12.07.2015 Aufrufe

Der aktuelle Botnanger Anzeiger als Download - Pressebüro Tommasi

Der aktuelle Botnanger Anzeiger als Download - Pressebüro Tommasi

Der aktuelle Botnanger Anzeiger als Download - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 9. Jahrgang Botnang, 3. Mai 2013Volles Haus bei den <strong>Botnanger</strong> Theatertagen„Sängerkrieg im Liederkranz”Die <strong>Botnanger</strong> Theatertage lockten auchdieses Jahr wieder zahlreiche Zuschauerin die Liederkranzhalle. Alle drei Vorstellungenfanden beim Publikum großen Anklang.Schon seit über 20 Jahren sind die <strong>Botnanger</strong>Theatertage fester Bestandteil im Veranstaltungskalenderdes Ortsteils. Mit von der Partiewaren in diesem Jahr auch wieder dieTheatergruppe des Liederkranz Botnang, dieBazar-Theatergruppe der evangelischen Kirche,die Harmonikafreunde Botnang und dieMusikalische Vereinigung Botnang sowie dieKinderchöre des Liederkranz und das Jugendorchesterder Harmonikafreunde. Undauch die Fahrer des <strong>Botnanger</strong> Ortsbusessorgten wieder für einen kostenlosen AbholundHeimbringservice. Ein Angebot das vonden <strong>Botnanger</strong>n sehr gerne angenommenwird, denn bei den Fahrten zur Liederkranzhalleund nach der Vorstellung herrschte absolutkein Fahrgastmangel.Fortsetzung auf Seite 2Die Kinderchöre vom Liederkranz Botnang erzählten bei den Theatertagen die Geschichtevom Sängerkrieg der Heidehasen3 HosenVollreinigung TRIEB€ 11. 90www.textilreinigung-trieb.deTEXTILREINIGUNGStuttgart-Mitte · Arnulf-Klett-Platz 3Stuttgart-Botnang · Beethovenstr. 12SEIT ÜBER 20 JAHREN DIENST AM PATIENTENQualität seit 1992!Seit 1992 steht der PflegedienstStuttgart-West unter unsererLeitung. Kontinuität steht fürQualität. Sprechen Sie uns an.Christine u. Richard Viziotis


<strong>Botnanger</strong>Seite 2 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Das Jugendorchester der Harmonikafreunde sorgte beim Auftritt der Kinderchöre des Liederkranz für den musikalischen AuftaktFortsetzung von Seite 1Den Auftakt beim dreitägigen Theaterreigenmachte in diesem Jahr die Theatergruppedes Liederkranz mit dem Stück “D’r Heckabronzer”von Günter Haudum. Das Stückspielt in einem Kurort irgendwo in Schwaben.Das Kurhaus im Ort wird renoviert unddeshalb werden die neu eintreffenden Kurgästein verschiedenen Pensionen und Hotelsuntergebracht. Bei der Ankunft der FamilieMeise im Gasthof Hirsch werden derenKoffer mit denen verwechselt, die schon zurAbholung für die Altkleidersammlung bereitgestelltwurden. Durch die vertauschtenKoffer ergeben sich natürlich einige Turbulenzen.Für weitere Turbulenzen sorgt derTherapeut im Kurort, der seine Aufgabe sehrgenau nimmt. Den Kurgästen gefällt dasnicht besonders. Sie setzten sich schließlichgegen seine Schikanen zur Wehr und holenzum Gegenschlag aus. Und was hat das allesmit dem „Heckabronzer” zu tun? DenSpitznamen handelt sich einer der Kurgäste(Baldur Meise) ein, weil er seine Blase sichtbarfür alle an eine Hecke entleert.am ersten Abend sorgten die HarmonikafreundeBotnang unter der Leitung von ErwinSchuster mit ihrem vielfältigen Repertoire.Die Bazar-Theatergruppe der evangelischenKirche unterhielt die Theaterbesucher eineWoche später mit verschiedenen Szenenüber die Unterschiede zwischen den Geschlechternmit dem Titel „Männer undFrauen - passen einfach nicht zusammen”.Musikalisch begleitet wurde der Auftritt derBazar-Theatergruppe von der MusikalischenVereinigung Botnang unter der Leitungvon Otto Huber. Sie unterhielten dasPublikum vor der Vorstellung mit modernerHase Lodengrün (Bildmitte) hat gute Chancen den Sängerkrieg zu gewinnen. <strong>Der</strong> Direktor(la Klavier) und der Minister versuchen das zu verhindernund traditioneller Blasmusik.Das Jugendorchester der Harmonikafreundesorgte für die musikalische Umrahmungbeim Auftritt der Kinderchöre des Liederkranz.Jugendleiterin Uschi Müller nutzte dieGelegenheit für die NachwuchsziehorglerWerbung zu machen und lud alle Interessiertenein, bei den Proben des Jugendorchestersmontags von 19 bis 19.45 Uhr imBürgerhaus vorbeizuschauen.Die Kinderchöre des Liederkranz hatten unterder Leitung von Sabine Kleinbub für dieTheatertage das Singspiel „<strong>Der</strong> Sängerkriegder Heidehasen” von James Krüss einstudiert.Wie jedes Jahr soll bei den Heidehasen derbeste Sänger im Rahmen eines Wettstreitsgekürt werden. Dieses Mal winkt dem Siegerjedoch ein ganz besonderer Preis. Die Prinzessin,Tochter von König Lamprecht demSiebenten, gebührt dem Sieger zur Frau. Einaussichtsreicher Kandidat ist der junge HaseLodengrün, der eine sehr schöne Stimmehat. Direktor Wackelohr und der Minister fürHasengesang versuchen dessen Sieg jedochmit allen Mitteln zu verhindern, dennder Direktor hat selbst ein Auge auf die Prinzessingeworfen. Sie verstellen die Sonnenuhrvon Lodengrün, damit er Aufgrund seinerVerspätung vom Wettbewerb ausgeschlossenwird. Otto Lampe hört das Verschwörungsgesprächmit und informiert Lodengrün.<strong>Der</strong> schafft es gerade noch rechtzeitigzum Sängerkrieg und siegt mit seinemLied über das Komplott. Wackelohr und derMinister fliehen außer Landes und Lodengrünbekommt die Prinzessin zur Frau.Für die Kinder gab es wie für alle Protagonistender Theatertage viel Beifall für ihrenAuftritt. Man darf jetzt schon gespannt sein,was sich die Akteure für die Theatertage2014 einfallen lassen.Text/Fotos: <strong>Tommasi</strong>


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 3Eindruck schinden istout. Wir zeigen Ihnen,wie Sie mit gepflegtemHaar einen dauerhaftguten Eindruckmachen.Seit 1956 Ihr Fachbetrieb für gutesKlima und angenehme Wärme• Beratung, Planung und Ausführung• Sanierung oder Modernisierung• Brennwerttechnik und Solaranlagen• Öl- und Gasfeuerung• Wartung und Kundendienst<strong>Botnanger</strong> Strasse 41 - 70193 StuttgartTelefon 0711 /657 26 16 Telefax 0711 / 657 26 15MANN IST GEPFLEGTW. Olbrichschreinerei • innenausbauKfz-Reparaturen alle FabrikateNeu- und GebrauchtwagenKarosserie- und LackarbeitenReifenservice, Standheizungen, TÜV und AUKlagenfurter Straße 5 • 70469 StuttgartTel.: (0711) 85 65 26 • Fax: (0711) 81 86 34Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8 - 18 UhrIndustriestrasse 25 - 70565 Stuttgart - Tel 0711/ 78 26 50 5 - Fax 0711/ 78 78 96 6Besuchen Sie unsere neue Homepage www.schreinerei-sw.deBadausbau - ganzindividuell nachIhren Wünschenvon der Planungüber die Fertigungbis zur Endmontageaus einer Hand


<strong>Botnanger</strong>Seite 4 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Mobile Jugendarbeit West/Botnang stellt sich vorRad-Aktionstag startet am 5. Mai<strong>Der</strong> <strong>Botnanger</strong> Bezirksbeirat hatte inseiner Aprilsitzung eine umfangreicheTagesordnung abzuarbeiten. Die Vorstellungder neuen Mitarbeiter der MobilenJugendarbeit West/Botnanggehörten genauso dazu wie ein Berichtüber die Fairtrade Aktivitäten im StadtbezirkZur jüngsten Sitzung des <strong>Botnanger</strong> Bezirksbeirateskonnte BezirksvorsteherWolfgang Stierle neben dem Gremiumzahlreiche Gäste begrüßen.Neue Mitarbeiter bei derMobilen JugendarbeitErstes Thema auf der Tagesordnung wardie Vorstellung der neuen Mitarbeiter derMobilen Jugendarbeit West/Botnang, sowiederen Arbeit. Bei der Mobilen Jugendarbeithabe es in den letzten Monaten einengroßen Umbruch gegeben, erläuterteAxel Kreutle, der wie seine Kollegin PetraStrobl seit zwei Jahren dabei ist. Neu hinzugekommenim September vergangenenJahres ist Anne Oldendorf sowie die beidenPraktikantinnen Katharina Buttler undAlexandra Müller. Weitere Mitarbeiter imTeam sind Jenny Jarling, Yvonne Bräunigund Tobias Maucher. Das Einsatzgebietder Mitarbeiter ist neben der Mobilien Jugendarbeitdie Schulsozialarbeit in derFriedensschule, der Falkertschule und derSchlossre<strong>als</strong>chule für Mädchen, das ProjektBerufseinstiegsbegleitung und das erweiterteBetreuungsangebot.Zu den Aufgaben der Mobilen Jugendarbeitgehöre auch die Einzelfallhilfe, soStrobl. „Die Jugendlichen aus dem StuttgarterWesten und aus Botnang könnenmit allen Belangen, die sie betreffen, zuuns kommen”. Kennenlernen würden dieMitarbeiter die Jugendlichen beim Streetworkund bei Projekten und natürlich auchan den Schulen. Zur Einzelfallhilfe zählenwie Strobl erläutert die Unterstützung beider Jobsuche und bei Bewerbungen, Hilfebei familiären Schwierigkeiten und vielesmehr. „Wir sind für die Jugendlichen oftWegweiser und Vermittler”, so Strobl.Im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit -ein weiteres Tätigkeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit- würden derzeit zwei Mädchengruppenbetreut, die sich einmal pro Wochezu den verschiedensten Aktivitäten treffen.Beim Streetwork seien die Mitarbeiter imStadtteil unterwegs. „Wir schauen, wen wirbei unseren Rundgängen treffen, ob esProbleme gibt und versuchen auch zwischenJugendlichen und Anwohnern zuvermitteln”, erläutert Kreutle. “Zweimal imMonat sind wir auch abends unterwegs,um die Jugendlichen zu treffen”.Alle Angebote der Mobilien Jugendarbeitseien freiwillig. „Wir drängen uns nicht auf,bieten aber allen die Chance, uns anzusprechenund helfen, wenn das gewünschtist”, so Kreutle.Norbert Latuske (SPD) wollte wissen, obdie Mobile Jugendarbeit auch Eltern kontaktiert.Oldendorf erläuterte, dass dies gemachtwerde, aber nur in Absprache mitden Jugendlichen. Viel Elternarbeit finde inder Schule statt.Marianne Latuske (SPD) fragte nach, obdie Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeitauch in den Jugendtreff gehen, und ob esfeste Mitarbeiter für Botnang gebe. Oldendorfbejahte dies. Es gebe auch Kooperationenmit dem Jugendtreff. Für dasStreetwork in Botnang gebe es eine 70Prozentstelle. Es seien aber alle Mitarbeiterim Ort unterwegs.Britta Riehl (CDU) wollte wissen, ob dieMitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit ihreArbeitsplätze im Zuge der Veränderung inder Schullandschaft - Zusammenlegungvon Schulen - in Gefahr sehen. Kreutlemeinte, er habe diesbezüglich schon beiseinem Chef nachgefragt. <strong>Der</strong> wisse nochnichts Genaues, gehe aber davon aus,dass die Zahl der Stellen gleich bleibt. FürKreutle ist aber klar, dass die Aufgabennicht eins zu eins übernommen werden.„Bieten Sie in der Schule Sprechstundenan oder sind Sie dort <strong>als</strong> Streitschlichtertätig”, wollte Martina Weishaupt (FDP) wissen.„Wir machen beides”, erwiderteKreutle. Zum einen würden Einzelgesprächefür Schüler sowie Klassenprojekteangeboten, zum andern sei die Mobile Jugendarbeit,wenn nötig, auch <strong>als</strong> Streitschlichteraktiv. Eltern und Lehrer würdenbei speziellen Themen aber auch beraten.Ernst Hauschild hielt fest, dass der Kontaktzu den Jugendlichen über die Schulewichtig sei. Die Mobile Jugendarbeit seivorwiegend in der Friedens- und der Falkertschulesowie in der Schlossre<strong>als</strong>chulefür Mädchen aktiv. Mit Blick auf dieSchüler aus Botnang wollte er wissen, obsie auch Kontakt zu anderen Schulen pflegen.Strobl erwiderte, dass sie auch viele<strong>Botnanger</strong> aus der Schule kennen würden,über das Streetwork würden sie auch dieanderen Jugendlichen kennenlernen.Dr. Michael Schumm (FDP) fragte nach, obdie Mobile Jugendarbeit auch mit demThema Drogen konfrontiert sei. Kreutle bestätigtedies. Sie würden auch mit den Jugendlichendarüber sprechen. Eine Kifferszenewie im Stuttgarter Westen gebe esin Botnang nicht.Wie geht es weiter mit dem JugendratDie Mitarbeiter der Mobilen Jugenarbeit (v.l.n.r.) Petra Strobl, Axel Kreutle und AnneOldendorf stellten sich im Bezirksbeirat vorNächstes Thema war die Zukunft des Jugendratesin Botnang. Stierle wies in demZusammenhang darauf hin, dass dasWahlalter bei Kommunalwahlen auf 16Jahre gesenkt werden soll. Auf denJugendrat werde das aber keinen direktenEinfluss haben.Die stellvertretende Bezirksvorsteherin MinaSmakaj erklärte, dass der JugendratWest keine gemeinsame Wahl für beideStadtteile wünsche. Die Jugendlichen würdeneine Wahl für beide Stadtteile befürworten.Smakaj erklärte weiter, dass es imPersonalamt derzeit Überlegungen gebe,die Zahl der Jugendräte nicht mehr an dieSitze des Bezirksbeirates anzulehnen,sondern aufgrund der Zahl der Jugendlichenim Stadtbezirk festzulegen. Für Botnangbedeute das, dass das Gremiumzukünftig neun statt elf Mitglieder hätte.Um die nötigen Kandidaten für die Jugendratswahlzusammenzubekommen,werde sie gemeinsam mit Thomas CampanellaWerbung in den Schulen, eine Wer-


Nr. 5 / 03. 05. 2013 Seite 5<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong>Seite 6 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013beaktion in der Stadtbahn und eine Infoveranstaltungim Sitzungssaal des Bezirksrathausesmachen, bei der auch ehemaligeJugendräte anwesend sind. Fernersollen die großen Vereine angesprochenwerden und es wird auch Werbung überFacebook geben. An die Mitarbeiter derMobilen Jugendarbeit richtete Smakaj dieBitte, ebenfalls Wahlwerbung zu machen.Stierle begrüßte, dass die Zahl der Kandidatensich zukünftig an der Zahl der Jugendlichenim Stadtbezirk orientieren soll.Seiner Meinung nach ist das aber immernoch eine Hürde, die nicht sein müsste.Man könne ja auch einfach mit den Jugendlichen,die bereit sind beim Jugendratmitzumachen, zusammenarbeiten, soStierle. Wenn unter den jetzigen Voraussetzungenin Botnang wieder kein Jugendgemeinderatzustande komme, sei dasauch kein Beinbruch.Fairtrade in BotnangKurzmeldungen aus dem Bezirksbeirat- Für die Querungshilfe beim Sportgeländeder SKG Botnang gibt es einenPlan. Die Vermesser waren schon da. Inder Maisitzung des Bezirksbeirates werdendie Pläne vorgestellt. Kornelija Viragwird in der Sitzung auch die geplantenArbeiten des Tiefbauamtes im Stadtbezirkvorstellen. Unter anderem die geplantenArbeiten in der Vaihinger Landstraße.- Martina Weishaupt (FDP) bat darum,die Bushaltestelle des BOB in der Ortsmittedeutlicher zu beschriften. Autofahrerwürden dort trotz Halteverbot parken.Bezirksvorsteher Stierle erklärte, dassdort eine Kennzeichnung auf der Straßeangebracht werden soll.- Norbert Latuske (SPD) wollte wissen,ob auch daran gedacht werde auf kleinerenFriedhöfen wie in Botnang Baumbestattungenanzubieten. Stierle erklärte,dass sich das zuständige Amt diesbezüglichnoch sträube. <strong>Der</strong> Wunsch von Seitender Bürger sei da. In der Sache müsseman wohl Druck über die Gemeinderäteerzeugen.„Botnang war der sechste Stadtbezirk inStuttgart, der die Zertifizierung zum Fairtrade-Stadtbezirkerhalten hat”, hielt Stierleeingangs des nächsten Themas fest. DieSteuerungsgruppe bestehen aus Vertreternder Kirchengemeinde, des Weltladens,der Schulen, der Verwaltung unddes Bezirksbeirates und freue sich überweitere Aktive. In der Steuerungsgruppewerde beraten, was gemacht wird und wieFairtrade in Botnang weiterlaufen soll.Nicholas Gernhard-Winkler (Bündnis90/Grüne), Vertreter des Bezirksbeirates inder Steuerungsgruppe, berichtete anschließendüber die bisherigen AktivitätenEr erinnerte daran, dass Botnang im vergangenenJahr im Rahmen des Straßenfestesdie Zertifizierung erhalten habe. Essei in relativ kurzer Zeit gelungen die dafürnötigen Kriterien zu erfüllen. Die Steuerungsgruppesei sich von Beginn an einiggewesen, dass man das Ergebnis nichtverwalten, sondern vorantreiben wolle.So gibt es seit der Zertifizierung auch einigeweitere Aktivitäten zu vermelden. DieFeuerwehr etwa hat beim Feuerwehrfestim vergangenen Jahr im „Café Florian” fairgehandelten Kaffee angeboten. An derKirchhalden- und an der Franz-Schubert-Schule gab es die Aktion „Faire Schultüte”.Darüber hinaus wurde im Rahmen der FairenWoche im Weltladen ein Schokoladentagveranstaltet, bei dem man sich umfassendüber fair gehandelte Schokolade informierenkonnte und schließlich hat dieSteuerungsgruppe mit Unterstützung desBezirksbeirates eine Änderung der StuttgarterFriedhofssatzung angestoßen, nachderen Inkrafttreten dort nur noch fair gehandelteGrabsteine verwendet werdendürfen sollen. Aktuell arbeite die Steuerungsgruppemit freundlicher Unterstützungdes Bezirksbeirates an der Herausgabeeines Fair-Trade-Einkaufsführers (unterwww.stuttgart.de/fairtrade-botnang ister schon abrufbar). In dem Einkaufsführersind alle Ladengeschäfte, Gastronomen,sowie Unterstützer von Fairtrade in Botnangaufgeführt. Ferner werde momentandaran gearbeitet, einen Finanzierungstopffür Fairtrade-Aktivitäten auf den Weg zugeben. Nicht überall gebe es einen Weltladenwie in Botnang, der die Arbeit etwa mitVorträgen oder ähnlichem unterstütze.Ein wichtiges Ziel sei, die Arbeit zu verstetigen,weitere Partner zu finden, das Angebotauszuweiten nicht zuletzt unter demAspekt der Förderung der lokalen Wirtschaft.Auch das gehöre zum Fairtrade-Gedanken, erläuterte Gernhard-Winkler.Ferner werde an einer Vernetzung mit denSteuerungsgruppen in anderen Stadtbezirkengearbeitet, um gemeinsamen Zielenauf städtischer Ebene mehr Gewicht zugeben. Natürlich werde die Wiederholungder Zertifizierung im Sommer 2014 angestrebt.Die Erfüllung der Mindestkriteriensei sicher kein Problem, ist Gernhard-Winkler sicher.Peter Lenz (CDU) wollte wissen, wie es mitder Zertifizierung in den Herstellerländernaussehe. „Wer sorgt dort für faire Arbeitund faire Bezahlung”, so Lenz. Stierle erwiderte,dass kürzlich eine Kaffeebäuerinaus Honduras im Weltladen über ihre Arbeitberichtet habe. Durch den fairen Handelwürden die Kaffeebauern einen Zuschlagauf den Weltmarktpreis bekommen.Geld das zum Beispiel für Bildunggenutzt werde. Die Firma Trans Fair beschäftigeMitarbeiter, die die Situation vorOrt in den Herstellerländern kontrollieren.Wichtig sei deshalb auch die Kriterien fürfairen Handel so zu gestalten, dass sie einhaltbarsind und auch kontrolliert werdenkönnen, ergänzte Gernhard-Winkler. „Mitdem Aufpreis, den wir freiwillig bezahlen,können wir die Arbeit vor Ort zumindestbeeinflussen”. Fairer Handel sei eine guteSache, die man nicht aus den Augen verlierendürfe und dazu zähle insbesondereauch der regionale Gedanke.Änderung abgelehntDas von den Freien Wählern beantragteBebauungsplanänderungsverfahren für dieFlurstücke 1231/1 und 1231/2 sei zuletztim Januar diesen Jahres im Bezirksbeiratbehandelt worden, hielt Stierle eingangsdes nächsten Themas fest. Dem Antragkönne leider nicht entsprochen werden,heißt es in der von Bürgermeister MatthiasHahn unterzeichneten Antwort des Referatsfür Städtebau und Umwelt. Dasstädtebauliche Konzept für die Flurstücke,das in den 1930er Jahren festgesetzt wurde,habe weiterhin Bestand und Gültigkeit.Ein Baufeld neben den dam<strong>als</strong> festgelegtenBaulinien anzuordnen, führe nicht zueiner sinnvollen städtebaulichen Ordnung.Darüber hinaus sprächen Gründe des Arten-und des Biotopschutzes sowie der klimatischenWirksamkeit der bestehendenGrünräume gegen die Umwandlung derBauverbotsfläche in eine Baufläche. <strong>Der</strong>Bezirksbeirat nahm die Antwort zur Kenntnisverbunden mit der Feststellung, dassder Antrag nicht weiter verfolgt wird.Budgetantrag der HarmonikafreundeAnschließend hatte das Gremium über einenBudgetantrag der HarmonikafreundeBotnang abzustimmen. Die Harmonikafreundefeiern in diesem Jahr 75-jährigesJubiläum. Zur Unterstützung der Aktivitätenwurde ein Zuschuss von insgesamt500 bis 1.000 Euro beantragt. Stierle erklärte,dass aus dem Spendentopf für kulturelleAktivitäten 200 Euro für die Harmonikafreundebereitgestellt würden. <strong>Der</strong> Bezirksbeiratsprach sich auf Antrag vonErnst Hauschild (CDU) einstimmig dafüraus 500 Euro aus dem Verfügungsbudgetbereitzustellen.Fahr Rad in Botnang und FeuerbachFür den Rad-Aktionstag „Fahr Rad in Botnangund Feuerbach” hatte BezirksvorsteherStierle 600 Euro beantragt. Auch diewurden vom Gremium einstimmig bewilligt.Stierle hatte zuvor erklärt, dass die Zusammenarbeitmit der Straßenverkehrsbehördeim Vorfeld sehr gut gelaufen sei. Für dienötige Beschilderung liege inzwischen einAngebot in Höhe von rund 2.000 Euro vor.Erste Kostenschätzungen waren von über5.000 Euro ausgegangen. „Das wäre fürmich ein K.O.-Kriterium gewesen”, soStierle. Insgesamt belaufen sich die Kostenfür den Rad-Aktionstag jetzt auf rund2.600 Euro. 1.000 Euro werden aus demEtat des Radbeauftragten der Stadt finanziert,1.000 Euro vom Bezirksbeirat Feuerbachund 600 Euro vom Bezirksbeirat Botnang.Stattfinden wird der von den BezirksämternBotnang und Feuerbach zusammenmit ADFC, AOK-Radtreff Botnang, ASVBotnang, SKG Botnang, Bündnis 90/GrüneFeuerbach und Botnang, Circus Circuli,


Nr. 5 / 03. 05. 2013 Seite 7<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong>Seite 8 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Jugendrat Feuerbach, Polizeirevier Feuerbachund SPD Feuerbach veranstalteteRad-Aktionstag am 5. Mai in der Zeit von14 bis 16 Uhr. Während diesem Zeitraumist die Feuerbacher-Tal-Straße für den Autoverkehrkomplett gesperrt. Zur Eröffnungwerde Bürgermeister Werner Wölfle erwartet,erklärte Stierle. Er werde zusammenmit den Bezirksvorstehern und den Bezirksbeirätendurchs Feuerbacher Tal radeln.Von 14.30 bis 15.30 Uhr findet beimASV Botnang der Auftakt zum Workshopfür alle Fahrrad-Interessierten zusammenmit Bürgermeister Wölfle statt.Die <strong>Botnanger</strong> Vereine und Institutionenbieten von 14 bis 16 Uhr verschiedene Aktionenauf der Feuerbacher-Tal Straße zwischen„Reiterstüble und „Im SchönstenWiesengrund” an. So kann man zum Beispieleine Probefahrt auf dem Tandem machen,mit einem Konferenz-Bike radelnoder sich <strong>als</strong> Einradfahrer versuchen. Darüberhinaus gibt es einen Rauschbrillen-Parcours, eine Pannen-Service für Zweiräder,diverse Infostände und last but notleast einen „Bus-Ersatzverkehr” mit Rikschas.Für Speis und Trank ist natürlichauch bestens gesorgt.Schon vor der Radaktion im Feuerbacher-Tal lädt der ADFC zu verkehrspolitischenRadtouren in Feuerbach und Botnang ein.Um 12.30 Uhr geht es los auf dem Wilhelm-Geiger-Platz in Feuerbach und um 13 Uhrauf dem Marktplatz in Botnang. Beide Tourenenden gegen 14 Uhr in der Feuerbacher-Tal-Straße.Text/Foto: <strong>Tommasi</strong>Rad-Aktionstag5. Mai 2013von 14.00 – 16.00 Uhrauf der Feuerbacher-Tal-Straße(für Autos gesperrt! Frei für Radler, Inliner, usw. von„Im schönsten Wiesengrund“ bis „Reiterstüble“)14.00 – 16.00 Uhr „Bus-Ersatzverkehr“ mit RikschasTandem-ProbefahrenKonferenz-BikeEinrad-FahrenRauschbrillen-ParcoursInfoständePannen-ServiceVerpflegungs- und Getränkestände14.30 – 15.30 Uhr Workshop-Auftakt beim ASV Botnang, Furtwänglerstr. 122,mit allen Fahrrad-Interessierten und Bürgermeister Werner WölfleIm Vorfeld bietet der ADFC an:12.30 Uhr Verkehrspolitische Fahrradtour durch Feuerbach,Treffpunkt Wilhelm-Geiger-Platz (Ende gegen 14 Uhr in der Feuerbacher-Tal-Straße)13.00 Uhr Verkehrspolitische Fahrradtour durch Botnang,Treffpunkt Marktplatz (Ende gegen 14 Uhr in der Feuerbacher-Tal-Straße)Eine Veranstaltung der Bezirksämter Botnang und Feuerbach zusammen mit ADFC, AOK-RadtreffBotnang, ASV Botnang, SKG Botnang, B90/Die Grünen Botnang und Feuerbach, Circus Circuli(Kindertreff Botnang), Jugendrat Feuerbach, Polizeirevier Feuerbach, SPD Feuerbach


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 9Wenn auch Sie eine Anzeige im <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren wollen,rufen Sie uns einfach an! Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong>Seite 10 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Immer am ersten Mittwoch im Monat,Sprechstunde des Stadtseniorenrates,14 Uhr, Bürgerhaus, CaféIntusbis einschließlich September, dienstags,18 Uhr, AOK-Rad-Treff, TreffpunktEndhaltestelle Linie 2, LeitungAlfred Müller-Kattenstroth, Telefon692 3993. Mai, 21.30 Uhr, „Eddy Danco”,Musik im Bürgerhaus Botnang4. Mai, 8 Uhr, Obst- und Gartenbauverein,Lehrfahrt zum Thema nachwachsenderRohstoffe mit Führungdurch die fürstlich hohenzollerischenWälder und Besuch des KeltenmuseumsHeuneburg, Treffpunkt OminisbusNehr4. Mai, 9 bis 18 Uhr, Botnang kreativ- rund um den <strong>Botnanger</strong> Buchladen(Geschäfte bis 18 Uhr geöffnet),Nanz-Center, Griegstraße4. Mai, Robinson Jugendfarm Botnang,großer Kinderflohmarkt, aufder Spielwiese4. Mai, 21 Uhr, Musikinitiative Rocke.V. Stuttgart präsentiert„Barry Ved& Special Guests”, Musik im BürgerhausBotnang5. Mai, 10 Uhr, MTV Stuttgart - Tennisabteilung,Eröffnungsfest der Tennissaison,Tennisanlagen FurtwänglerStr. 1455. Mai, 14 bis 16 Uhr, BezirksamtBotnand und Feuerbach, Rad-Aktionstag,Feuerbacher-Tal-Straße5. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Solitude-Soirée: von Bach bis Brasilien,Schlosskapelle Solitude6. Mai, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang„The Artist”, Bürgerhaus8. Mai, Mittwoch Nachmittag im BürgerhausBotnang, „Führung durchdie Stuttgarter Markthalle , Abfahrt13.59 Uhr Endhaltestelle BotnangU2, Anmeldung unter Tel. 6946579. Mai, 11 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Goldene Konfirmation, Auferstehungskirche9. Mai, 14 Uhr, Seniorenkreis DRKBereitschaft Botnang/Feuerbach,Spaziergang, Treffpunkt BahnhofFeuerbach10. Mai, 21 Uhr, Kneipenquiz, BürgerhausBotnangTermine in Botnang11. Mai, Schwäb. Albverein OG Botnang,Blütenwanderung durchsNeidlinger Tal, Abfahrt 9.24 Uhr EndhaltestelleBotnang U2, Anmeldungbis 10.Mai bei Sigrun Grüner, Telefon69877911. Mai, Weltladen Botnang, 18.Weltladentag unter dem Motto „ZuVieel Isst zu wnig” mit Unterschriftensammlungvor Nanz-Center,Weltladen11. Mai, ab 12 Uhr, SKG Botnang,Aktionstag Sportpark Himmerreichmit vielen Mitmachangeboten,Sportgelände Vaihinger Landstraße11. Mai, 19.30 Uhr, MusikalischeVereinigung Botnang, Frühjahrskonzert,Gemeindezentrum Felckenwaldweg311. Mai, 19.30 Uhr, ev. Kirchengemeinde,elfer-raus: Besuch des Konzertsder Musikalischen VereinigungBotnang, GemeindezentrumFleckenwaldweg 312. Mai, 16 Uhr, Zeit zum Zuhören:Lesung mit Ernst Konarek, „DMadameMutter ich ess gerne Butter”,Muttertagsgedichte und Erzählungen,Bürgerhaus Botnang12. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Solitude-Soirée: Lieder und Arien,Schlosskapelle Solitude13. Mai, 19.30 Uhr, Filamateur- undVideoclub Stuttgart, „von Ost nachWest”, Rundreise Ukraine und RundreiseFlorida in HD, Bowling Arena,Feuerbach13. Mai, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang„Die Kirche bleibt im Dorf”,Bürgerhaus15. Mai, 14 bis 18 Uhr, KindertreffBotnang, Kinder-Kunst-Tour unterwegs,unterer Hof der Franz-Schubert-Schule15. Mai, 14.30 Uhr, Mittwoch Nachmittagim Bürgerhaus Botnang, Dia-Vortrag mit Ruth Nikolay - Naturwunderin den USA, Teil 115. Mai, 18.30 Uhr, MusikalischeVereinigung Botnang, Schülervorspiel,Bürgerhaus, großer Saal16. Mai und 6. Juni 10 bis 12.30 Uhr,Allgemeinbildung- Kulturlehrgang imStadtteil Botnang, „Neue Musik: Mystikzwischen Ost und West - ArvoPärt *1935 und Sofia Gubaidulina*1931” mit Hedwig Noebels, BürgerhausBotnang17. Mai, 14.30 Uhr, Robinson Jugendfarm,Schaffest, Jugendfarmam Buberlesbach 20/119. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Solitude-Soirée: Cembalo,Schlosskapelle Solitude20. Mai, 10.30 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Pfingst-Gottesdienst mitden Gemeinden Stuttgart-West, Johanneswaldheim20. Mai, 11 bis 18 Uhr, HarmonikafreundeBotnang, Waldfest amBärenschlössle21. Mai, 21 Uhr, „Rolling Bones”,Musik im Bürgerhaus Botnang22. Mai, 18.30 bis 21 Uhr, kath. Kirchengemeinde,Treff „Zwei rechts,zwei links, zwei Luftmaschen, einswürfeln, sich unterhalten ...”, Eugen-Bolz-Haus, Belaustr. 523. Mai, 15 bis 17 Uhr. kath. Kirchengemeinde,Café Regenbogen,Eugen-Bolz-Haus, Belaustr. 526. Mai, 11 bis 18 Uhr, SKG Botnang,Waldfest am Bärenschlössle26. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Solitude-Soirée: the Pure Way,Schlosskapelle Solitude27. Mai, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang„In ihrem Haus”, Bürgerhaus30. Mai, 11 Uhr, kath. Kirchengemeinde,Gottesdienst zu Fronleichnamund Gemeindefest, St. Clemenskircheund Clemenssaal2. Juni, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,Solitude-Soirée: His and Hers,Schlosskapelle Solitude5. Juni, Mittwoch Nachmittag imBürgerhaus Botnang, Ausflug zumKeltenmuseum Hochdorf und Kaffeein der Landgaststätte „Zum Kranz”,Abfahrt 14.30 Uhr Garage Nehr, Anmeldungunter Telefon 69 46 576. bis 9. Juni, ev. Kirchengemeinde,Nikodelingen, GemeindezentrumFleckenwaldweg 38. Juni, 13 Uhr, HarmonikafreundeBotnang, Tag des Akkordeons - 75Jahres HFB, Turn- und Versammlungshalle


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 11Wichtige RufnummernPolizei 110Feuer 112Servicenummer der Stadtwaltung115Polizeirevier, Gutenbergstr. 8990-3300Polizeiposten Botnang 8990-4360Rettungsdienst, Notarzt 112Krankentransport 19 222ärztl. Bereitschaftsdienst 2628012Schlaganfalleinheit 278170zahnärztl. Notdienst 7877-711augenärztl. Notdienst 19 222kinderärztl. Notd. Olgahospital 992-0Giftzentrale 0761/19240tierärztl. Notdienst 7657-477Stöhrungsannahme fürGas, Wasser, FernwärmeEnBW Regionalzentrum 289-26Telefonseelsorge ev. 0800/1110111kath. 0800/1110222Kinder- u. Jugendtel. 0800/1110333BezirksschornsteinfegerSören Thoböll 7280009Taxiruf Zentrale 19410Botnang direkt 6993511Apotheken-Wochenendnotdienst:4. Mai, Engel Apotheke, Rotebühlstr. 80,Tel. 61 64 245. Mai, Rosenberg Apotheke am Hölderlinplatz,Schwabstr. 195, Tel. 22 83 239. Mai, Schubert Apotheke, Franz-Schubert-Str.23, Tel. 69 28 2811. Mai, Phoenix Apotheke, Bebelstr. 27,Tel. 63 27 4612. Mai, Westend Apotheke, Rotebühlstr.104, Tel. 66 83 9618. Mai, Kaise Apotheke, Herdweg 24,Tel. 299 19 5319. Mai, Apotheke 55, Schwabstr. 55,Tel. 656 79 7320. Mai, Schwanen Apotheke, Marktstr.10, Tel. 239 65 6025. Mai, Moltke Apotheke, Bebelstr. 80,Tel. 658 87 6426. Mai, Chalotten Apotheke, Charlottenstr.21C, Tel. 24 06 4030. Mai, Herdweg Apotheke, Herdweg41, Tel. 29 08 331. Juni, Reinsburg Apotheke, Reinsburgstr.67, Tel. 62 19 462. Juni, Schubert Apotheke, Franz-Schubert-Str. 23, Tel. 69 28 288. Juni, Falkert Apotheke, Kornbergstr.24, Tel. 29 47 19evtl. kurzfristige Änderungen vorbehalten!Infos auch über den kostenfreien Apotheken-NotdienstfinderunterTelefon 0800 0022833 oderwww.aponet.deAus dem BezirksrathausVorzimmer Bezirksvorsteher, Tel. 216-60900Bürgerinformation, Tel. 216-60900Standesamt, Tel. 216-60902, 216-60903Rentenstelle, Tel. 216-60908Soziale Leistungen/Grundsicherung, Tel.216-60905, 216-60906Bürgerbüro, Tel. 216-91071Leben im Alter, Tel. 216-60911Jugendamt Beratungszentrum Stgt.-West, Tel. 216-3477Öffnungszeiten- Bezirksamt (Vorzimmer Bezirksvorsteher,allg. Verwaltung, Bürger-Info)Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 UhrDi. Nachmittag 14 bis 16 UhrDo. Nachmittag 14 bis 18 Uhr- Bürgerbüro Botnang (Meldestelle)Mo.* bis Mi.* u. Fr.* 8.30 bis 13 UhrDi. Nachmittag 14 bis 16 UhrDo. Nachmittag 14 bis 18 Uhr* Bürgerbüro MitteMo. bis Mi. u. Fr. ab 7.15 UhrTerminvereinbarungen außerhalb derSprechzeiten sind möglich unterTel. 0711/216-98990E-Mai: buergerbuero@stuttgart.de- StandesamtMo., Mi., Fr. 8.30 - 13 UhrDo. 14 bis 18 Uhr- Bürgerervice Soziale Leist. (SGB XII)Mo., Mi. 8.30 - 13 UhrDo. 14 bis 18 Uhr- Bügerservice Soziale Leist. Rentenstelle(bitte Termin vereinbaren)Di., Mi., Fr. 8.30 - 13 UhrDo. 14 bis 18 Uhr- Bürgerservice Leben im AlterMo., Mi., Fr. 9 - 12 Uhr, Do. 16 - 17 Uhrund nach Vereinbarung, Tel.: 216-60911- Jobcenter Stuttgart, Außenstelle Botnang,jetzt Bürgerzentrum WestMo., Mi., Fr. 8.30 - 13 UhrDo. 14 bis 18 Uhr- Jugendamt Beratungszentrum WestSprechstunde Botnang Di. 14 - 16 UhrSitzung des BezirksbeiratesDie nächste öffentliche Sitzung des <strong>Botnanger</strong>Bezirksbeirates findet am Dienstag,14. Mai im Bezirksrathaus, Sitzungssaal,1. OG, Raum 1.0 stattTermin Gelber Sack<strong>Der</strong> Gelbe Sack wird das nächste Malam 14. Mai und 4. Juni abgeholt.Interimsstandort <strong>Botnanger</strong> WochenmarktBis auf Weiteres findet der <strong>Botnanger</strong>Wochenmarkt bis zur Fertigstellung derneuen Ortsmitte auf dem Parkplatz gegenüberder Haltestelle Millöckerstraßebzw. neben dem Bolzplatz bei derFranz-Schubert-Schule statt.BOB <strong>Botnanger</strong> OrtsBusBOB InformiertBOB - 6 x vormittags + 5 x nachmittagsSeit 10. Dezember 2012 verkehrt der <strong>Botnanger</strong>OrtsBus BOB vormittags vonMontag bis Samstag und zusätzlichnachmittags von Montag bis Freitag zuden gewohnten Fahrtzeiten. Unser Dankgilt den ehrenamtlichen Fahrern für diesenzusätzlichen Dienst!Wir geben auch nochm<strong>als</strong> bekannt, dassalle BOB-Fahrerinnen und –Fahrer aufWunsch der Fahrgäste über das Karl-Wacker-Heim hinaus bis zum SportparkHimmerreich in der Vaihinger Landstraße(SKG) fahren, um Sie dort abzusetzen!BOB - Botnang kreativAm Samstag, den 5. Mai 2013 findetbeim Nanz Center der Kunsthandwerkermarkt'Botnang kreativ' statt. Vormittagsfährt der BOB wie gewohnt zwischen8:30 und 12:30 Uhr.Am Samstagnachmittag wird der BOBmit Juliane Stepanik am Steuer zusätzlichzwischen 15:30 bis 17:30 Uhr verkehren.Machen Sie regen Gebrauch davon!BOB - SponsoringDurch den Todesfall von Erwin Rath am15. April 2013, früher Oberer Kirchhaldenweg153, kam ein völlig neuer Gedankedes BOB Sponsoring auf. Die Tochtervon Herrn Rath, Susanne Rath, hat in derTraueranzeige darum gebeten, anstellezugedachter Blumen- und Kranzspendenden <strong>Botnanger</strong> Bürgerverein zugunstendes BOB zu bedenken.Wir danken Susanne Rath und IhremEhemann, Andreas Kuhn sehr herzlich fürdiese gute Idee und wünschen der Familiealles Gute, Trost und Zuversicht!<strong>Der</strong> <strong>Botnanger</strong> Ortsbus hat <strong>als</strong> kleinesDankeschön Trauergäste nach der Beerdigungzur Gaststätte Himmerreich beider SKG gefahren.BOB - Heinzelmännchen FortsetzungBei der BOB-Kolumne im Monat April hatder Schreiber aus Unkenntnis leider völligübersehen, dass auch unter den Fahrerneinige Heinzelmännchen zu finden sind,die den BOB regelmäßig tanken, ihn reinigenund kleinere Wartungen und Reparaturenvornehmen.Stellvertretend seien die Fahrer AchimWeber, Herbert Müller und Jürgen Schäfergenannt. Ihnen gilt ein herzlicher Dankfür Ihre Mühe!Nun sucht das Bob-Team heute zur Unterstützungein oder zwei ehrenamtlicheHelfer, die zwar daen BOB nicht steuernwollen aber sozusagen 'am Boden' zurHand gehen können. Sie wären demTeam eine große Hilfe, wenn sie mit ihremEinsatz ein bis zwei Mal pro Woche demBOB innen zu einem freundlichen Ausse-BOB fährt jetzt aucham NachmittagMontag bis Freitagvon 15.30 bis 17.30 UhrEs grünt so grün…Grün ist aktuell angesagt!Wir kennen uns aus in der Welt der FarbenGrasgrün, Blattgrün, Birkengrün,Laubgrün, Froschgrün, Jadegrün,Apfelgrün, Kiwigrün, Salatgrün,Pfefferminzgrün, Spinatgrün, Nilgrün,Mintgrün, Urgrün, Turmalingrün,Wandtafelgrün, Olivgrün,Mistelgrün, Giftgrün, Pistaziengrün,Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Avocadogrün,Seegrün, Jägergrün, Petrolgrün,Nilgrün, Billiardgrün, Betongrün,Smaragdgrün, Lodengrün...FarbgestaltungMalerhandwerkZumsteegstraße 7 | Stuttgart (Botnang)Fon 0711 69 24 98 | Fax 0711 69 42 10info@schroeter-farbgestaltung.de | www.schroeter-farbgestaltung.de


<strong>Botnanger</strong>Seite 12 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013hen verhelfen würden. Länger <strong>als</strong> 20 Minutenpro Einsatz wird dies in der Regelnicht dauern. Selbstverständlich sind hiernatürlich auch 'Heinzelfrauchen' angesprochen!Mit der Außenreinigung des BOB hättendiese Helfer nichts zu tun. Sie erfolgt inder Waschanlage des 'kleinen Stuttgarters'.Fotos: SpinglerHeinzelfrauchen und Heinzelmännchenmelden sich bitte bei Jürgen Spingler unterTel. 69 20 17 oder per E-Mail:j.r.spingler@t-online.deBOB - 'Spaziergänge'BOB-Fahrer Jürgen Schäfer hat sich etwasganz Besonderes in Kombination mitdem <strong>Botnanger</strong> Ortsbus BOB ausgedacht:Schöne Spaziergänge ohne Steigungen.Auf guten, befestigten Wegen,die Kinderwagen- und rollstuhlgeeignetsind, betragen die Gehzeiten ein bis eineinhalbStunden, je nach Gehgeschwindigkeitder Spaziergängerinnen und Spaziergänger.Die 'Spazier-Reihe' beginnt in der heutigenAusgabe und wird bis zum September2013 fortgeführt. Gerne nehmen werdenauch Vorschläge von Leserinnen undLesern entgegengenommen! Wenden siesich ggf. auch bei Rückfragen bitte direktan: Jürgen SchäferTel: 699 36 96 E-Mail: j.schaefer.stuttgart@t-online.de<strong>Der</strong> BOB kann Gruppen bis sechs Personenaufnehmen. Rollstühle oder Kinderwagengelangen über die Hebebühne ander rückwärtigen Türe des BOB in denFahrgastraum. – Übrigens: Hunde fahrenbeim BOB kostenlos.BOB - Spaziergang "Kirchhalde –Sommerhaldenbach"Ein schöner Spaziergang ohne Steigungenin Kombination mit dem BOB:Telefon für Rückfragen: 699 36 96Abfahrtszeiten Ortsmitte: 9:00, 10:00,11:00, 12:00 UhrFahrtzeit ca. 10 Minuten.Gehzeit ca. 1 Stunde auf guten, befestigtenWegen.BOB <strong>als</strong> Zubringer zur Ortsmitte von:Gustav-Mahler-Str (8:34, 9:34, 10:34,11:34 Uhr)Sommerhalde (8:39, 9:39, 10:39, 11:39Uhr)Belau (8:42, 9:42, 10:42, 11:42 Uhr)Karl-Wacker-Heim (8:49, 9:49, 19:49,11:49 Uhr)Brucknerstr. (---, 9:18, 10:18, 11:18 Uhr)Alle sonstigen, ungefähren Abfahrtszeitensind im Fahrplan zu finden.Auf allen Strecken gilt das bekannte'Wink-System'.Wegbeschreibung:Von der Haltestelle Ortsmitte fgeht es mitmit dem BOB über Laihle, Verdi-, Donizetti-und Chopinstraße zum OberenKirchhaldenweg.Wer den Spaziergang machen möchtemuss einfach der Fahrerin/dem Fahrer,dass er beim Ausgangspunkt des Spaziergangs'Kirchhalde - Sommerhaldenbach'am Ortsende austeigen möchte.Am linken Waldrand beginnt der Sommerhaldenweg,dem man talwärts folgt.Nach der Überquerung des Sommerhaldenbachsgeht es weiter bis zur Sommerhaldenhütte.Hier scharf links abbiegenund dem Sommerhaldenweg talwärtsbis zur Wendeplatte am Ende derSommerhaldenstraße folgen. Von dortweiter auf der Sommerhaldenstraßestadteinwärts. Nach ca. 200 m rechtsabbiegen in den Niccolo-Jommelli-Weg.Dieser Weg führt entlang des Sommerhaldenbachsbis zur Belaustraße. NachErreichen der Belaustraße sind es nochca. 150 Meter bis zur SSB-Endhaltestelle.Das BOB-Team wünscht einen gutenSpaziergang und viel Vergnügen!Und für die Heimfahrt einfach dem BOBwinken.Im Juni fgibts den näcchsten Vorschlagfür einen Spaziergang - dann durch den"Schwarzwildpark"BOB Telefon - 01522 – 812 55 12Diese Telefon-Nummer ist nur währendder Betriebszeiten geschaltet und dientvorwiegend für betriebliche Fragen, z.B.ob es zu verkehrs- oder wetterbedingtenEinschränkungen kommt.BOB SpendenNachdem sich der <strong>Botnanger</strong> Bürgervereinsich schon ganz 'sachte' auf den Kaufeines neuen Kleinbusses vorbereitet, sindSpenden an den Bürgerverein in jederHöhe herzlich willkommen. Eine zweckgebundeneRückstellung in Höhe von10.000 Euro hat der Bürgerverein jüngstbereits getätigt<strong>Botnanger</strong> Bürgerverein e.V.Spendenkonto Nr. 23 13 135BW-Bank Stuttgart ? BLZ 600 501 01Verwendung: Spende BürgervereinMit besten GrüßenJuergen R. SpinglerVorsitzender <strong>Botnanger</strong> BürgervereinNetzwerk Botnang<strong>Der</strong> katholische Kindergarten in derMillöckerstraße sucht- eine/n Künstler/in für eine Malprojekt- einen handwerklich geschickten Menschen(Herrn oder Dame), der mit denKindern an der Werkbank arbeiten kann(die Zeiten wären individuell zu vereinbaren).Das Karl-Wackerheim sucht- Mithilfe in der Cafeteria- männliche Personen, die männlichePersonen im Karl-Wackerheim gelegentlichbesuchen..Die Kirchhaldenschule suchtPersonen, die Förderunterricht für Kinderder Klasse 1 bis 4 geben können. 1-3 mal wöchentl,. nachmittags.Die Nachbarschaftshilfe der ev. KirchesuchtMenschen, die ältere Menschen besuchen.<strong>Der</strong> Bürgerserve Leben im Alter suchtPersonen, die ältere Menschen bei derErledigung ihrer Post unterstützenund/oder zu Arztbesuchen oder anderenTerminen begleiten.<strong>Der</strong> Hort Franz-Schubert-Schulesucht Personen, die Deutsch und Mathematikmit Migrantenkindern üben,und Menschen, die Lust haben, mit denKindern zu werken oder zu musizieren.Wer Interesse hat, meldet sich bitte beiChristine Riehle und Birgit Närger, c/oNetzwerk Botnang im BezirksrathausBotnang, Klinglerstr. 7, Telefon: 216-60910, mittwochs von 9 bis 12 UhrÜbrigens: Mit den Meldebogen desNetzwerk Botnang (gibts im Bezirksrathaus)kann sich jeder der Lust hat ehrenamtlichaktiv zu werden ganz unproblematischfür eine Tätigkeit nach seinenWünschen anmelden. Helfer werden invielen Bereichen gebraucht - auch nurstundenweise.Stadtseniorenrat Botnang„<strong>Der</strong> Einkauf kommt ins Haus“<strong>Der</strong> Service „Sie bestellen - Wir liefern“kann telefonisch, per Fax oder vor Ort inAnspruch genommen werden bei:Edeka-MarktSchmid, Leharstraße 5, Telefon/Fax69 58 41.BOB fährt jetzt aucham NachmittagMontag bis Freitagvon 15.30 bis 17.30 Uhr


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 13FuNAngebote und ÖffnungszeitenGemeinwesenarbeitFamilien- und NachbarschaftszentrumBotnangGerald Bosch, Tel.: 0711 672 82 78 oder0175 70 44 555E-Mail: gerald.bosch@eva-stuttgart.deKontaktzeiten: Dienstag, 16 - 18 UhrDonnerstag, 11 - 13 Uhroder gerne nach VereinbarungRegelmäßige Termine im FuNMontag- 15 bis 18 Uhr, „PauLitreff“ für Kindervon 6 bis 12 JahrenDienstag- 9.30 bis 11.45 Uhr Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe(Elternseminar)- 15 bis 18 Uhr, „PauLitreff“ für Kindervon 6 bis 12 JahrenMittwoch- 16.30 bis 18.30 Uhr, offener Hausaufgabentrefffür alle Paul-Lincke Kinder(Brückenbauer)Montag bis Freitag,- 8 bis 9 Uhr, Walking ums Quartier (Hr.Dinc 0170-7206316)Samstag und Sonntag- 8.30 bis 9.30 Uhr, Walking ums Quartier(Hr. Dinc 0170-72063-16)Familienbrunch jeweils Sonntag:12. Mai, 16. Juni, 14. Juli, 22. September,20. Oktober, 24. November, 15. DezemberBrückenbauer – Nachbarn helfen Nachbarn– Übersetzung, Begleitung zu ÄmternÄrzten, Vereinen etc. bei Bedarfmelden Sie sich gerne im FuNStadtteilbücherei BotnangVeranstaltungen in der Büchereiimmer dienstags ab 15.30 Uhr„Leseohren aufgeklappt, eine Geschichtenur für Dich!“Die Vorlesepatin entdeckt mit Euch inder Stadtbücherei Botnang, Griegstr. 25,die Welt der Kinderliteratur.Für Kinder ab 4 Jahren, eine Anmeldungist nicht erforderlich. Eintritt ist frei.im Vorbeigehen das Talent der jungenStatistin Peppy Miller (Bérénice Béjo).Doch mit dem Wendepunkt vomStummfilm zum Tonfilm stehen die beidenSchauspieler plötzlich zwischenRuhm und Untergang: Valentin will nichtwahr haben, dass der Tonfilm seine Karrierezu überrollen droht. Für Peppy Milleraber bedeutet die neue Technik denDurchbruch: Das Sternchen wird zumgefeierten Kinostar! FSK: 6 J.Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 EuroMo. 13. Mai, 20 UhrDIE KIRCHE BLEIBT IM DORFDie zwei verfeindeten Dörfer Oberrieslingenund Unterrieslingen teilen sich einenFriedhof, in Unterrieslingen, und eine Kirche,in Oberrieslingen. Diese Situationsorgte schon immer für Ärger zwischenden Dörfern. Hinzu lässt ein Schlaglochauf der Gemarkungsgrenze der zweiDörfer den Streit weiter eskalieren. Keinersieht sich für die Reparatur verantwortlich.<strong>Der</strong> Streit eskaliert, <strong>als</strong> Oma Häberleaus Oberrieslingen in der Nähe desSchlaglochs verunglückt und stirbt.[1]Auf dem Friedhof in Unterrieslingen wirdsie neben dem Komposthaufen beigesetzt,während in Oberrieslingen geradedie Gespräche zum Verkauf der gemeinsamenKirche laufen. Ein ausländischerMultimillionär bietet mehrere Millionen fürdas Gebäude. Als die Unterrieslinger davonWind bekommen, wollen sie die aufihrer Gemarkung bestatteten Oberrieslingerwieder ausgraben und zurückbringen.Und mit Oma Häberle fangen sie an.Hinzu kommt ein dörferübergreifendesLiebespaar und ein Gerücht um einenverborgenen Schatz. FSK: 6 J.Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 EuroMo. 27. Mai, 20 UhrIn IHREM HAUSEin frustrierter Literaturlehrer ist fasziniertvon dem Aufsatz eines 16-Jährigen, derdetailliert beschreibt, wie er sich das Vertraueneines Mitschülers und seiner Elternin ihrem Haus erschleicht und in derenLeben eindringt. Mit seiner Frau verschlingtder verhinderte Schriftsteller ineinem Gemisch aus Neugier, Voyeurismusund Abscheu jedes neue Kapitel, andessen Ende es jeweils heißt "Fortsetzungfolgt". Irgendwann entgleitet ihmdie Kontrolle über das Geschehen, under steht vor den Scherben seiner Existenz.Video.deIn der freien Adaption von Juan MayorgasStück "<strong>Der</strong> Junge aus der letztenReihe" spielt François Ozon meisterlichmit Moralvorstellungen und den Grenzenvon Imagination und Wirklichkeit, lockt ineinem fingierten Puzzle auf f<strong>als</strong>che Fährtenund hält die Spannung bis zur letztenSekunde. <strong>Der</strong> unbarmherzige Blick aufdas Bildungsbürgertum besticht durcheine fulminante Besetzung, die Entdeckungin diesem Kabinettstück brillanterBösartigkeit ist Ernst Umhauer in einerMischung aus unschuldigem Engelund teuflischem Intriganten. FSK: 12 J.Eintritt: 3,50 Euro/ Schüler 3,00 EuroBürgerhausKino im Bürgerhaus BotnangMo. 6. Mai, 20 UhrTHE ARTISTGeorge Valentin (Jean Dujardin) ist derSuperstar des großen Hollywood-Kinosder 20er Jahre. Dem unvergleichlichenCharmeur und Draufgänger fliegen dieHerzen des Publikums zu. Er genießt undzelebriert seinen Ruhm und entdeckt wie


<strong>Botnanger</strong>Seite 14 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Musik im Bürgerhaus BotnangFr. 3. Mai, 21.30 UhrEDDY DANCOEine Zeitlang hat der gebürtige deutscheSänger im Ausland gelebt, nun ist er inseine Heimat zurückgekehrt, lebt am Ebniseeund tourt durch die Cafés undKneipen. Mal mit weicher, denn wiedermit fordernder, aber eindrucksvollerStimme präsentiert er eigene Lieder undinterpretiert internationale Hits. Er trifftdamit auch den musikalischen Nerv derer,die am liebsten irische und schottischeLieder hören.Eintritt: freiSa. 4. Mai, 21 UhrMusikinitiative Rock e.V. Stuttgart präsentiertBARRY VED & Special GuestsBarry Ved ist ein Songwriter, Gitarrist undSänger, der seine Kompositionen bereitsauf drei Kontinenten vorgestellt hat.Barry Ved und Komponist Nathan Chapmangründeten im Jahr 1989 die Band"Greedy Tim". Während ihrer gemeinsamenKarierre haben sie zahlreiche Kompositionenzusammen geschrieben, diein Kanada, Europa und Australien Erfolgernteten. Das heutige Repertoire vonBarry Ved umfasst mehr <strong>als</strong> fünfzig eigenkomponierteLieder.Im Jahr 2012 gründete Barry Ved eineBand, die unter seinem Namen in Stuttgarteinen neuen Anfang nahm und dieAufnahme ihres ersten Studio-Albumsvorbereitet. Er interpretiert seine sinnlichenTexte mit gefühlvoller Stimme – dabeiliefern zwei Instrumentalistinnen dasFundament am Bass und Schlagzeug.So entsteht ein energetischer, melodischerund romantischer bluesy Pop-Rock mit starken, vorantreibenden Groovesund immer wieder überraschendenWendungen.Barry Ved - Gesang, Gitarren | ReginaKeppler – Bass | Barbara Gonzalez -DrumsSa. 21. Mai, 21 UhrROLLING BONESDie besondere Hard´n´Heavyband Süddeutschlandsdonnert seit vielen Jahrendurch die Clubs und Festiv<strong>als</strong> und hinterläsststets zufriedene und erschöpfteFans, die sich sicher auch die nächsteShow nicht entgehen lassen werden !Aktuell ist ihre neue CD mit eigenen Songserschienen und reiht sich lückenlos indie mit unglaublicher Intensität zelebriertenKlassiker von AC/DC, Krokus, JudasPriest, Accept, Motörhead und Konsortenein. Die Band sorgte bereits in denfrühen 80ern für Furore, <strong>als</strong> sie unter demNamen „Thunder" die hiesigen Bühnenunsicher machten. Noch heute gehört ihrDauerbrenner „All I Want (is Rock´n Roll)"zu den Highlights jeder Show, die zumunvergesslichen Ereignis wird. Dennauch das Auge "hört" mit, so entstand ihrMotto: „nur echt mit der Flexx!"Heavy Metal liebevoll mit Funkenflug undSchmiedehammer dargeboten! Über 100Jahre gefühlte Bühnenerfahrung, derhemmungslose Bock auf Rock und dasmit vielen Überraschungen gespickteBühnenspektakel lassen jeden Song zueinem unvergesslichen intensiven Erlebniswerden.Eintritt: 8 EuroLesung im Bürgerhaus BotnangSo. 12. Mai, 16 UhrZEIT ZUM ZUHÖRENErnst Konarek liest „Madame Mutter ichesse gerne Butter” v, Mittertagsgedichteund Erzählungen, Bürgerhaus BotnangEintritt: 6 EuroSonstiges im Bürgerhaus BotnangFr. 10. Mai, 21 UhrKNEIPENQUIZJeden zweiten Freitag im Monat veranstaltetdas Intus sein beliebtes Kneipenquizmit Preisen für die Schlauesten. Intus-Quiz,das sind 50 Quizfragen zumNachdenken und Raten bis die Köpferauchen.Eintritt: freiKindertreff BotnangÖffnungszeiten des KindertreffsMontag bis Freitag 16 bis 18.30 UhrProgramm im Mai- WerkstattDonnerstag 2. Mai - Bauen: Alles ausPappe: Wunder der WeltWolkenkratzer,Pyramiden und schiefeTürmeDienstag 7. Mai - Malen Farbenspaß:Schmetterlinge und Frühlingsblumenmit Wasserfarben und Ölkreiden- Schneiderei:Mittwoch 8. Mai - Nähen mach den Nähführerscheinund näh dir dann was dumöchtest:Haarband,(handy) Tasche, Stifterolle,Monsterkissen uvm.- Mädchenclub im KindertreffFreitag 3. Mai, 15 UhrFotosessionFreitag 10. Mai, 15 UhrKochstudioFreitag 17. Mai, 15 UhrSteinfiguren bemalen- Kochangebot Kinder für Kinder ab 8JahreMittwoch 8. MaiBlätterteig UFOS 16 Uhr Kosten 1,50Euro- Kindertreff PauLi ( Paul Lincke Str.8)6., 7., 13., 14. Mai, 15 bis 18 UhrSpiel- und Bastelangebot- Nähwerkstatt im Kindertreffmittwochs, 10., 17., 24. Apri und 8. Mai- Technik & ElektronikDienstag 7. Mai, 16 UhrFunktionmodell E-MotorDienstag 14. Mai, 16 UrLED-Blinklicht- Kinder Kunst TourMittwoch 15. Mai, 14 bis 18 Uhrim Schulhof der Franz Schubert Schule- Radfahrn Aktion zw. Botnang und FeuerbachSonntag 5. Mai, 14 bis 17 UhrLeuchtende Papierskulpturen – einkreatives OsterferienprojektTagsüber sehen der „Buntstift“, das„Ufo“, die „Blume“, die „Dohle“, die „Unterwasserwelt“,das „Herz“ und die „Rakete“aus wie schöne, originelle Papierskulpturen.In der Dunkelheit aber beginnendiese Objekte zu leuchten underzeugen eine Atmosphäre im Raum, dienicht nur Kinderherzen höher schlagenläßt!10 Kinder im Alter von sieben bis zehnJahren gestalteten in den Osterferienaus Papier, Leim, Draht und FarbeSkulpturen, die mit LED und Niedervoltlampenbeleuchtbar sind. Unter fachlicherAnleitung von Simone Leister(Kunst) und Thomas Campanella (Elektronik)konnte dabei jedes Kind seine eigenenIdeen und Vorstellungen von derPlanung bis zur Ausführung selbst realisieren.Mit viel Spaß und Ausdauer lernten dieKinder nicht nur gestalterische und technischeProbleme zu lösen, sondern hattenauch die Gelegenheit die elektrischeBeleuchtung für ihr Objekt mit LEDsselbst zu löten. Die Ergebnisse desWorkshops lassen sich sehen. Wer Lustauf mehr Kreatives hat findet im Programmdes Kindertreffs weitere tolle Angebote.<strong>Der</strong> Kindertreff Botnang ist eineEinrichtung der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft.Mehr unter: www.jugendhaus.net/botnang.Kinder Kunst Tour unterwegs in denStadtteilenDie Kinder Kunst Tour macht auch inBotnang halt: am Mittwoch den 15. Maivon 14 bis 18 Uhr im unteren Hof derFranz Schubert Schule.Köpfe, Gesichter und Masken. PunktPunkt Komma Strich. So lautet der Titelder diesjährigen Kinder Kunst Tour.Professor Siegfried Strichpunkt und RosaPfister bringen den Strich auf denPunkt-zwei Dickköpfe „begreifen" dieKunscht und begleiten Groß und Kleinan diesem Nachmittag durch die vielenSpiel- und Kreativ Angebote.Kommt und macht mit. Es erwartetEuch: Papiergesichter, Portraitmalerei,Portraitrahmen aus Holz, Köpfe ausDraht, Masken und Köpfe aus Filz undStoff, Spiel und Bewegungsangebote.Pfingstferien im Kindertreff: Zimmerbrunnenselbst gebaut!Du magst das plätschern von Wasser indeinem Zimmer? Und möchtest dir einenfantasievollen kleinen Zimmerbrunnenselbst gestalten? Dann bist du hiergenau richtig!Die Teilnehmer werden mit Feilen, Raspeln,Schleifpapier aus einem rohenSpeckstein ein kleines Kunstwerk mitkleinem Loch gestalten. Aus dem Steinplätschert dann das Wasser und fließt ineine Schale mit einer kleinen Pumpe. In


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 15Pressebüro<strong>Tommasi</strong>Uwe <strong>Tommasi</strong>Freier RedakteurFranz-Schubert-Straße 2870195 StuttgartTel.: 07 11 / 5 05 34 87Fax: 07 11 / 5 05 34 88e-Mail: info@pressebuero-tommasi.deAnzeigengestaltungBerichte/ReportagenFirmenlogosFirmenportraitsGrafik/LayoutImagebroschürenProspekte/WerbungVereinszeitschriftenWenn auchSie eineAnzeige im<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>platzieren wollen,rufen Sie unseinfach an!Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong>Seite 16 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013der Natur geht die Grupppe anschließendauf Entdeckungsreise undsammelt was zu der Wasserlandschaftpasst:Steine, Schneckenhäuser.....spannendwas du noch alles findest!Pfingstferienprogramm im KindertreffBotnang für Kinder 6 bis 12 JahreTermin 21.bis 24. Mai, 10 bis 6 UhrKosten 40 Euro incl. Material und MittagessenAnmeldung und Informationen unterKindertreff Botnang 692623Jugendtreff BotnangÖffnungszeitenMi. bis Fr. 15 bis 20 Uhr für 12- bis 18-JährigeMittwochs dürfen auch schon die Elfjährigenkommen. Infos unter der Telefonnummer69 90 744 oder im JugendtreffBotnang, Franz-Schubert-Str. 18Programm im Mai5. Mai - Fahrradi17. Mai - Pro Familia kommt zu uns undist für alle Fragen zum Thema Liebe,Sexualität, usw offen. 16:30 Uhr24. Mai - Pokerturnier 16 Uhr31. Mai - Grillen im Hof ab 18 Uhr(Würstle, Marshmallows...)BOB fährt jetzt aucham NachmittagMontag bis Freitagvon 15.30 bis 17.30 UhrFerienbetreuung für Kinder im JugendtreffBotnangZusätzlich zum Nachmittagsprogrammfür die Jugendlichen bietet der Jugendtreffvon 8 bis 14 Uhr den Grundschulkindernder Kernzeitenbetreuung, aberauch anderen Grundschulkindern inihren Ferien ein vielseitiges Programman. Betreut werden die Kinder von MarinaMatthäus, (Sozialpädagogin im JugendtreffBotnang) und einer ehrenamtlichenKraft.Für die Pfingstferien vom 21. bis 31. Mai2013 gibt es noch freie Plätze. Neben einemAusflug in die Staatsgalerie mitFührung und ins Frei- oder Hallenbadstehen Grillen im Wald und Basteln mitdem Holzbrenner und Waffeln backenauf dem Programm.Des Weiteren findet vom 24. bis 26. Julieine zweieinhalbtägige Sommerferienbetreuungstatt, die auch im Rahmen dererlässlichen Grundschule ist.Die Anmeldung erfolgt während den Öffnungszeitenim Jugendtreff Botnang.Bitte rechtzeitig anmelden, denn eineWoche vor Ferienbeginn ist Anmeldeschluss.Infos unter 6990744 (Jugendtreff)oder 692623 (Kindertreff).Outdoor-Sommerfreizeit auf der Tauberinselfür Kids im Alter von 10 bis 14JahrenVom 4. bis 10. August (zweite Sommerferienwoche)fährt der Kinder- und JugendtreffBotnang mit dem Zug und denFahrrädern nach Tauberbischofsheim,um die Tauberinsel in Beschlag zu nehmen.(www. werbach.dlrg.de ) Diese Insel,umrahmt von der Tauber, haben dieKinder und Betreuer dann ganz für sichalleine. Es hat massig Platz zum Zelten,Ball Spielen, Basteln, Grillen und Badenim Fluss. Unter anderem unternimmtman eine eintägige Kanutour, fährt insSchwimmbad oder zu Burgen undmacht eine GPS-Schatzsuche und Orientierungstour.Übernachtetwird in eigenenZelten direkt am Fluss. Nach einemselbst gekochten oder gegrillten Abendessenläßt man den Tag am Lagerfeuerausklingen. Die Kosten betragen 160.-Euro und die Teilnehmerzahl ist auf 16Kids begrenzt. Anmeldeschluss ist der1.7.2013. Die Anmeldung erfolgt im Kinder-und Jugendtreff Botnang in derGriegstr. 18 oder in der Franz-Schubert-Str. 18, Tel: 0711-69 90 744.Jugendfarm BotnangÖffnungszeitenNormalbetrieb: Dienstag bis Freitag von13 bis 18 Uhr und am Samstag von 10bis 18 UhrNEU: In den Ferien:Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhraußer Donnerstag von 13 bis 18 UhrTel: 698115MittagessenJeden Samstag sowie in den Ferien täglichaußer Donnerstag findet KinderleichtesKochen statt. Anmeldung 10 bis11 Uhr, Kosten: 1,50 Euro.Programm im AprilFr, 3. Mai, 14 bis 19 Uhr„Abenteuer in der Stadt" auf dem SchillerplatzStuttgarter Abenteuerspielplätze und Jugendfarmenladen ein zur frühsommerlichenBegegnung mit vielen Mitmach-Angeboten. Wir machen auch mit, deshalbbleibt die Jufa geschlossen. Besuchtuns doch dort!Sa, 4. MaiGroßer Jufa-KinderflohmarktHabt ihr verstaubte Spielsachen, die ihrverkaufen wollt? Auf unserer Spielwiesekönnt ihr mit den Besuchern um die Preisefeilschen. Standgebühr: Eine kleineSpende(je nach euren Einnahmen)Bitte meldet euch bei den Betreuern an!!!Mi, 15. Mai, ab 14 UhrKinderkunst-Tour „Punkt Punkt KommaStrich!"Ein Nachmittag, an dem ihr Mehlköpfe,Gesichter, Pappköpfe, Masken und vielesmehr machen könnt.Ort: Unterer Schulhof der Franz- Schubert-SchuleWir machen auch mit, deshalb bleibt dieJufa geschlossen, aber besucht unsdoch dort.Fr, 17. Mai, ab 14.30 UhrSchafsfestHeute dreht sich alles um unsere wolligenVierbeiner mit Schafschur, Wolleverarbeitungund Stockbrotfeuer ab 17Uhr bei schönem WetterSa, 18. Mai Technischer SchließtagDi, 21. Mai bis Fr. 31. MaiPfingstferien – HandwerkerferienAlte Handwerkskunst neu erlernen? ObSpecksteinverarbeitung, Holz schnitzen,Hüttenbau, Weben oder Wolle verarbeiten,hier ist für jedes Kind etwas dabei!Mehr Infos unter: jufa-botnang.de/ferien/flyer_ferien_2013.pdf<strong>Botnanger</strong> KirchenEvang. KirchengemeindeDie Kirchengemeinde lädt ein:Sonntag, 5. MaiSolitude, 9 Uhr, GotttesdienstAuferstehungskirche, 11 Uhr, GottesdienstGemeindezentrum, 11 Uhr, Kinder-GottesdienstFreitag, 10. MaiNikodemuskirche, 19 Uhr, ökumenischesFriedens-GebetSonntag, 12. MaiSolitude, 9 Uhr, GotttesdienstAuferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienstmit Einführng der KonfirmandenTaufgelegenheitAm ersten Samstag jeden Monats in derSchlosskapelle Solitude, außerdem inden Gottesdiensten nach Absprache mitdem zuständigen Pfarrer.Bibeltreff in Botnang18. Mai 19.30 Uhr ev. GemeindehausSpitalwald, Paul-Lincke-Str.9DonnerstagsrundeJeden Donnerstag um 14 bis zirka17 Uhr ein Nachmittag für Menschenüber 60 Jahre: Eine gemütl. Kaffeerundeist der Auftakt zum Austausch und Gespräch,Gemeindehaus Spitalwald.elfer-raus im MaiNicht wie gewohnt wird es im Mai beimelfer raus zugehen. Denn am Abend des11. Mai, einem Samstag, um 19.30 Uhrgibt die Musikalische Vereinigung Botnang(MVB) im Gemeindezentrum ihrFrühjahrskonzert.Das Blasorchester des Vereins hat unterder neuen musikalischen Leitung vonOtto Huber viele abwechslungsreicheund spannende Musikstücke einstudiert,die sich um das Motto Tanz rankenund einen Abend erwarten lässt, andem wir auf tanzende Melodien lauschendum die Welt reisen können. ImEintrittspreis von 8,00 Euro ist ein Freigetränkenthalten.Saalöffnung ist um 18.30 Uhr.Nikodelingen 2013Vom 6. bis 9. Juni ist es wieder soweit:Die sechste Kinderstadt Nikodelingenrund um das GemeindezentrumFleckenwaldweg öffnet ihre Tore. Für alleKinder, die Lust haben, miteinandereine Stadt zum Leben zu bringen. JedenNachmittag zwischen 15 und 19 Uhr sollin Nikodelingen das volle Leben abgehen.Da muss gearbeitet werden bei derYtong-Werkstatt und in der Bäckerei. Inder „Seniorenresidenz“, in der Kaffeeund Kuchen auf die Eltern warten, mussserviert und kassiert werden. Geld mussgedruckt und auf Echtheit kontrolliertwerden. Briefe müssen geschrieben undausgetragen werden. Die Lottoannahmestellewird angesichts eines riesigenJackpots genug zu tun haben. Und dieFabriken für Schmuck und Flaschenschiffe,Holzprodukte und Batikhemden,Filzschmuck und Musikinstrumentemüssen produzieren. Die Zirkusartisten,Theaterleute und Rapper müssen ihreNummern, Stücke und Songs einstudieren.Müll muss sortiert und entsorgt werden.Und Zeitung und Fernsehen werdendabei genau auf die Finger sehen!Doch wo viel gearbeitet wird, da darfman dann auch das Leben in vollen Zügengenießen: vielleicht bei einem Rundflugdurch die Nikodemuskirche, imSchönheitssalon oder im Casino, bei einerTheatervorstellung, im Konzert, beimBobbycar-Rennen und beim gemeinsamenVesper. Und es darf gefeiert werden- am Sonntag im Familiengottesdienst.Klar, dass da alle Kinder dabei seinmüssen! Von Donnerstag, 6. bis Sonntag,9. Juni. Kommt zur Kinderstadt! Für(echte) 5.- Euro pro Tag seid ihr dabei,<strong>als</strong> Bürgerinnen und Bürger von Nikodelingen.DieErwachsenen düfen die Kinderstadtgerne besuchen. Entweder inder gepflegten Seniorenresidenz, beiKaffee und Kuchen (Bezahlung hier abernur mit echten Euros möglich) oder auch<strong>als</strong> dringend noch gesuchte Mitarbeiterinnenoder Mitarbeiter. Wer daran Interessehat, der melde sich doch im Gemeindebüro(Tel. 45 99 91-0).Ansonsten ist die Stadt jetzt schon erreichbarunter: www.nikodelingen.de.Ein Blick auf diese Seiten lohnt sich. Nebenschönen Erinnerungen an die Vorgänger-Nikodelingengibt es einen klasseBürgerservice, von dem jede echteStadtverwaltung und alle normalen Bürgernur träumen können. Denn ihr könntdort schon jetzt via Internet euren Ausweisbeantragen und machen lassen.Darum, an alle Kinder: tragt euch denTermin dick in den Kalender ein undschaut doch mal rein bei www.nikodelingen.de!


Nr. 5 / 03. 05. 2013 Seite 17<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong>Seite 18 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Kath. KirchengemeindeDie Kirchengemeinde lädt ein:samstagsChristus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, VorabendmessesonntagsSt. Clemens Kirche, 9.30 Uhr, Hl. Messemit PredigtChristus Erlöser Kirche, 11 Uhr, Hl. Messemit PredigtdienstagsChristus Erlöser Kirche, 18 Uhr, RosenkranzChristus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Hl.MessemittwochsSt. Clemens Kirche, 8.45 Uhr, Hl. MessedonnerstagsChristus Erlöser Kirche, 8.45 Uhr, Hl.MesseKinderkirche im Saal unter der ChristusErlöser Kirche jeden Sonntag in derSchulzeit (außer bei Familiengottesdiensten)BeichtgelegenheitSt. Clemens Kirche, 1. Samstag im Monat,17.30 bis 18 UhrChristus Erlöser Kirche, 3. Samstag imMonat, 17.30 bis 18 UhrMittagessen in Gesellschaft<strong>Der</strong> Mittagstisch findet jeden ersten unddritten Dienstag im Monat von 12 bis 14Uhr an folgenden Terminen statt: 7. und21. Mai; 4. und 18. Juni; 2. und 16. JuliKosten pro Essen 5 Euro, inkl. Getränk.Anmeldung bitte bei Gertrud Schmidtunter Telefon 69 65 84.Katholischen ErwachsenenbildungSt. Clemens: Wandern auf dem Martinuswegmit Elisabeth und Manfred Müller27. April Herrenberg-Böblingen11. Mai Böblingen-Weil der Stadt1. Juni Weil der Stadt-Leonberg29. Juni Leonberg-StuttgartKosten: 20.- (Incl. Fahrtkosten)Anmeldung ist unbedingt erforderlichTel. 69 56 58<strong>Botnanger</strong> VereineASV BotnangErfolgreiche Arbeit gewürdigt undden ASV auf die Zukunft ausgerichtetDie diesjährige Jahreshauptversammlungdes ASV Botnang kann man in zweiBereiche untergliedern: Die Würdigungder seitherigen erfolgreichen Arbeit unddie Ausrichtung auf die zukünftige Arbeitdes Vereins.Im Mittelpunkt des Rückblicks der erfolgreichenArbeit des ASV steht natürlicheine Person – Manfred Betsch. Dieser -auf eigenen Wunsch aus der Führungsriegeausscheidende – Vorstand ist, wiekein anderer für die erfolgreiche Sanierungdes Vereins verantwortlich. Natürlichhob er in seinem Resümee die Arbeitdes gesamten Vorstrandes hervor, es istjedoch unstrittig, dass er selbst dieHauptlast der Verantwortung trug undbei den notwendigen Terminen und Gesprächenfederführend agierte. Zufriedenkonnte er feststellen, dass sich derEinsatz gelohnt hat und der ASV heuteso dasteht, dass nicht nur drückende Finanzlastendie Zukunft des Vereins einengen,sondern wieder erfreuliche Perspektivendas Vereinsleben bereichern.Die Mitglieder nahmen seinen Bericht erfreutzur Kenntnis und dankten mit herzlichemBeifall.Manfred Betsch ging auch auf den BereichFreibad ein und lobte den Einsatzder vielen freiwilligen Helfer sowie dasgroßzügige Verhalten der Spender. Nurso ist des dem Verein möglich, das Badzu erhalten und auf hohem Niveau zubetreiben.Geschenke und Ehrungen will der scheidendeerste Vorstand für seine Arbeitkeine. So einfach „entkommt“ ManfredBetsch nicht und deshalb ist für dasSommerfest am 7. Juli eine Überraschungeingeplant, wozu heute schonherzlich eingeladen wird.Zukünftig wird der ASV nun von Dr. MartinBrodbeck <strong>als</strong> erster Vorstand unddem zweiten Vorstand Achim Kühn geführt,die wie alle anderen Vorstandsmitgliedervom Plenum einstimmig gewähltwurden. Das bewährte Team der letztenJahre wurde diesmal durch MarleneKohler <strong>als</strong> Hauptkassiererin ergänzt. Sieersetzt Ralf Wendland, der diese Aufgabeabgab und nun <strong>als</strong> Beisitzer weiterdem Verein zur Verfügung steht. Auchihm wurde für seinen langjährigen arbeitsintensivenEinsatz gedankt.Dass der Verein gut funktioniert und Zukunftspotentialhat, zeigte sich in denBerichten der Abteilungen und in derTatsache, dass in verschiedenen Abteilungenjüngere Kräfte bereit sind, Verantwortungzu übernehmen. Hiervonprofitierten diesmal drei Abteilungen: dieKaratekas, das Turnen und die Volleyballer.Dieser Mix aus Erfahrung und Neuen istein Schatz für jede Vereinsarbeit, den eszu erhalten und zu fördern gilt. Eine Erkenntnis,welche die Versammlungsmitgliederteilten und so positiv gestimmtdiese harmonische Hauptversammlungbeendeten. Dass zuvor noch einer moderatenBeitragserhöhung ab 2014 einstimmigzugestimmt wurde, konnte diesenEindruck nur bestätigen.ASV Botnang eröffnet BadesaisonAb 1. Mai kann im Freibad des ASV Botnangwieder geschwommen und geplanschtwerden. Und das Schönste ist:Die Qualität des Bades bleibt zu gleichenEintrittspreisen erhalten. Die ehrenamtlichenHelfer haben sämtliche Vorbereitungengetroffen, damit die Badegästeangenehme Erholungstage verbringenkönnen. Selbstverständlich wurden wiederdas 25-Meter-Becken und das Babybeckenmit angewärmten Wasser ausder vereinseigenen Talquelle gefüllt. Nurdie Sonne und die Wolken kann auchder ASV Vorstand nicht beeinflussen.Mitglieder und Gäste können werktagsab 8 Uhr und an Feiertagen sowie anWochenenden ab 9 Uhr die Anlage inder Furtwänglerstraße 122 nutzen.SKG BotnangSport im Park 2013 vom 5. Mai bis29. SeptemberOb Tanzen im Schlossgarten, Yoga amStadtstrand oder Fitnesstraining aufdem Killesberg - erfahrene Trainer bietenmehrm<strong>als</strong> pro Woche Sport, Spaß undBewegung an der frischen Luft an. Dieeinstündigen Übungseinheiten kräftigenund aktivieren das Herz-Kreislaufsystem,trainieren Beweglichkeit und Koordination,fördern die Gemeinschaft undmachen viel Spaß.Mit über 50 Terminen an 28 Standortenin fast allen Stadtbezirken bietet das Amtfür Sport und Bewegung mit seinen Kooperationspartnern,dem SportkreisStuttgart, Stuttgarter Sportvereinen undweiteren Institutionen „Sport im Park”an.Das kostenlose ca. einstündige Angebotstartet am 5. Mai und endet am 29. September(auch an Feiertagen und in denSchulferien). Es ist für alle Altersgruppengeeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Bequeme Freizeit- und Sportbekleidungist empfehlenswert.Die SKG beteiligt sich in diesem Jahr mitzwei Angeboten:- Fitness, Yoga und Pilates, dienstags ab18 Uhr- Tai Chi und Yoga, sonntags ab 11 Uhr(nicht am 5.5., 2.6., 7.7., 4.8. und 11.8.)Treffpunkt in Botnang auf der Wiese vorder Ballsporthalle/Endhaltestelle.Action im Sportpark Himmerreich –und das einen ganzen Tag langAm 11. Mai feiern ab 12 Uhr alle <strong>Botnanger</strong>das neue Sportgelände Himmerreich.Das Vereinsgelände der SKG Botnangist nun wirklich fertig, ein Besuch lohntsich in jedem Fall. Und Mitmachen istangesagt, acht Stationen laden zum Erprobenund Mitmachen ein: Mit speziellenFahrrädern biken Kinder und Jugendlicheüber die Pumptrack-Strecke.Im „großen Sandkasten" üben InteressierteAufschläge beim Badminton. Aufdem neuen Kunstrasen findet für künftigeFußball-Profis ein 11-Meter-Schießenstatt. Bergerfahrene und andere Schwindelfreiebeklettern die drei Meter hohenKletterfelsen oder balancieren durch denKletterparcours Und wer dann nochKraft hat, dreht einige Runden auf derbesonders gelenkschonenden und ca.460 Meter langen Finnen-Laufbahn.Zur Belohnung erhalten Jung und Alt tolleÜberraschungen. Hungern mussnatürlich auch niemand, die Fußball-Jugendder SKG Botnang lädt mit Gegrilltemsowie Kaffee und Kuchen ein.Mit Recht ist Dieter Schraft, erster Vorsitzendeder SKG Botnang, stolz auf dasErgebnis und fasst zusammen: „EndlichAction im Sportpark Himmerreich, für alle<strong>Botnanger</strong>innen und <strong>Botnanger</strong> undnatürlich für alle, die sich bewegenmöchten. Unser Verein hat in der Umbauphasemehr geleistet, <strong>als</strong> ich mir jevorstellen konnte. So viele Stunden ehrenamtlicherEinsatz wurden geleistetund große und kleine Spender zeigtensich wirklich großzügig”.Waldfest am Bärenschlössle - 26. MaiDie Abteilung Turnen und Rasensportder SKG Botnang veranstaltet am 26.Mai das Waldfest am Bärenschlössleund lädt dazu alle ein. Die Bewirtung mitGrillspezialitäten und diversen Getränkenerfolgt von 11 bis 18 Uhr. Die SKGfreut sich über zahlreiche Besucher.Kindersportwoche29. Juli bis 2. August 2013Langeweile in den Ferien? Die gibt es beider SKG Kindersportwoche nicht. In derersten Woche der Sommerferien könnensich sportbegeisterte Kinder so richtigaustoben und die verschiedenstenSportarten kennen lernen.Von 10 bis 17 Uhr heißt es: Beach-Volleyball,Fußball, Basketball, Schwimmen,Turnen, Tanzen, Klettern und Radfahrenausprobieren und jede Menge Spaß ha-


Nr. 5 / 03. 05. 2013 Seite 19<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>


<strong>Botnanger</strong>Seite 20 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013ben. Dazu gibt es Ausflüge und Teamspiele.Die dazu notwendigen Sportgerätewerden von uns gestellt. Mittagsessen wir gemeinsam auf dem Vereinsgelände.Ihr solltet mindestens sechsJahre alt sein und höchstens 13 Jahre.Es wird mehrere Altersgruppen geben,wobei jede Gruppe höchstens 15 Kinderumfasst. Maximal können 100 Kinder ander Sportwoche teilnehmen.Ausgangspunkt für die Unternehmungenwird der neu gestaltete Sportpark Himmerreichmit seiner vereinseigenen Halle(Vaihinger Landstr. 150, 70195 Stuttgart)sein.Anmeldungen werden ab sofort per e-mail unter Angabe von Name, Vorname,Geburtstag, Adresse und Telefonnummerentgegen genommen (info@skgbotnang.de).Kosten für Mitglieder: 70 Euro und fürNichtmitglieder: 90 Euro.Im Preis ist das Mittagessen und Getränkeenthalten.Gesamtleitung: Jürgen SetzerDiakonieverein Botnang<strong>Botnanger</strong> helfen <strong>Botnanger</strong>n -Besuchsdienst für einsame und ältereMenschenAnsprechpartnerin Renate Müller, Telefon:0711/505 33 83NachbarschaftshilfeBotnangOrganisierte Nachbarschaftshilfeder katholischen Kirchengemeinde St.ClemensAnsprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon:0711/69 65 84 oderKlara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16Harmonikafreunde Botnangbereits geübte Projektsänger oder auchMitglieder. Es ist jetzt die letzte Möglichkeit,in das Projekt einzusteigen. Die„heiße Phase“ der Probenarbeit beginntnach den Osterferien, wird anhand einesProbenplanes abgearbeitet und ist auchdurch Intensiv-Lerntage am Wochenendeteilweise ergänzt. Wer gerne selbsteinmal tolle Passagen aus bekanntenMusic<strong>als</strong> zum Besten geben möchte istbei den Chören des Liederkranzes richtigaufgehoben.Die Proben finden alle in der LiederkranzhalleBotnang, Brahmsweg 24statt.FriLieBo, freitags von 15.30 – 16.30 UhrJuLieBo, freitags von 16.30 – 17.30 UhrInfo bei Britta Tenhagen unter Telefon0711/ 6990166Sound of Botnang:, mittwochs 20.00-21.30 UhrInfo bei Gabriele Strohmaier unter Telefon0711/698108Liederkranzchor, freitags von 19.45 –22.00 UhrInfo bei Hartmut Buban unter Telefon0711/691424Musikalische VereinigungBotnangFrühjahrskonzert der MVBDie Musikalische Vereinigung Botnanglädt am Samstag, 11. Mai, zu ihremFrühjahrskonzert in das Gemeindezentrumder evangelischen KirchengemeindeBotnang im Fleckenwaldweg ein. DasBlasorchester des Vereins hat unter derneuen musikalischen Leitung von OttoHuber viele abwechslungsreiche undspannende Musikstücke einstudiert, diesich um das Motto Tanz ranken. Die folgendeBeschreibung einiger Musikstückelässt erahnen, was die Besuchererwartet:und Traurigkeit der keltischen Kulturwieder, die durch den tausendjährigenKampf um Frieden geprägt ist.Das Blasorchester wird mit etwa dreißigMusikerinnen und Musikern auf der Bühnestehen, von denen viele noch nichteinmal 20 Jahre alt sind. Die drei Schlagzeugerdes Vereins werden dafür sorgen,dass die unterschiedlichen Rhythmenaus fernen Ländern sowie aus vertrautenGefilden punktgenau auf Pauken,Trommeln und Becken ankommenwerden. Das Konzert beginnt um 19.30Uhr, Saalöffnung ist um 18.30 Uhr. <strong>Der</strong>Eintritt beträgt 8 Euro. Im Eintrittspreis istein Begrüßungssekt enthalten. Die Kartensind im Vorverkauf im <strong>Botnanger</strong>Buchlanden, Franz-Schubert-Straße 25,und bei den Musikern des Vereins erhältlich.KleintierzüchtervereinBotnangFrühschoppen an Sonn- und FeiertagenAn Sonn- und Feiertagen ist das Vereinsheimdes Kleintierzüchtervereins inder Sommerhaldenstraße 67 zum Frühschoppengeöffnet, mit Ausnahme am9.5. (Himmelfahrt), 19./20.5. (Pfingsten),30.5. (Fronleichnam), 3.10. (Tag derDeutschen Einheit), 1.11. (Allerheiligen)und 25./26.12. (Weihnachten).Zu den Veranstaltungen des Vereins istjedermann eingeladen.Naturfreunde OG BotnangVereinstreffIn der Regel am ersten Mittwoch im Monatab 19:30 Uhr im Bürgerhaus Botnang.Pfadfinder Botnangder.„Seit 2000 ist unsere Ortgruppe nunschon ohne richtige Unterkunft", berichteteetwa Michael Lohfink vom Bund derPfadfinderinnen und Pfadfinder e.V..Dank der Spende über 5.000 Euro, dieLohfink gestern in der Stuttgarter Geschäftsstelleder PSD Bank RheinNeckarSaarent-gegen nehmen konnte, hatder Verein nun die finanzielle Grundlage,um endlich ein neues Vereinsheim zu errichten.„Es ist ein gutes Gefühl, Organisationenund Vereine, die sich Tag für Tag für dieMenschen unserer Region einsetzen, zuunterstützen", freute sich Karin Maag,Mitglied des Bundestages, die ebenfallsMitglied des unabhängigen Spendenbeiratesist. 7Schwäbischer AlbvereinOG BotnangBlütenwanderung durchs NeidlingerTal<strong>Der</strong> schwäbische Albverein lädt amSamstag, 11. Mai zu einer Wanderungvon Neidlingen zum Wasserfall und wiederzurück ein. Einkehr zum Mitttagessengegen 14.30 Uhr in der Gaststätte„Weißes Lamm”. (Eventuell kleinesRucksackvesper mitnehmen) AnschließendBesuch in der Kugelmühle inNeidlingen.Abfahrt an der Endhaltestelle Botnangmit U2 um 9.24 Uhr, ab Rotebühlplatzum 9.53 Uhr mit der S1 Richtung Kirchheim/Teck,ab 10.45 Kirchheim/TeckGleis 2 Bus 174, Ankunft 11.14 Uhr inNeidlingen-Mitte.Wanderführung: Erika Hermann und SigrunGrünerAnmeldung wegen Fahrkarte bis 10. Maibitte bei S. Grüner Telefon 0711/698779.Gäste sind willkommen.Waldfest am BärenschlössleDie Harmonikafreunde Botnang bewirtschaftenam Pfingstmontag, den 20. Maivon 11 bis 18 Uhr das Waldfest amBärenschlössle und freuen sich auf zahlreiche<strong>Botnanger</strong> Ausflügler.2013 ist das Jubiläumsjahr der HarmonikafreundeBotnangAnlässlich des 75-jährigen Jubiläumsfeiern die Harmonikafreunde Botnangam Samstag 8.Juni ab 13 Uhr ein Sommerfestunter dem Titel „Tag des Akkordeons”"in der Turn- und Versammlungshallein Botnang. Für das leiblicheWohl ist gesorgt und der Eintritt ist frei.Den Abend lassen die Harmonikafreundemit einer Partyband und der Möglichkeitzum Tanzen ausklingen. Halten Siesich den Termin jetzt schon frei, es lohntsich! <strong>Der</strong> Verein freut sich auf Ihr Kommen.Liederkranz BotnangMitsänger gesuchtFür das Konzert am 26. Oktober freuensich alle Liederkranzchöre über neue,Die Highlights des Music<strong>als</strong> „Tanz derVampire" greifen die makabre Welt derVampire aus dem berühmten Kultfilmvon Roman Polanski mit ihren verschiedenenStimmungen auf und setzen diesemusikalisch um. In seiner Komposition„African Inspirations“ hat MarkusGötz die faszinierenden Rhythmen undGesänge Afrikas zu einem beeindruckendenWerk für Blasorchester umgesetzt.In „Israel Shalom" wird die ausgelasseneund fröhliche Atmosphäredes israelischen Purim-Festes genausowiedergegeben wie die Einsamkeit derarabischen Nomaden in der Negev, bevorder Komponist Kees Vlak die Rhapsodiezu einem triumphalen Abschlussführt. Das Stück „Celtic Ritual" gibt dieeinzigartige Mischung zwischen FreudeVereinstreffInstitutionen und Vereine, die im sozialenBereich tätig sind, haben alle dasselbeProblem: Zuschüsse der öffentlichenHand, Spenden aus der Bevölkerungund Mitgliedsbeiträge von Trägervereinenreichen für Projekte, Veranstaltungenoder dringend benötigte Neuanschaffungenbei Weitem nicht aus.Insgesamt sechs soziale Organisationenund Vereine wurden mit einer Spendeder Stiftung PSD L(i)ebensWert bedacht.Ihnen überreichte der Bürgermeister fürAllgemeine Verwaltung und Kran-kenhäuserder Stadt Stuttgart und Mitglieddes Spendenbeirates, Werner Wölfle,Schecks im Gesamtwert von 25.000 Euro,darunter auch der Bund der Pfadfin-Weltladen Botnang„ZU VIEEL ISST ZU WNIG“<strong>Der</strong> Weltladen Botnang lädt einzum 18. Weltladentag<strong>Der</strong> Weltladen Botnang beteiligt sichauch in diesem Jahr gemeinsam mit etwa300 weiterenWeltlädenam bundesweitenWeltladentag.Mit demirritierendenSlogan „ZUVIEEL ISSTZU WNIG“und einerBodenzeitungvordem Nanz-Center lenkt der Weltladendie Aufmerksamkeit auf die Missständeund Ungerechtigkeiten im globalen Agrar-und Ernährungssystem. Am 11. Maisind alle <strong>Botnanger</strong> eingeladen, für dieLösung der Ernährungskrise aktiv zuwerden und sich an einer Unterschriftenaktionzu beteiligen.


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 21Edeltraud Wetzel erhält Verdienstordendes Landes Baden WürttembergEdeltraud Wetzel wurde für ihr Engagement- einen Obdachlosen zu unterstützen- von Ministerpräsident Winfried Kretschmannin Mannheim mit dem Verdienstordendes Landes Baden Württemberg ausgezeichnet.Edeltraud Wetzel traf im Oktober 1996 ander Sonnenuhrhütte im Wald auf den ObdachlosenHeinz Kobald. Kobald wardurch viele Schicks<strong>als</strong>schläge in seinemLeben (Selbsttötung, Scheidung, Unfall,Jobverlust) in die Obdachlosigkeit geratenund hatte sich an der Sonnenuhrhütte imWald seine eigene Lebensnische geschaffen.Selbstlos und mit großer Energie hatEdeltraud Wetzel Heinz Kobald über 15Jahre lang geholfen, wieder zu einem normalenLeben zurückzufinden und begleitetihn bis heute.Täglich versorgte sie ihn mit Brötchen,Brezeln, warmen Getränken und Zeitung,dann Kleidungsstücke von ihrem Mann.Das Wichtigste aber - sie hörte ihm zu.Später verhalf sie ihm zu einer Unterkunft,verwaltete seine Rente und unterstütze ihngeduldig bei alltäglichen Dingen. HeinzKobald erfuhr, wie es ist, angenommenund getragen zu werdenund kann heute davon etwas wiederweitergeben. Er ist Wanderführerin der Kirchengemeinde, hilft imSeniorenzentrum und fährt Rollstuhlfahreraus. Edeltraud Wetzelvollbrachte ihre Fürsorge nebenihren alltäglichen Aufgaben in Beruf-und Familienleben. Dabeistieß ihr Unternehmen in ihremUmfeld nicht immer auf Verständnis.Sie bekam durchaus auch kritischeStimmen zu hören.Ehrenamtlich und sozial motivierthabe sie ihre Tat ohne organischeHilfe im Hintergrund ausgeübt. ImHerbst 2011 hatte sie aus denHänden von BezirksvorsteherWolfgang Stierle die Ehrenmünzeder Landeshauptstadt Stuttgartüberreicht bekommen. Ihre Motivationsei die Nächstenliebe zu den Menschengewesen, hatte der Bezirksvorsteherdam<strong>als</strong> betont. „<strong>Der</strong> Dank und die Urkundekönnen das nicht ausdrücken, wasSie gemacht haben", hielt Stierle dam<strong>als</strong>Edeltraud Wetzel erhält für ihre selbstloses Engagementden Verdienstorden des Landes BadenWürttembergfest. Nun wurde Edeltraud Wetzel für ihrselbstloses Engagement von MinisterpräsidentWinfried Kretschmann mit dem Verdienstordendes Landes Baden Württembergausgezeichnet.Text: <strong>Tommasi</strong>/Foto: Landespressedienst


<strong>Botnanger</strong>Seite 22 <strong>Anzeiger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013Die gemeinsame Kampagne „Öko + Fairernährt mehr!“ vom Weltladen-Dachverbandund Naturland macht schon seit2010 KonsumentInnen <strong>als</strong> PolitikerInnenauf die weltweite Ernährungskrise aufmerksam.2013 steht die Kampagne imZeichen der Bundestagswahl, die am22. September stattfindet. Die Botschaft„ZU VIEEL ISST ZU WNIG“ thematisiertdie ungerechte Verteilung im globalenAgrar- und Ernährungssystem: Fast eineMilliarde Menschen leiden weltweit anHunger und mindestens ebenso so vieleMenschen sind gesundheitsschädlichübergewichtig. Weltweit werden zwarausreichend Nahrungsmittel produziert,doch trotz der Überproduktion schafft esdie industrielle Landwirtschaft nicht, alleMenschen ausreichend zu ernähren. Zudemwerden viele Nahrungsmittel zuBiotreibstoffen und Futtermittel verarbeitetoder landen im Müll.70 Prozent der weltweit Hungernden lebenin ländlichen Regionen im globalenSüden. Damit sie souverän ihre Existenzsichern können, brauchen sie eine ausreichendeRechtssicherheit, bessereVerhandlungspositionen bei der Vermarktungund Schutz?möglichkeitengegen Billigimporte aus Drittländern. AmWeltladentag startet daher eine bundesweiteUnterschriftenaktion an die neueBundesregierung, um sie aufzufordern,in der neuen Legislaturperiode kleinbäuerliche,ökologische Landwirtschaft inEntwicklungsländern stärker zu fördernund eine bessere Rechtsgrundlage fürKleinbäuerinnen und Kleinbauern im globalenSüden zu schaffen. Die Unterschriftenwerden bis Ende Septembergesammelt und sollen dann zentral vomWeltladen-Dachverband und Naturlandüberreicht werden. Kontakt: Eva Kronz(Öffentlichkeitsarbeit), Weltladen BotnangTel: 0711/ 695899.ATK SuebiaNeuer VorstandAm 21. März fand in den Klubräumen ander <strong>Botnanger</strong> Steige die diesjährigeMitgliederversammlung des ATK SuebiaStuttgart inklusive der Wahlen zum Vorstandstatt.Neuer erster Vorsitzender des Vereins istDr. Wolfgang Kreutzer. Weiter haben dieMitglieder Alida Hauck zur zweiten Vorsitzendengewählt und Ulrike Seher inihrem bisherigen Amt <strong>als</strong> Schatzmeisterinbestätigt. Dem Vorstand gehörenaußerdem an Christian Hauck <strong>als</strong> Sportwart,Gabi Jennewein <strong>als</strong> Breitensportwartin,Viola Böhm <strong>als</strong> Schriftführerin,Elise Conrath <strong>als</strong> Veranstaltungswartinund Markus Conrath <strong>als</strong> Pressewart.Eines der nächsten großen Projekte fürden Vorstand wird die Vorbereitung des50-jährigen Vereinsjubiläums 2015 sein.Neue TanzangebotePünktlich zum Frühjahrsstart bietet derATK Suebia den <strong>Botnanger</strong>n ein breitesAngebot an neuen Tanzkursen an:- Dienstags um 20 bzw. 21 Uhr zwei Kursefür alle, die Standard- und Latein-Tanzen von Grund auf lernen wollen.Grundschritte und Takt-Sicherheit stehenhier im Vordergrund. <strong>Der</strong> ATK Suebiafreut sich, dass er für diese Kurse mitAndreas Fritsche einen erfahrenen undsympathischen Trainer im Breitensportbereichverpflichten konnte. Die stetigwachsenden Gruppen geben seiner Methode,die Paare locker an das Tanzenheranzuführen, Recht.Für alle Damen, die mangels Partner bisherauf das Tanzen verzichten mussten,bietet der Verein ab sofort das perfekteAngebot: Dienstags ab 18:30 Uhr TribalFusion Belly Dance mit Juliane Spitta.Bewegungen aus dem orientalischenTanz ergänzt durch inspirierende Movesaus verschiedenen Tribalfusion Stilen.Bringt Freude im Körper, schafft Lust ander Bewegung und trainiert die gesamteMuskulatur.- Donnertag ab 18 Uhr heißen die Breitensport-Gruppenneue Paare willkommen.Wer sich nicht sicher ist, auf welchemNiveau er einsteigen soll, wird vonunseren Trainern optimal beraten – beieinem kostenlosen und unverbindlichenProbetraining.- Montags ab 17:30 Uhr Training TurniertanzStandard bei Jens Jörgens. VonTurniervorbereitung bis S-Klasse. AmbitioniertesTraining auf Leistungssport-Niveau.Infos unter ATK Suebia Stuttgart e.V.,<strong>Botnanger</strong> Steige 18, 70193 Stuttgart,Mail: info@atk-suebia.de, Web:www.atk-suebia.deFilmamateur- und VideoclubStuttgart„von Ost nach West”Montag, 13. Mai, 19.30 UhrRundreise Ukraine und Rundreise Floridain HD - filmische Eindrücke in 2 verschiedenenWelten, Referent: Günter BranzOrt: Bowling Arena Feuerbach, AmSportpark 9Initiative Weihnachtsmarkt<strong>Der</strong> <strong>Botnanger</strong> Weihnachtsmarkt istaberm<strong>als</strong> gerettet!Die beiden Organisatorinen, Regina Grumerund Ursel Traub-Pehl stehen in diesemJahr vor neuen beruflichen Herausforderungen,was eine Organisation imbisherigen Umfang nicht mehr ermöglicht.Dies sollte aber auf keinen Fall das Endedes Marktes sein, dachten wir und trafenuns in großer Runde um darüber zu beratenund die verschiedenen Aufgaben,die für uns nicht bewältigbar werden,vorzustellen.In der Hoffnung, daß sich neue Ideenund Lösungen ergeben wurden wir nichtenttäuscht! <strong>Der</strong> Zusammenhalt unterden Menschen und das Verständnis füreinanderhaben uns sehr beeindruckt!Ohne Schwierigkeiten erklärten sichdankenswerter Weise die anwesendenMusikvereine und Herr Stierle bereit,dies oder jenes von unseren Schulternabzunehmen und sich darum zu kümmern,damit auch in diesem Jahr "wiederalles rund läuft"!So schauen wir mit großer Erleichterungeinem neuen Markt entgegen und könnenheute schon sagen, daß er wiedereinen wunderschönen Rahmen findet!In Anbetracht der guten Resonanz sindwir auch bis auf wenige freie Plätze wiederausgebucht. Wer sich <strong>als</strong> privaterAussteller für den Termin am Samstag,den 30. November noch vorreservierenlassen möchte, sollte sich zügig melden!<strong>Der</strong> Markt findet wieder in der Bushalleder Fam. Nehr, Kauffmannstr. 15 statt, inder Zeit von 10 - 18 Uhr.Regina Grumer (Organisatorin/AnmeldungTel.: 0711 - 69 51 80 abends)Aus den NachbargemeindenTag der offenen Tür beim Tennis-Club Weiß-RotWie in den vergangenen Jahren lädt derTennis-Club Weiß-Rot am 4. und 5. Maiwieder ein zum Tag der offenen Tür.Tennisinteressierte können zwei Tagelang Einblick in einen lebendigen Tennisclubbekommen und auf 10 Sandplätzen,einer runderneuerten 2-Feld-Tennishallesowie einem stilvollen Clubrestaurantmit italienischer Küche erlebenwie aus Spaß am Tennis Tennis mitSpaß wird.Auch absolute Anfänger jeden Alterssind willkommen. Mit Play&Stay wird einin USA entwickeltes Trainingsangebotvorgestellt, das den Einstieg ins Tennisspielwesentlich leichter, schneller underfolgreicher macht. Für Kurzentschlossenehat der Club noch ein besonderesAngebot vorbereitet: Weniger <strong>als</strong> dieHälfte eines normalen Beitrags kostetes, um ein ganzes Jahr lang die vollenClubrechte genießen. Und wer Glückhat, darf das sogar kostenlos, denn unterden Besuchern wird eine Jahresmitgliedschaftverlost.Es lohnt sich <strong>als</strong>o die Fahrt zur Rotenwaldstraße383 (Nähe Birkenkopf) aufdie wunderschön im Wald gelegene Anlage.Ab 11 Uhr ist jeder herzlich willkommen.Vereine, Kirchen, Schulen und Institutionen!Sie können Ihre Manuskripte für den nächsten <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong>beim Pressebüro <strong>Tommasi</strong>,Franz-Schubert-Str. 28 im Briefkasten einwerfen.Gerne können Sie uns die Informationenauch per Telefax 0711/505 34 88oder per e-Mail an utomred@yahoo.de zukommen lassen.Redaktionsschluss: 28. Mai 2013Anzeigenschluss: 28. Mai 2013Erscheinungstermin: 7. Juni 2013


<strong>Botnanger</strong>Nr. 5 / 03. 05. 2013 <strong>Anzeiger</strong>Seite 23Impressum<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>Herausgeber:Druckerei August HäbichTel.: 07 11/69 10 95, Fax 07 11/69 17 93e-mail: anfragen@druckerei-haebich.dePressebüro <strong>Tommasi</strong>Tel.: 07 11/505 34 87, Fax 07 11/505 34 88e-mail: info@pressebuero-tommasi.deAnzeigenleitung:Druckerei August HäbichRedaktionsleitung:Uwe <strong>Tommasi</strong>Satz, Konzeption und Layout:Pressebüro <strong>Tommasi</strong>Druck:Druckerei August HäbichZeichnung Kuckuck:Bärbel KlinsmannAuflage 8.000 ExemplareNachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung desHerausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskriptewird keine Haftung übernommen. Namentlichoder mit Initialen gekennzeichnete Artikel gebennicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.KleinanzeigenCouponbis 3 Zeilen à 33 Anschläge 5 Eurojede weitere Zeile 2 EuroSchalten Sie Ihre Kleinanzeige im<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>KleinanzeigenCouponFür Ihre Anzeigenschaltung verwenden Sie bitte obenstehenden Coupon. <strong>Der</strong> Anzeigenpreisist im Voraus zu entrichten, Briefmarken, Scheck oder Bar.Coupon bitte abgeben bei: Druckerei Häbich, Franz-Schubert-Str. 38, 70195 Stuttgartoder Pressebüro <strong>Tommasi</strong>, Franz-Schubert-Str. 28, 70195 Stuttgart


Seite 24 Nr. 5 / 03. 05. 2013<strong>Botnanger</strong><strong>Anzeiger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!