29.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Diakonie Kempten Allgäu

Jahresbericht 2012 - Diakonie Kempten Allgäu

Jahresbericht 2012 - Diakonie Kempten Allgäu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.5 Alter – Armut – Schulden<br />

Ein weitere Gruppe, die zunehmend von Armut und Überschuldung betroffen ist, sind die<br />

älteren Bürger. Aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Niedriglöhnen<br />

einerseits und dem sinkenden Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

andererseits, sind Rentner mit starken Einkommenseinbußen konfrontiert. Niedrige<br />

Renten und Kaufkraftverluste durch fehlende Rentenanpassungen bei gleichzeitig steigenden<br />

Lebenshaltungskosten und Energiepreisen führen bei immer mehr Senioren zu einer<br />

Verschlechterung ihrer finanziellen Situation. Viele ältere Menschen nehmen aus Scham<br />

oder Unkenntnis Sozialleistungen nicht in Anspruch. Sie schränken sich stattdessen bei<br />

ihren existenziellen Bedürfnissen ein und sparen am Essen und versuchen durch Minijobs<br />

ihr Einkommen aufzubessern. Familiäre Unterstützungssysteme brechen weg, immer<br />

mehr ältere Menschen leben alleine.<br />

Laut Schuldner-Atlas Deutschland <strong>2012</strong> ist die Zahl der über 70-jährigen Schuldner<br />

zwischen 2004 und <strong>2012</strong> um 44% gestiegen. Bundesweit stieg die Zahl der<br />

Insolvenzeröffnungen in der Altersgruppe ab 60 Jahren im 1. Halbjahr <strong>2012</strong> im Vergleich<br />

zu 2010 um 8,5%, während die Zahl der Privatinsolvenzen insgesamt im selben Zeitraum<br />

um 7,7% zurückging. (Bürgel) Die beschriebene Entwicklung war Anlass für uns, an der<br />

bundesweit stattfindenden Aktionswoche der Schuldnerberatungsstellen unter dem Motto<br />

„Alter, Armut, Schulden“ teilzunehmen. In Kooperation mit dem Haus der Senioren und der<br />

Verbraucherzentrale <strong>Kempten</strong> wurde ein Präventionsangebot für Rentner/innen aufgebaut,<br />

bei dem in drei Themenblöcken Fragen zur Vorsorge, Budgetplanung und typischen<br />

Schuldenfallen im Alter thematisiert wurden. Zukünftig steht die Schuldnerberatung vor der<br />

Herausforderung, passgenaue Konzepte für bereits überschuldete Menschen im<br />

Rentenalter zu erarbeiten.<br />

2. Leistungsbericht über unsere Arbeit<br />

2.1 Schuldnerberatung<br />

Die Bürger/innen der Stadt <strong>Kempten</strong>, bei denen die finanziellen Sorgen durch Schulden<br />

zum Mittelpunkt des Lebens geworden sind, finden bei uns fachlich kompetente Hilfe. Sie<br />

können mit uns über Geld sprechen - wir beraten vertraulich, vorurteilsfrei, konfessionsunabhängig,<br />

uneigennützig, neutral und kostenfrei. Schuldnerberatung als ‚Hilfe zur<br />

Selbsthilfe’ setzt eigenverantwortliche aktive Mitarbeit der Ratsuchenden und die Offenlegung<br />

der persönlichen und finanziellen Verhältnisse voraus.<br />

Langjährige Erfahrung, die hohe Fachlichkeit -auch in den Bereichen Insolvenz,<br />

Selbständige und Immobilien- sowie das herausragende Engagement der Mitarbeiter<br />

ermöglichen es uns, auch hohes Beratungsaufkommen zeitnah zu bearbeiten.<br />

Die sehr effektive Arbeitsweise geht einher mit zeitgemäßer und sehr guter technischer<br />

Ausstattung sowie geeigneten Räumlichkeiten. Einen barrierefreien Zugang können wir<br />

über die Außensprechstunde in Sankt Mang bzw. über die Nutzung verfügbarer Büroräume<br />

im Erdgeschoss vom ‚Haus Lichtblick’ anbieten.<br />

Wir haben keine Wartezeiten und Termine sind kurzfristig möglich. Offene Sprechzeiten<br />

finden einmal wöchentlich statt. Auch können die Ratsuchenden die Berater neben den<br />

regulären Bürozeiten zu festen telefonischen Sprechzeiten direkt erreichen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!