29.01.2015 Aufrufe

ANDREAS 81 - Andreasgemeinde Niederhöchstadt

ANDREAS 81 - Andreasgemeinde Niederhöchstadt

ANDREAS 81 - Andreasgemeinde Niederhöchstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarräumen, die Musikarbeit der<br />

<strong>Andreasgemeinde</strong> oder die Einrichtung<br />

eines Jugendraums als Beispiele für<br />

Projekte, die ohne diesen Schub so nicht<br />

machbar gewesen wären. Außerdem<br />

wird – obligatorisch – ein Teil der<br />

Zinseinnahmen zum Ausgleich von<br />

I n f l a t i o n s v e r l u s t e n d e m<br />

Stiftungsvermögen regelmäßig wieder<br />

zugeführt. Die Stiftung „zeigt Flagge“!<br />

Was eine Stiftung wie die unsere auf<br />

Dauer bewirken kann, zeigt sich (wenn<br />

ihr nicht ein Lotto-Jackpot in den Schoß<br />

fällt) erst „auf Zeit“. Sie ist ein auf<br />

Langfristigkeit und kluge Vorausschau<br />

angelegtes Finanzierungsinstrument, das<br />

wettmachen und auffangen soll, was uns<br />

an Ausbleiben von Zuweisungen der<br />

EKHN und Rückgang spontaner oder<br />

von Dauerspendern eingehender<br />

Spenden mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

bevorsteht.<br />

Wir haben bereits vorgerechnet, dass<br />

wir bei halbwegs passabler Verzinsung<br />

ein Stiftungskapital von etwa 4 Mio<br />

Euro brauchen, um einen signifikanten<br />

B eitrag zur Finanzierung d er<br />

vielseitigen Gemeindearbeit leisten zu<br />

können. Wir haben etwas mehr als 200<br />

TEuro. Aber lassen wir uns nicht<br />

entmutigen: Jede lange Reise beginnt<br />

mit den ersten Schritten. So könnten<br />

sich Gruppen von Gemeindemitgliedern<br />

(ein Hauskreis) zusammen tun und als<br />

Zustifter agieren. So könnte mancher bei<br />

seinen/ihren Überlegungen zu Nachlaß,<br />

Vererbung und Vermächtnissen (nicht<br />

n u r u n t e r d e m A s p e k t d e r<br />

Steuerbegünstigung) auch an die<br />

Stiftung denken, um Zeichen zu setzen<br />

für deren Arbeit in seiner Gemeinde, um<br />

gezielt, b ewusst und dankb ar<br />

„zurückzugeben“ am Ende eines<br />

erfüllten Lebens, um eine kommende<br />

Generation gesichert zu unterstützen,<br />

der wesentlich härtere Bedingungen<br />

bevorstehen als der, die jetzt die<br />

Staffelstäbe übergeben hat.<br />

Das tat jetzt auch der seit 2009<br />

amtierende Vorstand, nachdem wichtige<br />

Vorarbeiten für Aufbau und<br />

Bestätigung der Andreasstiftung erledigt<br />

sind. Er gab den Stab weiter an den<br />

neuen Vorstand, der ihn mit dem<br />

G o t t e s d i e n s t a m T a g d e s 4 .<br />

A n d r e a s f r ü h s t ü c k s u n d d e s<br />

Gemeindefestes am 25. August<br />

übernommen hat. Wir wünschen ihm,<br />

dass er es schafft, die Andreasstiftung<br />

weiter zu entwickeln und im echten<br />

Wortsinn zu einer erfolgreichen<br />

Schöpfung dieser mutigen und<br />

engagierten Gemeinde zu machen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!