24.11.2012 Aufrufe

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

Botnanger Anzeiger - Pressebüro Tommasi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 7. Jahrgang Botnang, 6. Mai 2011<br />

19. <strong>Botnanger</strong> Theatertage<br />

Flieger, Seefahrer und echte Irre<br />

Die <strong>Botnanger</strong> Theatertage lockten auch dieses Jahr wieder<br />

viele Besucher in die Liederkranzhalle. Auf dem Spielplan<br />

standen zwei Lustspiele und eine musikalische Reise<br />

nach Rio.<br />

Die <strong>Botnanger</strong> Theatertage gingen dieses Jahr zum 19. Mal<br />

über die Bühne. Den Auftakt übernahmen in diesem Jahr die<br />

Musikalische Vereinigung und die Theatergruppe des Liederkranz<br />

Botnang. Die Theatergruppe spielte das Stück „Pension<br />

Schöller“. Eine Komödie, in der ein Gutsbesitzer den Wunsch<br />

hegt, einmal echte Irre zu sehen, stattdessen aber etwas exzentrische<br />

Pensionsgäste präsentiert bekommt. Mit von der<br />

Partie war in diesem Jahr auch wieder der Kinderchor des Liederkranz,<br />

der die Besucher der Theatertage auf eine Seefahrt<br />

nach Rio mitnahm. Bei dem Kindermusical wurde ein altes Sofa<br />

zum Schiff und ein Kleiderständer zum Zuckerhut umfunktioniert.<br />

Die dritte und letzte Aufführung im Rahmen der Theatertage<br />

übernahm schließlich die Bazar-Theatergruppe der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Botnang. „Funny Landing - Runter<br />

kommen alle“ lautete der Titel der Komödie, die von einer nicht<br />

ganz alltäglichen Reise per Flugzeug berichtet. Als eine Notlandung<br />

droht, liegen die Nerven der Fluggäste blank. Musikalisch<br />

begleitet wurden die beiden Theateraufführungen von der Musikalischen<br />

Vereinigung Botnang und von den Harmonikafreunden<br />

Botnang. Text/Foto: <strong>Tommasi</strong><br />

Gluckstrasse 3<br />

70195 Stuttgart<br />

Gluckstrasse 6<br />

70195 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 69 66 93<br />

Fax 0711 / 6 99 35 96<br />

Tel. 0711 / 9 96 03 24<br />

Fax 0711 / 9 96 03 14<br />

info@m-becker-elektro.de<br />

www.m-becker-elektro.de<br />

info@c-ast-netzwerktechnik.de<br />

www.c-ast-netzwerktechnik.de<br />

Der Kinderchor des Liederkranz unterhielt die Besucher der Theatertage<br />

mit der Seefahrt nach Rio<br />

Tag & Nacht<br />

Kostenlose Rufnummer<br />

0800 / 9 76 51 40<br />

3 Hosen<br />

Rohrreinigung Schneider<br />

Franz-Schubert-Straße 24<br />

70195 Stuttgart<br />

Kompetent & Fair<br />

TEXTILREINIGUNG<br />

Vollreinigung TRIEB TRIEB<br />

€ 11. 90<br />

www.textilreinigung-trieb.de<br />

Stuttgart-Mitte · Arnulf-Klett-Platz 3<br />

Stuttgart-Botnang · Beethovenstr. 12<br />

Stuttgart-Weilimdorf · Solitudestr. 216


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 2 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Siegerehrung der „Let’s putz 2010“-Aktion<br />

Botnang zum zehnten Mal geehrt<br />

In der Grundschule Birkach fand neulich<br />

die Siegerehrung zur stadtweiten<br />

Putzaktion „Let’s putz 2010“ statt. Der<br />

Stadtteil Botnang konnte bereits zum<br />

zehnten Mal geehrt werden. Dieses Jahr<br />

sprang der zweite Platz heraus.<br />

An den Bäumen, auf dem Pausenhof, an<br />

den Spielgeräten, am Schullogo - überall<br />

in der Grundschule Birkach hingen Müllsäcke.<br />

Man sollte glauben, dass dies kein<br />

pädagogisch wertvolles, geschweige denn<br />

gesundes Lernumfeld ist. Doch genau der<br />

Gegenteil ist der Fall. Die Müllsäcke hängen<br />

zur Zierde. Dieses Jahr fand die Siegerehrung<br />

der stadtweiten Putzaktion<br />

„Let’s putz 2010“ auf dem Pausenhof der<br />

Grundschule in Birkach statt. Eröffnet wurden<br />

die Feierlichkeiten mit der Schulhymne,<br />

gesungen von den Schülern und einem<br />

„Dreck-Weg-Rap“.<br />

Claudia Diem, Vorsitzende des Fördervereins<br />

Sicheres und Sauberes Stuttgart,<br />

konnte viele Vertreter der Stadtteile und die<br />

gesamte Schülerschaft der Grundschule<br />

Birkach auf dem Pausenhof begrüßen. „Ich<br />

darf heute zum 13. Mal den Gewinner von<br />

Let’s putz ehren. Aber noch nie war es in<br />

diesem Rahmen“, hielt Diem fest. „2010<br />

haben sich über 2.800 Bürger beteiligt, um<br />

unsere Stadt rein zu halten. Let’s putz ist<br />

gelebte Umweltverantwortung“.<br />

Chance für kleinere Bezirke<br />

Die Auswertung der Putzaktion erfolgt<br />

nach anteiliger Teilnahme der Bevölkerung<br />

aus dem jeweiligen Stadtteil. Je höher die<br />

prozentuale Anzahl der teilnehmenden<br />

Bürger aus dem Stadtteil ist, desto besser<br />

schneiden sie im Vergleich mit anderen<br />

Bezirken ab. So haben auch kleine Bezirke<br />

die Möglichkeit, sich gegen größere durchzusetzen.<br />

Birkach vor Botnang<br />

Zum ersten Mal durfte Dr. Martin Schairer,<br />

Bürgermeister für Recht, Sicherheit und<br />

Ordnung der Stadt Stuttgart, Birkach zum<br />

Sieg gratulieren. Der Stadtteil nahm das<br />

erste Mal überhaupt an der Putzaktion teil.<br />

Das Preisgeld für den ersten Platz ist mit<br />

5.000 Euro dotiert.<br />

Bezirksvorsteher<br />

Edgar Hemmerich<br />

nahm den Scheck<br />

entgegen. Insgesamt<br />

371 Birkacher<br />

haben sich vor den<br />

Herbstferien im vergangenen<br />

Jahr für<br />

einen sauberen<br />

Stadtteil engagiert.<br />

Dabei kamen um<br />

die 30 Müllsäcke<br />

zusammen.<br />

Als zweites wurde dann Bezirksvorsteher<br />

Wolfgang Stierle nach vorne gebeten. Zusammen<br />

mit Herbert Müller, Vorsitzender<br />

des Obst- und Gartenbauvereins, nahm<br />

der Bezirksvorsteher stellvertetend für<br />

Botnang den Scheck über 2.000 Euro entgegen.<br />

Das Preisgeld wird an die Gruppen<br />

aufgeschlüsselt, die sich an der Putzaktion<br />

beteiligt haben. 580 <strong>Botnanger</strong> schickten<br />

sich während den Aktionswochen an, um<br />

die Umwelt sauber zu machen und zu halten.<br />

„Let’s putz“ hat in Botnang Tradition.<br />

Bereits zum zehnten Mal konnte der Bezirk<br />

vom Förderverein geehrt werden. Somit<br />

fielen nur drei der 13 Siegerehrung ohne<br />

<strong>Botnanger</strong> Beteiligung aus.<br />

Untertürkheim wird Dritter<br />

Auch der dritte Gewinner ist kein Unbekannter.<br />

Der Stadtteil Untertürkheim, vertreten<br />

durch Bezirksvorsteher Klaus Eggert,<br />

belegte erneut den dritten Platz. 483<br />

Ehrenamtliche waren für den Bezirk auf<br />

den Beinen. 1.000 Euro ist der Lohn für die<br />

geleistete Arbeit.<br />

Mehr Diskriminierung durch Unordnung<br />

Schairer dankte den Teilnehmern und verwies<br />

darauf, dass die Putzaktion nicht nur<br />

von der Umwelt her eine wichtige Veranstaltung<br />

ist. Laut einer neuen Studie hasse<br />

der Mensch die Unordnung. Unordnung<br />

rufe im Menschen eine tiefe Unsicherheit<br />

hervor. Deshalb gebe es in den Ländern,<br />

wo Unordnung herrscht, mehr Diskriminierung<br />

als in anderen. „Unser Leben ist<br />

schöner, einfacher und sicherer, wenn wir<br />

in Ordnung leben“, so der Ordnungsbürgermeister.<br />

Text/Foto: Goldberg<br />

Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle nahm den Scheck über<br />

2.000 Euro für den zweiten Platz bei „Let’s Putz 2010“ entgegen.<br />

Botnang wurde für die Teilnahme bereits zum zehnten<br />

Mal ausgezeichnet


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 3<br />

Klavierspielerei<br />

Klavierunterricht für alle Altersstufen<br />

Klassik • Pop • Jazz<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Günther Krehling, staatl. gepr. Pianist, Pädagoge<br />

Stuttgart-Botnang, Oberer Kirchhaldenweg 34<br />

Telefon 0711 / 48 48 72 • Mobil 0172-7 41 94 73<br />

W. Olbrich<br />

MANN IST GEPFLEGT<br />

Kfz-Reparaturen alle Fabrikate<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Karosserie- und Lackarbeiten<br />

Reifenservice, Standheizungen, TÜV und AU<br />

Klagenfurter Straße 5 • 70469 Stuttgart<br />

Tel.: (0711) 85 65 26 • Fax: (0711) 81 86 34<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8 - 18 Uhr<br />

www.schreinerei-sw.de<br />

Eindruck schinden ist<br />

out. Wir zeigen Ihnen,<br />

wie Sie mit gepflegtem<br />

Haar einen dauerhaft<br />

guten Eindruck<br />

machen.<br />

Badausbau - ganz<br />

individuell nach<br />

Ihren Wünschen<br />

von der Planung<br />

über die Fertigung<br />

bis zur Endmontage<br />

aus einer Hand<br />

Seit 1956 Ihr Fachbetrieb für gutes<br />

Klima und angenehme Wärme<br />

• Beratung, Planung und Ausführung<br />

• Sanierung oder Modernisierung<br />

• Brennwerttechnik und Solaranlagen<br />

• Öl- und Gasfeuerung<br />

• Wartung und Kundendienst<br />

<strong>Botnanger</strong> Strasse 41 - 70193 Stuttgart<br />

Telefon 0711 /657 26 16 Telefax 0711 / 657 26 15<br />

Rollläden Rolltore<br />

Rollgitter Motorantriebe<br />

Markisen Jalousien<br />

Klappläden Kundendienst<br />

Esperantostraße 6 · 70197 Stuttgart Tel. 07 11/65 30 97 · Fax 65 03 37<br />

www.rolladen-gessmann.de email@rolladen-gessmann.de<br />

Fachbetrieb für:<br />

• Holz-Fenster<br />

• Kunststoff-Fenster<br />

• Metall-Fenster<br />

• Alu-Holz-Fenster<br />

• Ganzglastüren<br />

• Glasbau-Glasschleiferei<br />

• Fenster komplett mit Rollladen<br />

• Reparaturen-Verglasungen<br />

Siegfried König<br />

Glaserei u. Fensterbau GmbH<br />

Forststraße 164/1<br />

70193 Stuttgart<br />

Telefon [07 11] 63 85 18<br />

Telefax [07 11] 63 99 78<br />

email@fenster-koenig.de www.fenster-koenig.de


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 4 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Bürgerversammlung in Botnang<br />

Paukenschlag in Sachen Ortsmitte<br />

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster<br />

war zuletzt 2005 zur Bürgerversammlung<br />

nach Botnang gekommen. Jetzt<br />

stellte sich Schuster und seine Bürgermeisterkollegen<br />

erneut den Fragen der<br />

Bürger. Zur Sprache kamen die fehlenden<br />

Hortplätze ebenso wie der öffentliche<br />

Personen Nahverkehr oder die <strong>Botnanger</strong><br />

Ortsmitte.<br />

Nach fast sechs Jahren konnte Bezirksvorsteher<br />

Wolfgang Stierle nun Oberbürgermeister<br />

Dr. Wolfgang Schuster, Finanzbürgermeister<br />

Michael Föll, Ordnungsbürgermeister<br />

Martin Schairer und Sozialbürgermeisterin<br />

Isabel Fezer zur Bürgerversammlung<br />

begrüßen. Anwesend waren auch<br />

zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung<br />

sowie eine große Anzahl <strong>Botnanger</strong><br />

Bürger. Mit ihrer Anwesenheit würden die<br />

<strong>Botnanger</strong> ihr Interesse am Stadtbezirk bekunden,<br />

stellte Stierle fest. Die Bürger seien<br />

es auch, die im Rahmen der Versammlung<br />

zu Wort kommen sollen. „In Botnang<br />

läuft vieles wirklich prima und manches<br />

fast zu gut“, hielt der Bezirksvorsteher in<br />

seiner Einleitung fest. Er bekomme oft zu<br />

hören, dass in Botnang doch alles läuft.<br />

Ohne die Unterstützung der Verwaltung<br />

und des Gemeinderates sei vieles aber<br />

nicht möglich, deshalb bat er weiterhin um<br />

Unterstützung für die <strong>Botnanger</strong> Anliegen.<br />

Bevor die Bürger dann das Wort erhielten,<br />

riss Oberbürgermeister Schuster verschiedene<br />

Themen kurz an. So zu Beispiel die<br />

Kindergartensituation. Die Forderung,<br />

dass jedes Kind einen Kindergartenplatz<br />

erhalten muss, habe man in Stuttgart umgesetzt,<br />

allerdings nicht in jedem Stadtteil,<br />

so Schuster. In Botnang plane man deshalb<br />

eine viergruppige Einrichtung in der<br />

Himmerreichstraße. Hier hoffe man,<br />

schnell eine Einigung zu finden. Auch für<br />

die wachsende Nachfrage an Betreuungsplätzen<br />

für Kleinkinder und für Grundschüler<br />

am Nachmittag müsse man Abhilfe<br />

schaffen. Zum drängenden Thema der<br />

Schulsanierungen erklärte Schuster, dass<br />

hierfür weitere 100 Millionen Euro bereitgestellt<br />

würden. Die Sanierung der Franz-<br />

Schubert-Schule stehe ganz oben auf der<br />

Prioritätenliste. Im September sollen laut<br />

Schuster die geforderten Brandschutzmaßnahmen<br />

umgesetzt und die Toiletten<br />

saniert werden. Lobend erwähnte Schuster<br />

auch die Arbeit der Sportvereine. Sie<br />

würden für die Entwicklung von Kindern<br />

und Jugendlichen eine ganz wichtige Arbeit<br />

leisten und deshalb sei es wichtig, ihnen<br />

die dafür nötige Infrastruktur zur Verfügung<br />

zu stellen. Der ASV habe kürzlich<br />

einen neuen Kunstrasen erhalten und die<br />

SKG plane die Umgestaltung ihres Geländes<br />

in einen familienfreundlichen Sportplatz.<br />

Ferner sprach Schuster den ÖPNV<br />

und in dem Zusammenhang auch den <strong>Botnanger</strong><br />

Ortsbus an und ließ auch den Individualverkehr<br />

nicht unerwähnt. Die Mobilität<br />

der Bürger wachse ständig und damit<br />

auch der Verkehr, so Schuster. Deshalb<br />

seien verkehrsberuhigende Maßnahmen<br />

zur Sicherheit der Fußgänger wichtig und<br />

man müsse auch den Radverkehr weiter<br />

voranbringen.<br />

In seinen Ausführungen ging das Stadtoberhaupt<br />

auch auf das Thema Ortsmitte<br />

ein. Dort habe man sich auf der Zielgeraden<br />

gewähnt - bis zur Insolvenz der Nest-<br />

werk Stiftung. „Die SWSG prüft jetzt, ob<br />

sie den Bau übernehmen kann, damit diese<br />

endlose Geschichte endlich umgesetzt<br />

wird. In dem Zusammenhang erwähnte<br />

Schuster auch, dass man prüfe, ob der Jugendtreff<br />

nicht in der Ortsmitte untergebracht<br />

werden kann.<br />

Die Ortsmitte war dann natürlich auch Thema<br />

in der Diskussion. Er wohne nun schon<br />

seit 30 Jahren in Botnang und verfolge<br />

seither das Thema Ortsmitte, erklärte Walter<br />

Kiesinger. Alle seien erfreut gewesen<br />

als es hieß, die Nestwerkstiftung werde<br />

dort die neue Ortsmitte bauen. Mit der Insolvenz<br />

von Nestwerk sei dann wieder<br />

Ernüchterung eingetreten. „Könnte ein<br />

Vertreter der SWSG etwas zu den neuen<br />

Plänen sagen“, so Kiesinger.<br />

Bis zu dem herben Rückschlag durch die<br />

Nestwerk-Insolvenz habe man sich in der<br />

Tat auf der Zielgeraden gefühlt, stellte Finanzbürgermeister<br />

Föll fest, um dann einen<br />

wahren Paukenschlag folgen zu lassen.<br />

„Der Insolvenzverwalter und die Stadt<br />

haben sich geeinigt. Die Stadt wird die<br />

Grundstücke in der Ortsmitte erwerben“,<br />

so Föll. Die gemeinderätlichen Ausschüsse<br />

hätten dem bereits zugestimmt, der Gemeinderat<br />

müsse das noch tun. Diese Zustimmung<br />

ist inzwischen auch erfolgt. Mit<br />

den Grundstücken der Stadt und dem<br />

Grundstück der SWSG (hier handelt es<br />

sich um das Gebäude Ecke Eltinger<br />

Straße/Marktplatz) könne dann eine Neugestaltung<br />

der Ortsmitte aus einer Hand<br />

durchgeführt werden. „Wir wollen die nötigen<br />

Verträge schnell unterzeichnen und<br />

die neue Ortsmitte dann mit der SWSG<br />

realisieren“, so Föll.<br />

Stellten sich den Fragen der <strong>Botnanger</strong> Bürger: Finanzbürgermeister Michael Föll, Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle, Oberbürgermeister<br />

Dr. Wolfgang Schuster, Ordnungsbürgermeister Martin Schairer und Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 5<br />

Einfamilienhaus in Botnang<br />

in bester Wohnlage von Privat<br />

Grd. 724 m 2 , Wfl. 200 m 2 , Bj. 1966<br />

seitlich angebaut VB € 725.000,00<br />

Bitte rufen sie mich an:<br />

01 72 - 9 79 20 47<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 6 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Die Turn- und Versammlungshalle Botnang war bei der Bürgerversammlung fast bis auf den letzten Platz gefüllt<br />

Vor der Versammlung bestand Gelegenheit<br />

sich über den Stadtbezirk zu informieren<br />

Vorgesehen sei, in der neuen Ortsmitte all<br />

das zu realisieren, was vorgesehen war -<br />

also einen Discounter, familien- und seniorengerechte<br />

Wohnungen, betreutes<br />

Wohnen, eine Kindertagesstätte, Räume<br />

für die Musikschule, eine Begegnungsstätte<br />

und eine Diakoniestation. Wenn im April<br />

alles so ablaufe wie vorgesehen, könne<br />

man ab Mai in die Planungen und die öffentliche<br />

Diskussion eintreten, so Föll.<br />

An der Stelle wurde dann auch noch die<br />

Interimslösung für die Kindertagesstätte<br />

angesprochen. Und hier insbesondere die<br />

fehlende Schallschutzdämmung der Container.<br />

Föll entschuldigte sich, dass der Schallschutz<br />

erst so spät eingebaut wurde.<br />

Nestwerk sei vertraglich zum Einbau von<br />

Schallschutzdecken verpflichtet gewesen,<br />

habe dies aber nicht getan. Nestwerk wie-<br />

derum habe einen Vertrag mit der Containerfirma<br />

gehabt. Aus dem Grund habe die<br />

Stadt den Auftrag, den Schallschutz einzubauen,<br />

gar nicht erteilen dürfen. Die Situation<br />

habe sich nun aber geklärt. Und man<br />

habe auch daraus gelernt, betonte der Finanzbürgermeister.<br />

Zukünftig werde die<br />

Stadt solche Interimslösungen nur noch<br />

selbst aufbauen, dann könne sie auch entsprechend<br />

Einfluss nehmen.<br />

Ein weiteres Thema war der Bedarf an Betreuungsplätzen<br />

in Botnang und die Frage,<br />

wie dieser Bedarf künftig gedeckt werden<br />

soll. Die fehlende Nachmittagsbetreuung<br />

sei für Berufstätige ein großes Problem.<br />

Oberbürgermeister Schuster erwiderte,<br />

dass es in Botnang diesbezüglich mehrere<br />

Projekte gebe, was Föll dann näher ausführte.<br />

Zum einen sei daran gedacht auf<br />

dem Gelände der Kirchhaldenschule einen<br />

Hort einzurichten. Die Finanzierung werde<br />

in den Haushaltsberatungen geklärt. Ferner<br />

sei geplant, die Einrichtung in der<br />

Griegstraße von bisher fünf auf sieben<br />

Gruppen zu erweitern. Darüber hinaus gebe<br />

es in Botnang zwei Gemeinbedarfsflächen,<br />

auf denen entsprechende Einrichtungen<br />

gebaut werden könnten. Das Geld<br />

dafür sei da. Eine Fläche liege in der Himmerreichstraße,<br />

die andere in der Straße<br />

Am Buberlesbach. „Ich plädiere dafür, die<br />

Flächen für solche Einrichtungen zu nutzen,<br />

weil dort das entsprechende Planungsrecht<br />

vorhanden ist“, so Föll.<br />

Harald Baumann hielt fest, dass an der<br />

Franz-Schubert-Schule viele Hortplätze<br />

fehlen. Er wollte wissen, ob es möglich ist,<br />

dort kurzfristig eine Lösung zu finden und<br />

auch, ob in der Schule eine Mensa eingerichtet<br />

werden kann.<br />

Sozialbürgermeisterin Feser erklärte, dass<br />

sie das Thema an Bürgermeisterin Dr. Susanne<br />

Eisenmann weiterleiten und sie darauf<br />

aufmerksam machen werde, dass die<br />

Mittagsverpflegung in Botnang ein wichtiges<br />

Thema ist.<br />

Jürgen Spingler meldete sich zum Thema<br />

Skateranlage hinter der Tennishalle in Botnang.<br />

In Botnang sei für den Bau der Anlage<br />

bereits Geld dafür gesammelt worden.<br />

„Wann können wir mit den fehlenden<br />

30.000 Euro von der Stadt rechnen“, so<br />

Spingler.<br />

Föll erwiderte, dass die Anlage insgesamt<br />

rund 60.000 Euro koste. 27.000 Euro habe<br />

man zusammen, es würden also noch<br />

33.000 Euro fehlen. „Die Spenden sind ein<br />

sehr starkes Argument für den Gemeinderat“,<br />

so Föll. Er könne aber nicht versprechen,<br />

dass für das Thema noch in diesem<br />

Haushalt eine Lösung gefunden wird.<br />

Wenn keine Lösung gefunden wird, müsse<br />

die Skateranlage in den kommenden<br />

Haushalt aufgenommen werden. Dies hatte<br />

Schuster bereits in seiner Vorrede angekündigt.<br />

„Wenn der Oberbürgermeister<br />

solche Versprechungen macht, ist es Aufgabe<br />

der Verwaltung diese umzusetzen“,<br />

meinte Föll lachend.<br />

Einige <strong>Botnanger</strong> Bürger fragten wegen<br />

der AWO Wohnbegleitung in der Paul-<br />

Lincke-Straße und der Regerstraße nach.<br />

Die Einrichtungen müssten erhalten bleiben,<br />

weil sie für die Bewohner sehr wichtig<br />

seien.<br />

Sozialbürgermeisterin Fezer erklärte, dass<br />

beide Einrichtungen über einen Fonds finanziert<br />

worden seien. Die Mittel seien<br />

weitgehend aufgebraucht. Das Angebot in<br />

der Paul-Lincke-Straße könne noch 18<br />

Monate finanziert werden, für die Regerstraße<br />

sei daran gedacht, das Angebot der<br />

AWO durch eine aufsuchende Sozialarbeit<br />

zu ersetzen. Wenn die Mittel ganz aufgebraucht<br />

seien, müsse man eine weitere private<br />

Finanzierung finden oder aber die<br />

Stadt müsse sich eine Lösung überlegen.<br />

In dem Zusammenhang wies Bezirksvorsteher<br />

Stierle auf das Projekt „Brückenbauer“<br />

hin. Das Projekt biete Hilfe auf ehrenamtlicher<br />

Basis an, werde aber viel zu<br />

wenig genutzt. Oberbürgermeister Schuster<br />

stelle dazu abschließend fest, dass die<br />

Betreuung älterer Mitbürger ein wachsen-


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 7<br />

Praxis-Neueröffnung - Seit 1. April 2009 in Stuttgart-Botnang -<br />

Unser Team der Praxis für Ergotherapie Boka freut sich, Sie in unseren<br />

neu eröffneten Räumen in Stuttgart-Botnang willkommen zu heißen.<br />

Gerne informieren und beraten wir Sie persönlich und<br />

kostenfrei zu Ihren Fragen rund um das Thema Ergotherapie.<br />

Alte Stuttgarter Str. 74, 70195, Stuttgart-Botnang<br />

Tel.: 0711-67418408, Fax: 0711-67418409<br />

www.urban-cooking.de<br />

Officemanagement<br />

und Sekretariat<br />

Eventservice<br />

und Homecooking<br />

www.diemacherin.com<br />

Ilona Naser<br />

Lindpaintnerstr 85<br />

70195 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/690676<br />

Mobil: 0172/7357047<br />

Einladung<br />

Am Sonntag 15. Mai 2011<br />

große Frühjahrs- und<br />

Sommer Weinprobe<br />

ca. 130 Sorten aus aller Welt<br />

14.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Eintritt pro Person 10 €.<br />

Dieser Betrag wird bei einer Bestellung<br />

ab 50 € Komplett gut geschrieben.<br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14.00-20.00 Uhr · Sa. 10.00-16.00 Uhr<br />

Parkplätze vor dem Geschäft<br />

Weinhandlung Joachim Schmid<br />

Stuttgart-Botnang · Bauernwaldstraße 22<br />

Telefon 69 03 93 · Telefax 69 16 99<br />

www.weinhandlung-schmid-stuttgart.de<br />

joachim.schmid@weinhandlung-schmid-stuttgart.de<br />

sämtliche Malerarbeiten<br />

und Bodenbeläge<br />

24 Stunden-Notdienst 0163/88 31 542<br />

✆✆<br />

Elektroinstallation<br />

Netzwerktechnik<br />

Regenerative Energie<br />

Technik in guten Händen<br />

Furtwänglerstraße 21<br />

70195 Stuttgart<br />

Fon: 0711- 22 08 524<br />

Fax: 0711- 22 08 525<br />

info@elektro-veigel.de<br />

www.elektro-veigel.de<br />

Jan Veigel


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 8 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

des Thema sei. Man werde sich zusammen<br />

mit den verschiedenen Trägern überlegen,<br />

wie dieses Thema anzugehen ist.<br />

Jürgen Spingler sprach ferner den Ortsbus<br />

an und wollte wissen, ob es nicht irgendwelche<br />

Töpfe gebe, die für die Finanzierung<br />

des Busses herangezogen werden<br />

können. Aktuell sei unklar, ob das Projekt<br />

im zweiten Jahr weiterlaufen kann. Fakt sei<br />

aber auch, dass die Fahrgastzahlen steigen.<br />

Spingler wollte weiter wissen, ob es<br />

steuerlich möglich sei, dass der Betrieb<br />

des Ortsbusses unter dem Dach des Bürgervereins<br />

stattfindet ohne dass dem Bürgerverein<br />

die Gemeinnützigkeit verloren<br />

geht. Beispiele für solche Konstellationen<br />

gebe es etwa bei Trottwar oder auch beim<br />

Liederkranz Botnang.<br />

Föll erklärte, dass es bei der Stadt keinen<br />

Finanztopf für den Ortsbus gebe. Die Stadt<br />

kämpfe schon damit, das Defizit der SSB<br />

stemmen zu können. Bezüglich dem Steuerthema<br />

meinte der Finanzbürgermeister,<br />

dass der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb<br />

nicht die Hauptaufgabe des Vereins sein<br />

dürfe, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten.<br />

Beraten könne den Bürgerverein in<br />

der Sache aber nur das Finanzamt.<br />

Ein weiterer Themenblock, der angesprochen<br />

wurde, war der Verkehr. Hier wurde<br />

vorgeschlagen, die Franz-Schubert-Straße<br />

zur Einbahnstraße zu machen, um das<br />

ständige Verkehrschaos in den Griff zu bekommen.<br />

Die Verkehrsberuhigung in der<br />

Vaihinger Landstraße bezeichnete einer<br />

der Redner als Schildbürgerstreich.<br />

Ordnungsbürgermeister Schairer meinte,<br />

Die Stellvertretende Bezirksvorsteherin Mina Smakaj<br />

(Mitte) übergab die Schlüssel an die Bolzplatzpaten<br />

Dr. Mark Bachofer und Birgit Häbich-Kampourakis<br />

es gebe im Stadtgebiet viele solche<br />

Straßen, mit ähnlich gelagerten Problemen.<br />

Die Verkehrsbehörde vertrete die<br />

Meinung, dass bei Einbahnverkehr in der<br />

Regel schneller gefahren werde. Das sei<br />

sicher nicht im Sinne der Sicherheit.<br />

Ein weiterer Bürger wies darauf hin, dass<br />

die Abstimmung der Taktzeiten von Bus<br />

und Bahn sehr schlecht sei. Häufig fahre<br />

einem der Bus vor der Nase weg. Bemängelt<br />

wurde außerdem die Tatsache, dass<br />

seit der Fahrplanumstellung abends die<br />

letzte Bahn 35 Minuten früher nach Botnang<br />

fahre. Beides sei wenig benutzerfreundlich.<br />

Schairer meinte er werde sich die Abstimmung<br />

der Fahrpläne zusammen mit der<br />

SSB anschauen und sehen, was zu machen<br />

ist. Bezüglich der verkürzten Fahrzeit<br />

wies Schuster auf die Wirtschaftlichkeit<br />

hin. Es sei wenig sinnvoll, wenn abends<br />

leere Stadtbahnen ihre Runden drehen.<br />

Auf den Tisch kam erwartungsgemäß auch<br />

die Aspenwaldsiedlung, die vor kurzem<br />

unter Denkmalschutz gestellt wurde. Bereits<br />

im letzten Bezirksbeirat war heftig<br />

darüber diskutiert worden. Der Denkmalschutz<br />

komme einer Teilenteignung gleich<br />

und die Häuser könnten auch nur noch mit<br />

Preisabschlag verkauft werden, erklärte<br />

ein Eigentümer. Bisher habe man die Häuser<br />

innen frei gestalten können, jetzt müsse<br />

man wegen jedem Pinselstrich nachfragen.<br />

Die Eigentümer würden deshalb darum<br />

bitten, den Denkmalschutz zurückzunehmen.<br />

Zumindest aber bitte man darum,<br />

dass das Denkmalamt zusammen mit allen<br />

Bolzplatzpaten gefunden<br />

Testlauf bis Juni<br />

Auf Anregung des <strong>Botnanger</strong><br />

Jugendrates wurden für<br />

den Bolzplatz bei der Franz-<br />

Schubert-Schule Paten gesucht.<br />

Kürzlich fand nun die<br />

offizielle Schlüsselübergabe<br />

statt.<br />

„Wenn man in Botnang gerne<br />

kicken möchte, ist das gar<br />

nicht so einfach“, so eine<br />

Feststellung der <strong>Botnanger</strong><br />

Jugendräte. Entweder sind<br />

die dafür geeigneten Sportund<br />

Bolzplätze am Ortsrand<br />

oder sie sind abgeschlossen.<br />

Aus diesem Grund hat sich<br />

das Gremium darum bemüht,<br />

dass der Bolzplatz bei der<br />

Franz-Schubert-Schule zum<br />

Kicken freigegeben wird.<br />

Dass einfach aufschließen<br />

und offen lassen nicht funktionieren<br />

würde, war den Jugendlichen<br />

klar, deshalb haben<br />

sie für die Betreuung des<br />

Spielfeldes Bolzplatzpaten<br />

Eigentümern eine Aussprache durchführe.<br />

Schuster erwiderte, dass das Regierungspräsidium<br />

den Denkmalschutz festgelegt<br />

habe. Er könne sich nicht vorstellen, dass<br />

die obere Denkmalbehörde wegen der vorgebrachten<br />

Einsprüche nun gleich anders<br />

entscheiden werde. Die Frage sei aber, wie<br />

man mit dem Denkmalschutz umgehe. „Da<br />

wäre wichtig, dass man mit dem Denkmalamt<br />

einen modus vivendi findet“, so<br />

Schuster. Ein gemeinsames Gespräch mit<br />

allen Eigentümern sei sicher ein vernünftiger<br />

Schritt, so das Stadtoberhaupt weiter.<br />

Er mahnte die Eigentümer aber auch, den<br />

Denkmalschutz als Chance zu sehen, dass<br />

das Ensemble als ganzes erhalten bleibt.<br />

Der Vorsitzende der Gemeinschaft der<br />

Gartenfreunde Botnang, Michael Zehrer,<br />

fragte schließlich noch wegen der Friedhofserweiterung<br />

nach. Seit 1974 komme<br />

das Thema immer wieder auf den Tisch.<br />

„Mich würde interessieren, wie es jetzt<br />

wirklich weitergeht“, so Zehrer.<br />

Föll erklärte dazu, dass immer wieder<br />

überprüft werde, ob Bedarf für eine Erweiterung<br />

vorhanden ist. Aktuell gebe es wieder<br />

einen Bedarf in Botnang. Man gehe<br />

aber davon aus, dass dieser Bedarf mit einem<br />

Hektar Fläche befriedigt werden<br />

kann. Dies bedeute, dass die Anlage der<br />

Gartenfreunde etwa zur Hälfte bestehen<br />

bleiben könne. Sobald das endgültige<br />

Konzept klar ist, werde die Stadt mit den<br />

Gartenfreunden in Kontakt treten, versprach<br />

Föll. Die Finanzierung werde Thema<br />

in den nächsten Haushaltsberatungen<br />

sein. Text/Fotos: <strong>Tommasi</strong><br />

gesucht. Mit Birgit Häbich-Kampourakis<br />

und Dr. Mark Bachofer haben sich zwei direkte<br />

Anwohner bereit erklärt, diese Aufgabe<br />

zu übernehmen. „Ich habe mit meiner<br />

Nachbarin Frau Häbich-Kampourakis Kontakt<br />

aufgenommen und wir waren uns sofort<br />

einig, dass wir die Patenschaft übernehmen<br />

wollen“, berichtet Bachofer.<br />

„Wenn auf dem Sportplatz Kinder zu normalen<br />

Zeiten spielen, ist das für uns ganz<br />

normal“, so Bachofer weiter. „Wenn der<br />

Platz frei ist, wäre es falsch ihn ungenutzt<br />

zu lassen“, ergänzt Häbich-Kampourakis.<br />

Kürzlich hat die stellvertretende Bezirksvorsteherin<br />

Mina Smakaj nun die Schlüssel<br />

für den Bolzplatz an die beiden Paten<br />

übergeben. Die Patenschaft läuft nun erst<br />

einmal als Test bis Ende Juni. „Danach<br />

schauen wir, ob alles reibungslos funktioniert“,<br />

so Smakaj.<br />

Geöffnet ist der Sportplatz in der unterrichtsfreien<br />

Zeit täglich außer an Sonnund<br />

Feiertagen von 8 bis 19 Uhr. Genutzt<br />

werden darf das Spielfeld übrigens nur von<br />

Kindern bis 14 Jahren.<br />

Text/Foto: <strong>Tommasi</strong>


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 9<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

•<br />

Auch Hausbesuche<br />

www.pfl-becker.de<br />

Praxis für Logopädie<br />

Simone Becker staatlich gepr. Logopädin<br />

Behandlung von Sprach-, Sprech-<br />

Stimm- und Schluckstörungen,<br />

bei Kindern und Erwachsenen.<br />

Beethovenstrasse 2<br />

70195 Stuttgart-Botnang<br />

Telefon/Fax: 0711-91 46 33 35<br />

Mobil: 01 63-7 42 84 35<br />

info@pfl-becker.de<br />

WM Fieber<br />

startet bei uns!<br />

Unsere WM-Aktion:<br />

Jetzt Ölwechsel mit Castrolöl<br />

machen lassen und<br />

ein Fan-Shirt oder Fußball<br />

gratis bekommen.<br />

(solange Vorrat reicht)<br />

Ihr VW-Audi Spezialist seit 1948<br />

(Inh. Axel Haag)<br />

Lindpaintner Str. 5 - 7, 70195 Stuttgart-Botnang<br />

Tel. 0711 / 6 97 84 - 0, Fax 07 11 / 6 97 84 - 4<br />

www.auto-haag.de<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige<br />

im <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong> platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns einfach an! Tel.: 07 11/69 10 95<br />

• Malerarbeiten<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Bodenbeläge<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Teppichreinigung<br />

Inhaberin Manuela Brausch<br />

Damen- und Herrenfriseur<br />

Modische Schnitte – immer im Trend<br />

Wir feiern 7-jähriges Jubiläum<br />

und möchten uns mit einem Glas Sekt bei unserer Kundschaft bedanken!<br />

ffnungszeiten<br />

Montag 13.00 bis 18.30 Uhr • Dienstag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 8.00 bis 13.30 Uhr und Termine nach Vereinbarung<br />

Alte Stuttgarter Straße 76 • 70195 Stuttgart-Botnang<br />

Telefon (07 11) 6 58 18 10<br />

MALERWERKSTÄTTE IETZ<br />

ÜBER 80 JAHRE<br />

GMBH<br />

Erhalten und Gestalten<br />

Alte Stuttgarter Straße 115 · 70195 Stuttgart (Botnang)<br />

Telefon 07 11 - 69 44 63 · Telefax 07 11 - 6 74 15 78<br />

Mobil 01 72 - 9 30 12 69<br />

Geschäftsführer Matteo Vuovolo


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 10 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Japanische Berufsmusiker engagieren sich für Japan<br />

Benefizkonzert auch in St. Clemens<br />

Japanische Berufsmusiker starten eine<br />

Reihe mit Benefizkonzerten, um Spenden<br />

für die Opfer der Naturkatastrophe<br />

in Japan zu sammeln. Einer der Konzertabende<br />

fand Mitte April in der katholischen<br />

St. Clemenskirche statt.<br />

Wie in den Medien im März berichtet wurde,<br />

hat Japan durch das Erdbeben und<br />

den Tsunami enormen Schaden erlitten.<br />

Bis heute sind etwa 27.000 Tote und Vermisste<br />

gemeldet worden, 150.000 Menschen<br />

leben noch in Notunterkünften. Das<br />

Katastrophenausmaß hat jegliche Vorstellungskraft<br />

bei weitem übertroffen.<br />

Über die Schäden durch die Atomkraftwerke<br />

gibt es unendlich viele Ansichten,<br />

Meinungen und Kritiken in unterschiedlicher<br />

Qualität und aus unterschiedlichen<br />

Motivationen. Es ist schwierig, in der heutigen<br />

Gesellschaft mit Informationsflut und<br />

-manipulation sich richtig zu verhalten.<br />

Aber eine Tatsache ist ganz gewiss; dass<br />

diese Ereignisse in Japan nicht direkt beeinflusst<br />

werden können, und dass die Experten<br />

und die Techniker dort rund um die<br />

Uhr versuchen, die Situation zu retten.<br />

Wie bei jeder Naturkatastrophe fängt die<br />

schwierige Zeit erst dann an, wenn sich die<br />

Medien zurückziehen, da es nichts Neues<br />

mehr zu berichten gibt. Auch dadurch werden<br />

die Betroffenen mit schweren Lasten<br />

und ihrer Zukunftslosigkeit völlig allein gelassen.<br />

Deshalb haben einige japanische<br />

Berufsmusiker in Stuttgart eine Gruppe<br />

unter dem Namen „Tomo" gegründet, was<br />

auf Japanisch bedeutet; ´„Freunde", „dabei<br />

sein", „Licht anzünden". Mit der Gruppe<br />

wollen die Musiker nicht nur eine einmalige<br />

Spendenaktion, sondern eine Benefizkonzertreihe<br />

über längere Zeit realisieren,<br />

und die eingehenden Spenden di-<br />

Anzeige<br />

Am ersten April werden Menschen<br />

gerne mal auf den Arm genommen.<br />

So wurde aus dem bekannten deutschen<br />

Comedian und Moderator Simon<br />

Gosejohann kurzerhand „Simone“.<br />

Der Komödiant wird das nicht<br />

übel genommen haben, schließlich<br />

ist er für jeden Spaß zu haben, wie<br />

schon der durchaus zweideutige Titel<br />

der Imagekampagne „Simon -<br />

Die linke Hand des Handwerks“<br />

zeigt. In zehn filmischen Episoden,<br />

von denen eine beim Vitalzentrum<br />

Glotz gedreht wurde, besucht Simon<br />

Betriebe und erhält Einblicke in den<br />

Japanische Berufsmusiker sammeln mit einer Benefizkonzertreihe Spenden für die<br />

Betroffenen in Japan<br />

rekt den Betroffenen dort zukommen lassen.<br />

Im Rahmen dieser Benefizkonzertreihe<br />

musizierten die Musiker am 17. April in der<br />

St. Clemenskirche. Das Programm mit Gesang,<br />

Violine, Kontrabass, Posaune, Fagott,<br />

Orgel und Klavier war eine ausgewogene<br />

Mischung aus europäischen und japanischen<br />

Stücken. Anhand von aktuellen<br />

Bildern konnten die zahlreichen Zuhörer<br />

sich einen realistischen Eindruck über die<br />

Situation der Katastrophengebiete verschaffen.<br />

Für die am Konzertabend eingegangenen<br />

großzügigen Spenden bedanken sich die<br />

katholische Kirchengemeinde und die Musiker<br />

ganz herzlich. Spenden können auch<br />

Im April wurde Simon zu „Simone“<br />

Comedian wirbt fürs Handwerk<br />

modernen Berufsalltag der Handwerker.<br />

„Ohne Handwerker, die anpacken,<br />

läuft gar nichts – auch nicht<br />

in Film und Fernsehen.“ Davon ist<br />

Simon Gosejohann überzeugt. „Deshalb<br />

freue ich mich, Jugendlichen<br />

vermitteln zu können, dass Handwerker<br />

nicht nur Häuser bauen und<br />

Abflüsse reparieren, sondern noch<br />

viele andere spannende und abwechslungsreiche<br />

Dinge leisten. Zu<br />

sehen sind die ersten fünf Filme auf<br />

www.handwerk.de. Der Dreh bei<br />

Glotz kann auch auf www.glotz.de<br />

abgerufen werden.<br />

weiterhin an die Kirchengemeinde St. Clemens<br />

unter dem Stichwort „Hilfe Japan",<br />

BW-Bank Konto-Nr. 2648219, BLZ<br />

6005101 gerichtet werden. Foto: privat<br />

Weitere Termine der Benefizkonzertreihe<br />

So., 8.Mai , 19 Uhr, Dachswaldkirche Vaihingen<br />

Sa.,15.Mai., 16 Uhr, ODEON, in der Schule<br />

für Musik, Theater und Tanz Sindelfingen<br />

Do., 2.Juni , 20Uhr, Michaelskirche Degerloch<br />

Sa. 18. Juni, 17 Uhr, Nicolaus Cusanushaus<br />

Birkach<br />

So., 10.Juli, 19 Uhr, St. Wendelin Schnait<br />

(Weinstadt)<br />

Sa., 23.Juli, Waldkirche Kräherwald<br />

Hoch konzentriert: Simon Gosejohann beim Dreh bei Glotz


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 11<br />

Sichere Baumfällung<br />

• In jeder Lage und Größe • Stufenweises Baumabtragen • Klettertechnik<br />

• Baum-, Gehölz- und Heckenrückschnitt • Wurzelarbeiten u.v.m.<br />

• Abtransport • alle Gartenarbeiten • Festpreise!<br />

Natursteine • Pflastersteine • Hofeinfahrten<br />

Wege und Terrassen u.v.m. • solide und preiswerte Ausführung<br />

durch erfahrene Meisterfirma • Festpreise!<br />

Kostenlose, freundliche Besichtigung und Beratung<br />

J. Kälberer, Staatl. geprüfter Forstwirt, Stgt., Tel. (07 11) 69 82 41<br />

• Sanitär • Kundendienst<br />

• Gasheizung • Gerätewartung<br />

• Blecharbeiten • Gas-Sicherheits-Check<br />

• Solaranlagen • Energie-Spar Check<br />

Planung & Projektierung<br />

Botnang, Paul-Lincke-Str. 20 Tel.: 69 62 03<br />

Fax: 69 09 57<br />

Beethovenstraße 12<br />

vormals Fa. Dieter Haedecke<br />

Stuttgart, Cottastraße 16 Tel.: 6 40 96 47<br />

www.albrechtsanitaer.de<br />

e-mail: albrechtsanitaer@t-online.de<br />

Sanitär + Fliesenausstellung<br />

ARA<br />

Garten- & Landschaftsbau<br />

Weilimdorfer Straße 7 · 70469 S-Feuerbach<br />

Telefon 0711 / 81 47 74 43<br />

Hof- und Wegebau • Platten- und Pflasterverlegung<br />

Einfahrten - Terrassen • Natursteine • Zaunbau<br />

Gartenpflege - Gartengestaltung • Rollrasen anlegen - Rasen einsäen<br />

Baumfällungen in jeder Lage und Größe • Baum-Rückschnitt<br />

Gehölz- und Hecken-Rückschnitt • Baggerarbeiten<br />

Grüngut-Entsorgung gratis • Kostenlose Beratung vor Ort<br />

www.ara-gartenbau.de<br />

Druckerei August Häbich<br />

▲Gestaltung ● Druck ■ Versand<br />

von Privat- und Geschäftsdrucksachen aller Art<br />

Franz-Schubert-Straße 38 ◆ 70195 Stuttgart (Botnang)<br />

Telefon (0711) 69 10 95 ◆ Telefax (0711) 69 17 93<br />

e-mail: anfragen@druckerei-haebich.de


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 12 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Immer am ersten Mittwoch im Monat,<br />

Sprechstunde des Stadtseniorenrates,<br />

14 Uhr, Bürgerhaus, Café Intus<br />

immer dienstags, 15.30 Uhr, Stadtteilbücherei<br />

Botnang, Leseohren aufgeklappt:<br />

Eine Geschichte nur für Dich, für<br />

Kinder ab vier Jahren, Stadtteilbücherei,<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

bis einschließlich September, dienstags<br />

und donnerstags, 18 Uhr, AOK-Rad-<br />

Treff, Treffpunkt Endhaltestelle Linie 2,<br />

Leitung Alfred Müller-Kattenstroth, Tel.<br />

69 23 99<br />

6. Mai, 21.30 Uhr, „Yen“, Musik im Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

7. Mai, 14.30 Uhr, Robinson Jugendfarm,<br />

Schafsfest - vom Schaf zur Wolle,<br />

Jugendfarmgelände<br />

7. Mai, 20 Uhr, SageDive: das Newcomer<br />

Festival im intus - Finale, Musik im<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

8. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Solitude-Soirée - Jazz-Tango-Simbiosis,<br />

Schlosskapelle Solitude<br />

9. Mai, 20 Uhr, „Somewhere“, Kino im<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

11. Mai, 14.30 Uhr, „Mittwochnachmittag<br />

im Bürgerhaus Botnang“, unser täglich<br />

Kleingeld - kurzer Rückblick, kleiner<br />

Einblick, genauer Draufblick mit Hans<br />

Peter Walter<br />

11. Mai, 19.11 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

elfer-raus: „Was Not tut - Erziehung heute“,<br />

ev. Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg<br />

3<br />

12. Mai, 9.30 Uhr, ASV 55plus, Ganztagesausfahrt<br />

nach Wackershofen, Treffpunkt<br />

Endhaltestelle, Anmeldung unter<br />

Tel. 694189<br />

12. Mai, 10 bis 12.30 Uhr, vhs KulturOrt<br />

Zumsteegstraße 7 | Stuttgart (Botnang)<br />

Fon 0711 69 24 98<br />

Fax 0711 69 42 10<br />

info@schroeter-farbgestaltung.de<br />

www.schroeter-farbgestaltung.de<br />

Termine in Botnang<br />

Botnang, Kurs Kunstgeschichte -<br />

Künstlerinnen mit Sabine Lutzeier, Musiksaal,<br />

Bürgerhaus Botnang, weitere<br />

Termine 19. und 26. Mai<br />

12. Mai 14 Uhr, Deutsches Rotes Kreuz<br />

Bereitschaft Botnang/Feuerbach, Spaziergang,<br />

Treffpunkt Bahnhof Feuerbach<br />

13. Mai, 8.30 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

KulturGänge „Große Steine, Paul Bonatz.<br />

Leben und Bauen“ - Ausstellung in<br />

der Kunsthalle Tübingen, Treffpunkt<br />

Endhaltestelle Botnang, Anmeldung bis<br />

11. Mai im Gemeindebüro unter Tel.<br />

4599910<br />

13. Mai, 20 Uhr, Naturfreunde OG Botnang,<br />

Lichtbildervortrag „Krokodil - Könige<br />

- Kirchen“; Bürgerzentrum West,<br />

Bebelstr. 22<br />

13. Mai, 21 Uhr, Kneipenquiz im Intus,<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

14. Mai, 14.30 Uhr, Robinson Jugendfarm,<br />

Familientag, Jugendfarmgelände<br />

14. Mai, 16 Uhr, <strong>Botnanger</strong> Literaturkeller,<br />

Vortrag „Wurzeln des Seins - Grundlagen<br />

für ein erfülltes Leben“, Vaihinger<br />

Landstr. 4<br />

14. Mai, 17.30 Uhr, Robinson Jugendfarm,<br />

Mitgliederversammlung, Jugendfarmgelände<br />

14. Mai, 19.30 Uhr, Musikalische Vereinigung<br />

Botnang, Frühjahrskonzert, Gemeindezentrum<br />

der ev. Kirchengemeinde,<br />

Fleckenwaldweg 3<br />

14. Mai, 20 Uhr, ATK Suebia, Frühlingsball,<br />

Filderhalle, Leinfelden<br />

14. Mai, 21 Uhr, „Lee MacDougall und<br />

Dyrk Shivay“, Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

15. Mai, Naturfreunde OG Botnang,<br />

Wanderung: Rottenburg - Rammert - Tü-<br />

Der Frühling ist grün<br />

Wir kennen uns aus<br />

in der Welt der Farben.<br />

Täglich gelebt.<br />

bingen, Treffpunkt 8 Uhr Hauptbahnhof<br />

Nordausgang, innen, Aufzug S-Bahn<br />

15. Mai, 11 Uhr, SKG Botnang/Abt. Rad<br />

& Ski, Kul-Tour: Sport und Kultur gemeinsam,<br />

Treffpunkt Vereinsheim Himmerreich<br />

15. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Solitude-Soirée - Bossalibe- featuring<br />

Vivian De Farias & Bauro Martins,<br />

Schlosskapelle Solitude<br />

16. Mai, 20 Uhr, „Seraphine“, Kino im<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

18. Mai, 14.30 Uhr, „Mittwochnachmittag<br />

im Bürgerhaus Botnang“, die Stuttgarter<br />

Musikschule ist zu Gast beim<br />

Mittwoch-Nachmittag<br />

18. Mai, 15 Uhr, Stadtteilbücherei Botnang,<br />

BilderbuchShow „Karlchen vor,<br />

noch ein Tor!“, für Kinder ab vier Jahren,<br />

Anmeldung Tel. 216-98001<br />

21. Mai, Liederkranz Botnang, Konzert<br />

mit Kinderchor und „Der Junge Chor“ im<br />

Rahmen der Stuttgarter Chortage, Liederkranzhalle<br />

21. Mai, 13 Uhr, kath. Erwachsenenbildung,<br />

Kunstfahrt nach Rottenburg, Anmeldung<br />

Tel. 692569<br />

22. Mai, Schwäb. Albverein OG Botnang,<br />

Wanderung von Malmsheim nach<br />

Weil der Stadt mit Führung, Abfahrt 8.44<br />

Uhr, Endhaltestelle Botnangn U2, Anmeldung<br />

bis 20. Mai unter Tel. 698779<br />

22. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Solitude-Soirée - Streichquartett „SOL“<br />

Seoul, Schlosskapelle Solitude<br />

23. Mai, 20 Uhr, „In ihren Augen“, Kino<br />

im Bürgerhaus Botnang<br />

24. Mai, 14.30 bis 17.30 Uhr, Kinder<br />

Kunst Tour 2011, Baustelle Botnang,<br />

Marktplatz<br />

Grasgrün, Blattgrün, Birkengrün,<br />

Laubgrün, Froschgrün,<br />

Jadegrün, Apfelgrün, Kiwigrün,<br />

Salatgrün, Pfefferminzgrün,<br />

Spinatgrün, Nilgrün,<br />

Mintgrün, Urgrün, Turmalingrün,<br />

Wandtafelgrün, Olivgrün,<br />

Mistelgrün, Giftgrün,<br />

Pistaziengrün, Chromoxidgrün,<br />

Kobaltgrün, Avocadogrün,<br />

Seegrün, Jägergrün,<br />

Petrolgrün, Nilgrün, Billiardgrün,<br />

Betongrün, Smaragdgrün,<br />

Lodengrün...


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 13<br />

24. Mai, 15 Uhr, Musikalische Vereinigung<br />

Botnang, Stammtisch Ü60-Gruppe,<br />

Gaststätte im Reiterstüble, Furtwänglerstr.<br />

190<br />

25. Mai, 14 Uhr, „Mittwochnachmittag<br />

im Bürgerhaus Botnang“, Ausflug nach<br />

Beuren auf die Sonnenseite des Albtraufs,<br />

Abfahrt Garage Nehr<br />

25. Mai, 15 Uhr, ASV 55plus, Gespräch<br />

mit Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle -<br />

neues aus dem Stadtbezirk, ASV-Gaststätte,<br />

Marquardtstube<br />

26. Mai 15 bis 17 Uhr, kath. Kirchengemeinde,<br />

Café Regenbogen, Eugen-Bolz-<br />

Haus, Belaustr. 5<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuer 112<br />

Polizeirevier, Gutenbergstr. 8990-3300<br />

Polizeiposten Botnang 8990-4360<br />

Rettungsdienst, Notarzt 112<br />

Krankentransport 19 222<br />

ärztl. Bereitschaftsdienst 2628012<br />

zahnarztl. Notdienst 7877-711<br />

kinderärztl. Notd. Olgahospital 992-0<br />

Giftzentrale 0761/19240<br />

tierärztl. Notdienst 7657-477<br />

Gasrohrbruch 289-44250<br />

Stromausfall 0800/3629477<br />

Wasserrohrbruch 289-47961<br />

Telefonseelsorge ev. 0800/1110111<br />

kath. 0800/1110222<br />

Kinder- u. Jugendtel. 0800/1110333<br />

Apotheken-Wochenendnotdienst:<br />

7. Mai, Quellen Apotheke im NCB,<br />

Griegstr. 27, Tel. 699 35 35<br />

8. Mai, Apotheke am Berliner Platz, Fritz-<br />

Elsas-Str. 51, Tel. 615 37 07<br />

14. Mai, Apotheke im Laihle, Leharstr. 5,<br />

Tel. 69 57 50<br />

15. Mai, Apotheke im Königsbau, Königstr.<br />

28, Tel. 229 31 60<br />

21. Mai, Apotheke 55, Schwabstr. 55,<br />

Tel. 656 79 73<br />

22. Mai, Schloß Apotheke, Schloßstr. 84,<br />

Tel. 62 44 64<br />

28. Mai, Engel Apotheke, Rotebühlstr.<br />

80, Tel. 61 64 24<br />

29. Mai, Rosenberg Apotheke am Hölderlinplatz,<br />

Schwabstr. 195, Tel. 22 83<br />

23<br />

4. Juni, Phoenix Apotheke, Bebelstr. 27,<br />

Tel. 63 27 46<br />

Aus dem Bezirksrathaus<br />

Vorzimmer Bezirksvorsteher, Tel. 216-<br />

3582<br />

Bürgerinformation, Tel. 216-3582<br />

Standesamt, Tel. 216-4763, 216-4792<br />

Rentenstelle, Tel. 216-8372<br />

Soziale Leistungen/Grundsicherung, Tel.<br />

216-5199, 216-7182<br />

Bürgerbüro, Tel. 216-4797<br />

27. Mai, 10 Uhr, Stadtteilbücherei Botnang,<br />

„Albertinas Reise“, für Kinder ab<br />

vier Jahren, Stadtteilbücherei, Anmeldung<br />

Tel. 216-98001<br />

29. Mai, Obst- und Gartenbauverein,<br />

Lehrfahrt zur „Kleinen Gartenschau“<br />

nach Horb am Neckar, Abfahrt 8.15 Uhr,<br />

Endhaltestelle Botnang<br />

29. Mai, 16 Uhr, Zeit zum Zuhören: Ernst<br />

Konarek liest „Krambambuli und andere<br />

Erzählungen“ von Marie von Ebner-<br />

Eschenbach, Lesung im Bürgerhaus<br />

Botnang<br />

29. Mai, 17 Uhr, ev. Kirchengemeinde,<br />

Solitude-Soirée - Eight Strings, Schloss-<br />

Leben im Alter, Tel. 216-8512<br />

Jugendamt Beratungszentrum Stgt.-<br />

West, Tel. 216-3477<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Botnanger</strong> Bezirksbeirates<br />

findet am Dienstag, 17.<br />

Mai, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal, Bezirksrathaus,<br />

1. Stock, Raum 1.0, statt.<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Botnanger</strong> Jugendrates<br />

findet am Mittwoch, 18. Mai,<br />

um 18.30 Uhr im Jugendtreff statt.<br />

Öffnungszeiten<br />

- Bezirksamt (Vorzimmer Bezirksvorsteher,<br />

allg. Verwaltung, Bürger-Info)<br />

Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 Uhr<br />

Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr<br />

Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerbüro Botnang (Meldestelle)<br />

Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 Uhr<br />

Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr<br />

Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr<br />

- Standesamt<br />

Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerervice Soziale Leist. (SGB XII)<br />

Mo., Mi. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bügerservice Soziale Leist. Rentenstelle<br />

(bitte Termin vereinbaren)<br />

Di., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Bürgerservice Leben im Alter<br />

im April geschlossen<br />

- Jobcenter Stuttgart, Außenstelle Botnang,<br />

jetzt Bürgerzentrum West<br />

Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr<br />

Do. 14 bis 18 Uhr<br />

- Jugendamt Beratungszentrum West<br />

Sprechstunde Botnang Di. 14 - 16 Uhr<br />

Termin Gelber Sack<br />

Der Gelbe Sack wird das nächste Mal<br />

am 10. und 31. Mai abgeholt.<br />

Jugendrat Botnang<br />

Wechsel beim Jugendrat Botnang<br />

Maximilian Honemann ist ab dem 1.<br />

April.2011 für Maximilian Mörseburg im<br />

<strong>Botnanger</strong> Jugendrat nachgerückt.<br />

BOB <strong>Botnanger</strong> OrtsBus<br />

kapelle Solitude<br />

Bürgerversammlung<br />

Anlässlich der Versammlung am 11.<br />

April würdigte Oberbürgermeister Dr.<br />

Wolfgang Schuster den <strong>Botnanger</strong> Ortsbus<br />

und seine ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen<br />

und Fahrer. Auf Anfrage des<br />

<strong>Botnanger</strong> Bürgervereins wird es allerdings<br />

aus dem Stadtsäckel für den BOB<br />

keine Zuschüsse geben, so Kämmerer<br />

Michael Föll.<br />

Sonntagsfahrten zur Solitude<br />

Am Palmsonntag, 17. April bot der BOB<br />

zum ersten Mal für den „Solitude-Som-<br />

30. Mai, 20 Uhr, „Dirty Dancing“, Kino im<br />

Bürgerhaus Botnang<br />

1. Juni, 14.30 Uhr, „Mittwochnachmittag<br />

im Bürgerhaus Botnang“, Arzneimittel im<br />

Alter mit Dr. Matthias Oechsner<br />

4. Juni, 16 Uhr, <strong>Botnanger</strong> Literaturkeller,<br />

Vortrag „Wurzeln des Seins - Grundlagen<br />

für ein erfülltes Leben“, Vaihinger<br />

Landstr. 4<br />

5. Juni, Schwäb. Albverein OG Botnang,<br />

Busfahrt ins Donautal, Abfahrt 8.30 Uhr,<br />

Omnibushallen Nehr, Anmeldung unter<br />

Tel. 6960695<br />

mer“ 2011 Fahrten zum Gottesdienst in<br />

der Solitudekapelle an. Der Ansturm von<br />

älteren <strong>Botnanger</strong>innen und <strong>Botnanger</strong>n<br />

ohne Auto war noch sehr verhalten. Vielleicht<br />

wird dies am 15. Mai anders. Voranmeldungen<br />

bitte an das Gemeindebüro,<br />

Telefon 4 59 99 10.<br />

Neue Fahrerin<br />

Mit Juliane Stepanik konnte ein weiterer<br />

„Engel auf Rädern" für den BOB gewonnen<br />

werden. Vielen <strong>Botnanger</strong>n dürfte<br />

Juliane Stepanik als ehemalige Leiterin<br />

der Diakoniestation in guter Erinnerung<br />

sein. Zum Einstand erhielt sie aus den<br />

Händen des <strong>Botnanger</strong> Bürgervereinsvorsitzenden<br />

Wolfgang Stierle ein Weinpräsent<br />

und der Pressesprecher übergab<br />

ihr einen von einem ortsansässigen<br />

Blumenfachgeschäft gestifteten Frühlingsstrauß.<br />

Herzlichen Glückwunsch an<br />

Juliane Stepanik und Dank zugleich!<br />

Seit 2. Mai ist Juliane Stepanik jeweils<br />

montagvormittags mit dem BOB unter-<br />

wegs. Da Birgit Esposito an den Montagnachmittagen<br />

den BOB steuert, ist<br />

der Montag künftig ganz in den Händen<br />

der beiden „Engel auf Rädern".<br />

Achtung!<br />

Fahrer/innen gesucht _ Interessenten<br />

melden sich bitte unter Tel. 69 69 20<br />

Günstige Räume (1 - 2) sofort gesucht<br />

(ggfs. Mitarbeit im Garten)<br />

zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements<br />

für Senioren in Botnang !!<br />

Chance zum Aufbau einer Bibliothek/Diathek mit<br />

Materialien der Universitäten Stuttgart/Tübingen<br />

Kontakt: Tel: 0711/93348541 E-Mail: h.c.pachner@gmx.de


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 14 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Stadtseniorenrat Botnang<br />

„Der Einkauf kommt ins Haus“ - Eine<br />

gute Nachricht!<br />

Der Stadtseniorenrat informiert:<br />

Den Service „Sie bestellen - Wir liefern“<br />

bietet ab sofort<br />

Edeka-MarktSchmid, Leharstraße 5, Telefon/Fax<br />

69 58 41 Die Ware kann telefonisch<br />

oder per Fax bestellt oder vor<br />

Ort ausgesucht werden.<br />

Die Ware wird dann samstags ausgeliefert<br />

(keine Kisten). Unkostenbeitrag pro<br />

Lieferung: 5 Euro.<br />

Star-Markt, Hummelbergst. 2 (Ecke Alte<br />

Stuttgarter Str.), Herr und Frau Vejseloski,<br />

Tel. 26 34 752 oder Fax 26 34 753<br />

Inhaber liefert: Obst und Gemüse, Backwaren,<br />

Getränke, Tabakwaren, Zeitschriften,<br />

Drogerieartikel, Getränke, Lotto-Annahmestelle.<br />

Lieferung frei Haus (Mindesteinkauf 10<br />

Euro )<br />

Angebot: Was nicht im eigenen Sortiment<br />

vorrätig ist wird besorgt.<br />

Einkaufswunsch kann per Liste, Fax<br />

oder Telefon abgegeben werden.<br />

Der Stadtseniorenrat freut sich, dass<br />

diese Dienstleistung für Senioren angeboten<br />

werden kann.<br />

FuN<br />

Angebote und Öffnungszeiten 2011<br />

Info: Familien- und Nachbarschaftszentrum<br />

(FuN/Büro-Gemeinwesenarbeit),<br />

Thea Feulner, Tel. 0711/672 82 78,<br />

Thea.Feulner@stuttgart.de<br />

Dienstag 11:00 – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:30 – 17:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Alle Angebote (außer Demenzgruppe)<br />

sind kostenfrei.<br />

Regelmäßige Termine im FuN<br />

Montag<br />

- 8.45 - 11 Uhr, Elternseminar, „Deutschkurs“,<br />

Sprachangebot mit Kinderbetreuung<br />

- 15 bis 18 Uhr, „Paulitreff“ für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren<br />

Dienstag<br />

- 9.15 bis 11.30 Uhr, Internationaler<br />

Frühstückstreff, für Mütter mit Kinder im<br />

Alter v. 0 bis 2 Jahren<br />

- 9.30 bis 11.30 Uhr, Näh-Werkstatt, ein<br />

Mal im Monat, Termin siehe Aushang<br />

- 11 bis 13 Uhr, FuN-Sprechstunde<br />

- 15 bis 18 Uhr, „Paulitreff“ für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren<br />

- 16 bis 18 Uhr Gruppenarbeit der Mobilen<br />

Jugendarbeit West/Botnang<br />

Mittwoch<br />

- 10 bis 11 Uhr, AWO-Wohnbegleitung,<br />

Gedächtnistraining für Senioren „Fit im<br />

Kopf in netter Runde“ mit Ute Gentner,<br />

kostenlos und unterhaltend - Einstieg jederzeit<br />

möglich, Info unter Tel. 690694<br />

- 15 bis 18 Uhr, Demenzgruppe<br />

Donnerstag<br />

- 14.30 bis 17.30 Uhr, Nachbarn treffen<br />

Nachbarn, geselliges Zusammensein mit<br />

Tee oder Kaffee oder gemeinsamen<br />

Spielen, Programm und Termine siehe<br />

Aushang<br />

- 15.00 bis 18 Uhr, International Kochen<br />

und Genießen mit Kinderbetreuung, 1.<br />

und 3. Donnerstag im Monat<br />

- 14.30 bis 17 Uhr, FuN-Sprechstunde<br />

- 18 bis 20 Uhr, Gruppenarbeit der Mobilen<br />

Jugendarbeit West/Botnang<br />

- täglich Mo. bis Fr. 8 bis 9 Uhr und Feiertag,<br />

Sa./So. 8.30 bis 9.30 Uhr, Walking<br />

ums Quartier mit Herrn Dinc, Telefon<br />

Mobil 0170/7206316<br />

Stadtteilbücherei Botnang<br />

Veranstaltungen in der Bücherei<br />

immer dienstags ab 15.30 Uhr<br />

„Leseohren aufgeklappt, eine Geschichte<br />

nur für Dich!“<br />

Unsere Vorlesepatin entdeckt mit euch<br />

in der Stadtbücherei Botnang, Griegstr.<br />

25, die Welt der Kinderliteratur.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Eintritt ist frei.<br />

- Mittwoch, 18. Mai , 15 Uhr<br />

Karlchen vor, noch ein Tor!<br />

Eine BilderbuchShow nach dem Kinderbuch<br />

von Rotraut Susanne Berner. Jeden<br />

Sonntag spielt Karlchen mit Freunden<br />

und Verwandten Fußball auf der<br />

Wiese hinter Omas Haus. Mama ist<br />

Schiedsrichterin. Hinterher gibt es eine<br />

Siegesfeier mit Kakao und Kuchen: Und<br />

in der Bücherei gibt es anschließend<br />

Überraschungsbasteln.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Bitte anmelden! Tel. 216-98001<br />

- Freitag, 27. Mai, 10 Uhr<br />

Albertinas Reise<br />

Albertina und ihre Freunde machen sich<br />

auf den Weg nach Italien. Mit viel Musik<br />

und liebevoll gestalteten Bildern führt<br />

das „trio affábile" (Irene Hammer, Flöte;<br />

Uschi Dahlhausen, Klarinette und Mihoko<br />

Shiraga, Fagott) die Kinder auf eine<br />

lustige und spannende Reise. Wer rettet<br />

Albertina aus den Händen des hungrigen<br />

Riesen?<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Bitte anmelden, Tel. 216 98001<br />

Bürgerhaus<br />

Regisseur zu Besuch im Stadtteilkino<br />

Botnang<br />

Im März wurde im Stadtteilkino Botnang<br />

im dortigen Bürgerhaus der Film „Menschenliebe“<br />

von Alexander Tuschinski<br />

aufgeführt. Der junge Stuttgarter Regisseur<br />

und Drehbuchautor konnte mit dem<br />

Film bereits auf einigen Filmfestivals für<br />

Aufmerksamkeit sorgen und so war es<br />

für ihn, aber auch für das Kinoteam eine<br />

Freude, den Film nun vor heimischem<br />

Publikum zeigen zu können.<br />

Der in Stuttgart spielende Film erzählt<br />

von dem jungen Studenten Arnold, der<br />

auf der Suche nach Liebe und Freundschaft<br />

ist. Seine zurückhaltende Art, aber<br />

auch seine Rolle als Außenseiter machen<br />

es ihm jedoch schwer, den gewünschten<br />

Anschluss zu finden. In seiner Fantasie<br />

erschafft er sich einen fiktiven Freund,<br />

der ihm zeigt, wie man sich zu Wehr setzt<br />

und wie man bei Mädchen Erfolg hat.<br />

Insgesamt überzeugt der Film durch seine<br />

feinfühlige Erzählweise, aber auch die<br />

zahlreichen Anspielungen auf Film- und<br />

Operngeschichte machen ihn für Filmliebhaber<br />

sehenswert. Tuschinski, der<br />

momentan an der Hochschule der Medien<br />

in Stuttgart studiert, war selbst zu der<br />

Vorführung gekommen und stand im Anschluss<br />

an den Film den Zuschauern Rede<br />

und Antwort. Seine interessanten und<br />

unterhaltsamen Schilderungen über die<br />

Filmentstehung brachten den Abend zu<br />

einem gelungen Abschluss und so war<br />

auch das ehrenamtlich arbeitende Kinoteam<br />

rund um Klaus Abt voll zufrieden.<br />

Vorführungen des Stadtteilkinos finden<br />

außer während der Schulferien jeden<br />

Montag, um 20 Uhr im Bürgerhaus Botnang<br />

statt und das Programm kann telefonisch<br />

beim Bürgerhaus unter oder online<br />

unter www.stadtteilkino.de angefordert<br />

werden. Das Kino freut sich immer<br />

über neue Besucher. Der Eintritt kostet 3<br />

Euro.<br />

Kino im Bürgerhaus Botnang<br />

Wegen Umbau des Bürgerhaussaals findet<br />

das Kino im Faltraum des Bürgerhauses<br />

(Eingang Café intus) statt.<br />

Mo. 9. Mai, 20.00 Uhr<br />

SOMEWHERE<br />

Der italoamerikanische Schauspieler<br />

Johnny Marco lebt in einer Suite des<br />

berühmten Hotels Chateau Marmont am<br />

Sunset Boulevard. Er lässt Pole-Tänze-<br />

rinnen in sein Zimmer kommen, hat bei<br />

jeder Gelegenheit Sex, bei dem er schon<br />

mal einschläft. Da soll er mehrere Tage<br />

auf seine elfjährige Tochter Cleo aufpassen.<br />

Sie begleitet ihn nach Mailand, er<br />

spielt mit ihr und ihm wird langsam bewusst,<br />

dass ihn das Leben, das er führt,<br />

nicht ausfüllt.<br />

Dabei wird zum Beispiel der wunderbar<br />

atmosphärische Film „Somewhere" von<br />

Sofia Coppola. Ausgezeichnet mit dem<br />

goldenen Löwen und sehenswert: „Somewhere"<br />

ist kein Film über Hollywood<br />

und bestimmt kein Film über eine „besondere<br />

Vater-Tochter-Beziehung", sondern,<br />

so einfach wie brillant, ein Film über<br />

die allzumenschliche Verworrenheit.<br />

Oder wie es Quentin Tarantino bei der<br />

Löwen-Verleihung als Jurymitglied kommentierte:<br />

„Somewhere sei ein Film, der<br />

dem Betrachter noch lange nach dem<br />

Verlassen des Kinos immer wieder in den<br />

Sinn komme". FSK:12<br />

Eintritt: 3 Euro/Schüler 2,50 Euro<br />

Mo. 16. Mai, 20.00 Uhr<br />

SERAPHINE<br />

1912 zieht der deutsche Kunstsammler<br />

Wilhelm Uhde in das Städtchen Senlis,<br />

um sich dem Schreiben zu widmen und<br />

sich vom hektischen Leben in Paris zu<br />

erholen. Als Haushälterin stellt er die widerborstige<br />

und unscheinbare Séraphine<br />

ein. Eines Tages entdeckt er bei Nachbarn<br />

ein kleines auf Holz gemaltes Bild,<br />

das ihn sogleich fasziniert. Zu seiner<br />

großen Überraschung stellt sich heraus,<br />

dass es seine Haushälterin Séraphine<br />

gemalt hat. Von den unkonventionellen<br />

Werken begeistert, beschließt der Kunstkenner<br />

Uhde, der als Entdecker von Picasso<br />

und Rousseau gilt, die eigenwillige<br />

und von ihren Mitmenschen belächelte<br />

Séraphine zu fördern. FSK: 12<br />

Eintritt: 3 Euro/Schüler 2,50 Euro<br />

Mo. 23. Mai, 20.00 Uhr<br />

IN IHREN AUGEN<br />

Argentinien 1974. Die brutale Vergewaltigung<br />

und Ermordung einer jungen Frau<br />

wird den Ermittlungsbeamten Benjamin<br />

Esposito 25 Jahre lang verfolgen. Nicht<br />

nur, weil er den Täter verhaften wird und<br />

mit Beginn der Militärdiktatur doch wieder<br />

ziehen lassen muss, sondern auch,<br />

weil der Ehemann der Ermordeten ihm


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 15<br />

Tanzen wo’s<br />

Spaß macht…<br />

• Breakdance<br />

• Hip Hop<br />

• Linedance<br />

• Pilates<br />

• Standard- und<br />

Latein-Tänze<br />

• Tango Argentino<br />

Fit Fit ins in Frühjahr den Sommer - mit Spaß, - mit<br />

Musik Spaß, und Musik netten undLeuten? netten<br />

Dann Leuten? schauen DannSie schauen doch mal Sie<br />

bei doch uns mal rein. bei uns rein.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Rotenwaldstr. 154<br />

70197 Stuttgart<br />

Fon: 07191 - 902660<br />

www.astoria-stuttgart.de<br />

Wenn auch<br />

Sie eine<br />

Anzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

platzieren wollen,<br />

rufen Sie uns<br />

einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95<br />

Brauchen wir eine neue Wissenschaft? Vortrag von Physiker Friedrich Jacob zu Grenzen heutiger<br />

Wissenschaft. Einst erwarteten wir Antworten auf die Fragen des Lebens von den Religionen,<br />

heute eher von den Naturwissenschaften. Doch die heutigen Naturwissenschaften müssen viele<br />

Antworten schuldig bleiben, denn sie haben sich selbst beschränkt auf das Meßbare und Zählbare.<br />

Samstag, 7. Mai 2011, 16 Uhr<br />

Intuitiv richtig! Wie wir unsere Intuition nutzen, um dauerhaft dem Alltagstrott entkommen und<br />

durch Annahme einer Berufung eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität erzielen.<br />

Bildvortrag und Diskussion mit Buchautor und Intuitionscoach Peter Fenkart.<br />

Samstag, 14. Mai 2011 und Samstag, 4. Juni 2011, jeweils 16 Uhr.<br />

Alle Veranstaltungen im <strong>Botnanger</strong> Literaturkeller, Vaihinger Landstraße 4. Eintritt jeweils 8€<br />

(erm. 5€). Weitere Informationen unter http://botnanger-Literaturkeller.de / Tel.: 0711/46058350<br />

Das richtige Autohaus.<br />

Die richtigen Leute vor Ort.<br />

Das richtige Werkzeug.<br />

Immer persönlich für Sie da.<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������


Seite 16 Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

vorbildhaft zeigt, welche Kraft die Liebe<br />

über den Tod hinaus haben kann. Am<br />

Ende von 25 Jahren wird der Mörder seine<br />

gerechte Strafe und Esposito durch<br />

einen mutigen Schritt endlich auch wahre<br />

Liebe erfahren. FSK: 12<br />

Eintritt: 3 Euro/Schüler 2,50 Euro<br />

Mo. 30. Mai, 20.00 Uhr<br />

DIRTY DANCING<br />

Dirty Dancing spielt Anfang der 60er Jahre<br />

in Amerika, vor der Ermordung der<br />

Kennedys und vor dem Vietnamkrieg -kurz,<br />

als die Welt noch in Ordnung war.<br />

Baby Houseman (Jennifer Grey, die<br />

Tochter Joel Greys, der den Master of<br />

Ceremonies in Cabaret spielte) fährt mit<br />

ihren Eltern in ein Ferienhotel in den<br />

Catskills. Sie langweilt sich unter all den<br />

Erwachsenen zu Tode und lernt Johnny<br />

Castle (Patrick Swayze, den deutschen<br />

Fernsehzuschauern vor dem Filmstart<br />

bereits aus der Serie Fackeln im Sturm<br />

bestens bekannt), den Tanzlehrer und<br />

Showtänzer des Hotels, kennen und lieben.<br />

Bis zum Happy End kommt der Zuschauer<br />

in den Genuß vieler Tanzszenen,<br />

die sich im Stil der 60er und 80er Jahre<br />

abwechseln. Außerdem müssen Konflikte<br />

sowohl unter den Jugendlichen als<br />

auch zwischen den Generationen gelöst<br />

werden.<br />

Obwohl es MTV schon einige Jahre gab,<br />

griff Dirty Dancing optisch auf Filme wie<br />

Grease und American Graffiti zurück. Der<br />

Film löste eine Reihe von Nachahmungen<br />

aus: Salsa und Lambada schwammen<br />

auf der Welle der durch Dirty Dancing<br />

neu entstandenen Tanzlust. Die<br />

Filmmusik war ebenfalls so erfolgreich,<br />

daß eine zweite CD auf den Markt gebracht<br />

wurde. Besonders eindrucksvoll<br />

anzusehen ist eine der besten Tänzerinnen<br />

des modernen Tanzfilms, Cynthia<br />

Rhodes, in ihrer Rolle als Penny Johnson.<br />

Sie spielte und tanzte in Filmen wie<br />

Flashdance und Staying Alive. Dirty Dancing,<br />

eine Low-Budget-Produktion mit<br />

unerwartet großem Erfolg, war ein Film,<br />

den man sich 1987 einfach ansehen<br />

musste, manchmal sogar mehrmals.<br />

Auch heute ist der Film immer noch sehenswert,<br />

nicht nur für Liebhaber des<br />

Genres. --Ursula Steingaß. FSK: 12<br />

Eintritt: 3 Euro/Schüler 2,50 Euro<br />

Musik im Bürgerhaus Botnang<br />

Fr. 6. Mai, 21.30 Uhr<br />

YEN<br />

„Du bist eine fantastische Sängerin und<br />

Du hast unfassbares Talent – da würden<br />

wir gerne mehr von sehen!", so die einhellige<br />

Meinung der „TV Total" Jury mit<br />

Stefan Raab, Joy Denalane und Carl<br />

Carlton. Durch ein knappes Voting Ergebnis<br />

kam es für die Halbchinesin Yen<br />

bei „SSDSDSS…" dazu leider nicht<br />

mehr, dafür wurde aber Anfang 2008 mit<br />

der Veröffentlichung der Debütsingle<br />

„separate entity" ihrer gleichnamigen<br />

Band „YEN" Abhilfe geschaffen, gefolgt<br />

vom ersten Longplayer „deep inside".<br />

Mit zarten akustischen Tönen à la Katie<br />

Melua bis hin zu rockenden Nummern,<br />

die an die besten Skunk-Anansie-Zeiten<br />

erinnern, hat YEN ein packendes Album<br />

vorgelegt. Es folgte eine bundesweite<br />

Clubtour und Festivalauftritte unter anderem<br />

mit Die Happy, Sub7even, Joachim<br />

Deutschland, Kraan, Ray Wilson oder<br />

den Banana Fishbones. Für die nächste<br />

Single VÖ „deep space night" konnte<br />

Top-Produzent Philippe van Eecke (Xavier<br />

Naidoo, Yvonne Catterfeld, u.a.) gewonnen<br />

werden.<br />

Eine besondere Idee entstand in den<br />

Sommermonaten: Mit akustischen Instrumenten<br />

im Gepäck und einem eigens<br />

für diesen Einsatz konstruierten mobilen<br />

Sofa besetzten Yen (vocals), Chris (guitar),<br />

Benny (drums) und Steffen (bass) die<br />

Fußgängerzonen und Stadtstrände der<br />

Republik und stellten ihre Songs dem<br />

Publikum unplugged und hautnah vor.<br />

Der Lohn: Tausende neue Fans und Inspiration<br />

für ein fantastisches Akustikalbum,<br />

welches schließlich mit dem Titel<br />

„Sofa - so good" im Herbst 2009 veröffentlicht<br />

wurde.<br />

Dieses Jahr befinden sich YEN neben etlichen<br />

Live-Konzerten übrigens wieder im<br />

Studio und produzieren ihren nächsten<br />

Longplayer, auf den man gespannt sein<br />

darf. Und diesmal wird´s wieder etwas<br />

rockiger, mehr wird noch nicht verraten...<br />

Eintritt: frei<br />

Sa. 14. Mai, 21.00 Uhr<br />

LEE MAC DOUGALL, special Guest<br />

DYRK SHIVAY<br />

Lee MacDougall:<br />

Seit er im Alter von 13 Jahren seine Liebe<br />

zum Gitarrespielen entdeckte beschloss<br />

der englische Singer/Songwriter<br />

Lee Mac Dougall Musiker zu werden.<br />

Geboren und aufgewachsen in Grimsby,<br />

einem kleinen Fischerstädtchen an der<br />

Ostküste Englands, zog es Lee zunächst<br />

nach London um sich ganz der Musik zu<br />

widmen. Er beeindruckte ‚Die Großen’<br />

der Musikindustrie mit seinem Gefühl<br />

und seinem Talent und es verschlug ihn<br />

bis nach China wo er zusammen mit seiner<br />

Band ‘Light Brigade‘ vor 57000 Festivalbesuchern<br />

und 50 Mio Zuschauern<br />

hinter den Fernsehgeräten spielte, doch<br />

zurück in England wollte Lee Mac Dougall<br />

mehr Nähe zu seinem Publikum um<br />

sie als Solokünstler mit seinen sehr persönlichen<br />

Lyrics zu berühren.<br />

Lees Musik ist inspiriert von den Beatles,<br />

Kinks, und Rod Stewart aber auch von<br />

Nirvana und Tom Petty – ehrlich und authentisch.<br />

Lee selbst erscheint wie eine<br />

Mischung aus Freddy Mercury und Rufus<br />

Wainwright sehr selbstsicher und irgendwie<br />

in keine Schublade zu kriegen.<br />

Er schrieb unter anderem Musik für die<br />

Filme seines Freundes,Robert Pattinson<br />

und tourt seit Anfang des Jahres durch<br />

die USA, Kanada und Europa mit im<br />

Gepäck sein selbst produziertes Album<br />

‘If Walls Could Talk‘. Im Mai werden wir<br />

ihn endlich auch in Deutschland begrüßen<br />

dürfen.<br />

Dyrk Shivay:<br />

Er ist ohne Zweifel ein Ausnahmekünstler.<br />

Seine Reisen durch über 50 Länder<br />

haben Ihn als Singer/Songwriter maß-


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 17<br />

geblich dazu inspiriert native und ethnische<br />

Vibes in seine Kompositionen einfließen<br />

zu lassen. Dyrk Shivay´s außergewöhnliche<br />

Stimme transportiert ungefiltert<br />

Emotionen und lässt die Höhen und<br />

Tiefen erahnen die er in seinem Leben<br />

durchschritten hat. Auch seine vergangenen<br />

Reisen durch die unterschiedlichsten<br />

Musikrichtungen haben ihn letztendlich<br />

auf den Weg geführt, sich seiner schon<br />

immer da gewesenen Leidenschaft zu<br />

exotischen Instrumenten und Klängen<br />

hinzugeben. Seine Sammlung an akustischen<br />

Gitarren hat sich mit der Zeit um<br />

Instrumente wie: Irish & Greek Bouzouki,<br />

Turkish Saz, Arabian Oud, Turkish Cümbüs,<br />

Indian Sarod, Irish Geyerleier und<br />

mehr erweitert. Trotz dieser starken Einflüsse<br />

ist es Dyrk Shivay zweifellos gelungen<br />

eine musikalische Symbiose zu<br />

erschaffen, die sich eigenständig zwischen<br />

den schon vorhandenen Welten<br />

der akustischen Pop & World Music<br />

grenzenlos bewegen kann. Seine Eigenschaft<br />

als Songwriter/Produzent/Soundengineer<br />

ermöglicht es ihm, seine Musik<br />

selbst zu schreiben, zu komponieren<br />

und in seinem eigenen Studio zu produzieren.<br />

Unzählige Studio- und Live-Erfahrungen<br />

mit internationalen Künstlern wie<br />

The Rasmus, Mando Diao, Bauhaus,<br />

etc., haben Dyrk Shivay ein erstaunlich<br />

eigenständig klingendes Singer/Songwriter<br />

Debut-Album mit dem Titel „remember<br />

yourself“ erschaffen lassen. Der<br />

Album-Titel und die sehr persönlichen<br />

Texte beschreiben die Widerstände des<br />

Lebens und den scheinbar nie endenden<br />

Weg des sich selbst bewusst werdens...<br />

Eintritt: 10 Euro<br />

Lesung im Bürgerhaus Botnang<br />

So. 29. Mai, 16.00 Uhr<br />

ZEIT ZUM ZUHÖREN<br />

Ernst Konarek liest „Krambambuli und<br />

andere Erzählungen“ von Marie von Ebner-Eschenbach,<br />

im Café Intus des Bürgerhaus<br />

Botnang.<br />

Eintritt: 6 Euro<br />

Sonstiges im Bürgerhaus Botnang<br />

Fr. 13. Mai, 21.00 Uhr<br />

KNEIPENQUIZ<br />

Jeden zweiten Freitag im Monat veranstaltet<br />

das INTUS sein beliebtes Kneipenquiz<br />

mit Preisen für die Schlauesten.<br />

INTUS-Quiz, das sind 50 Quizfragen zum<br />

Nachdenken und Raten bis die Köpfe<br />

rauchen. Eintritt frei<br />

Kindertreff Botnang<br />

Öffnungszeiten des Kindertreffs<br />

Montag bis Freitag 16 bis 18.30 Uhr<br />

Programm im Mai<br />

Werkstatt<br />

Montag 9.5., 16 Uhr Tonwerkstatt<br />

Montag 16.5., 16 Uhr Tonwerkstatt<br />

Montag 23.5., 16 Uhr. Tonwerkstatt<br />

Montag 30.5., 16 Uhr Tonwerkstatt<br />

Dienstag 10.5., 16 Uhr Batik-Kopftücher<br />

Donnerstag 12.5., 16 Uhr Gummigewehr<br />

Dienstag 17.5., 16 Uhr Drahtskulpturen<br />

wie von Künstler Calder<br />

Mädchenclub im Kindertreff<br />

Freitag 13.5., 15 Uhr Haarschmuck<br />

Freitag 20.5, 15 Uhr<br />

Freitag 27.5., 15 Uhr<br />

Kochangebot Kinder für Kinder ab 8<br />

Jahre<br />

Donnerstag 12.5., 16 Uhr - 1,50 Euro<br />

Donnerstag 19.5., 16 Uhr - 1,50 Euro<br />

Donnerstag 26.5., 16 Uhr - 1,50 Euro<br />

Kindertreff PauLi ( Paul Lincke Str.8)<br />

9., 10., 16., 17., 23., 30., 31. 5., jeweils<br />

um 15:00 Uhr<br />

Spiel- und Bastelnachmittag<br />

Nähwerkstatt im Kindertreff<br />

Mittwoch 11.5., 16 Uhr Wir nähen gebatikte<br />

Kopftücher<br />

Mittwoch 18.5., 16 Uhr<br />

Mittwoch 25.5., 16 Uhr<br />

Kinder Kunst Tour 2011<br />

Baustelle Botnang<br />

Dienstag, 24. Mai von 14.30 bis 17. 30<br />

Uhr, am Marktplatz<br />

VVS – U4 Haltestelle Eltlinger Straße<br />

Die große Baustelle hat noch nicht begonnen,<br />

die „kleine Baustelle“ jedoch<br />

nimmt wieder ihre Arbeit auf. Es wird<br />

gehämmert, gematscht, gemalt, gebaut,<br />

gesägt und alles, was man so auf einer<br />

Baustelle macht. Kommt einfach vorbei<br />

und macht mit. Vielleicht können die<br />

„Großen" dazu animiert werden, bald mit<br />

der richtigen Baustelle zu beginnen.<br />

- Straßenmalerei mit Straßenkreide<br />

- Malerei auf Staffeleien<br />

- Wildes Action Painting<br />

- Straßenspiele (Himmel und Hölle)<br />

-Holzhäuschen bauen<br />

-Murmelbahnen Bau<br />

uns vieles mehr<br />

Kooperationspartner: Kindertreff Botnang,<br />

Schülerbetreuung Kindertreff , Jugendfarm<br />

Botnang, Kindergarten Kauffmannstraße,<br />

Spielmobil Mobifant<br />

Verflixt und Selbstgenäht<br />

In der Nähwerkstatt des Kindertreff Botnang<br />

könnt ihr unter Anleitung mit Hilfe<br />

von Nähmaschine, Schnittmuster und<br />

Stoff eure eigenen Produkte herstellen.<br />

Neueinsteiger beginnen mit dem Nähmaschinenführerschein<br />

und gestalten<br />

sich ein einfaches Nähkissen. Näherfahrene<br />

haben zur Auswahl: Verschiedene<br />

Taschen, Wickelröcke, Schürzen oder<br />

Schuhe. Natürlich könnt ihr auch eure eigene<br />

Nähmaschine mitbringen.<br />

Termine: 15./ 16. Juli, 23./24.September;<br />

21./22.Oktober; 25./26.November<br />

Anmeldungen unter 0711/692623 im<br />

Kindertreff Botnang<br />

Sommerfreizeit mit dem Kindertreff<br />

In den Sommerferien fährt der Kindertreff<br />

Botnang mit den Kindern nach<br />

Blaubeuren.<br />

Mit Zug und Fahrrad geht es in das Naturfreundehaus<br />

im Ried. Die Aktivitäten<br />

dort sind Ausflüge, baden gehen, Spiele<br />

machen und vieles mehr. Wer sich also<br />

gerne bewegt, sollte sich schnell anmelden.<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Kosten 150 Euro ( Leistungen: Fahrtkosten,<br />

Unterkunft und Verpflegung, Eintritte<br />

und Versicherungen) Anmeldung<br />

und Informationen im Kindertreff Botnang<br />

(www.jugendhaus.net/botnang)<br />

oder unter Tel. 69 26 23.<br />

Jugendtreff Botnang<br />

Neue PC Kurse im Jugendtreff<br />

- Grundkurs Word (Textverarbeitung)<br />

Hier lernen Sie in 4 Terminen den Word-<br />

Bildschirm kennen, das Arbeiten mit Dateien<br />

und mit Texten, das Formatieren<br />

von Absätzen und Seiten, die Arbeit mit<br />

Tabellen und das Anfertigen von Serienbriefen.<br />

Außerdem wird das Erstellen eines<br />

Inhaltsverzeichnisses für umfangreichere<br />

Texte gezeigt.<br />

GK Word 3.5., 10.5., 17.5., 24.5.2011,<br />

Dienstags 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Kosten: 60 Euro<br />

- Grundkurs Internet<br />

Das Internet bietet Zugang zu einer unendlichen<br />

Vielfalt an Informationen. Diese<br />

Tatsache kann es bisweilen für Einsteiger<br />

zu einem sehr unübersichtlichen<br />

Medium machen. In diesem Kurs haben<br />

Sie die Möglichkeit mit professioneller<br />

Begleitung erste Schritte zu gehen. Sie<br />

werden behutsam an Programme, den<br />

Verbindungsaufbau, Navigation und Sicherheitsregeln<br />

herangeführt.<br />

GK Internet 3.5., 10.5., 17.5., 24.5.2011<br />

Dienstags 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Kosten: 60 Euro<br />

Bei Interesse oder Fragen erreichen Sie<br />

Service<br />

Vertrauen<br />

Qualität<br />

Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz GmbH<br />

70839 Gerlingen, Dieselstraße 19 - 21<br />

Telefon 0 71 56 /1 78 98-0, www.glotz.de<br />

Wir sind für Sie am Werk …<br />

… mit malerischen che hen Konzepten Kon epten aaus s PPutz t und nd Farbe Farbe.<br />

Ob wasserabweisende, atmungsaktive Silikatfarben im Bad.<br />

Ob moderne, lebendige Spachteltechnik im Wohnzimmer.<br />

Ob antiallergische, kunterbunte Anstriche im Kinderzimmer.<br />

Unser Maler-Team erfüllt Ihnen jeden Wunsch und unterstützt Sie<br />

mit malerischen Konzepten aus Putz und Farbe, für Pinsel oder Walze,<br />

in Rot oder Blau – ganz nach Ihren Vorstellungen.<br />

Am besten Sie sprechen mit uns über Ihre Wünsche und wir machen<br />

uns dann für Sie ans Werk.<br />

Ihr Handwerker-Haus Hofstetter<br />

Alte Stuttgarter Str. 80 · 70195 Stuttgart · Fon 0711 69 10 79 · www.hofstetter.net


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 18 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Marina Matthäus und Thomas Campanella<br />

im Jugendtreff Botnang unter<br />

Tel.6990744.<br />

Jugendfarm Botnang<br />

Maiprogramm auf der Jugendfarm<br />

„Wollemonat Mai", regelmäßige Schafschur<br />

am Nachmittag, Weidegänge,<br />

Wollverarbeitung und im Baubereich<br />

täglich Tipps und Tricks zum Häuslesbauen.<br />

Sa, 07.05. ab 14.30 Uhr Schafsfest -<br />

vom Schaf zur Wolle<br />

Heute dreht sich alles um die wolligen<br />

Vierbeiner mit Schau-Scheren, Bastelangeboten,<br />

Wolleverarbeitung und<br />

Stockbrotfeuer.<br />

Die Farm öffnet erst ab 14.30 zum Fest -<br />

deshalb kein Kinderkochen!<br />

- Sa, 14.05. Mitgliederversammlung und<br />

Familientag auf der Jugendfarm<br />

Die Jufa bietet ein buntes Familienprogramm<br />

mit Kinderführungen zu den<br />

Lieblingsplätzen, Elterncafé und Waffel-<br />

Imbiss. Ab 17:30 Uhr lädt unser Vereinsvorstand<br />

alle Mitgliederfamilien und interessierte<br />

Eltern herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

ein. Während der Sitzung<br />

(bei schönem Wetter im Freien) wird Kinderbetreuung<br />

angeboten.<br />

- Fr, 20.05. ASP/Jufa Fest auf dem Schillerplatz<br />

...und wir machen mit! Deshalb<br />

hat die Jufa leider geschlossen, aber besucht<br />

uns doch auf dem Schillerplatz.<br />

Das ist ein super Fest, bei dem alle Jugendfarmen<br />

und Aktivspielplätze in<br />

Stuttgart mitmachen!<br />

- Sa, 21.05. Kinderleichtes Kochen mit<br />

Kindern und Betreuern<br />

Kosten 1,50 Euro - Anmeldung bis<br />

11.00Uhr möglich.<br />

- Di, 24.05. Kinderkulturtag in Botnang<br />

… und wir machen natürlich mit!<br />

Treffpunkt 14 Uhr auf der Jufa am Hasenhaus.<br />

Ende 17:30 Uhr am Marktplatz<br />

in Botnang. Die Jufa ist deshalb ab<br />

Sanitätshausfiliale<br />

im „Haus der Gesundheit“<br />

Stuttgarter Str. 33, 70469 S-Feuerbach<br />

Telefon 07 11 / 2 48 20 56, HDG@glotz.de<br />

Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz GmbH<br />

70839 Gerlingen, Dieselstraße 19 - 21<br />

Telefon 0 71 56 /1 78 98-0, www.glotz.de<br />

14.30 geschlossen<br />

- Sa, 28.05. Kinderleichtes Kochen mit<br />

Kindern und Betreuern<br />

Kosten 1,50 Euro - Anmeldung bis 11.00<br />

Uhr möglich.<br />

Tel.: 69 81 15, www.jufa-botnang.de<br />

Farmnews:<br />

Dalia (unsere Mutterkatze) hat uns mit<br />

drei Katzenbabys beglückt.<br />

Schnuschnu & Maja, die Urlauberhasen<br />

sind wieder nach Hause umgezogen.<br />

Aber nicht traurig sein, die Jufa Zuffenhausen<br />

hat uns zwei neue Kaninchenkinder<br />

überlassen, diesmal welche von<br />

der großen Sorte. Sie sind gleich in den<br />

frei gewordenem Stall eingezogen.<br />

<strong>Botnanger</strong> Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Die Kirchengemeinde lädt ein:<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst<br />

Nikodemuskirche, 10 Uhr, Gottesdienst<br />

Gemeindezentrum, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

jeden Mittwoch um 19 Uhr in der Auferstehungskirche<br />

Taufgelegenheit<br />

Am ersten Samstag jeden Monats in der<br />

Schlosskapelle Solitude, außerdem in<br />

den Gottesdiensten nach Absprache mit<br />

dem zuständigen Pfarrer.<br />

Bibeltreff in Botnang<br />

20. Mai , 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus<br />

Spitalwald, Paul-Lincke-Sr. 9<br />

Donnerstagsrunde<br />

Jeden Donnerstag um 14 bis zirka<br />

17 Uhr ein Nachmittag für Menschen<br />

über 60 Jahre: Eine gemütliche Kaffeerunde<br />

ist der Auftakt zum Austausch<br />

und Gespräch, ev. Gemeindehaus Spitalwald.<br />

Sonntagsfahrten zu Solitude-Gottesdiensten<br />

mit dem <strong>Botnanger</strong> Ortsbus<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

Sonntag, 12. Juni<br />

Fahrtroute und -zeiten: Nikodemuskirche<br />

8.40 (8.15) – Ortsmitte 8.44 (8.19) –<br />

Auferstehungskirche 8.45 (8.20) – Solitude<br />

(an 9.00 bzw. 8.30). (zusätzlicher<br />

Halt möglich im Laihle, Ob. Kirchhaldenweg<br />

oder Karl-Wacker-Heim)<br />

Anmeldungen mit Personenzahl bitte im<br />

Gemeindebüro Mo-Fr, 9-12 Uhr; Telefon<br />

45 99 91-0.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist nur<br />

an zwei Hin- und Rückfahrten gedacht.<br />

Je Tour können einschl. Kindern maximal<br />

acht Fahrgäste mitfahren; ein Kindersitz<br />

ist vorhanden.<br />

elfer raus im Mai<br />

Der elfer raus im Mai handelt von dem<br />

Thema „Erziehung heute. Was Not tut“<br />

Referntin ist Dr. Maria Pfadt (frühere<br />

Rektorin Pestalozzischule S-Vaihingen).<br />

Sie ist neben ihrer jahrzehntelangen Erfahrung<br />

im Schulbereich bekannt für ihre<br />

klar erkennbare Positionierung in Erziehungsfragen<br />

und ihre gewinnende<br />

Art. Beginn ist wie jedes Mal um 19.11<br />

Uhr mit einem guten Imbiss. Der Vortrag<br />

folgt dann um 20 Uhr.<br />

KulturGang im Mai<br />

Der KulturGang am 13. Mai führt zur<br />

Ausstellung „Große Steine - Paul Bonatz.<br />

Leben und Bauen“ in der Kunsthalle<br />

Tübingen.<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Endhaltestelle Botnang<br />

Kosten: 20 Euro (Fahrt, Eintritt und<br />

Führung)<br />

Rückkehr gegen 17 Uhr<br />

Anmeldung bitte bis 11. Mai im Gemeindebüro<br />

unter Tel 0711/4599910<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Die Kirchengemeinde lädt ein:<br />

samstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Vorabendmesse<br />

sonntags<br />

St. Clemens Kirche, 9.30 Uhr, Hl. Messe<br />

mit Predigt<br />

Christus Erlöser Kirche, 11 Uhr, Hl. Messe<br />

mit Predigt<br />

dienstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 18 Uhr, Rosenkranz<br />

Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

mittwochs<br />

St. Clemens Kirche, 8.45 Uhr, Hl. Messe<br />

donnerstags<br />

Christus Erlöser Kirche, 8.45 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

Kinderkirche im Saal unter der Christus<br />

Erlöser Kirche jeden Sonntag in der<br />

Schulzeit (außer bei Familiengottesdiensten)<br />

Beichtgelegenheit<br />

St. Clemens Kirche, 1. Samstag im Monat,<br />

17.30 bis 18 Uhr<br />

Christus Erlöser Kirche, 3. Samstag im<br />

Monat, 17.30 bis 18 Uhr<br />

Kath. Erwachsenenbildung Botnang<br />

21. Mai - Kunstfahrt nach Rotteburg<br />

Führung durch Diözesankonservator<br />

Wolfgang Urban<br />

Kosten: 25 Euro<br />

Anmeldung im Pfarrbüro Tel. 692569<br />

<strong>Botnanger</strong> Schulen<br />

Förderverein<br />

Franz-Schubert-Schule<br />

Hausaufgabenbetreuung stellt dritte<br />

Betreuungskraft ein<br />

Seit Februar 2009 organisiert der Förderverein<br />

„Freunde der Franz-Schubert-<br />

Schule e.V." die Hausaufgabenbetreuung<br />

an der Schule an drei Nachmittagen.<br />

Seitdem geht es mit der Schülerzahl, die<br />

dieses Angebot nutzt, stetig bergauf.<br />

„Das Überleben der Hausaufgabenbetreuung<br />

stand vor der Übernahme durch<br />

den Verein ständig auf der Kippe", erinnert<br />

sich Schulleiterin Edith Scheck. „Die<br />

Anzahl der angemeldeten Kinder<br />

schwankte immer um die kritische Zahl<br />

von 10 Kindern, die zur Finanzierung<br />

durch das Jugendamt Stuttgart vorausgesetzt<br />

wird“. Als die Hausaufgabenbetreuung<br />

vor zwei Jahren vor dem Aus<br />

stand, sprang der Förderverein als Organisator<br />

und Promoter ein. „Die Leistung<br />

einer gut laufenden Hausaufgabenbetreuung<br />

für die gesamte Schulgemeinschaft<br />

darf man aus unserer Sicht nicht<br />

unterschätzen", erklärt die erste Vorsitzende<br />

Stefanie Bachofer das Engagement<br />

des Fördervereins. „Die Idee der<br />

Betreuung deckt sich klar mit den Zielen<br />

der Freunde der Franz Schubert-Schule".<br />

Im Jahr 2011 hat die Hausaufgabenbetreuung<br />

mit fast 20 angemeldeten Kin-<br />

dern nun ihre Gruppenstärke innerhalb<br />

von zwei Jahren beinahe verdoppelt. Für<br />

eine Schule der Größe der Franz-Schubert-Schule<br />

ist diese Zahl beachtlich.<br />

Als Ergebnis der guten Akzeptanz konnte<br />

die Hausaufgabenbetreuung im März<br />

2011 daher eine dritte Betreuungskraft<br />

einstellen.


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 19<br />

Für unsere Anwaltskanzlei suchen wir einen rüstigen Rentner für<br />

Hausmeistertätigkeiten (Gartenarbeiten, u. a. Rasenmähen, Heckeschneiden,<br />

Kehrarbeiten sowie den Winterdienst)<br />

auf 400,00 €-Basis.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Klösel.<br />

Die Kontaktdaten sind:<br />

Rechtsanwälte Telefon 0711/ 69 78 5-35<br />

Hartmann Gallus und Partner info@kanzlei-hgp.de<br />

Hummelbergstraße 7<br />

70195 Stuttgart<br />

Anzeigengestaltung<br />

Berichte/Reportagen<br />

Firmenlogos<br />

Firmenportraits<br />

Grafik/Layout<br />

Imagebroschüren<br />

Prospekte/Werbung<br />

Vereinszeitschriften<br />

Biografien<br />

<strong>Pressebüro</strong><br />

<strong>Tommasi</strong><br />

tom<br />

Uwe <strong>Tommasi</strong> Freier Redakteur<br />

Franz-Schubert-Straße 28<br />

70195 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 5 05 34 87<br />

Fax: 07 11 / 5 05 34 88<br />

e-Mail: utomred@yahoo.de<br />

Nicht verpassen:<br />

ATK SUEBIA<br />

Frühjahrs-<br />

14. Mai 2011, 20:00 Uhr<br />

FILDERHALLE Leinfelden<br />

BALL<br />

�Tanzturnier SEN III S Standard<br />

�Tanz-Shows<br />

�Live-Tanz-Musik mit den „Moskitos“<br />

Karten zu 17 bis 30€ über www.atk-suebia.de oder 0711/716729<br />

ATK SUEBIA Stuttgart e.V.<br />

<strong>Botnanger</strong> Steige 18, 70193 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/724218<br />

www.atk-suebia.de<br />

Wenn auch Sie eine Anzeige im <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

platzieren wollen, rufen Sie uns einfach an!<br />

Tel.: 07 11/69 10 95<br />

Thomas Häbich<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Wegebau<br />

Mauerbau<br />

Holzterrassen<br />

Baumpflege und Baumfällungen<br />

Rasenpflege, Rollrasen und Rasenansaat<br />

Haus- und Dachbegrünung<br />

Zaunanlagen<br />

Teich- und Bachanlagen<br />

Gieß- und Beregnungsanlagen<br />

Reinigungsarbeiten von Mauer- und Wegeflächen<br />

Franz-Schubert-Straße 38<br />

70195 Stuttgart (Botnang)<br />

Telefon (0711) 69 10 95<br />

Telefax (0711) 69 17 93<br />

thomas.haebich@t-online.de


<strong>Botnanger</strong><br />

Seite 20 <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

Die Gründe, warum Eltern ihre Kinder in<br />

die Hausaufgabenbetreuung geben,<br />

sind vielfältig. Sprachprobleme bei Familien<br />

mit Migrationshintergrund, fehlende<br />

pädagogische Erfahrung bei betreuungsintensiven<br />

Kindern oder einfach nur<br />

Zeitmangel durch Berufstätigkeit beider<br />

Elternteile oder bei Alleinerziehenden,<br />

um nur einige dieser Gründe zu nennen.<br />

Gerade bei Familien mit mehreren Kindern<br />

bleibt häufig nicht genug Zeit zur<br />

hinreichend intensiven Betreuung jedes<br />

Einzelnen. Die verlässliche Hausaufgabenbetreuung<br />

ist eine große Unterstützung<br />

für viele. „Es ist einfach toll, wenn<br />

man abends nach Hause kommt und<br />

keinen Hausaufgabenstress mehr mit<br />

den Kindern hat", sagt eine zufriedene<br />

Mutter. „Wir schauen dann meist noch<br />

gemeinsam über die erledigten Hausaufgaben<br />

und können uns dabei auf die wesentlichen<br />

Punkte fokussieren“.<br />

Der Elternanteil der Finanzierung der Betreuung<br />

ist mit 25 EUR pro Schulhalbjahr<br />

sehr überschaubar. Bei ca. 30 Wochen à<br />

6 Stunden liegen die Kosten für die Eltern<br />

bei gerade einmal 28 Cent pro Stunde<br />

im Schulhalbjahr. Den Löwenteil der<br />

Finanzierung trägt das Jugendamt Stuttgart.<br />

”Zudem gibt es Zuschüsse von der<br />

L-Bank Baden-Württemberg, wenn eine<br />

entsprechende Nutzung der Institution<br />

nachgewiesen wird", erklärt Katja Köngeter,<br />

Kassenwart des Fördervereins. Im<br />

Rahmen der Erweiterung der Gruppe hat<br />

das Jugendamt Stuttgart gerade eine<br />

Anschubfinanzierung von 1.000 EUR zur<br />

Beschaffung von weiteren Lernmitteln<br />

und Spielen zur Verfügung gestellt.<br />

”Mit unseren Betreuern haben wir aktuell<br />

viel Glück", sagt Frau Scheck. ”Sie bringen<br />

gutes pädagogisches Geschick und<br />

langjährige Berufserfahrung mit und<br />

fühlen sich zudem der Schule verbunden.<br />

Die gute Annahme der Betreuung<br />

durch die Kinder und Eltern ist sicher<br />

auch ihr Verdienst“.<br />

Die Betreuung findet in den Räumen der<br />

Schule von Dienstag bis Donnerstag jeweils<br />

von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Üblicherweise<br />

wird mit der Erledigung der<br />

Hausaufgaben begonnen. Sobald die<br />

Kinder fertig sind, wird gemeinsam gespielt<br />

oder gebastelt. „Bei schönem<br />

Wetter nutzen wir auch schon mal den<br />

Schulhof zum Spielen", so eine der Betreuerinnen.<br />

Die Betreuung wird aber immer<br />

bis 16:00 Uhr gewährleistet. Allerdings<br />

können an der Hausaufgabenbetreuung<br />

nur Kinder teilnehmen, die auch<br />

an der Franz-Schubert-Schule unterrichtet<br />

werden.<br />

Mit verlässlicher Grundschule (Betreuung<br />

in einer immer festen Kernzeit) den 3<br />

angeschlossenen Hortgruppen und der<br />

Hausaufgabenbetreuung bietet die<br />

Franz-Schubert-Schule nahezu für jeden<br />

die passende Betreuungsform.<br />

„Ohne den Förderverein gäbe es die<br />

Hausaufgabenbetreuung heute vermutlich<br />

nicht mehr", resümiert Frau Scheck.<br />

„Dafür bin ich und das Kollegium der<br />

Franz-Schubert Schule sehr dankbar“.<br />

<strong>Botnanger</strong> Parteien<br />

CDU Bezirksgruppe Botnang<br />

CDU Botnang wählt Vorstand neu<br />

„Nach offener Analsye Blick nach vorne<br />

richten. - Verstärkten Dialog mit Bürgern<br />

angekündigt“.<br />

Die CDU Botnang hat in ihrer Hauptversammlung<br />

am Dienstag (19. April 2011)<br />

den zwölfköpfigen Vorstand neu gewählt.<br />

Juergen R. Spingler übernimmt<br />

den Vorsitz von Michael Schneider.<br />

Schneider hatte nach 6 Jahren an der<br />

Spitze sein Amt aus beruflichen und familiären<br />

Gründen zur Verfügung gestellt.<br />

„Wir haben einiges vorangebracht für die<br />

Menschen in Botnang", sagte Schneider.<br />

Angefangen bei der Diskussion über<br />

die neue Ortsmitte über die Sicherung<br />

des gewerblichen Standorts der Fa.<br />

Nehr bis hin zum parteiübergreifend getragenen<br />

Projekt <strong>Botnanger</strong> OrtsBus sei<br />

die CDU Botnang immer präsent und<br />

prägend gewesen. Die Enttäuschung<br />

über die verlorene Landtagswahl sei<br />

zwar groß, auch wenn es gelungen sei,<br />

mit Dr. Reinhard Löffler den einzig verbliebenen<br />

Stuttgarter Landtagsabgeordneten<br />

der Union erfolgreich unterstützt<br />

zu haben. Aber nach einer Phase offener<br />

Analyse sollte die Blickrichtung schon<br />

bald wieder nach vorne gerichtet sein. Er<br />

freue sich daher, nach dem Votum der<br />

Hauptversammlung als Stellvertreter<br />

weiter im Vorstand der CDU Botnang<br />

aktiv zu bleiben.<br />

Der neue Vorsitzende Juergen R. Spingler<br />

kündigte an, künftig weiterhin verstärkt<br />

den Dialog mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern zu suchen: „Wir werden<br />

zeigen, dass wir bei den Menschen sind<br />

und uns, wo wir können, aktiv für unser<br />

Gemeinwesen einbringen", unterstrich<br />

Spingler. Neben Schneider wurden Stephan<br />

Karle und Roland Stricker zu stellvertretenden<br />

Vorsitzenden gewählt.<br />

<strong>Botnanger</strong> Vereine<br />

ASV Botnang<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

In entspannter Atmosphäre waren am<br />

letzten Märzfreitag zahlreiche Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung in die vereinseigene<br />

Sporthalle gekommen. Und<br />

die gute Stimmung steigerte sich noch,<br />

nachdem Vorstand und Abteilungsleiter<br />

ihre Berichte abgegeben hatten. Die<br />

Nachrichten aus der ASV-Vereinswelt<br />

waren nämlich durchweg positiv.<br />

Der Erster Vorsitzende Manfred Betsch<br />

konnte berichten, dass die hervorragen-<br />

de Gesamtanlage des Vereins seit<br />

Herbst durch einen Kunstrasenplatz für<br />

die Fußballer gekrönt wird. Dies hat zur<br />

Folge, dass 12 Jugendmannschaften<br />

mit annähernd 200 Spielern regelmäßig<br />

trainieren und spielen können. Bei den<br />

Erwachsenen haben sich inzwischen 40<br />

neue Spieler der Abteilung angeschlossen.<br />

Mit viel Beifall wurde der SKG Botnang<br />

gedankt, die während der Umbauzeit<br />

ihren Sportplatz uneigennützig dem<br />

ASV zur Verfügung gestellt hatte.<br />

In der Turnabteilung sind über 250 Mitglieder<br />

in verschiedensten Disziplinen<br />

aktiv. Das geht von Wirbelsäulengymnastik<br />

über Aerobic und Nordic Walking<br />

bis zum Kinderturnen.<br />

Auch die Tischtennisabteilung entwickelt<br />

sich prächtig. In der nächsten Runde<br />

kann eine vierte Mannschaft gestellt werden<br />

und der Nachwuchs füllt während<br />

des Dienstagstrainings die Halle.<br />

Leistungsbedingt musste die erste Volleyballmannschaf<br />

absteigen, was aber<br />

dem Zusammenhalt innerhalb der Abteilung<br />

keinen Abbruch tut. Alt und Jung<br />

trainieren eifrig, und so ist abzusehen,<br />

dass der Aufstieg kein Fremdwort für die<br />

ASV-Volleyballer ist.<br />

Die Karate-Abteilung konnte keinen Bericht<br />

abliefern, weil die Abteilungsleiterin<br />

verhindert war. Wer allerdings die Trainingsabende<br />

besucht, weiß, dass die<br />

Sporthalle stets überbelegt ist.<br />

Die Abteilungen „Rad und Mehr" sowie<br />

„55 plus" legen neben sportlichen Aktivitäten<br />

großen Wert auf das gesellige<br />

Zusammensein. Die Angebote werden<br />

von der Mitgliedschaft ebenfalls gerne<br />

angenommen. Neujahrs- und Karfreitagswanderung,<br />

Sommerfest und Jahresfeier<br />

sowie der große Herbstausflug<br />

sind nur einige Stichworte, um diese Aktivitäten<br />

zu charakterisieren.<br />

Die ASV-Sportanlage hat bezüglich ihres<br />

Freibades, ihren Sporthallen und den<br />

Fußballplätzen in den letzten Jahren eine<br />

Modernisierung erfahren, die erhebliche<br />

finanzielle Verbindlichkeiten zufolge hat.<br />

Der Vorsitzende konnte überzeugend<br />

darlegen, dass diese aus zwei Gründen<br />

zu keinen größeren Problemen geführt<br />

haben. Erstens engagieren sich viele<br />

Mitglieder unentgeltlich beim Betrieb der<br />

Anlage (Freibad), sowie der Wartung der<br />

Einrichtungen und zweitens ist die Spendenfreudigkeit<br />

der Mitglieder ungebrochen<br />

hoch.<br />

Der erweiterte Vorstand wurde einstimmig<br />

entlastet und auch bei den Neuwahlen<br />

gab es keine Diskussionen. Der engere<br />

Vorstand (Manfred Betsch, Martin<br />

Brodbeck, Achim Kühn, Ralf Wendland)<br />

wurde ebenso wie der Gesamtjugendleiter<br />

oder die Technikvorstände einstimmig<br />

wieder gewählt.<br />

Bereits nach zwei Stunden konnte der<br />

alte und neue erste Vorsitzende Manfred<br />

Betsch die Versammlung schließen. In<br />

seinem Schlusswort appellierte er an alle<br />

Mitglieder, bei ihrem ehrenamtlichen<br />

Engagement nicht nachzulassen und<br />

auch bei den Spenden weiterhin großzügig<br />

zu sein. Diese beiden Grundvoraussetzungen<br />

werden in Zukunft notwendig<br />

sein, damit die knapp 1000 Vereinsmitglieder<br />

auf der ASV-Anlage sportlich und<br />

gesellig aktiv bleiben können.<br />

ASV-Quell sprudelt wieder<br />

Seit 1. Mai kann im Freibad des ASV<br />

Botnang geschwommen und geplanscht<br />

werden. Die ehrenamtlichen<br />

Helfer haben sämtliche Vorbereitungen<br />

getroffen, damit die Badegäste angenehme<br />

Erholungstage verbringen können.<br />

Selbstverständlich wurden wieder<br />

das 25-Meter-Becken und das Baby-<br />

becken mit angewärmten Wasser aus<br />

der vereinseigenen Talquelle gefüllt. Nur<br />

die Sonne und die Wolken kann auch<br />

der ASV Vorstand nicht beeinflussen.<br />

Mitglieder und Gäste können werktags<br />

ab 8.00 Uhr und an Feiertagen sowie an<br />

Wochenenden ab 9.00 Uhr die Anlage in<br />

der Furtwänglerstraße 122 nutzen.<br />

MTV Stuttgart<br />

Start in die Bundesliga-Saison nach<br />

den IBSA World-Games<br />

Nach den Stuttgart Open im März diesen<br />

Jahres und den IBSA World-Games,<br />

beginnt für den Deutschen Meister im<br />

Blindenfussball jetzt wieder die Bundesliga.<br />

Am 16. April startete in Köln die neue<br />

Saison der DBFL, an welcher acht weitere<br />

Mannschaften aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet teilnehmen werden. Dieses<br />

Jahr gibt es eine kleine Neuheit in<br />

der Liga. Spiele werden nicht nur bei den<br />

Vereinen ausgetragen, sondern auch in<br />

größeren Städten. Im Herzen von Mannheim<br />

und Hannover sollen sehende und<br />

nicht-sehende Menschen gemeinsam<br />

jubeln und die Faszination dieser Sportart<br />

live erleben. Insgesamt gibt es vier<br />

Spieltage. In Köln wird unsere Mannschaft<br />

nun auf Berlin, Köln und Würzburg<br />

treffen. Die Spielzeit beträgt pro<br />

Spiel zwei mal 25 Minuten mit einer<br />

zehnminütigen Pause. Jedem Team<br />

steht pro Halbzeit eine Auszeit von einer<br />

Minute zur Verfügung.<br />

Der zweite souveräne Sieg im vergangenen<br />

Jahr verschaffte der Mannschaft<br />

des MTV Stuttgart den Ruf des Favoriten.<br />

Dank eines leistungsstarken Kaders,<br />

gespickt mit den drei erfahrensten deutschen<br />

Nationalspielern, sind die MTV-<br />

Kicker auch dieses Jahr wieder bereit<br />

diesem Ruf gerecht zu werden. Es wird<br />

auf jeden Fall wieder spannend werden.


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 21<br />

Kleinanzeigen<br />

Querflötenunterricht in Botnang<br />

für Kinder, Jugendl, u. Erw. bei<br />

staatl. gepr. Musiklehrerin. Hedwig<br />

Noebels Tel. 0711 / 69 61 83<br />

Lust auf Freizeitvolleyball?<br />

w + m, Di. 19.15 - 20.15 Uhr,<br />

Franz-Schubert-Schule,<br />

Tel. 0711 / 6 33 67 09 (AB)<br />

Weibl., gut situiert sucht dringend<br />

2-3 Zi.Wohng., 60-70 qm,<br />

mit Balkon, Tel: 0711/691679,<br />

Mobil 0174 / 6 02 33 35<br />

3- od. besser 4-Zi-Wohng. in Botnang<br />

von Akademiker mit Familie<br />

zur Miete gesucht; urspr. aus Botnang,<br />

Tel 0174 / 2 04 07 04<br />

Wir suchen für unseren Mitarbeiter<br />

in Botnang 1-2 Zi-Wohng.,<br />

Thomas Häbich Galabau,<br />

Tel: 0711 / 69 10 95<br />

Impressum<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Herausgeber:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Tel.: 07 11/69 10 95, Fax 07 11/69 17 93<br />

e-mail: anfragen@druckerei-haebich.de<br />

<strong>Pressebüro</strong> <strong>Tommasi</strong><br />

Tel.: 07 11/505 34 87, Fax 07 11/505 34 88<br />

e-mail: utomred@yahoo.de<br />

Anzeigenleitung:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Redaktionsleitung:<br />

Uwe <strong>Tommasi</strong><br />

Satz, Konzeption und Layout:<br />

<strong>Pressebüro</strong> <strong>Tommasi</strong><br />

Druck:<br />

Druckerei August Häbich<br />

Zeichnung Kuckuck:<br />

Bärbel Klinsmann<br />

Auflage 8.000 Exemplare<br />

Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />

Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />

oder mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Ihr Bäcker in Botnang!<br />

Eltinger Str. 42 · Telefon 6 99 33 05<br />

Endlich gibt es wieder:<br />

frische Erdbeer,- Rhabarberkuchen<br />

und leckere Obstkörbchen<br />

Praxis für Krankengymnastik<br />

und manuelle Therapie<br />

Schalten Sie Ihre Kleinanzeige im<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

bis 3 Zeilen à 34 Anschläge 5 Euro<br />

Kleinanzeigen<br />

Coupon<br />

Dagmar Eich<br />

Nöllenstraße 47<br />

70195 Stuttgart-Botnang<br />

Telefon 69 23 41<br />

jede weitere Zeile 2 Euro<br />

Krankengymnastik<br />

Manuelle Therapie<br />

Cranio-Sacrale / Viserale Osteopathie<br />

Brügger / PNF<br />

Rückenschule<br />

Kiefergelenkstherapie<br />

Schlingentisch<br />

Elektrotherapie / Ultraschall<br />

Naturmoor / Heisse Rolle<br />

Wärme- und Kältetherapie<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Magnetfeld-Resonanz-Therapie<br />

Wirbelsäulen Therapie nach Dorn-Breuss<br />

Fußreflexzonentheraphie<br />

Kinesio Tape<br />

Kleinanzeigen<br />

Coupon<br />

Für Ihre Anzeigenschaltung verwenden Sie bitte obenstehenden Coupon.<br />

Der Anzeigenpreis ist im Voraus zu entrichten, Scheck oder Bar.<br />

Coupon bitte abgeben bei: Druckerei Häbich, Franz-Schubert-Str. 38, 70195 Stuttgart<br />

oder <strong>Pressebüro</strong> <strong>Tommasi</strong>, Franz-Schubert-Str. 28, 70195 Stuttgart


Seite 22 Nr. 5 / 06. 05. 2011<br />

<strong>Botnanger</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Auch die Nationalmannschaft (hier spielen<br />

hauptsächlich MTV-ler) und Trainer<br />

Uli Pfisterer haben sich für die neue Saison<br />

große Ziele gesteckt. Zu den besten<br />

drei Teams in Europa möchten sie<br />

zählen. Mit diesem Ergebnis wäre die<br />

Teilnahme bei den Paralympischen Spielen<br />

in London 2012 gesichert. Bei den<br />

IBSA World-Games vom 1. bis 10. April<br />

in Antalya konnte die Deutsche Nationalmannschaft<br />

bereits ihr Können unter Beweis<br />

stellen. Angetreten sind die besten<br />

Mannschaften der Welt. Das deutsche<br />

Team schloss das Turnier mit dem fünten<br />

Platz ab. Auf dieses Ergebnis können<br />

sie wirklich stolz sein. In Deutschland<br />

wird erst seit 2006 Blindenfussball gespielt<br />

und seit 2008 gibt es eine eigene<br />

Bundesliga. In anderen Ländern wurde<br />

die Sportart schon viel früher etabliert. In<br />

Brasilien, der Heimat des Blindenfussballs,<br />

spielt man bereits seit den 60-er<br />

Jahren diese Art des Fussballs. Bis zur<br />

Sommerpause werden noch einige Trainings-Lehrgänge<br />

auf dem Gelände des<br />

MTV Stuttgart stattfinden.<br />

SKG Botnang<br />

Motivation und Teamgeist - Grillnachmittag<br />

anstatt Training<br />

Nach einem eher schlechten Saisonstart<br />

ist die D-Jugend der SKG Botnang in<br />

der Kreis-Leistungsstaffel nicht unbedingt<br />

vom Erfolg verwöhnt. Um die Stimmung<br />

nach mehreren Niederlagen etwas<br />

aufzubessern, stand kürzlich anstelle<br />

des Trainings ein gemeinsamer Grillnachmittag<br />

auf dem Programm.<br />

Die Mannschaft zeigte in den Spielen<br />

zwar streckenweise Leistungen auf hohen<br />

Niveau, schwache Phasen machten<br />

aber leider zu oft das Erreichte zunichte,<br />

sodass sich die SKG Botnang insgesamt<br />

weit unter Wert schlug. Gelänge es<br />

der Mannschaft ansatzweise die herausragenden<br />

Leistungen über volle 60 Minuten<br />

über mehrere Spiele zu halten,<br />

wäre ein Platz im Mittelfeld der Tabelle<br />

möglich gewesen.<br />

Um 15.45 Uhr versammelten sich Spieler<br />

und Trainer auf dem Sportplatz im Himmerreich,<br />

um bewaffnet mit Würstchen,<br />

Brötchen, Gemüse, Getränken, und -<br />

natürlich - Fußball in Richtung Grillplatz<br />

aufzubrechen. Zielort war die Grillstelle<br />

beim Spielplatz am Forsthaus I.<br />

Den Spielern wurden verschiedene Aufgaben<br />

zugeteilt. Eine Gruppe war für das<br />

Sammeln von Feuerholz verantwortlich,<br />

die nächste heizte den Grill an, während<br />

wieder andere das Gemüse schälten<br />

und schnitten. Als besonderen Abschluss<br />

röstete die D-Jugend Marshmal-<br />

lows. Eigens hierfür hatte eine Gruppe<br />

Stöcke gesammelt und zurechtgeschnitzt.<br />

Einige waren so „Feuer und<br />

Flamme", dass sie ihre Marshmallows<br />

regelrecht „in Rauch aufgehen ließen".<br />

AWO Botnang<br />

Regelmäßiges wöchentliches Angebot<br />

im FuN<br />

- immer mittwochs, 10.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Gedächtnistraining für Senioren „Fit im<br />

Kopf in netter Runde“ mit Ute Gentner,<br />

kostenlos und unterhaltend - Einstieg jederzeit<br />

möglich!<br />

Weitere Info unter Tel. 690 694, AWO-<br />

Wohnbegleitung, Paul-Lincke-Str. 8<br />

zentrum FuN, Paul-Lincke-Str. 8 statt.<br />

Diakonieverein Botnang<br />

<strong>Botnanger</strong> helfen <strong>Botnanger</strong>n -<br />

Besuchsdienst für einsame und ältere<br />

Menschen<br />

Ansprechpartnerin Renate Müller, Telefon:<br />

0711/505 33 83<br />

Nachbarschaftshilfe Botnang<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

der katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Clemens<br />

Ansprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon:<br />

0711/69 65 84 oder<br />

Klara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16<br />

Liederkranz Botnang<br />

Konzert in der Liederkranzhalle<br />

Im Rahmen der vom 13. bis 22. Mai<br />

2011 stattfindenden Chortage, veranstaltet<br />

durch den Wilhelm-Hauff-Chorverband<br />

Stuttgart e. V. wird eine abwechslungsreiche<br />

Chorkultur im gesamten<br />

Stuttgarter Raum mit vielerlei Konzerten<br />

geboten. Die Kinderchöre „FriLi-<br />

Bo" und „JuLiBo" sowie „DER junge<br />

chor" des Liederkranz Botnang werden<br />

am 21. Mai ein Konzert in der Liederkranzhalle<br />

Botnang geben<br />

Musikalische Vereinigung<br />

Botnang<br />

Frühjahrskonzert<br />

Die Musikalische Vereinigung Botnang<br />

lädt am Samstag, 14. Mai, zu ihrem<br />

zweiten Frühjahrskonzert in das Gemeindezentrum<br />

der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Botnang im Fleckenwaldweg<br />

ein. Das Blasorchester des<br />

Vereins unter der Leitung von Christian<br />

Ruetz hat sich viel vorgenommen. Es<br />

möchte die Besucher in die Welt der<br />

Filmmusik entführen. Ein Blick auf das<br />

Programm verspricht einen kurzweiligen,<br />

abwechslungsreichen Abend:<br />

„Fluch der Karibik“, „Der mit dem Wolf<br />

tanzt“, „Avatar“, „Moonriver“, Melodien<br />

aus mehreren James Bond-Filmen,<br />

„Krieg der Sterne“, „Der weiße Hai“, „Der<br />

Herr der Ringe“ und „Pink Panther“. Aus<br />

dem Film „Das Leben des Brian“ wurde<br />

der Klassiker „Always look on the Bright<br />

Side of Life“ ausgewählt. Mit einem Au-<br />

genzwinkern kommen die Melodien aus<br />

den Filmen „ Die Blues Brothers“, „Die<br />

tollkühnen Männer in ihren fliegenden<br />

Kisten“ und die „Muppets Show“ daher.<br />

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr,<br />

Saalöffnung ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt<br />

beträgt 8 Euro. Im Eintrittspreis ist ein<br />

Begrüßungssekt enthalten. Die Karten<br />

sind im Vorverkauf im <strong>Botnanger</strong> Buchlanden,<br />

Franz-Schubert-Straße 25 und<br />

bei den Musikern des Vereins erhältlich.<br />

Nach dem Konzert wird ein kleiner Imbiss<br />

angeboten.<br />

Stammtisch der Ü60-Gruppe<br />

Die Ü60-Gruppe der MVB treffen sich zu<br />

ihrem nächsten Stammtisch am 24. Mai<br />

ab 15 Uhr in der Gaststäte „Im Reiterstüble”,<br />

Waldhof, Furtwänglerstraße 190<br />

in Botnang. Kommen Sie mit Partnern<br />

und Freunden (auch Nichtmitglieder der<br />

MVB sind herzlich willkommen) und<br />

freuen Sie sich auf unterhaltsame Stunden<br />

und interessante Gespräche. Der<br />

Tipp für Berufstätige: Mit Sicherheit treffen<br />

Sie auch nach 18 Uhr noch eine<br />

gemütliche Runde an. Schauen Sie einfach<br />

mal vorbei.<br />

Naturfreunde OG Botnang<br />

Vereinstreff<br />

jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.30<br />

Uhr im Bürgerhaus oder bei schönem<br />

Wetter in der Gartenwirtschaft „Casa<br />

Pompa“<br />

Lichtbildervortrag „Krokodile Könige<br />

- Kirchen“<br />

Bericht von einer Reise durch Äthiopin<br />

von Addis Abeba mit dem Landrover<br />

nach Süden zu den verschiedenen Ethnien<br />

Äthiopiens und nach Norden zu den<br />

Inselklöstern und Felsenkirchen.<br />

13. Mai, 20 Uhr, bei Naturfreunde Stgt.-<br />

West, Bürgerzentrum West, Bebelstr. 22<br />

Wanderung: Rottenburg - Rammert -<br />

Tübingen<br />

Von Rottenburg wandern die Teilnehmer<br />

nach Süden auf den Rammert. Er ist<br />

größtenteils Landschaftsschutzgebiet<br />

und besteht hauptsächlich aus Mischwald.<br />

Vom östlichen Rammert führt der<br />

Weg bis Tübingen.<br />

Treffpunkt. 8 Uhr, Hauptbahnhof Nordausgang,<br />

innen, Aufzug S-Bahn<br />

Info: Volker Dietrich, Tel. 651421<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Botnang<br />

Lehrfaht zur „Kleinen Gartenschau“<br />

nach Horb am Neckar<br />

am 29. Mai<br />

Treffpunkt 8.15 Uhr, Endhaltestelle Bot-<br />

nang<br />

Bahnverbindung U2 ab 8.39 Uhr Botnang/Endhaltestelle,<br />

Hauptbahnhof ab<br />

9.18 Uhr<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Botnang<br />

fährt mit der Bahn nach Horb am Neckar.<br />

Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde.<br />

In Horb wird eine Führung durch das<br />

Gartenschaugelände entlang des Neckarufers<br />

angeboten. Danach steht genügend<br />

Zeit zur Verfügung, um eigene Entdeckungen<br />

zu machen. Die Rückfahrt<br />

erfolgt ebenfalls mit der Bahn und ist um<br />

16.20 Uhr geplant. Ankunft in Stuttgart<br />

gegen 18 Uhr.<br />

Die Fahrtkosten von 22 Euro enthalten<br />

die Hin- und Rückfahrt, sowie den Eintritt<br />

in die Gartenschau und die Führung.<br />

Die Fahrtkosten werden während der<br />

Fahrt kassiert.<br />

Schwäb. Albverein<br />

Ortsgruppe Botnang<br />

Wanderung von Malmsheim nach Weil<br />

der Stadt<br />

Der schwäbische Albverein lädt am<br />

Sonntag, 22. Mai zu einer Wanderung<br />

von Malmsheim nach Weil der Stadt mit<br />

Stadtführung durch Herrn Spreer ein.<br />

Wanderzeit ca. 1 1 / 2 Std., Mittagessen:<br />

Gaststätte Krone - Post<br />

Abfahrt in Botnang Endhaltestelle U2 um<br />

8.44 Uhr,<br />

Stadtmitte ab 9.16 Uhr S 6, Malsmheim<br />

an 9.52 Uhr<br />

Wanderführerin Sigrun Grüner<br />

Anmedlung erbeten bis 20. Mai bei Sigrun<br />

Grüner, Tel. 0711/698779.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

Busfahrt ins Donautal<br />

Am 5. Juni lädt der schwäbische Albverein<br />

zu einer Busfahrt ins Donautal mit<br />

dem Bähnle und kleiner Wanderung,<br />

Abfahrt in Botnang 8.30 Uhr, Omnibushalle<br />

Nehr,<br />

Anmeldung an Dieter Frank,<br />

Telefon 0711 / 6 96 06 95<br />

ATK Suebia<br />

Frühlingsball in der Filderhalle<br />

Auch in diesem Jahr ist der festliche<br />

Frühjahrsball des ATK Suebia einer der<br />

Höhepunkte im Tanzsportjahr. Nicht nur<br />

dem am Turniersport interessierten Publikum<br />

ist dieses Ereignis wichtig. Jeder<br />

Tanzbegeisterte wird das Angebot gern<br />

wahrnehmen, sich selbst einmal auf dem<br />

Parkett zu bewegen. Hier ist die Gelegenheit,<br />

einen stimmungsvollen Abend<br />

zu verbringen.<br />

Wie immer ist ein Tanzturnier Bestandteil<br />

des Programmes. Diesmal wird die S-<br />

Klasse SIII in den Standardtänzen zum<br />

Wettbewerb um den Suebia-Pokal antreten.<br />

Auch ein Show-Programm darf<br />

natürlich nicht fehlen und das Tanzensemble<br />

„Moskitos" lädt mit exzellenter<br />

Musik zum Publikumstanz.<br />

Der Ball findet am Samstag, dem 14. Mai<br />

in der Filderhalle Leinfelden statt. Saalöffnung<br />

wird 19 Uhr 15 sein, Ballbeginn 20


<strong>Botnanger</strong><br />

Nr. 5 / 06. 05. 2011 <strong>Anzeiger</strong><br />

Seite 23<br />

Uhr. Der Kartenverkauf hat begonnen<br />

und es empfiehlt sich, die Eintrittskarten<br />

jetzt baldmöglichst zu ordern und zwar<br />

bei Frau Ulrike Seher, Tel. 0711/716729.<br />

Eine letzte Gelegenheit wäre, noch an<br />

der Abendkasse nachzufragen.<br />

Alle Herren, die der Meinung sind, Tanzen<br />

sei nichts für sie, könnten sich doch<br />

einmal den sprichwörtlichen Ruck geben<br />

und ihre Damen – die aller Erfahrung<br />

nach sehr gern tanzen – zu einem stilvollen<br />

und festlichen Abend ausführen.<br />

Auch ein Besuch im Klubheim des ATK<br />

Suebia ist immer empfehlenswert. Donnerstags<br />

ab 20 Uhr findet der Klubabend<br />

statt. Auch bei dieser Gelegenheit können<br />

die Eintrittskarten gekauft werden.<br />

Im Klub finden sich immer freundliche<br />

Ansprechpartner, die alle Fragen zum<br />

Klubleben und zum Tanzen allgemein<br />

beantworten. Vielleicht möchte jemand<br />

schon einmal das Parkett testen: Es gibt<br />

ausreichend Gelegenheit zum Schnuppern!<br />

Selbstverständlich gibt es Getränke<br />

und es kann etwas verzehrt werden. Das<br />

Klubheim befindet sich an der <strong>Botnanger</strong><br />

Steige 18 im Frankonia-Haus, hat Parkplätze<br />

vor der Tür und ist auch mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln leicht zu erreichen,<br />

da die Bushaltestelle der Linie 40<br />

direkt vor der Tür liegt.<br />

Machen Sie sich eine Freude, gönnen<br />

Sie sich einmal etwas Besonderes. Der<br />

Rainer Kattinger, Vorstandssprecher<br />

der Volksbank Stuttgart, überreichte<br />

kürzlich einen Betrag von 15.000 Euro<br />

mit einem symbolischen Scheck. Die<br />

Spende an die AMSEL (Aktion Multiple<br />

Sklerose Erkrankter Landesverband der<br />

DMSG) nahmen Ursula Späth, Schirmherrin<br />

der AMSEL, und Adam Michel,<br />

Geschäftsführer des Landesverbandes,<br />

beim Besuch in der Hauptstelle der<br />

Bank gerne entgegen.<br />

„Neben der Aufklärung und Information,<br />

die MS-Betroffene in unserem Servicecenter<br />

in Botnang erhalten, sind es die praktischen<br />

Hilfen im Alltag, die dazu beitragen<br />

können, das Leben mit Multiples Sklerose<br />

(MS) zu meistern. Mit der Unterstützung<br />

der Volksbank Stuttgart kann unsere Broschüre<br />

„Infoguide“ erstellt und zusätzlich<br />

noch ein dringend benötigter netzwerkfähiger<br />

Drucker im Servicecenter angeschafft<br />

werden“, freut sich Adam Michel<br />

bei der Scheckübergabe.<br />

Multiple Sklerose ist noch unheilbar und<br />

bedeutet lebenslange Ungewissheit. Es<br />

fällt schwer, die Krankheit zu akzeptieren,<br />

und noch viel schwerer ist es, damit täglich<br />

zu leben. Mit anderen über offene Fragen<br />

zu sprechen, ist hilfreicher als die stille Auseinandersetzung<br />

in der Isolation. 60 Kontaktgruppen<br />

und junge Initiativen kümmern<br />

Besuch des Suebia-Frühjahrsballes wird<br />

Sie nicht enttäuschen!<br />

Workshop „Orientalischer Tanz“<br />

Der ATK Suebia bietet wieder einen<br />

Workshop „Orientalischer Tanz" an. Dieser<br />

beginnt am Dienstag, dem 3. Mai, 18<br />

Uhr 30 Uhr; es sind 12 Abende vorgesehen.<br />

Für interessierte „alleintanzende Damen"<br />

besteht die Möglichkeit, schon jetzt<br />

am Dienstagabend hereinzuschauen und<br />

sich bei der Fachübungsleiterin, Juliane<br />

Spitta zu informieren.<br />

Auskunft allgemein über den Klub bekommt<br />

man unter Telefon 0711/657<br />

2244 oder 0711/724 218 und im Internet:<br />

www.atk-suebia.de.<br />

aus der Nachbarschaft<br />

TC Weiß Rot<br />

Tennis erfreut sich zunehmender Beliebtheit<br />

- Tag der offenen Tür<br />

Der jahrelange Abwärtstrend im Tennis<br />

scheint gebrochen. Immer mehr Menschen<br />

interessieren sich für diesen Sport,<br />

der wie kaum ein anderer mit Freude von<br />

jung bis alt betrieben werden kann. Da<br />

kommt das Angebot des Tennis-Club<br />

Weiß-Rot an der Rotenwaldstr. 383 gerade<br />

recht, der am 7. und 8. Mai zu einem<br />

sich vor Ort um erkrankte<br />

Mitbürger<br />

und werden dabei<br />

mit hoher Fachkompetenz<br />

von den Mitarbeitern<br />

des sozialen<br />

Dienstes der<br />

AMSEL begleitet.<br />

Die AMSEL ist für<br />

MS-Kranke ein verlässlicher<br />

Partner,<br />

der die Ungewissheit<br />

etwas nehmen<br />

kann und den Alltag<br />

für die Betroffenen<br />

ein wenig berechenbarer<br />

macht.<br />

„Tag der offenen Tür“ einlädt.<br />

Zwischen 11 und 17 Uhr besteht hier die<br />

Möglichkeit, einen Tennisclub live zu erleben<br />

- mit Mannschaftsspielen, Trainingskonzepten<br />

und geselligem „drumherum“.<br />

Erwachsene wie Jugendliche<br />

können sich ausgiebig umschauen, sich<br />

von Trainern und Clubverantwortlichen<br />

informieren und beraten lassen, sowie<br />

auch selbst zum Schlläger greifen.<br />

Absolute Anfänger jeden Alters können<br />

einen Weg kennenlernen, der den Einstieg<br />

ins Tennis deutlich erleichtert.<br />

„Play&Stay“ heißt die Methode, die in<br />

USA entwickelt wurde und vom Deutschen<br />

Tennisbund und den Landesverbänden<br />

nach Deutschland übertragen<br />

wurde.<br />

Wer bei dem Besuch spontan den<br />

Wunsch verspürt, es mit Tennis zu versuchen<br />

oder den Club noch ausführlicher<br />

kennenz lernen, dem steht ein attraktives<br />

Schnupperangebot zur Verfügung: für<br />

weniger als die Hälfte eines normalen<br />

„Als regionale Volksbank<br />

fühlen wir uns<br />

den Menschen vor Ort und seit jeher dem<br />

genossenschaftlichen Grundgedanken -<br />

Hilfe zur Selbsthilfe - verbunden. Genau<br />

nach dieser Philosophie arbeitet auch die<br />

AMSEL. Es ist großartig und heutzutage<br />

nicht mehr selbstverständlich, dass sich<br />

Menschen ganz uneigennützig für andere<br />

einsetzen. Hier zu unterstützen, war uns<br />

daher ein großes Anliegen“, so Rainer Kattinger<br />

zum Engagement der Volksbank.<br />

Die Spende stammt aus dem VR-Gewinnsparen.<br />

VR-Gewinnsparen ist eine Kombi-<br />

Jahresbeitrags kann er 12 Monate lang<br />

die vollen Clubrechte in Anspruch nehmen.<br />

Und wer Glück hat, darf das sogar<br />

kostenlos, denn unter allen Besuchern<br />

wird eine Jahresmitgliedschaft verlost.<br />

Weitere Informationen unter www.TC-<br />

WeissRot.de<br />

Vereine, Kirchen,<br />

Schulen und Institutionen!<br />

Sie können Ihre Manuskripte für<br />

den nächsten <strong>Botnanger</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

beim <strong>Pressebüro</strong> <strong>Tommasi</strong>,<br />

Franz-Schubert-Str. 28<br />

im Briefkasten einwerfen.<br />

Gerne können Sie uns die<br />

Informationen auch per Telefax<br />

0711/505 34 88<br />

oder per e-Mail an utomred@yahoo.de<br />

zukommen lassen.<br />

Redaktionsschluss:<br />

26. Mai 2011<br />

Anzeigenschluss:<br />

26. Mai 2011<br />

Erscheinungstermin:<br />

3. Jun 2011<br />

Volksbank Stuttgart spendet 15.000 Euro für AMSEL<br />

Geld wird in Aufklärung investiert<br />

Bei der Spendenübergabe (v.l.n.r.): Adam Michel, Rainer Kattinger<br />

und Ursula Späth<br />

nation aus Sparen, Gewinnen und Helfen.<br />

Hierbei investiert der Sparer monatlich<br />

zehn Euro, von denen acht Euro auf das eigene<br />

Sparbuch fließen. Die verbleibenden<br />

zwei Euro kommen anteilig in einen Spendentopf<br />

sowie als Spieleinsatz in eine<br />

„Glückstrommel“. Die gesammelten Spendengelder<br />

werden an karitative Einrichtungen<br />

und soziale Projekte in der Region vergeben.<br />

Für den Spieleinsatz winken monatlich<br />

attraktive Sach- und Geldpreise -<br />

wie zum Beispiel 25.000 Euro.<br />

Foto: privat


Fliesen Feichter<br />

Ihr Spezialist für die Verlegung von Fliesen,<br />

Platten, Mosaik und Natursteinen<br />

Tel.: 0711.6 57 12 13 | info@fl iesen-feichter.de<br />

Sanitärtechnik Hardy Kächele<br />

Ihr Spezialist für moderne Badrenovierung, Baddesign,<br />

Gasheizungen, Blecharbeiten aller Art<br />

Tel.: 0711. 69 26 28 | kaechele-sanitaer.de<br />

Handwerker-Haus Hofstetter<br />

Ihr Spezialist für Komplettlösungen<br />

aus Malerei, Schreinerei, Holz- und<br />

Trockenbau …<br />

… und Putz und Stuck mit der Mannschaft<br />

von<br />

Tel.: 0711.69 10 79 | hofstetter.net<br />

Ihre Fassade ist es wert, geschützt zu werden<br />

Eine intakte Gebäudefassade ist bekanntlich die Basis für effi ziente Wärmedämmung.<br />

Damit durch Risse und Salzausblühungen keine zerstörerische<br />

Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt, arbeitet unser Fassadenteam mit<br />

neuesten Technologien und bewährten Instand setzungsmethoden.<br />

Zudem setzen wir bei der Fassadensanierung ausschließlich modernste<br />

Wärme dämm-Verbundsysteme ein, die Ihre Heizkosten erheblich reduzieren<br />

und dadurch den Ausstoß von Schadstoff en wie CO2 deutlich senken. Somit<br />

schützen Sie nicht nur Ihr Haus, sondern sparen auch noch Bares.<br />

Wir freuen uns schon auf Ihre Anfrage<br />

Ulrike und Thomas Buban<br />

Maler und Bodenleger Buban<br />

Ihr Spezialist für Wandgestaltung, Raum ausstattung,<br />

Bodenbeläge und Fassade<br />

Tel.: 07156.43 83 63 | malerbuban.de<br />

Elektro Veigel<br />

Ihr Spezialist für Elektro- und Netz werkinstallation<br />

sowie regenerative Energien<br />

Tel.: 0711.220 85-24 | elektro-veigel.de<br />

Heizung Engel<br />

Ihr Spezialist für Heizung, Lüftung, Klimatechnik<br />

und Solaranlagen<br />

Tel.: 0711.69 68 69 | info@engel-heizung.de<br />

Rolladen Steimle<br />

Ihr Spezialist für Sonnenschutz, Winter gärten,<br />

Steuerungs technik und Tore<br />

Tel.: 0711.63 15 83 | steimlerolladen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!