14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> Seite 13<br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

Handlungserfordernisse<br />

o Durch ein langfristig tragfähiges und stabiles Netz an leistungsfähigen Zentralen<br />

Orten ist die öffentliche Daseinsvorsorge für alle Teile der Region in zumutbarer<br />

Entfernung zu sichern. Der Sicherung einer guten Erreichbarkeit des ländlichen<br />

Raumes über die dortigen Mittel- bzw. Grundzentren kommt darüber hinaus eine<br />

Schlüsselstellung für die Erhaltung der Lebensqualität seiner Bewohner zu.<br />

o Bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturleistungen besonders im<br />

ländlichen Raum muss verstärkt auch über Verwaltungsgrenzen und administrative<br />

Zuständigkeiten hinweg durch interkommunale Abstimmung und Kooperation<br />

der zuständigen Stellen den Anpassungsnotwendigkeiten und Herausforderungen<br />

des demographischen Wandels begegnet und steigenden Kosten entgegengewirkt<br />

werden. Dabei gilt es, in allen gesellschaftlichen Bereichen über unkonventionelle,<br />

neue und innovative Versorgungsangebote nachzudenken. Das<br />

Infrastrukturangebot ist zukünftig stärker an den Bedürfnissen älterer Menschen<br />

zu orientieren und wenn möglich, mit wirtschaftlichen Effekten zu verbinden.<br />

o Stadtumbauprozesse und Dorferneuerung sind gezielt für eine Aufwertung des<br />

Wohnumfeldes und besonders die Dorferneuerung ist für den Erhalt traditioneller,<br />

regionaltypischer Dorf- und Baustrukturen zu nutzen.<br />

o Im Interesse einer sozial- und umweltgerechten Bewältigung zunehmender Verkehrsbedürfnisse<br />

gewinnt v. a. im Verdichtungsraum ein professionelles Mobilitätsmanagement,<br />

welches auf ein optimales Mobilitätsangebot für die verschiedenen<br />

sozialdemographischen Gruppen bei einem maximalen Effekt des Einsatzes<br />

der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur und der vorhandenen Verkehrsträger<br />

abzielt, eine immer größere Bedeutung.<br />

o Die hohe kulturelle Bedeutung und Attraktivität im nationalen und internationalen<br />

Maßstab sowie das, insbesondere von der Stadt Dresden ausgehende, Innovationspotenzial<br />

im kulturellen und künstlerischen Bereich müssen gesichert, ausgebaut<br />

und mit den Angeboten der Region weiter vernetzt werden. Auch hier sind<br />

ggf. neue Wege der Kooperation und Finanzierung zu beschreiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!