich<br />

im Internet präsent. So erstaunt<br />

es immer wieder, wenn Anrufer<br />

aus Botnang bekennen, bisher noch<br />

nichts von der Existenz eines Tanzklubs<br />

in ihrem Umfeld gehört zu haben. Und<br />

sie würden eigentlich sehr gern „wieder<br />

einmal tanzen". Diesem Informationsdefizit<br />

soll hier abgeholfen werden.<br />

Der Tanzbetrieb beim ATK Suebia ist<br />

keineswegs geheim und findet nicht hinter<br />

verschlossenen Türen statt. Interessenten<br />

und Neugierige sind herzlich willkommen!<br />

Für Anfänger (Beginn 21 Uhr) und Fortgeschrittene<br />

(Beginn 20 Uhr) empfiehlt<br />

sich einer der Kurse an den Dienstagen.<br />

Auch donnerstagabends ab 18 Uhr tanzen<br />

– je nach Leistungsstand in unterschiedlichen<br />

Gruppen – die Breitensportler.<br />

Alle Gesellschaftstänze, also<br />

Standard und lateinamerikanisch, aber<br />

auch Partytänze werden unterrichtet und<br />

zwar von kompetenten Trainern. Diese<br />

werden den Neulingen eine Empfehlung<br />

abgeben, in welcher Gruppe am besten<br />

der Einstieg erfolgen sollte. Wer gern<br />

schon einmal mitmachen möchte, sollte<br />

seine Tanzschuhe mitbringen. Mehrmaliges<br />

kostenloses Schnuppern ist ohne<br />

weiteres möglich.<br />

Neben dem Tanzen werden beim ATK<br />

Suebia freundschaftliche Kontakte und<br />

Geselligkeit hochgehalten. Dazu trägt<br />

der Klubabend bei, der an den Donnerstagen<br />

ab 20 Uhr, neben dem Trainingsbetrieb<br />

stattfindet. Dann kann etwas verzehrt<br />

werden, es gibt Getränke und es<br />

finden sich immer freundliche Ansprechpartner,<br />

die alle Fragen zum Klubleben<br />

und zum Tanzen beantworten. Das<br />

Klubhaus befindet sich an der <strong>Botnanger</strong><br />

Steige 18, hat Parkplätze vor der Tür<br />

und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

leicht zu erreichen, da die Bushaltestelle<br />

der Linie 40 direkt vor der Tür liegt.<br />

Besuchen Sie den Klub auch gerne im<br />

Internet: www.atk-suebia.de. Natürlich<br />

ist ebenso der telefonische Kontakt<br />

möglich unter 0711-657 2244 oder<br />

0711-724 218.<br />

Der ATK Suebia freut sich über jeden,<br />

der den Weg herfindet. Tanzen ist gesund,<br />

es erweitert den Horizont und verheißt<br />

Lebensfreude - in jedem Lebensalter!<br />

Filmamateur- und Videoclub<br />

Stuttgart<br />

Türkei und Golf von Neapel<br />

Filmdokumentation über Türkei und Golf<br />

von Neapel mit Rainer Knoblauch am<br />

Montag, 11. März, 19.30 Uhr<br />

in der Bowling Arena in Feuerbach, Am<br />

Sportpark 9. Eintritt frei.<br />

Vereine, Kirchen, Schulen und Institutionen!<br />

Sie können Ihre Manuskripte für den nächsten <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> beim Pressebüro<br />

<strong>Tommasi</strong>, Franz-Schubert-Str. 28 im Briefkasten einwerfen.<br />

Gerne können Sie uns die Informationen auch per Telefax 0711/505 34 88<br />

oder per e-Mail an info@pressebuero-tommasi.de zukommen lassen.<br />

Redaktionsschluss: 27. März 2013<br />

Anzeigenschluss: 27. September 2012<br />

Erscheinungstermin: 5. April 2013


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 3 / 01. 03. 2013 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 25<br />

Kleinanzeigen<br />

Lust auf Freizeitvolleyball<br />

W + M, Di. 19.15 - 20.15 Uhr,<br />

Franz-Schubert-Schule,<br />

Infos: 07 11 / 63 367 09 AB<br />

Mathematiker (Lehramt) bietet<br />

qualifizierte und erfolgreiche<br />

Nachhilfe<br />

Tel: 07 11 / 697 90 33<br />

Suche 2 Zimmer Wohung, ich<br />

(34J., weibl., NR, keine Tiere) suche<br />

für meinen Sohn (2 1/2 J.) und<br />

mich eine 2-Zi-Wo. in Botnang<br />

oder Stgt.-West. Über Kontaktaufnahme<br />

per Mail freuen wir uns<br />

sehr. wohung333@arcor.de<br />

Sie sucht Reisepartnerin für<br />

Schiffs- und Busreisen<br />

Tel: 07 11 / 69 58 68<br />

Wenn auch<br />

Sie eine<br />

Anzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns<br />

einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95<br />

Impressum<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Herausgeber:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Tel.: 07 11/69 10 95, Fax 07 11/69 17 93<br />

e-mail: anfragen@druckerei-haebich.de<br />

Pressebüro <strong>Tommasi</strong><br />

Tel.: 07 11/505 34 87, Fax 07 11/505 34 88<br />

e-mail: info@pressebuero-tommasi.de<br />

Anzeigenleitung:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Redaktionsleitung:<br />

Uwe <strong>Tommasi</strong><br />

Satz, Konzeption und Layout:<br />

Pressebüro <strong>Tommasi</strong><br />

Druck:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Zeichnung Kuckuck:<br />

Bärbel Klinsmann<br />

Auflage 8.000 Exemplare<br />

Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />

Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />

oder mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Kleinanzeigen<br />

Coupon<br />

bis 3 Zeilen à 33 Anschläge 5 Euro<br />

jede weitere Zeile 2 Euro<br />

Schalten Sie Ihre Kleinanzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Kleinanzeigen<br />

Coupon<br />

Für Ihre Anzeigenschaltung verwenden Sie bitte obenstehenden Coupon. Der Anzeigenpreis<br />

ist im Voraus zu entrichten, Briefmarken, Scheck oder Bar.<br />

Coupon bitte abgeben bei: Druckerei Häbich, Franz-Schubert-Str. 38, 70195 Stuttgart<br />

oder Pressebüro <strong>Tommasi</strong>, Franz-Schubert-Str. 28, 70195 Stuttgart


Seite 26 Nr. 3 / 01. 03. 2013<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!