14.11.2012 Aufrufe

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Textteil Regionalplan - RPV Oberes Elbtal/Osterzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regionalplan</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Elbtal</strong>/<strong>Osterzgebirge</strong> Seite 33<br />

1. Gesamtfortschreibung 2009<br />

o Konzentration der Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum auf die GZ Stolpen und<br />

Neustadt i. Sa..<br />

Regionale Achse (MZ Pirna - GZ Königstein - GZ Bad Schandau -) GZ Sebnitz - Sebnitz/Dolní<br />

Poustevna, ČR - (Rumburk, ČR /Varnsdorf, ČR)<br />

o Sicherung einer Verbindungsfunktion vom Verdichtungsraum des Oberen <strong>Elbtal</strong>s<br />

zum GZ Sebnitz und dem Schluckenauer Zipfel (ČR) im Bereich der S 154 bzw. des<br />

schienengebundenen Nahverkehrs Bad Schandau - Sebnitz - mit zukünftigem schienengebundenen<br />

Grenzübergang.<br />

Regionale Achse MZ Pirna - (MZ Radeberg)<br />

o Sicherung einer Verbindungsfunktion zwischen den Mittelzentren Pirna und Radeberg<br />

durch Ausbau der S 177 als Autobahnzubringer und damit direkte Anbindung<br />

des östlichen Verdichtungsraumes an die Autobahn A 17.<br />

Regionale Achse GZ Sebnitz - GZ Neustadt - (GZ Bischofswerda - OSV Bautzen)<br />

o Sicherung der Verbindungsfunktion für den räumlichen Leistungsaustausch des peripher<br />

gelegenen Grenzraumes des Landkreises Sächsische Schweiz-<strong>Osterzgebirge</strong><br />

mit dem Wirtschaftsraum der Oberlausitz im Bereich der S 154/S 156 mit Anbindung<br />

an die A 4.<br />

Regionale Achse MZ Dippoldiswalde - (GZ Frauenstein - MZ Marienberg)<br />

o Fortsetzung der Regionalen Achse der Nachbarregion Chemnitz - Erzgebirge im Bereich<br />

der B 171 zum MZ Dippoldiswalde.<br />

zu 4.1 (Z) und 4.2 (G)<br />

Die überregionalen Achsen sind aufgrund ihrer großräumigen Verbindungsfunktionen geeignet, vor<br />

allem dem ländlichen Raum innerhalb der Region Entwicklungsimpulse zu vermitteln und damit zur<br />

Entwicklung einer verkehrs- und versorgungsoptimalen Siedlungsstruktur, auch unter den Bedingungen<br />

der sich verändernden demografischen Rahmenbedingungen (Bevölkerungsrückgang, -alterung),<br />

beizutragen.<br />

Die Steuerung der Siedlungsentwicklung durch Konzentration der Siedlungstätigkeit auf die an den<br />

Achsen gelegenen Zentralen Orte, der Schutz der Freiräume und die Verbesserung der Erreichbarkeit<br />

sind die wichtigsten Funktionen der Regionalen Verbindungs- und Entwicklungsachsen.<br />

Im Verdichtungsraum Dresden wird durch die Konzentration der Siedlungstätigkeit im Bereich der<br />

Achsen vor allem ihrer Ordnungsfunktion Rechnung getragen.<br />

zu 4.3 (Z)<br />

Die Region besitzt vor allem dann gute Voraussetzungen zur Nutzung ihres dichten schienengebundenen<br />

Nahverkehrsnetzes, wenn es gelingt, die Siedlungsentwicklung/Siedlungstätigkeit auf den Bereich<br />

von Haltestellen und Haltepunkten zu konzentrieren.<br />

Die an den schienengebundenen Nahverkehr angeschlossenen Städte und Gemeinden besitzen die<br />

Gunst, dass das Oberzentrum Dresden und weitere höherrangige Zentrale Orte mit geringem Zeitaufwand<br />

und meist im Taktverkehr erreichbar sind. Der schienengebundene ÖPNV zeichnet sich darüber<br />

hinaus durch eine hohe Massenleistungsfähigkeit der Fahrzeuge aus. Um diese Vorteile zu nutzen,<br />

sollte die Einordnung von Wohnungsbau, Gewerbe und Infrastruktureinrichtungen im Verdichtungsraum<br />

Dresden vorrangig im Bereich solcher Achsen, insbesondere im Einzugsbereich der Haltestellen<br />

und Endpunkte des schienengebundenen Nahverkehrs erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!