14.11.2012 Aufrufe

5 · 2011 - BNC - Bayer

5 · 2011 - BNC - Bayer

5 · 2011 - BNC - Bayer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS HOLDING, TEILKONZERNEN UND SERVICEGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND<br />

DIE GESUNDHEITS-PROFIS<br />

Neue Abteilung sorgt vor <strong>·</strong> S. 10<br />

Mit iPad beim Kunden<br />

Neue mobile GeräteimUnternehmen <strong>·</strong> S. 14<br />

<strong>Bayer</strong> kontinuierlich verbessern<br />

Auf der Global Leadership Conference trafen sich die 400 Top-Manager von <strong>Bayer</strong>. Der Abbau von Komplexität, die<br />

Förderung von Talenten, die Verbesserung der Feedback-Kultur, Diversity und Compliance standen im Mittelpunkt.<br />

FRANKFURT „Unser Ziel ist es, ein<br />

Innovationsunternehmen von<br />

Weltrang zu werden. Haben wir,was<br />

es dazu braucht? Ich denke ja: eine<br />

sehr gute Innovationskompetenz,<br />

die richtigen Mitarbeiter, Ressourcen<br />

und Durchhaltevermögen. Aber<br />

wir müssen einige Dinge besser machen!“<br />

Mit diesen Worten eröffnete<br />

<strong>Bayer</strong>-Vorstandsvorsitzender Dr.Marijn<br />

Dekkers die diesjährige Global<br />

Leadership Conference in Frankfurt<br />

am Main. Dekkersund die Leiter der<br />

Teilkonzerne schworen die 400 Top-<br />

Manager von <strong>Bayer</strong> auf die gemeinsamen<br />

Ziele ein.<br />

„Nur wenn wir innovativer als andereUnternehmen<br />

sind, sind wir auf<br />

lange Sicht wettbewerbsfähig. Und<br />

wir müssen besser in der Vermarktung<br />

unserer Produkte werden“, betonte<br />

Dekkers. Dabei sei es entscheidend,<br />

dass die Innovationen stärker<br />

am Kunden ausgerichtet werden.<br />

Mehr Forschungskooperationen,<br />

Intensive Diskussion während<br />

eines Workshops. Foto: Rennertz<br />

LEVERKUSEN Der Konzern muss<br />

„mit attraktiven Geschäften auf attraktiven<br />

Märkten aktiv sein und<br />

dort führende Stellungen einnehmen.“<br />

Das betonte <strong>Bayer</strong>-Chef<br />

Dr. Marijn Dekkers vor dem „<strong>Bayer</strong><br />

Europa Forum“ in Warschau, das in<br />

diesem Jahr zum 20.Mal tagte. Auf<br />

Einladung des Vorsitzenden Oliver<br />

Zühlke diskutierten 83 Arbeitnehmer-<br />

und Unternehmensvertreter<br />

aus 24 europäischen Ländern.<br />

Dank an<br />

alle Mitarbeiter<br />

Der <strong>Bayer</strong>-Chef bestätigte einen bislang<br />

positiven Geschäftsverlauf für<br />

das laufende Jahr. „Dafür möchte<br />

ich mich –auch imNamen des gesamten<br />

Vorstands –bei Ihnen hier<br />

und auch bei allen anderen Mitar-<br />

Einlizenzierungen und biologisch<br />

orientierte Ansätze werden laut Dekkers<br />

zum Erfolg beitragen.<br />

Innovation sei aber mehr als Forschung<br />

und Entwicklung. Sie erstrecke<br />

sich auch auf die Verbesserung<br />

in der Vermarktung und die Veränderung<br />

von unternehmensinternen<br />

Abläufen. Der Abbau vonKomplexität<br />

sei für <strong>Bayer</strong> besonders wichtig,<br />

um die Ressourcen für wertschöpfende<br />

Prozesse frei zu machen. „Wir<br />

müssen dazu auch unsere Feedback-<br />

Kultur verbessern“, sagte Dekkers.<br />

Das Vertrauen auf die Selbstständigkeit<br />

der Mitarbeiter erspareKontrollmechanismen,<br />

die in vielen Fällen<br />

überflüssig seien.<br />

Einen Beitrag zu mehr Innovation<br />

kann auch Diversity (Mitarbeiter-Vielfalt)<br />

leisten. „Hier geht es<br />

nicht darum, eine Gruppe zu bevorzugen“,<br />

stellte Dekkers klar. „Es<br />

geht darum, gleiche Chancen für alle<br />

zu schaffen. Nur die Qualifikation<br />

entscheidet.“ Ein wichtiger Faktor<br />

sei dabei der Zugang zu Talenten.<br />

Es sei wissenschaftlich erwiesen,<br />

dass richtig gemanagte<br />

gemischte Gruppen bessere Ergebnisse<br />

erzielten als homogene Gruppen.<br />

Undschließlichmüsse sichdie<br />

Kundenstruktur eines globalen Unternehmens<br />

auch indessen Führung<br />

widerspiegeln.<br />

Beim Thema Compliance und Risikomanagement<br />

rief Dekkers eindringlich<br />

dazu auf, auch hier stetig<br />

besser zu werden und nicht regelkonformes<br />

Verhalten nicht zu tolerieren.<br />

Denn auch Compliance sei<br />

im Hinblick auf potenzielle materielle<br />

Schäden und Imageverlust ein<br />

wichtiger Erfolgsfaktor für das Unternehmen.<br />

beiterinnen und Mitarbeitern auf<br />

der ganzen Welt ausdrücklich bedanken.“<br />

Den Stellenwert Europas<br />

und auch Deutschlands im weltweiten<br />

Unternehmen hob Vorstandsmitglied<br />

und Arbeitsdirektor<br />

Dr. Richard Pott hervor: „Mehr als<br />

50 Prozent der aktuell global getätigten<br />

Investitionen in Sachanlagen<br />

entfallen auf Europa, davon<br />

zwei Drittel auf Deutschland.“ Mit<br />

fast 7.800 Mitarbeitern sei hier zudem<br />

mehr als die Hälfte der weltweiten<br />

Forschungsmannschaftvon<br />

<strong>Bayer</strong>tätig. „Von unserem weltweiten<br />

Forschungsbudget von insgesamt<br />

3,1 Milliarden Euro fließen<br />

nach wie vor zwei Drittel nach<br />

Deutschland“, betonte Pott.<br />

Zühlke erinnerte daran, dass die<br />

europäischen Kollegen u. a. durch<br />

Schuldenabbau und Investitionen<br />

Bei der Global Leadership Conference (v. l.): Die Vorstandsvorsitzenden der <strong>Bayer</strong>-Teilkonzerne Patrick Thomas,<br />

Sandra E.Peterson und Dr. Jörg Reinhardt neben <strong>Bayer</strong>-Chef Dr. Marijn Dekkers sowie den <strong>Bayer</strong>-Vorstandsmitgliedern<br />

Dr. Richard Pott, Prof. Dr. Wolfgang Plischke und Werner Baumann. Foto: Rennertz<br />

Visionen für die<br />

nächstenzehn Jahre<br />

In der nächsten Dekade wird sich<br />

derGesundheitsmarktmassivwandeln<br />

– das prophezeite Dr. Jörg<br />

Reinhardt, CEO von <strong>Bayer</strong> Health-<br />

Care. <strong>Bayer</strong> HealthCare sei mit seiner<br />

auf chronische Krankheiten fokussierten<br />

Pipeline dafür gut aufgestellt<br />

und rekrutiereschon jetzt immer<br />

mehr Nachwuchskräfte z. B.<br />

aus Asien und Lateinamerika.<br />

Angesichts einer mittel- bis langfristig<br />

positiven Marktdynamik<br />

und der strategischen Neupositio-<br />

in den Schwellenländern viele Belastungen<br />

zu tragen hätten. Zühlke:<br />

„Wir sehen, wie viel Innovation<br />

und Ertragskraft aus Europa<br />

kommt. Wirsind es, die die Expan-<br />

nierung des Unternehmens strebt<br />

Sandra Peterson, CEO von <strong>Bayer</strong><br />

CropScience, eine führende Marktposition<br />

in der globalen Agro-Industrie<br />

an. <strong>Bayer</strong> CropScience sei<br />

hervorragend positioniert, die Zukunft<br />

der Landwirtschaft mitzugestalten,<br />

sagte Peterson.<br />

<strong>Bayer</strong> MaterialScience kann mit<br />

seinen technologischen Lösungen<br />

an Wachstumsmärkten wie Bauen,<br />

Elektronik oder Transportpartizipieren,<br />

ist aber zugleich deren Volatilitätausgesetzt.<br />

Das Unternehmen erlebt<br />

zudem einen strukturellen Wandel<br />

in der Kunststoffindustrie mit<br />

Der Stellenwert Europas im Unternehmen<br />

Das <strong>Bayer</strong> Europa Forum tagte indiesem Jahr zum 20. Mal. Dr. Marijn Dekkers sprach zu den Delegierten.<br />

Dr. Marijn Dekkers vor dem <strong>Bayer</strong> Europa Forum. Foto: <strong>Bayer</strong> Polen<br />

sion von <strong>Bayer</strong> zum Beispiel in<br />

China erst möglich gemacht haben.<br />

Dieser strategische Vorteil<br />

von <strong>Bayer</strong> darf nicht aufgegeben<br />

werden.“ tmr<br />

neuen Mitbewerbern im Nahen<br />

Osten, Asien und Lateinamerika,<br />

erklärte Patrick Thomas, CEO von<br />

<strong>Bayer</strong>MaterialScience.<br />

Das Schaffen einer leistungsorientierten<br />

Kultur warThema der Präsentation<br />

vonDr. Horst-UweGroh, Head<br />

Global Human Resources &Organization,<br />

und einer weiteren Break-out-<br />

Session mit 40 Gruppen. Leistungsbezogenes<br />

Feedbacksei nicht nur unabdingbar<br />

für den geschäftlichen Erfolg,<br />

sagte er. „Das richtige Feedback<br />

bestärkt Mitarbeiter, lässt sie mit ihren<br />

Aufgaben wachsen und ihr Potenzial<br />

entfalten.“ Nicole Völker<br />

BÖRSENKURSE<br />

Kursentwicklung, Xetra, in Euro<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

14.07.<br />

<strong>Bayer</strong> AG<br />

DAX<br />

31.07. 21.08.<br />

44,85<br />

Die Kurseder DEGEF <strong>Bayer</strong>-Fonds<br />

und der Lea-Fonds für Mitarbeiter<br />

DEGEF Lea<br />

12.10.<strong>2011</strong> 47,26 28,35<br />

05.10.<strong>2011</strong> 45,92 26, 11<br />

28.09.<strong>2011</strong> 46,85 27,54<br />

22.09.<strong>2011</strong> 45,92 25,88<br />

Quelle: Bloomberg<br />

11.09. 02.10 14.10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!