30.01.2015 Aufrufe

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

Projekt „Wissenstransfer zur personenbezogenen Buchführung in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Band 1: Abschlussbericht<br />

<strong>Projekt</strong><br />

<strong>„Wissenstransfer</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee,<br />

Mitte / Tiergarten und Re<strong>in</strong>ickendorf“<br />

Modell zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des Fach- und<br />

Erfahrungswissens personenbezogener <strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern<br />

mittels def<strong>in</strong>ierter (PE-) Maßnahmen<br />

14. Aufstiegslehrgang <strong>in</strong> den höheren Verwaltungsdienst<br />

am Institut für Verwaltungsmanagement der Verwaltungsakademie Berl<strong>in</strong><br />

22.01.2010


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 Vorbemerkungen ............................................................................................ 6<br />

2 E<strong>in</strong>führung ...................................................................................................... 7<br />

3 Teil A – <strong>Projekt</strong>organisation ............................................................................ 9<br />

3.1 Aufbauorganisation des <strong>Projekt</strong>s ...................................................................11<br />

3.2 <strong>Projekt</strong>gruppenmitglieder...............................................................................12<br />

3.3 <strong>Projekt</strong>phasen ...............................................................................................13<br />

3.3.1 Prozessplanung ............................................................................................14<br />

3.3.2 Datenerhebung und Problembeschreibung ...................................................14<br />

3.3.3 Datenauswertung ..........................................................................................14<br />

3.3.4 Konzeptideen ................................................................................................15<br />

3.3.5 Konzeptentwicklung ......................................................................................15<br />

3.4 Querschnittsfunktionen im <strong>Projekt</strong> .................................................................15<br />

3.4.1 <strong>Projekt</strong>management ......................................................................................15<br />

3.4.2 Dokumentation und Abschlussbericht............................................................15<br />

3.4.3 <strong>Projekt</strong>präsentationen ...................................................................................16<br />

3.4.4 IT-Adm<strong>in</strong>istration ...........................................................................................16<br />

3.5 Zeitplan und <strong>Projekt</strong>ablauf .............................................................................16<br />

3.6 Arbeitspakete ................................................................................................17<br />

3.6.1 AP 1.1: Kommunikationskonzept ...................................................................17<br />

3.6.2 AP 1.2: Datenerhebungskonzept ...................................................................18<br />

3.6.3 AP 2.1 bis AP 2.4: Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern ...................................18<br />

3.6.4 AP 3.1: Datenauswertung..............................................................................19<br />

3.6.5 AP 4.1: Wissensmanagementansätze ...........................................................19<br />

3.6.6 AP 4.2: Ideen-Workshop ...............................................................................20<br />

3.6.7 AP 4.3: Zwischenpräsentation .......................................................................20<br />

3.6.8 AP 5.1: Feedback-Workshops .......................................................................20<br />

3.6.9 AP 5.2: Ergebnisauswertung und (Fe<strong>in</strong>-)Konzeptentwicklung .......................20<br />

3.6.10 AP 5.3: Abschlusspräsentation ......................................................................21<br />

3.6.11 AP 6.1: <strong>Projekt</strong>leitung ....................................................................................21<br />

3.6.12 AP 6.2: <strong>Projekt</strong>dokumentation .......................................................................22<br />

3.6.13 AP 6.3: Abschlussbericht...............................................................................22<br />

3.7 Stolperste<strong>in</strong>e im <strong>Projekt</strong>verlauf ......................................................................22<br />

4 Teil B – <strong>Projekt</strong>verlauf ...................................................................................24<br />

Seite 2 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.1 Ausgangslage / Organisation der Buchhaltungsaufgaben .............................24<br />

4.1.1 Bisherige Reaktion der Berl<strong>in</strong>er Steuerverwaltung ........................................25<br />

4.1.2 Organisationsstand <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Mitte / Tiergarten,<br />

Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf .......................................................26<br />

4.2 Inhalt und Umfang des <strong>Projekt</strong>s.....................................................................27<br />

4.2.1 <strong>Projekt</strong>ziele und <strong>Projekt</strong>grenzen ....................................................................27<br />

4.2.2 Wissensmanagementansätze .......................................................................28<br />

4.2.3 Hypothesenbildung........................................................................................31<br />

4.2.4 Datenerhebungskonzept ...............................................................................33<br />

4.2.5 Datenauswertung ..........................................................................................37<br />

4.2.5.1 Auswertung der Fragebögen .........................................................................37<br />

4.2.5.2 Auswertung der Interviews ............................................................................41<br />

4.2.5.3 Fazit der Datenauswertung ...........................................................................46<br />

4.2.5.3.1 FA Mitte / Tiergarten ......................................................................................47<br />

4.2.5.3.2 FA Pankow / Weißensee ...............................................................................48<br />

4.2.5.3.3 FA Re<strong>in</strong>ickendorf ...........................................................................................49<br />

4.2.5.3.4 Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen .....................................................................50<br />

4.2.5.4 Problemanalyse ............................................................................................51<br />

4.2.5.4.1 Ebene Mensch ..............................................................................................51<br />

4.2.5.4.2 Ebene Technik ..............................................................................................54<br />

4.2.5.4.3 Ebene Organisation .......................................................................................54<br />

4.2.6 Das Grobkonzept ..........................................................................................55<br />

4.2.6.1 Führungskräfte ..............................................................................................56<br />

4.2.6.2 Aus- und Fortbildung .....................................................................................57<br />

4.2.6.3 Wissensmanagement-Beauftragter ...............................................................57<br />

4.2.6.4 Servicestelle „Buchhaltung“ ...........................................................................57<br />

4.2.6.5 IT-Plattform ...................................................................................................57<br />

4.2.6.6 Standards ......................................................................................................58<br />

4.2.6.7 Übertragung der Wissensmanagementtheorie <strong>in</strong> die Praxis ..........................58<br />

4.2.7 Präsentation des Grobkonzeptes ..................................................................58<br />

4.2.8 Feedback-Workshops ...................................................................................59<br />

4.3 Aktivitäten der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen während des <strong>Projekt</strong>s ...........59<br />

5 Teil C – <strong>Projekt</strong>ergebnis: Das Modell ............................................................60<br />

5.1 Modul 1 – Wissensmanagementbeauftragter als Grundvoraussetzung .........61<br />

5.1.1 Expertennetzwerk / Buchhaltungszirkel .........................................................63<br />

Seite 3 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.1.2 „Debrief<strong>in</strong>g“ ...................................................................................................64<br />

5.1.3 Wissenslandkarte ..........................................................................................66<br />

5.1.4 Wissensbaum ................................................................................................66<br />

5.1.5 Erfahrungsberichte ........................................................................................67<br />

5.1.6 Dialogbegleiter ..............................................................................................67<br />

5.2 Modul 2 – Servicestelle „Buchhaltung“ als Grundvoraussetzung ...................69<br />

5.3 Modul 3 – Führungskräfte als Wissensmanager ............................................72<br />

5.3.1 Die Führungskraft als Wissensmanager ........................................................73<br />

5.3.2 Ausgangslage nach den Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern ..........................74<br />

5.3.3 Wissensmanagementansätze und Instrumente für Führungskräfte ...............76<br />

5.3.3.1 „Best Practices“ / Themen der Woche ...........................................................77<br />

5.3.3.2 M<strong>in</strong>i-Sem<strong>in</strong>are von Mitarbeitern .....................................................................77<br />

5.3.3.3 Wissensmarktplatz ........................................................................................77<br />

5.3.3.4 „Learn<strong>in</strong>g History“ ..........................................................................................78<br />

5.3.3.5 Geme<strong>in</strong>sames Drehbuch „Erfolgreiche Buchhaltung“ ....................................78<br />

5.3.3.6 Geme<strong>in</strong>same Wissensmanagementmappe pro Thema .................................79<br />

5.3.3.7 Offene Beratung ............................................................................................79<br />

5.3.3.8 „Story-Tell<strong>in</strong>g“................................................................................................79<br />

5.3.3.9 Interessengruppen ........................................................................................79<br />

5.3.3.10 Wertschätzende Feedback-Kultur – „Creative Knowledge Feedback” ...........80<br />

5.3.3.11 Mentor<strong>in</strong>g ......................................................................................................81<br />

5.3.3.12 „Mystery Shopp<strong>in</strong>g” .......................................................................................81<br />

5.3.3.13 Instrumente <strong>zur</strong> Verabschiedung neuer Teamstandards ...............................81<br />

5.3.3.14 Geme<strong>in</strong>sames Teamwissen anwenden .........................................................82<br />

5.4 Modul 4 – Aus- und Fortbildung.....................................................................83<br />

5.4.1 Lokaler Wissenstransfer mittels bilateraler Wissensvermittlung .....................83<br />

5.4.1.1 Lokaler Wissenstransfer mittels E<strong>in</strong>satz von Dialogbegleitern .......................85<br />

5.4.1.2 „Story-Tell<strong>in</strong>g“................................................................................................87<br />

5.4.2 Ausgangslage nach den Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern ..........................87<br />

5.4.3 Ausbildung ....................................................................................................89<br />

5.4.3.1 F<strong>in</strong>anzschule Berl<strong>in</strong> .......................................................................................89<br />

5.4.3.2 Mikroartikel ....................................................................................................91<br />

5.4.4 Fortbildung ....................................................................................................92<br />

5.4.4.1 E<strong>in</strong>führungs-, Anpassungs- und Förderungsfortbildung .................................92<br />

Seite 4 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.4.2 Qualität der Lehrkräfte ...................................................................................93<br />

5.5 Modul 5 – IT-Plattform ...................................................................................96<br />

5.5.1 Der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik als e<strong>in</strong><br />

Werkzeug für das Wissensmanagement .......................................................97<br />

5.5.1.1 IT-Bereich .....................................................................................................98<br />

5.5.1.2 Vorhandenen Wissensspeicher verbessern ................................................ 100<br />

5.5.1.3 Basis für e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von IT ..................... 101<br />

5.5.1.4 Strategisches Anforderungsprofil für den Ausbau der technischen<br />

Plattform ...................................................................................................... 101<br />

5.5.2 Weitere Empfehlungen im Modul IT-Plattform ............................................. 102<br />

5.5.2.1 Ausbau des Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystems im Themenbereich<br />

„Erhebung“ .................................................................................................. 103<br />

5.5.2.2 Aufbau e<strong>in</strong>es Hypertextsystems (Wiki) ........................................................ 103<br />

5.5.2.3 Nutzung des AIS-Forums als Diskussionsforum .......................................... 107<br />

5.5.2.4 Verbesserung der Suchfunktion im AIS ....................................................... 108<br />

5.5.2.5 Vorlagen bereitstellen .................................................................................. 109<br />

5.5.2.6 Servicestelle „Buchhaltung“ – hier: Wissensredakteur ................................. 109<br />

5.5.2.7 Medienkompetenz der Mitarbeiter verbessern ............................................. 110<br />

5.5.2.8 Elektronisch unterstütztes Lernen ............................................................... 112<br />

5.5.2.9 Offene Verbesserungsvorschläge ............................................................... 114<br />

6 Abschlussbetrachtungen ............................................................................. 115<br />

7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 119<br />

8 Glossar ........................................................................................................ 120<br />

9 Anlagen ....................................................................................................... 121<br />

Seite 5 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

1 Vorbemerkungen<br />

Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die <strong>in</strong> dieser Arbeit <strong>in</strong> der männlichen<br />

Sprachform gebraucht werden, gelten auch <strong>in</strong> der entsprechenden weiblichen Sprachform.<br />

Die nachfolgende Gliederungsübersicht orientiert sich an der Vorgabe der Auftraggeber, <strong>in</strong><br />

separaten, jeweils <strong>in</strong> sich geschlossenen Teilen <strong>Projekt</strong>organisation (Teil A), <strong>Projekt</strong>verlauf<br />

(Teil B) und <strong>Projekt</strong>ergebnis (Teil C) darzustellen, um es den verschiedenen Zielgruppen, an<br />

die sich die vorliegende Arbeit wendet, zu ermöglichen, den sie jeweils speziell <strong>in</strong>teressierenden<br />

Teil isoliert lesen bzw. für die weitere Arbeit heranziehen zu können. Diese Vorgehensweise<br />

bed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>ige Redundanzen (z. B. Abschnitt 3.3 –„<strong>Projekt</strong>phasen“ und Abschnitt<br />

4.2 „Inhalt und Umfang des <strong>Projekt</strong>s“). Ferner folgen teilweise erst <strong>in</strong> späteren Teilen <strong>in</strong>haltliche<br />

Begründungen zu methodischen Beschreibungen <strong>in</strong> früheren Teilen. In solchen Fällen<br />

sorgen Querverweise <strong>in</strong>nerhalb des Gesamtdokuments für die entsprechenden Verknüpfungen.<br />

Seite 6 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

2 E<strong>in</strong>führung<br />

Das Aufstiegsstudium <strong>in</strong> den höheren Dienst für die Beschäftigten aus der Landesverwaltung<br />

Berl<strong>in</strong>s bzw. der M<strong>in</strong>isterial- und Kommunalverwaltung des Landes Brandenburg wird am<br />

Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) der Verwaltungsakademie Berl<strong>in</strong> (VAk) durchgeführt<br />

und umfasst e<strong>in</strong>en Zeitraum von achtzehn Monaten (der 14. Aufstiegslehrgang hat am<br />

17.09.2008 begonnen und ist bis zum 05.03.2010 – mündliche Prüfung – term<strong>in</strong>iert). Es be<strong>in</strong>haltet<br />

fachliche und überfachliche Ausbildungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> den Bereichen Personalführung,<br />

effektives Verwaltungsmanagement, persönliche Arbeitstechniken, Kommunikation sowie<br />

ausgewählte Rechtsgebiete und ihre Anwendung. In e<strong>in</strong>em Umfang von 200 Doppelstunden<br />

s<strong>in</strong>d der regelmäßige Besuch der Sem<strong>in</strong>are und die Erbr<strong>in</strong>gung der entsprechenden Leistungsnachweise<br />

vorgesehen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist von den Teilnehmern geme<strong>in</strong>sam als <strong>Projekt</strong>team über e<strong>in</strong>e Dauer von<br />

zehn bis zwölf Monaten e<strong>in</strong>e <strong>Projekt</strong>arbeit durchzuführen, für die pro Teilnehmer 40 Doppelstunden<br />

(entspricht 60 Zeitstunden) vorgesehen s<strong>in</strong>d. Diese orientiert sich an dem realen<br />

Bedarf e<strong>in</strong>er Behörde, nutzt das bereits vorhandene Potenzial der Teilnehmer und hat den<br />

Anspruch e<strong>in</strong>es möglichst hohen Realisierungsgrades <strong>in</strong> der Praxis. Die <strong>Projekt</strong>arbeit wird<br />

während der gesamten Zeit methodisch durch Dozenten des IVM begleitet.<br />

Nachdem verschiedene <strong>Projekt</strong>vorschläge diskutiert wurden, entschieden sich die Teilnehmer<br />

des 14. Aufstiegslehrgangs mehrheitlich für das <strong>Projekt</strong>thema <strong>„Wissenstransfer</strong> <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong><br />

<strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf“, das auch die Akzeptanz des IVM fand.<br />

Am 27.01.2009 wurde die e<strong>in</strong>tägige Startveranstaltung <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema <strong>Projekt</strong>management<br />

durch Frau Hecht als Dozent<strong>in</strong> des IVM – zugleich <strong>Projekt</strong>-Coach – durchgeführt.<br />

Das sich nunmehr aus den Teilnehmern des 14. Aufstiegslehrgangs gebildete <strong>Projekt</strong>team<br />

erhielt zunächst e<strong>in</strong>en grundsätzlichen Überblick über das Verfahren zum Initiieren,<br />

Planen, Organisieren und Steuern von <strong>Projekt</strong>en. In der zweiten Veranstaltungshälfte präsentierten<br />

die Auftraggeber Herr Freiheit, Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Pankow / Weißensee,<br />

Herr Werpusch<strong>in</strong>ski, Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Mitte / Tiergarten, und Herr Strowig, Vorsteher<br />

des F<strong>in</strong>anzamtes Re<strong>in</strong>ickendorf, ihr Anliegen und mith<strong>in</strong> den <strong>Projekt</strong>auftrag. In diesem<br />

ersten persönlichen Kontakt zwischen den Auftraggebern und dem <strong>Projekt</strong>team wurden<br />

Verständnisfragen geklärt, und es erfolgten Abstimmungen zum weiteren Vorgehen.<br />

Seite 7 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Am 02.03.2009 wurde dem <strong>Projekt</strong>team im Rahmen e<strong>in</strong>es Vortrags von Herrn Werpusch<strong>in</strong>ski<br />

e<strong>in</strong> Überblick über den Aufbau, die Organisation und die Aufgaben der Berl<strong>in</strong>er Steuerverwaltung<br />

gegeben und weitere Fragen beantwortet. Zugleich bestand die Möglichkeit, bei der<br />

Besichtigung der Räumlichkeiten e<strong>in</strong>es Sachgebietes exemplarisch die Gegebenheiten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzamt kennen zu lernen.<br />

Die eigentliche <strong>Projekt</strong>arbeit begann dann mit dem darauf folgenden zweitägigen Workshop<br />

(siehe Abschnitt 3 – „Teil A – <strong>Projekt</strong>organisation“).<br />

Seite 8 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3 Teil A – <strong>Projekt</strong>organisation<br />

In e<strong>in</strong>em zweitägigen Workshop (03./04.03.2009) stellte Frau Hecht dem <strong>Projekt</strong>team die<br />

e<strong>in</strong>schlägigen Instrumente <strong>zur</strong> Unterstützung des <strong>Projekt</strong>managements vor, und die Teilnehmer<br />

wurden für typische Fehler sowie notwendige Erfolgsfaktoren <strong>in</strong> <strong>Projekt</strong>en sensibilisiert.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung entstand e<strong>in</strong>e umfängliche Planung des <strong>Projekt</strong>es im H<strong>in</strong>blick<br />

auf den <strong>Projekt</strong>vertrag, die <strong>Projekt</strong>ziele, die <strong>Projekt</strong>struktur (E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Arbeitspakete), die<br />

Grob- und Fe<strong>in</strong>konzeption für die Arbeitspakete und die Ressourcene<strong>in</strong>teilung. Die hieraus<br />

entwickelten ersten Arbeitsergebnisse wurden den Auftraggebern am Ende dieses Workshops<br />

präsentiert und dabei die <strong>Projekt</strong>planung h<strong>in</strong>sichtlich der Motivation für das <strong>Projekt</strong>,<br />

die angestrebten Ergebnisse und die vorgesehenen Effekte abgeglichen.<br />

Des Weiteren wurde die <strong>Projekt</strong>planung mit folgenden Teilschritten skizziert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stakeholderanalyse<br />

Aufbauorganisation des <strong>Projekt</strong>es<br />

Sammlung von Leitfragen<br />

<strong>Projekt</strong>ziele<br />

<strong>Projekt</strong>grenzen<br />

<strong>Projekt</strong>strategie<br />

zu untersuchende Hypothesen<br />

Vorgehensmodell / Phasenmodell und Meilenste<strong>in</strong>e<br />

Arbeitspakete <strong>in</strong> den Bereichen Prozessplanung, Datenerhebung und Problembeschreibung,<br />

Datenauswertung, Konzeptideen und Konzeptentwicklung<br />

Rollenverteilung im <strong>Projekt</strong>team<br />

Rollen <strong>in</strong>nerhalb des Teams<br />

Teilnehmer der <strong>Projekt</strong>präsentationen<br />

Regeln der Zusammenarbeit<br />

nächste Schritte <strong>in</strong> den kommenden sechs Wochen<br />

E<strong>in</strong>zusetzende <strong>Projekt</strong>management-Instrumente<br />

Aufbau der <strong>Projekt</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

Risikoanalyse<br />

Seite 9 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Im Nachgang zum vorgenannten Workshop wurde die <strong>Projekt</strong>planung unter Federführung<br />

der <strong>Projekt</strong>leitung <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Projekt</strong>teams und <strong>in</strong> ständiger Abstimmung mit den Auftraggebern<br />

verfe<strong>in</strong>ert, so dass der <strong>Projekt</strong>vertrag am 17.04.2009 fertig gestellt war.<br />

Abb. 1:<br />

Auftraggeber und <strong>Projekt</strong>leitung nach der Vertragsunterzeichnung am 17.04.2009 – von<br />

l<strong>in</strong>ks: Herr Freiheit (Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Pankow / Weißensee), Herr Werpusch<strong>in</strong>ski<br />

(Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Mitte / Tiergarten), Herr Schielmann (<strong>Projekt</strong>leitung), Frau Dube<br />

(<strong>Projekt</strong>leitung), Herr Strowig (Vorsteher des F<strong>in</strong>anzamtes Re<strong>in</strong>ickendorf)<br />

Im <strong>Projekt</strong>vertrag (siehe Anlage 1) wurden <strong>in</strong>sbesondere folgende Punkte festgehalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Projekt</strong>ziele, -verlauf, -<strong>in</strong>halte, -organisation<br />

<strong>Projekt</strong>grenzen<br />

Verantwortlichkeiten der Auftraggeber<br />

Zeitkont<strong>in</strong>gent des Auftragnehmers<br />

Eckterm<strong>in</strong>e<br />

Grundsätze der Zusammenarbeit<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Seite 10 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.1 Aufbauorganisation des <strong>Projekt</strong>s<br />

Abb. 2: Aufbauorganisation (Stand 03./04.03.2009)<br />

Nähere Ausführungen zum Lenkungsausschuss s<strong>in</strong>d dem Abschnitt 3.7 zu entnehmen.<br />

Seite 11 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.2 <strong>Projekt</strong>gruppenmitglieder<br />

Folgende – zunächst sechzehn, ab Mitte Juni 2009 fünfzehn – Teilnehmer aus verschiedenen<br />

Berl<strong>in</strong>er Landesbehörden und unterschiedlichen Fachrichtungen führten geme<strong>in</strong>sam<br />

während des Aufstiegs <strong>in</strong> den höheren allgeme<strong>in</strong>en Verwaltungsdienst, den Steuerverwaltungsdienst<br />

sowie den technischen Verwaltungsdienst die <strong>Projekt</strong>arbeit durch:<br />

Jürgen Beutlich<br />

Katr<strong>in</strong> Dube (bis 14.06.2009)<br />

Werner Foemer<br />

Bett<strong>in</strong>a Grzenia<br />

Dirk Henn<strong>in</strong>gs<br />

Jörn Hube<br />

Birgit Jahn<br />

Hartmut Kothe<br />

Michael Küpper<br />

Klaus Me<strong>in</strong>ig<br />

Dirk Meyer-Claassen<br />

René Polatzek<br />

Grit Schade<br />

Hans-Jörg Schielmann<br />

Klaus-Dieter Sendzik-Stabrey<br />

Michael Ste<strong>in</strong>furth<br />

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung<br />

Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berl<strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berl<strong>in</strong><br />

Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Senatsverwaltung für Justiz<br />

Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berl<strong>in</strong><br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

Der Polizeipräsident <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee<br />

F<strong>in</strong>anzamt Mitte / Tiergarten<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

Durch die heterogene Zusammensetzung des <strong>Projekt</strong>teams aus verschiedenen Dienstbehörden<br />

mit jeweils langjährigen Berufs- und Verwaltungserfahrungen stand dem <strong>Projekt</strong>team<br />

unterschiedliches Spezialwissen nebst teilweise <strong>in</strong>tensivem Erfahrungswissen <strong>in</strong> der praktischen<br />

<strong>Projekt</strong>arbeit <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Seite 12 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.3 <strong>Projekt</strong>phasen<br />

Abb. 3.: Vorgehensmodell und Meilenste<strong>in</strong>e (Stand: 03./04.03.2009)<br />

Der <strong>Projekt</strong>ablauf wurde – wie <strong>in</strong> der Abbildung 3 ersichtlich – <strong>in</strong> fünf Phasen unterteilt und<br />

be<strong>in</strong>haltete die Meilenste<strong>in</strong>e „Zwischenpräsentation“ und „Abschlusspräsentation“. Für die<br />

nähere Ausgestaltung der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Projekt</strong>phasen wurden Arbeitspakete gebildet, die neben<br />

der <strong>in</strong>haltlichen Abgrenzung auch deren Verantwortliche und Mitglieder sowie die jeweiligen<br />

zeitlichen Ressourcen festlegten (zu den <strong>in</strong>haltlichen E<strong>in</strong>zelheiten der Arbeitspakete<br />

vgl. Abschnitt 4.2). Querschnittsfunktionen stellten die <strong>Projekt</strong>leitung im Rahmen des <strong>Projekt</strong>managements<br />

(über die gesamte Dauer des <strong>Projekt</strong>s), die <strong>Projekt</strong>dokumentation, die Erstellung<br />

des Abschlussberichts und die Vorbereitung sowie Durchführung der <strong>Projekt</strong>präsentationen<br />

dar. Für die – elektronische – Kommunikation <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Projekt</strong>es wurde vorrangig<br />

das sog. „Blackboard“, das Learn<strong>in</strong>g Management System der FU-Berl<strong>in</strong>, genutzt.<br />

Die fünf Phasen des <strong>Projekt</strong>es waren:<br />

Seite 13 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.3.1 Prozessplanung<br />

E<strong>in</strong>e vorrangige Prämisse im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es war, die Erarbeitung der <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />

eng an den Bedürfnissen der Mitarbeiter der beteiligten F<strong>in</strong>anzämter aus<strong>zur</strong>ichten.<br />

Hierzu galt es, diese <strong>in</strong> das <strong>Projekt</strong>es e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, <strong>in</strong>sbesondere deren Wissen und Bedürfnisse<br />

über Interviews umfassend zu erheben und zu verwerten, aber auch die Beteiligten<br />

ständig über den Stand des <strong>Projekt</strong>es zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Im Rahmen der Prozessplanung wurde daher zunächst e<strong>in</strong> umfassendes Kommunikationskonzept<br />

erstellt, und es wurden Möglichkeiten <strong>zur</strong> „<strong>Projekt</strong>vermarktung“ entwickelt. Die<br />

Nutzung von Medien (Flyer, Info-Briefe, etc.) wurde geklärt, und es wurde herausgearbeitet,<br />

wer <strong>in</strong> welcher Art und Weise über das <strong>Projekt</strong> <strong>in</strong>formiert werden muss bzw. sollte. Maßgeblich<br />

war hierbei, die Nutzenargumente der sich aus dem <strong>Projekt</strong> abzuleitenden Ergebnisse<br />

gegenüber den Mitarbeitern der F<strong>in</strong>anzämter herauszustellen. Durch die Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Datenerhebungskonzeptes wurden die Erhebungsziele und -formate formuliert, die Interviewleitfäden<br />

sowie die Abfolge der Interviews festgelegt und e<strong>in</strong>e Struktur <strong>zur</strong> Datenauswertung<br />

vorgegeben.<br />

3.3.2 Datenerhebung und Problembeschreibung<br />

Auf der Basis von Hypothesen zu möglichen Ursachen e<strong>in</strong>er mangelnden Wahrnehmung von<br />

<strong>Buchführung</strong>saufgaben wurden <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern Gruppen- bzw. E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terviews mit<br />

e<strong>in</strong>zelnen Buchhaltern, Teams und Führungskräften sowie mit den zuständigen Mitarbeitern<br />

der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen Abteilung III – Steuern – geführt, nicht zuletzt auch, um<br />

die Formen des vorhandenen sowie des gewünschten expliziten und impliziten Wissens zu<br />

ermitteln.<br />

3.3.3 Datenauswertung<br />

In der Phase „Datenauswertung“ wurden die erhobenen Daten nach Auffälligkeiten und<br />

Schlüsselfaktoren untersucht und systematisert. Diese Systematisierung erfolgte u.a. unter<br />

der Fragestellung, was trägt zum Erfolg bzw. was zum Misserfolg bei der Buchhaltung bei.<br />

Um e<strong>in</strong>e genaue Problemanalyse zu erhalten, wurden alle Ursachen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raster dargestellt,<br />

deren Zusammenhänge und gegenseitige Bee<strong>in</strong>flussungsfaktoren herausgearbeitet<br />

und e<strong>in</strong>e abschließende Gewichtung vorgenommen.<br />

Seite 14 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.3.4 Konzeptideen<br />

Konzeptideen wurden unter dem Gesichtspunkt der Praxistauglichkeit und orientiert an den<br />

Motiven der Auftraggeber sowie den Bedürfnissen der betroffenen Beschäftigten entwickelt.<br />

Nach Sichtung und Wertung möglicher Wissensmanagementansätze wurden die für die Situation,<br />

<strong>in</strong>sbesondere unter Berücksichtigung der Organisationsreife, am besten geeigneten<br />

Umsetzungsvorschläge ausgewählt.<br />

3.3.5 Konzeptentwicklung<br />

In Feedback-Workshops wurden den zuvor an der Datenerhebung beteiligten Beschäftigten<br />

der drei F<strong>in</strong>anzämter die Ergebnisse der Interviews und die Problemanalyse vorgestellt und<br />

die darauf aufsetzenden Konzeptideen der <strong>Projekt</strong>gruppe skizziert.<br />

Auf Grundlage der daraufh<strong>in</strong> erhaltenen Rückmeldungen konnten die Ansätze mit Blick auf<br />

Machbarkeit, Akzeptanz, E<strong>in</strong>führungsvoraussetzungen sowie Risiken und Wünsche / Chancen<br />

aus Sicht der Beschäftigten weiterentwickelt werden.<br />

3.4 Querschnittsfunktionen im <strong>Projekt</strong><br />

3.4.1 <strong>Projekt</strong>management<br />

Während der gesamten <strong>Projekt</strong>dauer koord<strong>in</strong>ierte und steuerte die <strong>Projekt</strong>leitung die Arbeit<br />

des <strong>Projekt</strong>teams und nahm die erforderlichen Abstimmungen mit den Auftraggebern vor.<br />

Details ihrer Tätigkeit s<strong>in</strong>d im Abschnitt 3.6.11 – „AP 6.1: <strong>Projekt</strong>leitung“ dargestellt.<br />

3.4.2 Dokumentation und Abschlussbericht<br />

Im Rahmen der <strong>Projekt</strong>dokumentation wurden kont<strong>in</strong>uierlich sämtliche relevanten Unterlagen<br />

der <strong>Projekt</strong>arbeit strukturiert und gepflegt, so dass der gesamte <strong>Projekt</strong>verlauf nachvollzogen<br />

werden kann. Es wurden alle Papierdokumente gesammelt und so geordnet, dass e<strong>in</strong>e<br />

übersichtliche <strong>Projekt</strong>dokumentation aufgebaut wurde.<br />

Seite 15 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Für den Abschlussbericht wurden Vorgaben für Dokumente (Formatvorlagen) sowie die<br />

Gliederung erstellt; die Zuarbeiten aus den Arbeitspaketen zum Abschlussbericht wurden<br />

zusammengefügt sowie redaktionelle Anpassungen veranlasst bzw. vorgenommen.<br />

3.4.3 <strong>Projekt</strong>präsentationen<br />

Die Präsentatoren konzipierten und hielten die Zwischen- sowie die Ergebnispräsentation vor<br />

den Auftraggebern und den weiteren Beteiligten und sorgten hierbei für die Bereitstellung der<br />

dafür notwendigen Medien wie Laptop, PC, Beamer, Folien, Charts, Fotowände u.ä.<br />

3.4.4 IT-Adm<strong>in</strong>istration<br />

Es wurde e<strong>in</strong>e serverbasierte Kommunikationsplattform für das <strong>Projekt</strong>team, das so genannte<br />

„Blackboard“ der Freien Universität (FU) Berl<strong>in</strong>, von den IT-Adm<strong>in</strong>istratoren (Herr Me<strong>in</strong>ig,<br />

Herr Meyer-Claassen) e<strong>in</strong>gerichtet, adm<strong>in</strong>istriert und gepflegt. Weiterh<strong>in</strong> gewährleisteten sie<br />

die Datensicherung. Die Arbeit der IT-Adm<strong>in</strong>istratoren erfolgte ohne Anrechnung auf das<br />

<strong>Projekt</strong>-Ressourcenkont<strong>in</strong>gent.<br />

3.5 Zeitplan und <strong>Projekt</strong>ablauf<br />

Die Rahmenterm<strong>in</strong>e wurden wie folgt festgelegt:<br />

<strong>Projekt</strong>start: 03. März 2009<br />

Zwischenpräsentation: 18. September 2009<br />

Abschlusspräsentation: 22. Januar 2010<br />

<strong>Projekt</strong>ende: 22. Januar 2010<br />

Seite 16 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Bezogen auf die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Projekt</strong>phasen bestanden folgende Term<strong>in</strong>lagen und Zeitbudgets:<br />

Phase Start Ende Zeitbudget<br />

Prozessplanung 03.03.2009 22.01.2010 176 h<br />

Datenerhebung und Problembeschreibung 03.03.2009 17.05.2009 236 h<br />

Datenauswertung 18.05.2009 19.06.2009 60 h<br />

Konzeptideen 04.05.2009 13.09.2009 68 h<br />

Konzeptentwicklung 31.08.2009 29.11.2009 120 h<br />

Querschnittsfunktionen Start Ende Zeitbudget<br />

<strong>Projekt</strong>leitung 03.03.2009 22.01.2010 120 h<br />

Dokumentation und Abschlussbericht 03.03.2009 22.01.2010 120 h<br />

<strong>Projekt</strong>präsentationen 03.03.2009 22.01.2010 60 h<br />

Die vorstehende Term<strong>in</strong>planung wurde e<strong>in</strong>gehalten, die Zeitbudgets dagegen <strong>in</strong>sgesamt um<br />

ca. 100% überzogen, wobei sich der Mehraufwand unterschiedlich auf die e<strong>in</strong>zelnen Phasen<br />

verteilt hat.<br />

3.6 Arbeitspakete<br />

Die vorstehend genannten <strong>Projekt</strong>phasen wurden <strong>in</strong> Teilziele untergliedert und <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Arbeitspaketen bearbeitet. Die ausführliche Darstellung der Arbeitspakete nach personeller<br />

Besetzung, Zeitansätzen, Term<strong>in</strong>en und Zielen ist der Anlage 2 zu entnehmen.<br />

Nachfolgend werden die Inhalte der Arbeitspakete kurz skizziert:<br />

3.6.1 AP 1.1: Kommunikationskonzept<br />

Das Arbeitspaket 1.1 hatte den Schwerpunkt „<strong>Projekt</strong>vermarktung“. Die aus dem Konzept<br />

abgeleiteten Maßnahmen sollten gewährleisten, dass <strong>in</strong>sbesondere die Mitarbeiter der beteiligten<br />

F<strong>in</strong>anzämter rechtzeitig über alle erforderlichen Informationen zum <strong>Projekt</strong> verfügten.<br />

Seite 17 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Die Mitarbeiter sollten durch e<strong>in</strong> abgestimmtes Kommunikationskonzept für das <strong>Projekt</strong> gewonnen<br />

und der Nutzen des <strong>Projekt</strong>es für sie selbst sollte deutlich herausgestellt werden. Mit<br />

der Entwicklung e<strong>in</strong>es Logos, dem zusätzlichen E<strong>in</strong>richten / Betreuen e<strong>in</strong>er Internetseite<br />

(www.buchhalter-projekt-fa.de) sowie der Verteilung und Veröffentlichung von Infobriefen für<br />

die drei beteiligten F<strong>in</strong>anzämter im Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystem (AIS) wurde den Mitarbeitern<br />

das <strong>Projekt</strong> und dessen Nutzen für sie selbst näher gebracht. Die genannten Aktivitäten<br />

waren mit ihren Inhalten, der zeitlichen Reihenfolge und ihrer Aufmachung aufe<strong>in</strong>ander<br />

abgestimmt. Die E<strong>in</strong>zelheiten können den als Anlagen beigefügten Kommunikationskonzept<br />

(Anlage 3) und Info-Briefen (Anlage 4) entnommen werden. Darüber h<strong>in</strong>aus wurde den Auftraggebern<br />

e<strong>in</strong> zweites Kommunikationskonzept (Anlage 5) mit Ideen und Möglichkeiten <strong>zur</strong><br />

weiteren Gestaltung der Kommunikation <strong>in</strong> den drei beteiligten F<strong>in</strong>anzämtern nach dem<br />

<strong>Projekt</strong>, also für die Umsetzungsphase der <strong>Projekt</strong>ergebnisse, an die Hand gegeben. Als<br />

Ergänzung wurde im <strong>Projekt</strong>team beschlossen, nach dem eigentlichen <strong>Projekt</strong>abschluss am<br />

22.01.2010 noch e<strong>in</strong>en letzten Info-Brief des <strong>Projekt</strong>s zu erstellen, um auch gegenüber den<br />

Mitarbeitern der drei beteiligten F<strong>in</strong>anzämter e<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertes <strong>Projekt</strong>ende zu präsentieren.<br />

3.6.2 AP 1.2: Datenerhebungskonzept<br />

In diesem Arbeitspaket wurde für die Interviews <strong>in</strong> den drei beteiligten F<strong>in</strong>anzämtern und <strong>in</strong><br />

der Abteilung III der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen e<strong>in</strong> Datenerhebungskonzept erstellt. Das<br />

Konzept be<strong>in</strong>haltete die Ziele der Befragungen, die Interviewleitfäden, den Aufgabenfragebogen<br />

für die Buchhalter sowie die Struktur der Datenerhebung bzw. -auswertung.<br />

3.6.3 AP 2.1 bis AP 2.4: Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

Die Mitglieder dieser Arbeitspakete führten die Erhebungen <strong>in</strong> jeweils e<strong>in</strong>em der beteiligten<br />

F<strong>in</strong>anzämter bzw. der Abteilung III der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen durch. Zu diesem<br />

Zweck wurden Fragebögen verteilt und Interviews geführt. In den F<strong>in</strong>anzämtern waren Führungskräfte,<br />

Buchhalter und Teams Interviewpartner; Adressaten der Fragebögen waren alle<br />

Buchhalter. Hierbei wurden das Fach- und Erfahrungswissen zum Thema Buchhaltung aus<br />

den Perspektiven der jeweils befragten Personen/-gruppen, die Kenntnisse über Aufgabenstrukturen<br />

/ Ablauforganisationen im Team, mögliche Informationsquellen und motivationale<br />

Ansätze erhoben.<br />

Seite 18 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Mit den Auftraggebern wurde folgende Vere<strong>in</strong>barung <strong>zur</strong> Anzahl der Befragungen je F<strong>in</strong>anzamt<br />

getroffen:<br />

<br />

<br />

<br />

zwei bis fünf Teams (10% – 25% aller Teams),<br />

ehemals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzkasse tätige Buchhalter (m<strong>in</strong>d. 50% aller Buchhalter),<br />

ca. 20% aller Führungskräfte.<br />

In der Abteilung III – Steuern – der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen wurde e<strong>in</strong>e Führungskraft<br />

und e<strong>in</strong> Sachbearbeiter <strong>in</strong>terviewt. Ermittelt wurden das Fach- und Erfahrungswissen zum<br />

Thema „personenbezogene <strong>Buchführung</strong>“, m<strong>in</strong>isterielle Fachvorgaben bzw. fachliche Anforderungen,<br />

mögliche Schwachstellen <strong>in</strong> der Aufgabenerledigung „personenbezogene <strong>Buchführung</strong>“,<br />

Ansätze zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Sicherung des Fach- wie des Erfahrungswissens<br />

„personenbezogene <strong>Buchführung</strong>“, mögliche Informationsquellen, motivationale Ansätze und<br />

Kenntnisse über Aufgabenstrukturen / Ablauforganisationen <strong>in</strong> den Teams der F<strong>in</strong>anzämter.<br />

3.6.4 AP 3.1: Datenauswertung<br />

Hier wurden die <strong>in</strong> den Befragungen erhobenen Daten nach Schwerpunktkriterien ausgewertet.<br />

Die Auswertung erfolgte zum Teil bezogen auf die e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzämter und als<br />

„360°-Betrachtung 1 “. Weiterh<strong>in</strong> wurde <strong>zur</strong> Vorbereitung des Ideen-Workshops (siehe „AP 4.2:<br />

Ideen-Workshop“ <strong>in</strong> Abschnitt 3.6.6) e<strong>in</strong>e stichpunktartige Ursachenanalyse erstellt.<br />

3.6.5 AP 4.1: Wissensmanagementansätze<br />

In diesem Arbeitspaket wurden die e<strong>in</strong>schlägigen Wissensmanagementtheorien zusammengetragen<br />

und <strong>in</strong>sbesondere deren theoretischen Grundlagen dargestellt (Anlage 6). Im folgenden<br />

wurden hieraus für das <strong>Projekt</strong> konkrete praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet.<br />

Näheres ist dem Abschnitt „4.2.2“ – „Wissensmanagementansätze“ zu entnehmen.<br />

1<br />

D. h. die Antworten werden nach den jeweiligen Befragten-Gruppen aufgeschlüsselt dargestellt, um<br />

die Auswertung aus den drei unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen.<br />

Seite 19 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

3.6.6 AP 4.2: Ideen-Workshop<br />

Auf Basis der ausgewerteten Interviewdaten sowie der Ergebnisse der Wissensmanagementrecherche<br />

wurden im Arbeitspaket 4.2 – Ideen-Workshop – Ideen für e<strong>in</strong> praktikables<br />

Konzept zu e<strong>in</strong>em Wissenstransfer des Fach- und Erfahrungswissens „personenbezogene<br />

<strong>Buchführung</strong>“ entwickelt, das sich an den Motiven der Auftraggeber sowie den Bedürfnissen<br />

der betroffenen Beschäftigten orientierte. Dies wurde als Zwischenergebnis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Grobkonzept<br />

formuliert (vgl. Abschnitt 4.2.6).<br />

3.6.7 AP 4.3: Zwischenpräsentation<br />

Nach entsprechender Vorarbeit und auf Basis des Grobkonzeptes erfolgte am 18.09.2009<br />

die Präsentation des <strong>Projekt</strong>standes und der Konzeptideen gegenüber den Auftraggebern<br />

und dem IVM. Im Anschluss an die Präsentation erfolgte e<strong>in</strong> Abstimmungsgespräch zwischen<br />

<strong>Projekt</strong>leitung und Auftraggebern; die dar<strong>in</strong> erklärte grundsätzlichen Freigabe der Zwischenergebnisse<br />

durch die Auftraggeber stellte die Grundlage für die Fortführung der <strong>Projekt</strong>arbeit<br />

(<strong>in</strong>sbesondere die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Fe<strong>in</strong>konzepts – siehe Arbeitspaket 5.2 <strong>in</strong><br />

Abschnitt 3.6.9) dar.<br />

3.6.8 AP 5.1: Feedback-Workshops<br />

Das Arbeitspaket umfasste die Vorbereitung und Durchführung der Feedback-Workshops mit<br />

den Interviewpartnern <strong>in</strong> den drei beteiligten F<strong>in</strong>anzämtern. In diesen wurden die Auswertung<br />

der Interviews und das daraus entwickelte Grobkonzept vorgestellt. Das Feedback der Interviewpartner<br />

zum Grobkonzept sowie deren Ideen wurden e<strong>in</strong>geholt, gesichert und <strong>in</strong> die<br />

Fe<strong>in</strong>konzeptentwicklung e<strong>in</strong>bezogen (vgl. Abschnitt 4.2.8).<br />

3.6.9 AP 5.2: Ergebnisauswertung und (Fe<strong>in</strong>-)Konzeptentwicklung<br />

Hier wurden für die Zwischenpräsentation Entwürfe bzw. Vorschläge für kurz- und mittelfristig<br />

umsetzbare Wissenstransfer-Konzepte auf der Basis der Ergebnisse des Ideenworkshops<br />

entwickelt. Nach der Zwischenpräsentation sowie den Feedback-Workshops<br />

wurde auf Basis der Freigabeerklärung durch die Auftraggeber und der bisher im <strong>Projekt</strong><br />

gesammelten Erkenntnisse e<strong>in</strong> praxisnahes Fe<strong>in</strong>konzept mit konkreten Umsetzungsvorschlägen<br />

(Zeitplan, Grobschritte, Erfolgsfaktoren) erstellt. Der Fokus des Fe<strong>in</strong>konzepts (vgl.<br />

Seite 20 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Abschnitt 5 – „Teil C – <strong>Projekt</strong>ergebnis: Das Modell“ des Abschlussberichts) war dabei <strong>in</strong>sbesondere<br />

gerichtet auf:<br />

<br />

<br />

<br />

Machbarkeit und Akzeptanz<br />

E<strong>in</strong>führungsvoraussetzungen<br />

Risiken und Wünsche / Chancen aus Sicht der Beschäftigten<br />

3.6.10 AP 5.3: Abschlusspräsentation<br />

Nach entsprechender Vorbereitung wurden den Auftraggebern und der VAK am 22.01.2010<br />

die <strong>Projekt</strong>ergebnisse präsentiert. Schwerpunkt der Abschlusspräsentation war dabei das<br />

entwicklelte „Modell zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des Fach- und<br />

Erfahrungswissens personenbezogener <strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern mittels def<strong>in</strong>ierter<br />

(PE) Maßnahmen“. Während der Präsentation wurden die <strong>Projekt</strong>phasen zusammengefasst<br />

dargestellt und die Befragungsergebnisse systematisiert visualisiert.<br />

3.6.11 AP 6.1: <strong>Projekt</strong>leitung<br />

Aufgabe der <strong>Projekt</strong>leitung war die Wahrnehmung der Gesamtverantwortung für die Steuerung<br />

des <strong>Projekt</strong>s. Sie kümmerte sich u.a. um die Umsetzung der Arbeitspakete – <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem <strong>Projekt</strong>tteam –, kommunizierte neue Erkenntnisse (bspw. nach Zwischengesprächen<br />

mit den Auftraggebern) mit den Arbeitspaket-Verantwortlichen und entschied<br />

über die Fertigstellung von Arbeitspakten. Die <strong>Projekt</strong>leitung war die Schnittstelle nach<br />

außen zu den Auftraggebern und zum IVM. Sie pflegte die <strong>Projekt</strong>planung, überwachte den<br />

Ressourcene<strong>in</strong>satz und erstellte regelmäßige <strong>Projekt</strong>statusberichte unter E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>es<br />

Soll-/Ist-Abgleichs zu Term<strong>in</strong>vorgaben und zum Ressourcenverbrauch. Die <strong>Projekt</strong>leitung<br />

verantwortete das Risiko- und Änderungsmanagement, das Krisenmanagement sowie<br />

die Leitung der Teamtreffen. Sie koord<strong>in</strong>ierte die Vorbereitung von Präsentationen vor den<br />

Auftraggebern, lud hierzu e<strong>in</strong> und übernahm die Moderation. Die <strong>Projekt</strong>leitung koord<strong>in</strong>ierte<br />

und steuerte im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Mitgliedern des <strong>Projekt</strong>teams die Festlegung von<br />

allgeme<strong>in</strong>en Regeln <strong>in</strong> der Zusammenarbeit und überwachte im <strong>Projekt</strong>verlauf deren E<strong>in</strong>haltung.<br />

Seite 21 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:<br />

<br />

<br />

Auftraggeber, IVM und <strong>Projekt</strong>coach erhielten e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong>en <strong>Projekt</strong>statusbericht.<br />

Abstimmungen zwischen Auftraggebern und <strong>Projekt</strong>leitung fanden m<strong>in</strong>destens alle acht<br />

Wochen statt.<br />

Festlegung allgeme<strong>in</strong>er Regeln im <strong>Projekt</strong> (Anlage 7)<br />

Die angestrebten Gespräche mit dem Lenkungsausschuss konnten leider nicht durchgeführt<br />

werden, da sich dieser Ausschuss nicht konstituierte (vgl. auch Abschnitt 3.7).<br />

3.6.12 AP 6.2: <strong>Projekt</strong>dokumentation<br />

Durch die Mitglieder dieses Arbeitspakets wurde bis <strong>zur</strong> Abschlusspräsentation e<strong>in</strong>e Dokumentation<br />

der wesentlichen Schritte des <strong>Projekt</strong>es (Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher<br />

Daten über Konfiguration, Organisation, Mittele<strong>in</strong>satz, Lösungswege, Ablauf und<br />

erreichte Ziele des <strong>Projekt</strong>es) <strong>in</strong> Papierform erstellt.<br />

3.6.13 AP 6.3: Abschlussbericht<br />

Hier wurde bis zum 22.01.2010 e<strong>in</strong> Abschlussbericht des <strong>Projekt</strong>es <strong>in</strong> Papierform <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Umfang von m<strong>in</strong>destens 50 Seiten nebst CD-ROM erstellt, aus dem die Zielerreichung laut<br />

<strong>Projekt</strong>vertrag und die wesentlichen Schritte des <strong>Projekt</strong>verlaufes erkennbar s<strong>in</strong>d.<br />

3.7 Stolperste<strong>in</strong>e im <strong>Projekt</strong>verlauf<br />

Die grundlegende Problematik <strong>in</strong> der Durchführung des <strong>Projekt</strong>es bestand im Umgang und<br />

im Arbeiten mit e<strong>in</strong>em grundsätzlich als unauskömmlich empfundenen (vorgegebenen) Zeitbudget.<br />

Alle<strong>in</strong> die zeitliche Beanspruchung durch <strong>Projekt</strong>formalien ließ e<strong>in</strong> Reduzieren des<br />

<strong>Projekt</strong>umfangs nicht zu; es wäre nur deutlich zu Lasten des Inhalts und / oder des Auftrags<br />

und / oder dem E<strong>in</strong>beziehen der Beschäftigten zu realisieren gewesen. Diese Kürzung hielt<br />

das <strong>Projekt</strong>team aber <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Variante für verantwortbar, da diese das <strong>Projekt</strong>ergebnis an<br />

jeweils entscheidender Stelle gefährdet hätte. Die daraus entstandenen Störungen (Problematisierung<br />

und Abstimmung der teilweise erheblichen zeitlichen Mehraufwände <strong>in</strong> den Pro-<br />

Seite 22 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

jektphasen) konnten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen <strong>Projekt</strong>teamsitzungen stets auf sachlicher, kollegialer Ebene<br />

geklärt werden. Die Überschreitung des zeitlichen Rahmens wurde vom <strong>Projekt</strong>team letztlich<br />

im Wesentlichen akzeptiert und von den Auftraggebern sowie dem IVM entsprechend positiv<br />

gewürdigt. Als direkte Folge (dieses zeitlichen Rahmens) war die <strong>Projekt</strong>planung vom<br />

03./04.03.2009 zwischenzeitlich anzupassen und e<strong>in</strong>e Umsteuerung der Ressourcen sowie<br />

des Ablaufs zwischen den Arbeitspaketen 5.1 – Feedback-Workshop – und 5.2 – Ergebnisauswertung<br />

und Konzeptentwicklung – vorzunehmen. Die dem nicht auskömmlichen Zeitrahmen<br />

geschuldeten Risikoh<strong>in</strong>weise der e<strong>in</strong>zelnen AP bedeuteten e<strong>in</strong> mehrfaches Umverteilen<br />

respektive Erhöhen des Zeitkont<strong>in</strong>gents, was auch <strong>in</strong> den Statusberichten dokumentiert<br />

worden ist. Für die <strong>Projekt</strong>leitung bestand der Mehraufwand <strong>in</strong> der (zusätzlichen) Problematisierung<br />

und Abstimmung der erheblichen Zeitaufwände für Querschnittsaufgaben und e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>dividuellen Betreuung und Beratung von <strong>Projekt</strong>mitgliedern. Durch Entwicklung e<strong>in</strong>er nach<br />

entsprechender Verabredung im <strong>Projekt</strong>team bereitgestellten komprimierten, eigenverantwortlichen<br />

neuen Form der Statusmeldung zu den e<strong>in</strong>zelnen Arbeitspaketen konnte der<br />

zeitliche, formale Aufwand begrenzt werden, ohne dass es zu qualitativen E<strong>in</strong>bußen kam.<br />

Die – letztlich ergebnislosen – Verhandlungen der Auftraggeber <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>beziehung des Gesamtpersonalrats<br />

der Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämter <strong>in</strong> das <strong>Projekt</strong> führten dazu, dass sich das Lenkungsgremium<br />

personell auf die Auftraggeber reduzierte. Zusätzlich bestand nunmehr die<br />

Aufgabe, dass jeder Auftraggeber se<strong>in</strong>e jeweilige örtliche Beschäftigtenvertretung zu <strong>in</strong>formieren<br />

hatte. Dadurch waren Reaktionen und Ergebnisse im <strong>Projekt</strong> auf die lokale Ebene<br />

beschränkt.<br />

Wesentlich war darüber h<strong>in</strong>aus der Wechsel <strong>in</strong> der <strong>Projekt</strong>leitung: Frau Dube (<strong>Projekt</strong>leitung<br />

bis 14.06.2009) folgte Herr Schielmann (bis dah<strong>in</strong> stellvertretende <strong>Projekt</strong>leitung) nach.<br />

Dessen Aufgaben übernahm Herr Me<strong>in</strong>ig (ab 15.06.2009). Dessen vorgesehene Aufgaben<br />

im Aufgabenpaket 6.2 wurde von Herrn Polatzek übernommen. Zudem war mit dem Ausscheiden<br />

von Frau Dube der Wegfall ihres zu diesem Zeitpunkt noch verbliebenen Stundenkont<strong>in</strong>gents<br />

h<strong>in</strong>zunehmen.<br />

Seite 23 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4 Teil B – <strong>Projekt</strong>verlauf<br />

4.1 Ausgangslage / Organisation der Buchhaltungsaufgaben<br />

Die Erledigung der Aufgaben <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern hat sich – wie <strong>in</strong> der nachfolgenden Grafik<br />

dargestellt – <strong>in</strong> den vergangenen sechs Jahren zweimal erheblich verändert.<br />

Abb. 4:<br />

Veränderung <strong>in</strong> der Aufgabenerledigung <strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämtern<br />

Die F<strong>in</strong>anzkassen der F<strong>in</strong>anzämter wurden am 01.01.2004 im Rahmen der Zentralisierung<br />

des Zahlungsverkehrs (Zentraler Zahlungsverkehr der F<strong>in</strong>anzämter – ZZFÄ – im F<strong>in</strong>anzamt<br />

Charlottenburg) aufgelöst. In den F<strong>in</strong>anzämtern verblieben dabei jedoch unter anderem die<br />

Aufgaben der <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong>. Die mit der Zentralisierung e<strong>in</strong>hergehende<br />

Versetzung erfahrener Buchhaltungskräfte <strong>in</strong> das F<strong>in</strong>anzamt Charlottenburg führte bereits<br />

damals im Buchhaltungsbereich der übrigen F<strong>in</strong>anzämter zu e<strong>in</strong>er als problematisch empfundenen<br />

(Personal-)Situation. Die Buchhaltungsaufgaben wurden damals mit den Aufgaben<br />

der „Vollstreckung“ <strong>in</strong> dem neuen Sachgebiet „Erhebung“ zusammengefasst und waren von<br />

den dort verbliebenen Kollegen, von denen nur noch wenige ausgebildete Buchhalter waren,<br />

zu erledigen.<br />

Seite 24 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Im Zuge der Bildung dieser Arbeitsgebiete wurde deutlich, dass<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

erfahrene Buchhalter vermehrt <strong>in</strong> den Ruhestand gehen,<br />

es e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge Anzahl ausgebildeter Buchhalter gibt, um allen neuen Sachgebieten<br />

e<strong>in</strong>en ausgebildeten Buchhalter zuzuordnen,<br />

den Kollegen das buchhalterische Erfahrungswissen und die Gelegenheit fehlt, dieses<br />

zu erwerben,<br />

damit die sachgerechte Erledigung der buchhalterischen Vorgänge schwer fällt,<br />

so dass der Handlungsdruck <strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämter entsteht, soweit möglich auf die<br />

Entwicklung gestaltend e<strong>in</strong>zuwirken, um die buchhalterischen Aufgaben auch künftig gut erledigen<br />

zu können.<br />

Aus dieser Motivationslage heraus entwickelte sich das konkrete Interesse der Auftraggeber,<br />

das beschriebene <strong>Projekt</strong> zu beauftragen.<br />

4.1.1 Bisherige Reaktion der Berl<strong>in</strong>er Steuerverwaltung<br />

Mit der Organisationsform „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ wurde danach durch die Senatsverwaltung für<br />

F<strong>in</strong>anzen e<strong>in</strong>e Gesamtkonzeption für die F<strong>in</strong>anzämter <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbesondere für deren künftige<br />

Organisations- und Personalstruktur erarbeitet. Damit soll mittelfristig der hohe Anspruch<br />

an e<strong>in</strong>e moderne Steuerverwaltung sichergestellt werden, wobei folgende Ziele im Vordergrund<br />

stehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Optimierung des Dienstleistungsangebots für die Bürger<br />

Erhöhung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung<br />

Verbesserung der schwierigen Arbeits- und Personallage <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation<br />

In e<strong>in</strong>em engen zeitlichen Rahmen wurden und werden derzeit vielfältige Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Organisations- und Personalentwicklung vorrangig <strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämtern Mitte / Tiergarten,<br />

Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf durchgeführt, um e<strong>in</strong>e effektivere und zugleich<br />

effiziente Aufgabenbewältigung zu erreichen.<br />

Organisatorisch sollen die bisher <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern getrennten Bereiche Erhebung (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Buchhaltung) und Festsetzung (bzw. Bewertung) im Rahmen der Neustrukturie-<br />

Seite 25 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

rung der Aufgabenerledigung zusammengeführt und als neue Arbeitsgebiete (Teams) „Festsetzung<br />

und Erhebung“ (F/E) bzw. „Bewertung und Erhebung“ (B/E) angelegt werden. Diese<br />

haben dann die komplette Bearbeitung von Steuerfällen <strong>zur</strong> Aufgabe und s<strong>in</strong>d für den<br />

Steuerbürger von der Festsetzung des Steuerbescheides bis h<strong>in</strong> <strong>zur</strong> Zahlung bzw. auch für<br />

erforderliche Vollstreckungsmaßnahmen zuständig.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Aspekt der neuen Organisationsform ist dabei die E<strong>in</strong>führung von Teamarbeit.<br />

Die Aufgaben dieser beiden neuen Arbeitsgebiete werden <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Qualifizierung<br />

(Ausbildung, Fortbildung) und den Fähigkeiten <strong>in</strong> Zusammenarbeit der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teammitglieder erledigt. Auf detaillierte Vorgaben <strong>zur</strong> Organisation der Arbeitsabläufe <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Team wird derzeit verzichtet. Innerhalb der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen bleibt die Organisationsstruktur<br />

für die F<strong>in</strong>anzämter und die e<strong>in</strong>zelnen Teams flexibel. Den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

bleibt damit ausreichender Freiraum für notwendig werdende Anpassungen aufgrund <strong>in</strong>dividueller<br />

Gegebenheiten vor Ort oder sich verändernder Anforderungen.<br />

Die F/E- und B/E-Arbeitsgebiete s<strong>in</strong>d grundsätzlich mit zwei Sachbearbeitern (Dienstkräfte<br />

des gehobenen Dienstes) und vier Bearbeitern (Dienstkräfte des mittleren Dienstes) besetzt.<br />

Aufgrund von Teilzeitbeschäftigung werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsgebiet regelmäßig sechs bis<br />

acht Personen im Team arbeiten. Deren Aufgaben und Tätigkeiten ergeben sich dann im<br />

Wesentlichen aus dem Spektrum der ehemaligen Bereiche <strong>Buchführung</strong> / Kasse, Vollstreckungs<strong>in</strong>nendienst,<br />

Lohnsteuer-Arbeitnehmer und -Arbeitgeber sowie Veranlagung bzw.<br />

Bewertung.<br />

4.1.2 Organisationsstand <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Mitte / Tiergarten,<br />

Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

In den drei F<strong>in</strong>anzämtern Mitte / Tiergarten, Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf beschäftigte<br />

man sich daher <strong>in</strong>tensiv mit der Fragestellung:<br />

„Wie kann das buchhalterische Wissen jetzt und auch künftig gut weitergegeben werden, um<br />

die Aufgabenerledigung sicherzustellen“<br />

Dabei bestand <strong>in</strong> jedem F<strong>in</strong>anzamt e<strong>in</strong>e durchaus unterschiedliche Ausgangslage:<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Mitte / Tiergarten befand sich die Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ zum Zeitpunkt der<br />

Interviews noch im Aufbau. Es s<strong>in</strong>d hier ebenfalls zwölf Buchhalter tätig, von denen e<strong>in</strong><br />

Seite 26 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Kollege für Schulungen / Fortbildungen, Grundsatzangelegenheiten zuständig ist. Neun bis<br />

elf Dienstkräfte werden zusätzlich als Buchhalter ausgebildet.<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee ist die Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ erreicht. Die Größe der<br />

Teams umfasst hier auch zwei Sachbearbeiter (gehobener Dienst) und vier bis fünf<br />

Bearbeiter (mittlerer Dienst). Es s<strong>in</strong>d jedoch nur neun Buchhalter <strong>in</strong>tegriert. Die allgeme<strong>in</strong>en<br />

Buchhaltungsaufgaben wurden durch Übernahme der Aufgabe „personenbezogene <strong>Buchführung</strong>“<br />

auf zehn weitere Bearbeiter verteilt. Das Wissen zu Buchhaltungsaufgaben wird<br />

über „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, haus<strong>in</strong>terne Fortbildungsveranstaltungen sowie kollegiale Hilfe<br />

(Teamverantwortung) angeeignet.<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf ist die Zielstruktur des „F<strong>in</strong>anzamtes 2010“ ebenfalls erreicht.<br />

Die Größe der Teams umfasst auch hier zwei Sachbearbeiter (gehobener Dienst) und vier<br />

bis fünf Bearbeiter (mittlerer Dienst). Es konnten zwölf ehemalige Buchhalter <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden weitere zwölf bis vierzehn Buchhalter benötigt. Das Wissen zu<br />

Buchhaltungsaufgaben wird hier ebenfalls über „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, haus<strong>in</strong>terne Fortbildungsveranstaltungen<br />

sowie kollegiale Hilfe (Teamverantwortung) vermittelt.<br />

4.2 Inhalt und Umfang des <strong>Projekt</strong>s<br />

4.2.1 <strong>Projekt</strong>ziele und <strong>Projekt</strong>grenzen<br />

Die <strong>Projekt</strong>gruppe des 14. Aufstiegslehrgangs hat sich dieser Aufgabenstellung angenommen<br />

und <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern auf der Basis der Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ e<strong>in</strong> Modell<br />

zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des Fach- und Erfahrungswissens<br />

personenbezogene <strong>Buchführung</strong> mittels def<strong>in</strong>ierter (Personalentwicklungs-)Maßnahmen entwickelt.<br />

Der Fokus des <strong>Projekt</strong>s liegt auf dem Aspekt <strong>„Wissenstransfer</strong> / Wissensmanagement“, d. h.<br />

es war die Frage zu beantworten: „Wie kann die sachgerechte Wahrnehmung buchhalterischer<br />

Aufgaben <strong>in</strong> den Teams nachhaltig sichergestellt werden“ Angrenzende Bereiche<br />

(Organisations- / Teamentwicklung) wurden vor allem bei der Problemanalyse mit berücksichtigt<br />

und gesichert, jedoch nicht mehr bei der Konzeptentwicklung; aufgabenkritische<br />

Betrachtungen s<strong>in</strong>d nicht Bestandteil des <strong>Projekt</strong>s, wurden aber als Ergebnis der Datenerhebung<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Ergebnissicherung aufgenommen und aufgelistet.<br />

Seite 27 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Folgende Ergebnisse sollten am Ende des <strong>Projekt</strong>es stehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong>e genaue Problembeschreibung und Problemanalyse, auch <strong>in</strong> motivationaler H<strong>in</strong>sicht<br />

(Analyse von Veränderungsängsten)<br />

E<strong>in</strong>e Sammlung der von den Buchhaltern als notwendig erachteten Aufgaben personenbezogener<br />

<strong>Buchführung</strong> („WAS“) 2<br />

E<strong>in</strong> Überblick von weiterzugebendem Rout<strong>in</strong>e-, Erfahrungswissen („WIE“)<br />

Qualitätskriterien für nachhaltigen Wissenstransfer<br />

Passgenaue, <strong>in</strong>novative und kreative Wissensmanagementansätze (ggf. Wissensmanagementmodule)<br />

3<br />

E<strong>in</strong> Vorschlag <strong>zur</strong> Umsetzung (Zeitplan, Grobschritte, Erfolgsfaktoren)<br />

Aufnahme und Auflistung zusätzlicher H<strong>in</strong>weise (z. B. im Bereich Organisations- und<br />

Teamentwicklung)<br />

4.2.2 Wissensmanagementansätze<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Grundlage der <strong>Projekt</strong>arbeit stellte die Ermittlung der e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Wissensmanagementtheorien dar. Neben e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong>en Überblick und kurzen historischen<br />

Abriss der Entwicklung des Wissensmanagements sollten vor allem die gegenwärtig<br />

gängigsten bzw. e<strong>in</strong>schlägigen Wissensmanagementansätze vorgestellt und erläutert werden.<br />

Für das <strong>Projekt</strong> waren hieraus konkrete praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.<br />

Zum Thema Wissensmanagement gibt es zahlreiche Publikationen, und auch das Internet<br />

bietet e<strong>in</strong>e fast unendliche Menge an Informationen. Alle<strong>in</strong> „Google“ liefert fast e<strong>in</strong>e Million<br />

Treffer zu diesem Thema auf deutschsprachigen Webseiten im Internet. Die Komplexität des<br />

Themengebiets wird dadurch erhöht, dass sich die Ansichten und Erkenntnisse rund um das<br />

Wissensmanagement, <strong>in</strong>sbesondere was se<strong>in</strong>e Übertragbarkeit auf die Praxis anbelangt, zu<br />

wandeln sche<strong>in</strong>en. So ist es nicht ganz e<strong>in</strong>fach, angesichts der Vielzahl an verschiedenen<br />

Theorien, Ansätzen und neu h<strong>in</strong>zu gekommenen Aspekten des Wissensmanagements den<br />

Überblick zu erlangen und e<strong>in</strong>en „roten Faden“ zu f<strong>in</strong>den. Um es gleich vorweg zu nehmen:<br />

2<br />

3<br />

Hierunter wird auch erfasst, welche Aufgaben den Buchhaltern am meisten Schwierigkeiten bereiten,<br />

sowie Mustervorgehensweisen erfahrener Buchhalter als Lösungsansatz für die Praxisumsetzung<br />

(Best Practice).<br />

Passgenauigkeit bedeutet hier sachlich passgenau und passgenau für die Problem-/ bzw. Motivlage<br />

der Mitarbeiter<br />

Seite 28 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Die „Allzweck-Wundertheorie“ oder e<strong>in</strong>e vorherrschende Lehrme<strong>in</strong>ung gibt es nicht. Insofern<br />

wurde der Versuch unternommen, mittels systematischen Vorgehens e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

die vorhandenen, vorrangig diskutierten Ansätze zu gew<strong>in</strong>nen, Probleme zu erkennen und<br />

daraus abgeleitet e<strong>in</strong>e Empfehlung zum weiteren Vorgehen zu geben.<br />

In der gegenwärtigen Diskussion des Wissensmanagements lassen sich wesentlich zwei<br />

theoretische Ansätze unterscheiden, der ganzheitliche sowie der problemorientierte. In der<br />

praktischen Relevanz zeigen sich jedoch gravierende Unterschiede. In ihrem theoretischen<br />

Ansatz überzeugende ganzheitliche Wissensmanagementansätze scheitern oft an ihrer eigenen<br />

Komplexität und ihrer dadurch bed<strong>in</strong>gten mangelnden Übertragbarkeit <strong>in</strong> die Organisationspraxis.<br />

Ganzheitliche Ansätze stellen ihre Ziele – neben den Dimensionen Menschen, Prozesse und<br />

Technologie, welche kurzfristig verändert werden können – über die zentrale Aufgabenstellung<br />

der Organisation. Sie zielen auf die Veränderung von deren zentraler Aufgabenstellung,<br />

auf deren Transformation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wissensorganisation. Nach Erkenntnissen organisationstheoretischer<br />

Forschungen ist die zentrale Aufgabe e<strong>in</strong>er Organisation, wenn überhaupt, nur<br />

mit sehr langfristigem Horizont veränderbar. Das Erreichen der zentralen Zielsetzung ganzheitlicher<br />

Wissensmanagementkonzepte ist demnach nur schwer realisierbar.<br />

Wissensmanagementkonzepte sollen an konkrete, organisatorische operative Problemstellungen<br />

bei der Aufgabenerfüllung anknüpfen. Ganzheitlichen Ansätzen gel<strong>in</strong>gt dies auf<br />

Grund ihrer unrealistischen Zieldef<strong>in</strong>ition nicht. Dadurch kann das Potenzial wissensbasierter<br />

Effizienzsteigerungen <strong>in</strong> den Dimensionen Menschen, Prozesse und Technologie nicht wie<br />

erwünscht ausgeschöpft werden. Aus e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Ansatz abgeleitete Effizienzsteigerungsmaßnahmen<br />

können ihre S<strong>in</strong>nhaftigkeit und ihren möglichen Nutzen für e<strong>in</strong>e breite<br />

Masse der Organisationsmitglieder nicht nachweisen. Dies bewirkt e<strong>in</strong> Vertrauensdefizit <strong>in</strong><br />

derartige Aktivitäten und <strong>in</strong> das Wissen selbst. Konstatiert wird dann e<strong>in</strong>e „Motivationsproblematik“<br />

im Zusammenhang mit dem E<strong>in</strong>satz von Wissensmanagement, h<strong>in</strong>ter der sich<br />

oft e<strong>in</strong> Methoden-Boykott der Mitarbeiter verbirgt.<br />

Weisen Organisationen erhebliche gestalterische Defizite <strong>in</strong> ihrem Aufbau oder <strong>in</strong> Teilen auf,<br />

lässt sich Wissensmanagement zunächst nur <strong>in</strong> abgegrenzten Bereichen und Dimensionen<br />

der Organisation Effizienz steigernd e<strong>in</strong>setzen. Die Organisation selbst ist <strong>in</strong> ihrer Struktur<br />

nicht „passend“ zu der Ganzheitlichkeitsforderung allumfassender Ansätze.<br />

Seite 29 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Die Hauptproblematiken ganzheitlicher wissenstheoretischer Ansätze bestehen also vor allem<br />

<strong>in</strong> deren Übertragbarkeit auf die realen Gegebenheiten e<strong>in</strong>er Organisation, deren Kompatibilität<br />

mit dem Entwicklungsstand der Organisation sowie deren mangelnder Anknüpfung<br />

an operative Problemstellungen mit e<strong>in</strong>er damit e<strong>in</strong>hergehenden Motivationsproblematik bei<br />

den Beschäftigten. In der Entwicklung von Wissensmanagementkonzepten vollzieht sich<br />

daher e<strong>in</strong> Generationenwechsel von ganzheitlichen h<strong>in</strong> zu problemorientierten Ansätzen.<br />

Die Forschungserkenntnisse der zweiten Wissensmanagementgeneration (sog. Knowledge-<br />

Based View) mit ihrer Orientierung an den Kernkompetenzen e<strong>in</strong>er Organisation bieten e<strong>in</strong>en<br />

viel versprechenden Ansatz, die Effizienz e<strong>in</strong>er Organisation durch zielgerichtetes Management<br />

der Ressource Wissen zu erhöhen. Diese Effizienzoptimierung bildet e<strong>in</strong>e Grundlage<br />

für die nachhaltige Erzielung von Wettbewerbsvorteilen e<strong>in</strong>er Organisation.<br />

Dieser Ansatz wird als problemorientiertes Wissensmanagement bezeichnet. Es ordnet sich<br />

der zentralen Aufgabenstellung der Organisation unter, <strong>in</strong>dem es abgegrenzte (def<strong>in</strong>ierte,<br />

konkrete) Problemstellungen aus den betroffenen, unterschiedlichen Organisationsdimensionen<br />

herausgreift und versucht, über deren Lösung e<strong>in</strong>e Effizienzsteigerung zu erreichen.<br />

Dadurch wird <strong>in</strong>direkt auch die Erfüllung der zentralen Aufgabenstellung optimiert.<br />

Die Wirkung der Wissensbewahrung besteht grundsätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Erhöhung und Absicherung<br />

der Zugänglichkeit von Wissen des Organisationsgedächtnisses. Vier Orientierungen<br />

lassen sich unterscheiden: Retention-Management, Wissenskommunikation, Organisational<br />

Memory Systeme (OMS) und „Case-Writ<strong>in</strong>g“. Basierend auf Maßnahmen des Retention-<br />

Managements und der Wissenskommunikation kann Wissensbewahrung bereits bei niedriger<br />

bis mittlerer Organisationsreife gegen Wissensverluste e<strong>in</strong>gesetzt werden. Der E<strong>in</strong>satz<br />

von OMS und Methoden des „Case-Writ<strong>in</strong>gs“ kann dagegen mit Erfolg erst bei mittlerer bis<br />

hoher Organisationsreife angewendet werden. Zwar s<strong>in</strong>d Organisationen auf mittlerem Reifeniveau<br />

<strong>in</strong> der Lage, Wissen mittels OMS strukturiert abzulegen sowie per „Case-Writ<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e dokumentierte Form zu überführen. Die erfolgreiche Rückführung des Wissens <strong>in</strong> organisatorische<br />

Handlungs- und Entscheidungsvorgänge missl<strong>in</strong>gt aber auf diesem Reifeniveau.<br />

Das Aufnehmen dieses Wissens durch die unterschiedlichsten Wissensträger vollzieht sich<br />

erst auf höherem Reifeniveau e<strong>in</strong>er Organisation.<br />

Unter Würdigung dieser vorgenannten Voraussetzungen ließ sich e<strong>in</strong>e Empfehlung bezüglich<br />

e<strong>in</strong>er anzuwendenden Wissensmanagementtheorie nicht ohne weiteres abgeben. Selbst<br />

<strong>in</strong> der Fachliteratur lässt sich ke<strong>in</strong>e derartige Fokussierung auf e<strong>in</strong>e Theorie ableiten. Da<br />

Seite 30 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

ke<strong>in</strong>e Erkenntnisse über den Reifegrad der F<strong>in</strong>anzämter vorliegen (dessen Ermittlung nicht<br />

Bestandteil des <strong>Projekt</strong>auftrages war) und sich der Auftrag auf e<strong>in</strong> konkretes Problem e<strong>in</strong>es<br />

Wissensgebietes bezog, wird eher die Anwendung problemorientierter Wissensmanagementansätze<br />

der zweiten Generation (hier bezogen auf e<strong>in</strong>e mittleren Reifegrad) als s<strong>in</strong>nvoll<br />

erachtet. Hierzu gehören Maßnahmen der Wissensbewahrung, besonders das Retention-<br />

Management und die Wissenskommunikation wie z. B. „Story-Tell<strong>in</strong>g“, „Communities of<br />

Practice“ (CoPs) oder „Debrief<strong>in</strong>g“. Da das Reifeniveau e<strong>in</strong>er Organisation entscheidend ist<br />

für die Fähigkeit der Mitarbeitenden, gesichertes Wissen <strong>in</strong> organisatorische Handlungs- und<br />

Entscheidungsvorgänge zu überführen, sollten <strong>Projekt</strong>verantwortliche dementsprechend<br />

frühzeitig die Reife der organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen feststellen und bei der<br />

Planung ihrer Maßnahmen berücksichtigen.<br />

Im Detail wird auf die Anlage 6 – Konzeptarbeit / Abschlussbericht Recherche<br />

Wissensmanagementansätze – verwiesen.<br />

4.2.3 Hypothesenbildung<br />

Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungskonzepte wurden zunächst mögliche Probleme im<br />

Zusammenhang mit dem <strong>Projekt</strong> beschrieben. Diese wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt analysiert<br />

und daraus Hypothesen für deren Ursachen auf den Ebenen Mensch, Technik und<br />

Organisation (M-T-O) aufgestellt. Diese Hypothesen bildeten mit der Zieldef<strong>in</strong>ition des<br />

<strong>Projekt</strong>es die Basis für die Entwicklung des Datenerhebungskonzeptes der Interviews.<br />

Es wurden detaillierte E<strong>in</strong>zelhypothesen zu den Ebenen Mensch, Technik und Organisation<br />

aufgestellt (siehe nächste Seite); dabei wurden alle Aspekte als Ergänzung zum e<strong>in</strong>leitenden<br />

Teilsatz „Buchhaltungsaufgaben werden nicht übernommen, weil …“ zusammengestellt.<br />

Seite 31 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ebene Mensch:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berührungsängste h<strong>in</strong>sichtlich neuer Aufgaben (Angst vor Lernen)<br />

Innerer Widerstand aufgrund „Nichtbezahlung der Zusatzarbeit“<br />

Angst vor Fehlern<br />

Subjektive Überlastungsgefühle<br />

Ke<strong>in</strong> Teamgefühl, daher ke<strong>in</strong>e selbst gesteuerte Verantwortungsübernahme möglich<br />

Un<strong>zur</strong>eichende Steuerung / Kontrolle durch die Führungskräfte<br />

Ineffektive Integration von Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>gespielten, <strong>in</strong>dividuellen<br />

Rout<strong>in</strong>en (Zeit-, Selbstmanagement)<br />

Fehlendes Wissen / fehlende Fachkompetenz<br />

Aufgaben werden als langweilig empfunden<br />

Wert der Tätigkeit (Bezahlung und Anerkennung)<br />

Ebene Technik:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong>geschränkte Funktionalität<br />

Über-Komplexität<br />

Mangelnde Ausstattung<br />

Fehlendes Technikverständnis<br />

Ebene Organisation:<br />

<br />

<br />

<br />

Un<strong>zur</strong>eichende Zeitkapazitäten<br />

Un<strong>zur</strong>eichend def<strong>in</strong>ierte Prozesse und Abläufe<br />

Un<strong>zur</strong>eichende Klärung von Zuständigkeiten<br />

Diese E<strong>in</strong>zelhypothesen sollten im Rahmen der Befragungen der Mitarbeiter bestätigt oder<br />

widerlegt werden. Ziel war es, nach den Interviews e<strong>in</strong>deutige Aussagen über die aufgestellten<br />

Hypothesen treffen zu können.<br />

Seite 32 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.2.4 Datenerhebungskonzept<br />

Bei der Datenerhebung wurde das Hauptaugenmerk darauf gelegt, auswertbare und somit<br />

verwendbare Fragen zu formulieren, mit deren Beantwortung auf die vorgenannten<br />

Hypothesen abgestellt werden konnte. Es sollte darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> Überblick über das<br />

vorhandene Rout<strong>in</strong>e- und Erfahrungswissen (implizites Wissen) gewonnen sowie e<strong>in</strong>e<br />

Sammlung der von den Buchhaltern als notwendig erachteten Aufgaben personenbezogener<br />

<strong>Buchführung</strong> erstellt werden.<br />

Auf der Basis der vorangegangenen Hypothesenbildung wurden die folgenden fünf Themenkomplexe<br />

und Fragenkategorien zusammengestellt:<br />

Statistik mit den Kategorien: Geschlecht, Alter, Besoldungsgruppe (Bes.-Gr.), Vergütungsgruppe<br />

(Verg.-Gr.), Ausbildung, tätig seit<br />

Mit Hilfe dieser Daten sollte die Möglichkeit gegeben werden, Vergleiche nach diesen<br />

Kriterien und ggf. auffällige Zusammenhänge <strong>in</strong> der Datenauswertung herzustellen.<br />

Wissensquellen mit den Kategorien: Ablauforganisation, Selbstorganisation, Korrespondenz<br />

/ Kommunikation, Fachwissen, Methoden / Vorgehensweisen / Verfahren, wichtige Informationsquellen,<br />

Programmkenntnis (IT), Falllösungen.<br />

Ziel dieses Themenkomplexes war es, Antworten auf folgende Grundfragen zu erhalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

S<strong>in</strong>d die Verfahrensabläufe allen klar und abgesprochen „Weiß die l<strong>in</strong>ke Hand, was die<br />

rechte Hand macht“<br />

Gibt es e<strong>in</strong>en Austausch über <strong>in</strong>dividuelle Arbeitsweisen<br />

Weiß jeder, was für die Buchhaltertätigkeit an Informationen erforderlich ist<br />

Kennt jeder das erforderliche Buchhalterwissen<br />

Besteht Akzeptanz über das erforderliche Wissen<br />

Weiß jeder Bescheid, was im Team läuft<br />

Kennen alle die Quellen und nutzen sie diese auch<br />

S<strong>in</strong>d Muster vorhanden und besteht ggf. Bereitschaft, diese zu erstellen und <strong>zur</strong><br />

Verfügung zu stellen<br />

Seite 33 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Persönliche E<strong>in</strong>stellung mit den Kategorien: Motivation, Zufriedenheit, Wunsch nach Veränderung,<br />

„gewollte“ Tätigkeit, Ängste, Außenseiter, S<strong>in</strong>n des Konzepts „F<strong>in</strong>anzamt 2010“,<br />

Unterstützung durch den Vorgesetzten, Unterstützung durch die Kollegen<br />

Ziel dieses Themenkomplexes war, Antworten auf folgende Grundfragen zu erhalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wie hoch ist die Bereitschaft, Neues zu übernehmen<br />

Gibt es Ängste Wenn ja, welche<br />

Akzeptanz der Buchhaltertätigkeit<br />

Akzeptanz des Konzeptes<br />

Ziehen alle an e<strong>in</strong>em Strang S<strong>in</strong>d alle <strong>zur</strong> Unterstützung bereit<br />

Schulung mit der Kategorie: Schulungsraum, Schulungsangebote<br />

Zielfrage war hier: Welche Möglichkeit gibt es, sich Buchhalterwissen anzueignen, zu<br />

erhalten und weiterzugeben<br />

Grenzen / Barrieren / Chancen mit gleich lautenden Kategorien<br />

Ziel war zu erkunden, welche Zukunftschancen, aber auch welche konkreten Ängste und<br />

Grenzen bei der Umorganisation gesehen werden.<br />

Es war nun festzulegen, wie die notwendigen Informationen von den zu befragenden<br />

Gruppen (Sachgebietsleiter / Buchhalter / Team) im E<strong>in</strong>zelnen gewonnen werden konnten.<br />

Als Alternativen boten sich hierfür folgende Techniken an: Zum E<strong>in</strong>en die Befragung mittels<br />

Fragebogen oder zum Anderen im Wege e<strong>in</strong>es Interviews. Beide Instrumente haben Vorund<br />

Nachteile, die betrachtet und kritisch gewürdigt wurden.<br />

Mit Blick auf die Zielsetzung wurde festgestellt, dass es s<strong>in</strong>nvoll und möglich ist, sich die<br />

Vorteile beider Befragungstechniken zu Eigen zu machen. Dabei war e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Feststellung, dass Fragebögen <strong>in</strong>sbesondere dort zum E<strong>in</strong>satz kommen können, wo es<br />

ke<strong>in</strong>en Interpretationsspielraum sowohl h<strong>in</strong>sichtlich der Fragestellung selbst als auch<br />

h<strong>in</strong>sichtlich deren Auswertung gibt.<br />

Seite 34 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

So wurde die Sammlung der Buchhaltungsaufgaben mittels Fragebogen und der Überblick<br />

bezüglich des weiterzugebenden Rout<strong>in</strong>e- und Erfahrungswissens mittels Interview erhoben.<br />

Details s<strong>in</strong>d der Anlage 8 – Datenerhebungskonzept – zu entnehmen.<br />

Die Tätigkeitsbeschreibungen im Fragebogen wurden mangels vorliegender vollständiger<br />

Beschreibungen vor Ort erarbeitet aus<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der Dienstanweisung „Erhebung“ der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen,<br />

der Dienstanweisung „Automatische Datenverarbeitung“ der Senatsverwaltung für<br />

F<strong>in</strong>anzen,<br />

dem Anforderungsprofil Buchhalter aus Schleswig-Holste<strong>in</strong> und<br />

der Befragung e<strong>in</strong>zelner Buchhalter.<br />

Der Fragebogen diente <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zum E<strong>in</strong>grenzen der wesentlichen Untersuchungsfelder.<br />

Er sollte Aufschluss darüber geben, welche fünf Aufgaben aus Sicht der Buchhalter<br />

die wichtigsten bzw. die unwichtigsten s<strong>in</strong>d. Zusätzlich sollte mit dem Fragebogen aber auch<br />

für jede andere Buchhaltungsaufgabe die Bedeutung ermittelt werden. Die Wichtigkeit der<br />

Aufgabe sollte dabei mit e<strong>in</strong>er verbalen Rat<strong>in</strong>g-Skala erfragt werden die fünf Antwortkategorien<br />

be<strong>in</strong>haltet, wobei bewusst auf e<strong>in</strong>e neutrale Antwortkategorie verzichtet wurde.<br />

Die Buchhalter sollten somit zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>deutigen Positionierung zwischen eher „wichtig“<br />

bzw. „weniger wichtig“ veranlasst werden. Die Bedeutung der e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben könnte<br />

z. B. für die Entwicklung e<strong>in</strong>es Schulungskonzeptes bzw. Handbuchs von Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

Dies gilt auch für weitere organisatorische Überlegungen, die nicht Bestandteil dieser<br />

<strong>Projekt</strong>arbeit s<strong>in</strong>d (siehe Abschnitt 4.2.1 – „<strong>Projekt</strong>ziele und <strong>Projekt</strong>grenzen“). Den Auftraggebern<br />

können jedoch auftragsgemäß Daten überreicht werden, aus denen weitere Organisationsuntersuchungen<br />

(z. B. im Rahmen e<strong>in</strong>er ABC-Analyse) abgeleitet werden können.<br />

Weiterh<strong>in</strong> sollte, soweit möglich, festgestellt werden, welche Aufgaben den Buchhaltern am<br />

meisten Schwierigkeiten bereiten und es sollten aufgabenkritische Aspekte erörtert werden.<br />

Hier ist jedoch zu bemerken, dass die aufgabenkritische Betrachtung als e<strong>in</strong>deutige <strong>Projekt</strong>grenze<br />

festgelegt wurde.<br />

Der Fragebogen wurde zunächst exemplarisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vorgeschalteten Interview e<strong>in</strong>es<br />

Buchhalters auf se<strong>in</strong>e Tauglichkeit überprüft. Es wurde festgestellt, dass es von Vorteil ist,<br />

Seite 35 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

die zu Befragenden <strong>in</strong> der Kick-Off- Veranstaltung sowie mittels e<strong>in</strong>es Flyers die Intention der<br />

Befragung noch e<strong>in</strong>mal darzulegen.<br />

Der Interviewleitfaden ist e<strong>in</strong>e Zusammenstellung derjenigen Themen, die während der<br />

Befragung auf jeden Fall angesprochen werden sollen. Es ist der Zweck des Leitfadens, dem<br />

Interviewer die Übersicht über das Thema zu garantieren und ihn davor zu bewahren,<br />

wichtige Bereiche auszulassen. Die Reihenfolge der Fragen wird im Leitfaden festgelegt und<br />

sie werden <strong>in</strong> Themengruppen gebündelt.<br />

Dabei wurden <strong>in</strong> den Interviews folgende Punkte besonders hervorgehoben, da sie für die<br />

Feststellung der Problemlagen unabd<strong>in</strong>gbar waren:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Antworten sollten möglichst ausführlich und vollständig se<strong>in</strong>,<br />

Es sollte aufrichtig geantwortet werden - Anonymität wurde garantiert,<br />

Die Befragten sollten möglichst zügig antworten und nicht, wie es häufig der Fall ist, die<br />

Fragebögen mit "Intelligenz- oder Leistungstests" gleichsetzen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> wurde letztgenanntem E<strong>in</strong>druck entgegengewirkt, <strong>in</strong>dem ausdrücklich darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wurde, dass es bei dieser Art von Untersuchung ke<strong>in</strong>e richtigen oder falschen<br />

Antworten gibt, dass also jede persönliche Antwort richtig sei.<br />

Um e<strong>in</strong> umfassendes Bild als „360°-Betrachtung“ zu ermöglichen, wurden Befragungen <strong>in</strong><br />

jedem F<strong>in</strong>anzamt und auch bei der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen durchgeführt. En detail<br />

wurden zwei Mitarbeiter der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen Abt. III, sowie aus vier Teams<br />

jedes der beteiligten F<strong>in</strong>anzämter die Sachgebietsleiter, die Teammitglieder als Gruppe, die<br />

Buchhalter des Teams sowie aus jedem der beteiligten F<strong>in</strong>anzämter e<strong>in</strong> weiterer Buchhalter<br />

<strong>in</strong>terviewt.<br />

Die Interviewbögen für die e<strong>in</strong>zelnen Befragtengruppen s<strong>in</strong>d als Anlage 9, der Fragebogen<br />

zu den Buchhaltungsaufgaben ist als Anlage 10 beigefügt.<br />

Seite 36 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.2.5 Datenauswertung<br />

4.2.5.1 Auswertung der Fragebögen<br />

Insgesamt wurden 31 Fragebögen ausgegeben, davon s<strong>in</strong>d 26 Fragebögen ausgefüllt<br />

<strong>zur</strong>ückgereicht worden. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von rund 84 %, welche erfreulich<br />

hoch ist und repräsentative Aussagen / Rückschlüsse erlaubt.<br />

Bei rund 43 zunächst erhobener Aufgaben zzgl. dreizehn bisher nicht katalogisierter Aufgaben,<br />

also 56 Tätigkeiten <strong>in</strong>sgesamt, erschien es nach Auswertung der Fragebögen nicht<br />

effektiv, alle Tätigkeiten e<strong>in</strong>er weiteren Betrachtung zu unterziehen. Um nur die zeitlich wesentlichen<br />

Tätigkeiten auszuwerten und e<strong>in</strong>er aufgabenkritischen Betrachtung zu unterziehen,<br />

bietet sich grundsätzlich e<strong>in</strong>e ABC- bzw. Pareto-Analyse an. Zur Erläuterung:<br />

<br />

<br />

Das Pareto-Diagramm soll helfen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Es beruht auf<br />

der Beobachtung, dass die meisten Folgen von Problemen (80 %) auf nur wenige<br />

Ursachen (20 %) <strong>zur</strong>ückzuführen s<strong>in</strong>d. Folgt man dieser „80/20“-Aussage, so s<strong>in</strong>d die<br />

wichtigsten Ursachen ausf<strong>in</strong>dig zu machen, um sich diesen vordr<strong>in</strong>glich zu widmen. Es<br />

s<strong>in</strong>d aus den vielen möglichen Ursachen diejenigen herauszufiltern, die den größten<br />

E<strong>in</strong>fluss haben. So entsteht e<strong>in</strong>e Entscheidungshilfe, <strong>in</strong> welcher Reihenfolge die Ursachen<br />

bekämpft werden sollen.<br />

Die ABC-Analyse bewirkt e<strong>in</strong>e Klassifizierung <strong>in</strong> qualitativ sehr wichtige Aufgaben (A),<br />

wichtige (B) und weniger wichtige Aufgaben (C) <strong>in</strong> Korrelation zum quantitativen<br />

Auftreten der Aufgaben. Hier erfolgt e<strong>in</strong>e Konzentration auf aufgabenkritische Betrachtungen<br />

für die A-Aufgaben, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Ablauf- und Prozessgestaltung,<br />

um sich nicht mit den unwichtigen Aufgaben zu befassen.<br />

Im Ergebnis der Auswertung wurde festgestellt, dass die gelieferten Daten nur bed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e –<br />

der re<strong>in</strong>en Lehre folgenden – (sowohl ABC- als auch Pareto-)Analyse zulassen. Insofern<br />

wurde die Entscheidung getroffen, <strong>in</strong> Anlehnung an diese Analysemöglichkeiten jeweils die<br />

erstengenannten Aufgaben e<strong>in</strong>er Kategorie, die sich von „sehr wichtig“, „wichtig“ bis „weniger<br />

wichtig“ klassifizieren ließen, näher zu betrachten.<br />

Die ausgewerteten Fragebögen haben den ursprünglich erarbeiteten Aufgabenkatalog fast<br />

vollständig <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ausdifferenzierung der Aufgaben bestätigt. Es s<strong>in</strong>d nur wenige<br />

Seite 37 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Aufgaben ergänzt worden (vgl. Anlage 11), wobei diese Ergänzungen zwischen den drei<br />

F<strong>in</strong>anzämtern differieren. Offensichtlich ist das Verständnis von rund 26 Beschäftigten zu<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Tätigkeiten unterschiedlich. Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Arbeitswelt<br />

– <strong>in</strong>sbesondere für den Dienstleistungssektor – nicht untypische Feststellung: Nicht jeder<br />

Buchhalter versteht unter e<strong>in</strong>zelnen Begrifflichkeiten das, was e<strong>in</strong> anderer Buchhalter<br />

darunter versteht. So s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne ergänzende Tätigkeiten anderen bereits aufgelisteten<br />

Tätigkeiten zuzuordnen, z. B. Ablage beim Buchhalter, telefonische Auskunft und Klärung.<br />

Hierbei handelt es sich um Zusammenhangstätigkeiten. 4 Bei der Verwendung dieses tariflichen,<br />

der Organisationslehre entstammenden Begriffs wird deutlich, dass es sich nicht um<br />

von anderen Buchhaltertätigkeiten abgegrenzte Tätigkeiten handelt. Sie s<strong>in</strong>d immer im<br />

Zusammenhang mit den buchhalterischen Aufgabenfeldern zu erledigen bzw. werden sich<br />

auf diese beziehen. Sie s<strong>in</strong>d daher auf die anderen Aufgaben aufzuteilen und, sofern e<strong>in</strong>e<br />

zeitliche Betrachtung erfolgen soll, den anderen prozentual zeitlich zuzuordnen.<br />

Ke<strong>in</strong>e der im Fragebogen aufgelisteten Tätigkeiten ist von den befragten Buchhaltern als<br />

„unwichtig“ und nur vere<strong>in</strong>zelte wenige als „weniger wichtig“ e<strong>in</strong>geordnet worden. Dies kann<br />

ggf. damit zu tun haben, dass alle Befragten ihre Aufgaben per se als wichtig und notwendig<br />

ansehen. Lediglich die Aufgabe „Entgegennahme und Verwaltung von Wertgegenständen <strong>in</strong><br />

besonderen Ausnahmefällen“ (lfd. Nr. 34 des Fragebogens – Anlage 10) wird von ke<strong>in</strong>em<br />

Buchhalter, die Aufgabe „E<strong>in</strong>nahmeverwaltung von Amtshilfeersuchen“ (lfd. Nr. 43 des Fragebogens<br />

– Anlage 10) lediglich von e<strong>in</strong>em Buchhalter <strong>in</strong> allen drei befragten F<strong>in</strong>anzämtern<br />

wahrgenommen. Dies bedeutet jedoch nicht unbed<strong>in</strong>gt, dass diese Aufgaben zu streichen<br />

wären, sie kommen nur eher selten vor.<br />

Die Aufgaben sollten von den Buchhaltern zudem nach deren Bedeutung e<strong>in</strong>geschätzt<br />

werden. Hierbei wurden fünf Kategorien – von „sehr wichtig“, „wichtig“, „weniger wichtig“,<br />

„unwichtig“ und „weiß nicht“ – <strong>zur</strong> Auswahl gegeben. Bemerkenswert ist, dass wenige Unterschiede<br />

<strong>in</strong> der Kategoriezuordnung zwischen den F<strong>in</strong>anzämtern festzustellen s<strong>in</strong>d, wenn die<br />

sehr wichtigen und die wichtigen Aufgaben im Kontext betrachtet werden. In den Fällen, <strong>in</strong><br />

denen die Mehrheit e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzamtes e<strong>in</strong>e Aufgabe als „sehr wichtig“ e<strong>in</strong>gestuft hat und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen F<strong>in</strong>anzamt diese Aufgabe als „wichtig“ gesehen wurde, hat die M<strong>in</strong>derheit die<br />

4<br />

Nach der Protokollnotiz Nr. 1 zu § 22 und zu Anlage 1a Bundesangestelltentarifvertrag – BAT – s<strong>in</strong>d<br />

Zusammenhangsarbeiten bzw. -tätigkeiten alle Tätigkeiten, die zu e<strong>in</strong>em Arbeitsergebnis führen:<br />

„1. Arbeitsvorgänge s<strong>in</strong>d Arbeitsleistungen (e<strong>in</strong>schließlich Zusammenhangsarbeiten), die, bezogen<br />

auf den Aufgabenkreis des Angestellten, zu e<strong>in</strong>em bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren<br />

Arbeitsergebnis führen (z.B. unterschriftsreife Bearbeitung e<strong>in</strong>es Aktenvorgangs, ...).“<br />

Seite 38 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Aufgabe entweder als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ betrachtet. Insoweit ließen sich ke<strong>in</strong>e<br />

großen Differenzen feststellen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Kategorie „sehr wichtig“<br />

Aufgabe Absolute Zahl Prozentual<br />

Bearbeitung der masch<strong>in</strong>ellen Aufstellung über auszuzahlende<br />

Beträge (Erh. 262) und damit verbundene<br />

Umbuchungen und Erstattungen<br />

Bearbeitung der Stornos und damit verbundene Umbuchungen<br />

/ Erstattungen<br />

20 von 26 77 %<br />

18 von 26 69 %<br />

Kontentrennungen 18 von 26 69 %<br />

Nachprüfung des Buchungsgutes (Umbuchungen, Erstattungen<br />

etc.), ggf. Fehlerbeseitigung<br />

18 von 26 69 %<br />

Komplizierte Stornos mit Vorsollaufbau 17 von 25 68 %<br />

Kategorie „wichtig“<br />

Aufgabe Absolute Zahl Prozentual<br />

Schriftwechsel 5 18 von 25 72 %<br />

Z<strong>in</strong>sbescheide 16 von 24 67 %<br />

Aufzeichnung bzw. Löschung von Sperrvermerken, soweit<br />

nicht von anderen Dienststellen vorzunehmen<br />

16 von 26 62 %<br />

Sichtung und Ablage von Kontoauszügen 15 von 25 60 %<br />

Kontoabstimmungen 15 von 26 58 %<br />

5<br />

Diese Tätigkeit stellte sich als schwer auswertbar heraus, da es sich um e<strong>in</strong>en sehr allgeme<strong>in</strong>en<br />

Begriff handelt, unter dem sehr viel subsumiert werden kann – je nach Verständnis der Buchhalter.<br />

Auch hier handelt es sich ohne nähere Nachfragen um e<strong>in</strong>e Zusammenhangstätigkeit.<br />

Seite 39 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Kategorie „weniger wichtig“<br />

Aufgabe Absolute Zahl Prozentual<br />

Vorgänge gem. § 139 FGO 6 (Prozesskosten) 5 von 11 45 %<br />

Ablage sämtlicher Unterlagen im Zeitbuch 5 von 14 36 %<br />

Sichtung und Ablage von Kontoauszügen 7 von 25 28 %<br />

Vermögensaufstellungen auf Stichtage für Nachlassgerichte<br />

5 von 19 26 %<br />

Im dritten Teil des Fragebogens sollten die Buchhalter die aus ihrer Sicht fünf wichtigsten<br />

bzw. fünf unwichtigsten Aufgaben mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schätzung des zeitlichen Anteils angeben.<br />

Fast alle Buchhalter (25 von 26) haben hierzu – <strong>in</strong>sbesondere zu den unwichtigen Aufgaben<br />

– ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht. E<strong>in</strong>e repräsentative Auswertung war deshalb nicht möglich. Für<br />

weitere aufgabenkritische Betrachtungen wird deshalb e<strong>in</strong>e weitergehende Befragung<br />

empfohlen, da die gewünschten Angaben im dritten Teil des Fragebogens, <strong>in</strong> dem die Buchhalter<br />

die aus ihrer Sicht fünf wichtigsten bzw. fünf unwichtigsten Aufgaben mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schätzung<br />

des zeitlichen Anteils angeben sollten, nicht repräsentativ s<strong>in</strong>d, weil die meisten<br />

Buchhalter hierzu ke<strong>in</strong>e – <strong>in</strong>sbesondere zu den unwichtigen Aufgaben – Angaben gemacht<br />

haben.<br />

Als Beispiel sei hier genannt: Selbst bei der übere<strong>in</strong>stimmend als „wichtigste Aufgabe aufgeführten<br />

„Bearbeitung der masch<strong>in</strong>ellen Aufstellung über auszuzahlende Beträge (Erh. 262)<br />

und damit verbundene Umbuchungen und Erstattungen“ ist der zeitliche Anteil differierend<br />

angegeben worden (zwischen 5 und 30 %). Dies ist jedoch auch nachvollziehbar, da sich die<br />

E<strong>in</strong>führung des <strong>Projekt</strong>es „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Stadien bef<strong>in</strong>det. Jedoch s<strong>in</strong>d dies E<strong>in</strong>zelschätzungen und daher als nicht repräsentativ anzusehen.<br />

Hier wäre auch e<strong>in</strong>e analytische Schätzung zu empfehlen, um weitere Konsequenzen<br />

<strong>in</strong> Erwägung ziehen zu können. Doch auch diese Organisationsuntersuchung übersteigt<br />

aufgrund des methodischen Aufwandes dieses <strong>Projekt</strong>.<br />

6<br />

F<strong>in</strong>anzgerichtsordnung <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung vom 28. März 2001 (BGBl. I S. 442,<br />

2262 (2002 I S. 679)), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 30. Juli 2009 (BGBl. I S. 2449)<br />

geändert worden ist.<br />

Seite 40 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.2.5.2 Auswertung der Interviews<br />

Insgesamt wurden 41 Interviews geführt, bei denen jeweils Fragen zu 21 Fragekategorien<br />

gestellt wurden.<br />

Die Befragungen wurden von den Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen und die Fragen<br />

sehr umfangreich und offen beantwortet. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden Wünsche für Veränderungen<br />

dezidiert geäußert.<br />

Nach erster Durchsicht der Antworten aus den Interviews wurden für das weitere Vorgehen<br />

zunächst aus allen Fragekategorien die – im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Projekt</strong>ziele und gebildeten<br />

Hypothesen – wichtigsten Kategorien festgelegt, die es galt, vertiefend auszuwerten. Es<br />

handelte sich dabei um:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ablauforganisation<br />

Selbstorganisation<br />

Fachwissen<br />

Informationsquellen<br />

Falllösungen<br />

S<strong>in</strong>n des „F<strong>in</strong>anzamts 2010“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ängste<br />

Unterstützung durch Vorgesetzte<br />

Schulungen<br />

Chancen<br />

In den überwiegenden Fällen der Auswertung wurde wie bereits ausgeführt e<strong>in</strong>e 360°-Betrachtung<br />

gewählt, d. h. die Antworten wurden nach den jeweiligen Befragten-Gruppen aufgeschlüsselt<br />

dargestellt, um die Auswertung aus den drei unterschiedlichen Perspektiven zu<br />

ermöglichen. Damit konnten Missverständnisse und Diskrepanzen zwischen den Ebenen<br />

sichtbar gemacht und <strong>in</strong> den späteren Handlungsempfehlungen differenziert formuliert werden.<br />

Da die statistischen Angaben nicht <strong>in</strong> allen Fällen mitgeteilt wurden, konnte diesbezüglich<br />

ke<strong>in</strong>e Auswertung erfolgen.<br />

Die Datenauswertung wurde <strong>in</strong> enger Rückkopplung mit den Interviewern durchgeführt.<br />

Damit war sichergestellt, dass die Datenlage richtig erfasst und wiedergegeben wurde. Die<br />

Seite 41 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Homogenität der gegebenen Antworten bot zusätzlich die Gewähr, dass die erhobene Stichprobe<br />

auch repräsentativ war.<br />

Bei der Auswertung der Antworten wurde beachtet, dass der Umstrukturierungsprozess <strong>in</strong><br />

den drei F<strong>in</strong>anzämtern zum Zeitpunkt der Befragung unterschiedlich weit fortgeschritten war.<br />

Während <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf schon seit mehreren<br />

Jahren <strong>in</strong> der neuen Struktur gearbeitet wird, hatte das F<strong>in</strong>anzamt Mitte / Tiergarten die<br />

Teambildung zum Zeitpunkt der Interviews gerade erst abgeschlossen. Die Teams waren<br />

dort demzufolge noch nicht etabliert und die Arbeitsabläufe nicht der neuen Organisationsform<br />

angepasst, so dass die Fragen zum Teil nur aus der Perspektive „Wie stelle ich<br />

es mir <strong>in</strong> Zukunft vor“ beantwortet werden konnten. Die E<strong>in</strong>beziehung des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

Mitte / Tiergarten bot allerd<strong>in</strong>gs den Vorteil, dass gerade im H<strong>in</strong>blick auf das von den<br />

Auftraggebern erwartete Ergebnis <strong>zur</strong> Analyse der Ist-Situation <strong>in</strong> motivationaler H<strong>in</strong>sicht<br />

wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden konnten.<br />

Um die Ist-Analyse näher <strong>in</strong> den Blick zu nehmen, wurde zunächst die E<strong>in</strong>schätzung zum<br />

Anteil der buchhalterischen Aufgaben <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzämtern betrachtet.<br />

In allen drei Befragten-Gruppen (Sachgebietsleiter, Teams, Buchhalter) wurde die Frage<br />

nach der E<strong>in</strong>schätzung des Anteils der buchhalterischen Aufgaben <strong>in</strong> der Gruppe gestellt.<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt 38 Befragten (Befragungen e<strong>in</strong>es Teams zählten als e<strong>in</strong>e Befragung)<br />

konnten fünf ke<strong>in</strong>e Angaben über den von ihnen geschätzten Anteil der Buchhalteraufgaben<br />

machen. Hier fehlt deshalb <strong>in</strong> den Diagrammen der entsprechende Balken. Um ke<strong>in</strong>e<br />

Rückschlüsse auf die befragten Sachgebietsleiter, Teams und Buchhalter ziehen zu können,<br />

wurde die neutrale Formulierung Gruppe A, B, etc. gewählt, wobei die gleiche Gruppe die<br />

Zugehörigkeit zum gleichen Team bedeutet. Die Reihenfolge steht jedoch nicht im<br />

Zusammenhang mit der Reihenfolge der Interviews oder der Bezeichnung der Teams.<br />

Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d nachfolgend konkreter aufgeschlüsselt. In den grafischen Darstellungen<br />

wurde <strong>in</strong> jedem F<strong>in</strong>anzamt die E<strong>in</strong>schätzung als 360°-Betrachtung dargestellt. Identische<br />

Säulenfarben bedeuten dabei gleiche Teamzugehörigkeit, wobei die Reihenfolge der Nummerierung<br />

re<strong>in</strong> zufällig gewählt wurde, so dass ke<strong>in</strong> Zusammenhang <strong>zur</strong> Reihenfolge der<br />

Befragung <strong>in</strong>nerhalb der F<strong>in</strong>anzämter besteht und somit auch die Anonymität der Befragungen<br />

gewahrt ist. Die jeweils e<strong>in</strong>zeln befragten Buchhalter der beiden F<strong>in</strong>anzämter<br />

Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf blieben bei der 360°-Betrachtung Sachgebietsleiter,<br />

Seite 42 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Teams, Buchhalter (vgl. nachfolgende Abb. 5 bis 7) unberücksichtigt, s<strong>in</strong>d aber wertmäßig <strong>in</strong><br />

der Bildung des Durchschnitts (vgl. nachfolgende Abb. 8) enthalten.<br />

Die Bandbreite über alle F<strong>in</strong>anzämter und alle Befragten-Gruppen umfasste e<strong>in</strong>en sehr<br />

großen Bereich, der zwischen 4 % und 50 % (E<strong>in</strong>zelaussage) liegt.<br />

E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils buchhalterischer<br />

Aufgaben im FA Mitte / Tiergarten je Team<br />

35<br />

30<br />

<strong>in</strong> %<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Gruppe C<br />

Gruppe D<br />

0<br />

Sachgebietsleiter Teams Buchhalter<br />

Abb. 5: E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils der buchhalterischen Aufgaben im<br />

FA Mitte / Tiergarten<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Mitte / Tiergarten wird der Anteil der buchhalterischen Aufgaben bis auf e<strong>in</strong><br />

Team eher ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>geschätzt, wobei die Buchhalter den Aufgabenanteil am höchsten<br />

e<strong>in</strong>stufen.<br />

Seite 43 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils buchhalterischer<br />

Aufgaben im FA Pankow / Weißensee je Team<br />

35<br />

30<br />

<strong>in</strong> %<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Gruppe C<br />

Gruppe D<br />

0<br />

Sachgebietsleiter Teams Buchhalter<br />

Abb. 6: E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils der buchhalterischen Aufgaben im<br />

FA Pankow / Weißensee 7<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee ist die E<strong>in</strong>schätzung des Anteils der buchhalterischen<br />

Aufgaben konträr zu der des F<strong>in</strong>anzamtes Mitte / Tiergarten. Hier schätzen die Sachgebietsleiter<br />

den Aufgabenanteil tendenziell höher e<strong>in</strong> als die Buchhalter.<br />

7<br />

Da von den Befragten z.T. ke<strong>in</strong>e Angaben über den von ihnen geschätzten Anteil der Buchhalteraufgaben<br />

gemacht wurden, fehlt hier der entsprechende Balken.<br />

Seite 44 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils buchhalterischer<br />

Aufgaben im FA Re<strong>in</strong>ickendorf je Team<br />

35<br />

30<br />

<strong>in</strong> %<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

Gruppe C<br />

Gruppe D<br />

5<br />

0<br />

Sachgebietsleiter Teams Buchhalter<br />

Abb. 7: E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils der buchhalterischen Aufgaben im<br />

FA Re<strong>in</strong>ickendorf 8<br />

Im F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf wird im Verhältnis zu den anderen beiden F<strong>in</strong>anzämtern der<br />

Anteil der buchhalterischen Aufgaben tendenziell am ger<strong>in</strong>gsten e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Dadurch, dass hier der Anteil der Befragten, die ke<strong>in</strong>e Angaben machen konnten, am<br />

höchsten lag (3 von 13 Befragungen), s<strong>in</strong>d weitere Aussagen nicht möglich.<br />

8<br />

Da von den Befragten z. T. ke<strong>in</strong>e Angaben über den von ihnen geschätzten Anteil der Buchhalteraufgaben<br />

gemacht wurden, fehlt hier der entsprechende Balken.<br />

Seite 45 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils der buchhalterischen<br />

Aufgaben über alle drei F<strong>in</strong>anzämter<br />

25<br />

20<br />

<strong>in</strong> %<br />

15<br />

10<br />

FA Mitte / Tiergarten<br />

FA Pankow / Weißensee<br />

FA Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

5<br />

0<br />

Sachgebietsleiter Teams Buchhalter<br />

Abb. 8:<br />

E<strong>in</strong>schätzung des durchschnittlichen Anteils der buchhalterischen Aufgaben über alle drei<br />

F<strong>in</strong>anzämter<br />

Es ist zu erkennen, dass der geschätzte Anteil der buchhalterischen Aufgaben je nach befragter<br />

Gruppe variiert, wobei die Bandbreiten der Schätzungen <strong>in</strong> allen drei befragten Gruppen<br />

sowie allen drei F<strong>in</strong>anzämtern nahezu identisch waren. Die größte Übere<strong>in</strong>stimmung der<br />

Schätzungen f<strong>in</strong>det sich im F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee. Hier gab es zwischen den drei<br />

befragten Bereichen (Sachgebietsleiter, Teams und Buchhalter) <strong>in</strong> der durchschnittlichen<br />

Schätzung nur e<strong>in</strong>en Unterschied von drei Prozentpunkten. Bei den beiden übrigen F<strong>in</strong>anzämtern<br />

variiert die Bandbreite um zehn bzw. zwölf Prozentpunkte.<br />

Der Durchschnitt über alle Befragten-Gruppen und alle F<strong>in</strong>anzämter gezogen beträgt 13 %.<br />

Dies bedeutet, dass ungefähr fünf Stunden pro Woche, also gut e<strong>in</strong> halber Tag pro<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> der Woche für Buchhaltungsaufgaben verwendet wird.<br />

Von der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen wurde h<strong>in</strong>gegen der Anteil der buchhalterischen<br />

Aufgaben mit fünf bis zehn Prozent sehr niedrig geschätzt.<br />

4.2.5.3 Fazit der Datenauswertung<br />

Die Auswertung orientiert sich – wie e<strong>in</strong>gangs bereits ausgeführt – im Wesentlichen an der<br />

Erwartungshaltung der Auftraggeber und berücksichtigt dabei zugleich die Hypothesenbildung<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Mensch, Technik und Organisation.<br />

Seite 46 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Das Ergebnis der Befragungen macht deutlich, dass <strong>in</strong>nerhalb der jeweils befragten Gruppen<br />

e<strong>in</strong>e erhebliche Divergenz bezüglich der E<strong>in</strong>schätzung des zeitlichen Anteils besteht, den die<br />

Buchhaltungsaufgaben e<strong>in</strong>nehmen. Diese Erkenntnis ist <strong>in</strong>sbesondere für organisatorische<br />

Entscheidungen h<strong>in</strong>sichtlich der zukünftigen Gestaltung der Arbeitsabläufe von Bedeutung.<br />

Die Auswertung der übrigen Kategorien ist <strong>in</strong> der als Anlage 12 beigefügten Datenauswertung<br />

dargestellt.<br />

Aus dieser Auswertung ist e<strong>in</strong> direkter Vergleich der e<strong>in</strong>zelnen Auswertungen der F<strong>in</strong>anzämter<br />

untere<strong>in</strong>ander sowie der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen möglich. Für jedes F<strong>in</strong>anzamt<br />

wurde e<strong>in</strong>e kurze Ursachenanalyse daneben gestellt, so dass e<strong>in</strong>e Auswertung für jedes<br />

F<strong>in</strong>anzamt e<strong>in</strong>zeln vorgenommen und unter E<strong>in</strong>beziehung der erhobenen Verbesserungsvorschläge<br />

(vgl. Anlage 13) e<strong>in</strong> Gesamtfazit erstellt werden konnte.<br />

Die auf den Ebenen Mensch, Technik und Organisation getroffenen Feststellungen lassen<br />

sich für die drei F<strong>in</strong>anzämter sowie für die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen wie folgt<br />

zusammenfassen:<br />

4.2.5.3.1 FA Mitte / Tiergarten<br />

Im Rahmen der Befragung wurde von allen Befragten-Gruppen signalisiert, dass man mit<br />

dem Teambildungsprozess ganz zufrieden war. Positiv wurde herausgestellt, dass Wünsche<br />

bei der Teambildung geäußert werden konnten. Die Vorstellung der Wahrnehmung der<br />

künftigen Buchhalteraufgaben war zum Zeitpunkt der Befragung noch offen. Es gab nach der<br />

Befragung aber unterschiedliche Vorstellungen bzw. Vermutungen, wie die Erledigung der<br />

buchhalterischen Aufgaben organisiert und künftig erledigt werden soll.<br />

Die Kommunikation <strong>in</strong> den Teams funktioniert nach Darstellung der Befragten gut. Es<br />

besteht e<strong>in</strong> ausgewogenes Verhältnis zwischen Besprechungen und der Weiterleitung der<br />

Informationen per E-Mail, so dass alle Informationen gut weitergeleitet und angenommen<br />

werden.<br />

Die <strong>zur</strong> Erledigung der buchhalterischen Aufgaben zu verwendenden Programme s<strong>in</strong>d allen<br />

bekannt. Da bisher noch nicht <strong>in</strong> der neuen Struktur gearbeitet wurde, verfügen die Mitarbeiter<br />

zum Teil nur über Grundkenntnisse.<br />

Die Kommunikation mit der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen sche<strong>in</strong>t aus deren Sicht sehr<br />

rege zu se<strong>in</strong>, da nach E<strong>in</strong>führung der neuen Struktur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen F<strong>in</strong>anzämtern die Anfragen<br />

Seite 47 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

(<strong>in</strong>sbesondere auch die zu Grundlagenwissen) zugenommen haben. Seitens des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

Mitte / Tiergarten wurde nicht geäußert, dass man sich verstärkt an die Senatsverwaltung<br />

für F<strong>in</strong>anzen mit Problemen wenden würde.<br />

Es besteht bei allen Befragten trotz der geäußerten Unsicherheiten, den bestehenden<br />

Ängsten und der derzeitigen Zufriedenheit mit der Arbeit <strong>in</strong> der jetzigen Zusammensetzung<br />

die Bereitschaft, sich <strong>in</strong> die neue Arbeitsweise e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, obwohl die Befragten fast<br />

durchweg weiter <strong>in</strong> den alten Strukturen arbeiten möchten. Als wichtiger Punkt wurde <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang auch der Wunsch nach e<strong>in</strong>er künftig möglichst gerechten Arbeitsbelastung<br />

genannt. Es muss hierzu auch deutlich werden, dass die Vorgesetzten die Mitarbeiter<br />

unterstützen und die geleistete Arbeit auch entsprechend anerkennen und würdigen.<br />

4.2.5.3.2 FA Pankow / Weißensee<br />

Für das F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee konnte festgestellt werden, dass die Kommunikation<br />

zwischen Sachgebietsleitung und den Teams sehr gut funktioniert. Es gibt aber ke<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Bild h<strong>in</strong>sichtlich der Wahrnehmung der Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>nerhalb der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Teams. Dies ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie davon abhängig, ob die Teams über e<strong>in</strong>e gelernte<br />

Buchhaltungskraft verfügen oder ob diese angelernt ist bzw. e<strong>in</strong> solcher Spezialist gänzlich<br />

fehlt. Grundsätzlich wird es nicht für s<strong>in</strong>nvoll erachtet, dass das hohe Spezialwissen von<br />

allen Kräften vorgehalten werden soll, da diese Arbeitsweise als <strong>in</strong>effizient angesehen wird.<br />

Mit Blick auf die Sachgebietsleiter ist festzustellen, dass die Organisationsstruktur teilweise<br />

vorgegeben, aktiv begleitet oder es den Teams selbst überlassen blieb, wie sie die Buchhaltungsaufgaben<br />

verteilten, so dass auch hierdurch e<strong>in</strong>e sehr heterogene Struktur der Arbeitsorganisation<br />

entstanden ist.<br />

Es wird das Problem gesehen, die gelernten Buchhaltungskräfte an neue Aufgaben heranzuführen<br />

(Altersstruktur, ke<strong>in</strong> Überblick auf Sachgebietsleiter-Ebene vorhanden, wie hoch die<br />

konkrete Arbeitsbelastung der Buchhalter tatsächlich ist). E<strong>in</strong> weiteres Problem besteht<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Sachgebietsleiter die Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>haltlich un<strong>zur</strong>eichend bewerten<br />

bzw. nachvollziehen können, so dass auch e<strong>in</strong>e Kontrolle nur schwer möglich ist, was<br />

dazu führt, dass Buchungen freigegeben werden, ohne dass diese <strong>in</strong>haltlich überblickt werden.<br />

Daraus resultiert folglich e<strong>in</strong>e mangelhafte Wahrnehmung und Anerkennung der Buchhaltungskräfte<br />

und der von ihnen geleisteten Arbeit durch die Sachgebietsleiter, so dass dies<br />

von den Buchhaltungskräften überwiegend als mangelnde Wertschätzung empfunden wird.<br />

Seite 48 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Immer wieder wird als Problem der Teams die hohe Arbeitsbelastung und das Zurückdrängen<br />

der Qualität gegenüber der Quantität genannt, die ursächlich für e<strong>in</strong>e wachsende Unzufriedenheit<br />

s<strong>in</strong>d. Außerdem fehlt es an klaren Vorgaben h<strong>in</strong>sichtlich der qualitativen Bearbeitungstiefe,<br />

wodurch zusätzlich e<strong>in</strong>e Verunsicherung entsteht.<br />

Im Team 3 hat es bereits e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Form des Wissenstransfers gegeben, weil die gelernte<br />

Buchhaltungskraft nach erfolgter Umorganisation altersbed<strong>in</strong>gt ausgeschieden ist. Die<br />

Buchhaltungskraft hat vor ihrem Ausscheiden e<strong>in</strong>en Musterordner angelegt, der weitergeführt<br />

wird und der auch bei Problemfällen sehr hilfreich war. E<strong>in</strong>e Besonderheit besteht zusätzlich<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Buchhaltungsaufgaben von e<strong>in</strong>er Dienstkraft des gehobenen Dienstes<br />

übernommen wurden, aber zunehmend auf alle Dienstkräfte gleichmäßig verteilt werden.<br />

Gerade bei älteren Mitarbeitern bestehen Probleme im H<strong>in</strong>blick auf die neue Organisationsstruktur<br />

und bei der Übernahme neuer Aufgaben sowie im Umgang mit der IT. Dennoch<br />

wurde von den Teams überwiegend ausgeführt, dass mit zunehmender Rout<strong>in</strong>e die Angst<br />

vor Fehlern und möglichen Regressfällen zwischenzeitlich überwunden wurde.<br />

Herauszuheben ist die überwiegend positive Haltung aller befragten Gruppen gegenüber<br />

dem <strong>Projekt</strong> „F<strong>in</strong>anzamt 2010“, wobei dies <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie der aktiven E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Mitarbeiter<br />

beim Teambildungsprozess und der Freiwilligkeit der Teilnahme <strong>in</strong> der Modellphase<br />

zuzuschreiben ist. Die Schwierigkeit der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Mitarbeiter, die dem <strong>Projekt</strong> grundsätzlich<br />

ablehnend gegenüberstanden, soll dabei aber nicht außer Acht gelassen werden.<br />

4.2.5.3.3 FA Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

Der Teambildungsprozess ist im FA Re<strong>in</strong>ickendorf bereits abgeschlossen, und die Befragten<br />

fühlten sich <strong>in</strong> ihren Teams bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>e unkomplizierte, direkte Kommunikation sowie<br />

e<strong>in</strong>e harmonische Atmosphäre sehr wohl. Trotz aller aufkommenden Probleme s<strong>in</strong>d 70% der<br />

Befragten motiviert und wollen qualitativ wie auch quantitativ hochwertige Arbeit erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Die <strong>zur</strong> Erledigung der buchhalterischen Aufgaben zu verwendenden Programme s<strong>in</strong>d allen<br />

bekannt. 90% der Befragten eigneten sich die Programmkenntnisse autodidaktisch an.<br />

E<strong>in</strong> Austausch mit der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen f<strong>in</strong>det nicht statt.<br />

Es besteht bei den Teams und Buchhaltern im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er effektiven Aufgabenwahrnehmung<br />

der Wunsch <strong>zur</strong> Rückkehr <strong>zur</strong> Fachbezogenheit, d.h. die komplexen Buchhaltertätigkeiten<br />

sollen weiterh<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er erfahrenen Buchhaltungskraft ausgeführt werden. Das täg-<br />

Seite 49 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

lich zu bewältigende, ununterbrochene und weiterh<strong>in</strong> zunehmende quantitative Arbeitspensum<br />

wurde e<strong>in</strong>hellig als Hauptursache für die begrenzte Bereitschaft <strong>zur</strong> Übernahme neuer<br />

Aufgaben benannt. Würde die Quantität an zu bearbeitenden Fällen s<strong>in</strong>ken, bestünde die<br />

Möglichkeit, sich konzentriert weiterzuqualifizieren.<br />

Die Mitarbeiter wünschen sich mehr Unterstützung durch ihre Vorgesetzten und möchten,<br />

dass ihre geleistete Arbeit anerkannt und gewürdigt wird.<br />

4.2.5.3.4 Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

Die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen war mit Fragen der Aufbauorganisation <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

nicht befasst. Der Fokus lag im Aufgabenbereich personenbezogene <strong>Buchführung</strong>,<br />

verstärkt im Service für die F<strong>in</strong>anzämter sowie <strong>in</strong> der Fachaufsicht über die Wahrnehmung<br />

der Buchhaltungsaufgaben. Es wird e<strong>in</strong>geschätzt, dass sich die neuen Verantwortlichkeiten<br />

auch weiterh<strong>in</strong> an den Ausprägungen aufgrund der vormals jahrelangen Tätigkeiten orientieren<br />

werden (Mentalitäten als „Festsetzer“, „Buchhalter“ oder „Vollstrecker“).<br />

Die Kommunikation der F<strong>in</strong>anzämter untere<strong>in</strong>ander sollte aus der Betrachtung „von Außen“<br />

mehr als bisher geschehen, <strong>in</strong>tensiviert und strukturiert werden, um auftretende Fragestellungen<br />

geme<strong>in</strong>sam klären zu können. Vorgeschlagen wird e<strong>in</strong> regelmäßiger, strukturierter<br />

Erfahrungsaustausch auf der Ebene der F<strong>in</strong>anzämter als auch auf der Ebene der Senatsverwaltung<br />

für F<strong>in</strong>anzen mit allen F<strong>in</strong>anzämtern.<br />

Aus vielen Anfragen seitens der F<strong>in</strong>anzämter, die bereits <strong>in</strong> der neuen Struktur arbeiten, ist<br />

zu erkennen, dass den Anfragen weniger Fachwissen zu Grunde liegt. Das Gleiche gilt für<br />

alle anderen F<strong>in</strong>anzämter bei mit der <strong>Buchführung</strong> neu betrauten Bearbeitern. Um den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

besonders praxisnah helfen zu können, wurde <strong>in</strong> 2007 extra e<strong>in</strong> erfahrener<br />

Spezialist der <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> das Team der Senatsverwaltung für<br />

F<strong>in</strong>anzen geholt. Die telefonischen Anfragen aus allen F<strong>in</strong>anzämtern haben seitdem merklich<br />

zugenommen.<br />

Die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen geht davon aus, dass die Mitarbeiter <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

mit den IT-Programmen umgehen können. Detailwissen muss ggf. ergänzt werden,<br />

falls nicht vorhanden. Hierzu dienen auch die ab Herbst 2009 durchgeführten Basis-<br />

Schulungen e<strong>in</strong>schließlich der daraus folgenden Inhouse-Schulungen durch Multiplikatoren<br />

sowie der Spezial-Schulungen ab Frühjahr 2010. E<strong>in</strong> Wissensmanagement <strong>in</strong>sbesondere <strong>zur</strong><br />

Seite 50 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Sicherung des Erfahrungswissens ist aufzubauen. H<strong>in</strong>sichtlich ihrer Wirkung s<strong>in</strong>d für die<br />

Fortbildungen Feedback-Verfahren zu nutzen und e<strong>in</strong>e Erfolgskontrolle zu etablieren.<br />

Durch „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ plus E<strong>in</strong>führung der Position e<strong>in</strong>es Bearbeiters für besondere <strong>Buchführung</strong>saufgaben<br />

im Bereich des Steuerfachservices wird sich nach Auffassung der Senatsverwaltung<br />

für F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern e<strong>in</strong>e verbesserte <strong>Buchführung</strong>sstruktur ergeben.<br />

Die neue Funktion e<strong>in</strong>es Bearbeiters für besondere <strong>Buchführung</strong>saufgaben (ehemals<br />

sog. Oberbuchhalter) soll auch <strong>zur</strong> Qualitätssicherung im F<strong>in</strong>anzamt beitragen.<br />

Seitens der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen ist der gegenwärtige Prozess zu beobachten, um<br />

auf aktuelle Fehlentwicklungen im <strong>Buchführung</strong>sbereich <strong>in</strong> Form von Schwerpunktprüfungen<br />

reagieren zu können. Sie wird Hilfe leisten, um die mit der neuen F<strong>in</strong>anzamtsstruktur e<strong>in</strong>hergehenden<br />

Probleme zu lösen und die so vorher nicht mögliche breite Aufstellung der Dienstkräfte<br />

zu gewährleisten. Schwierigkeiten bzw. Ängste h<strong>in</strong>sichtlich des zwischenmenschlichen<br />

Verhaltens aufgrund der neuen Form der Zusammenarbeit müssen beachtet und behandelt<br />

werden.<br />

4.2.5.4 Problemanalyse<br />

Die Analayse ergab, dass auf allen untersuchten Ebenen Verbesserungen möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Dies ist auch von der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen erkannt worden, wie die von dort vorgeschlagenen<br />

Verbesserungsvorschläge und konkreten Planungen zeigen. Hierzu zählen<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Schulungsangebot für Buchhaltungsaufgaben, das im Herbst 2009 startete,<br />

und die Erstellung e<strong>in</strong>er begleitenden Schulungsunterlage mit praxisbezogenen Fällen.<br />

Die Analyse der auf den Ebenen Mensch, Technik und Organisation getroffenen Feststellungen<br />

lässt sich unter fachlichen, motivationalen und Aspekten der Verantwortlichkeit, der<br />

Führung sowie der Technik wie folgt zusammenfassen.<br />

4.2.5.4.1 Ebene Mensch<br />

Aspekt Motivation: Es ist festzustellen, dass bei den Mitarbeitern sowohl <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Teams als auch bei den Buchhaltungskräften Ängste bestehen. Diese Ängste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen<br />

F<strong>in</strong>anzämtern gleichermaßen festzustellen. In erster L<strong>in</strong>ie wird genannt, dass das Konzept<br />

„F<strong>in</strong>anzamt 2010“ ausschließlich dazu diene, weitere Personale<strong>in</strong>sparungen zu realisieren,<br />

und dass damit e<strong>in</strong>e weitere Arbeitsverdichtung e<strong>in</strong>hergeht, wodurch der Druck auf den<br />

Seite 51 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeiter weiter erhöht wird. Zusätzlich ist bei den Mitarbeitern <strong>in</strong> allen F<strong>in</strong>anzämtern<br />

e<strong>in</strong>e deutliche Diskrepanz zwischen eigenem Qualitätsanspruch und möglicher Bearbeitungstiefe<br />

zu verzeichnen. Auch hier werden e<strong>in</strong>hellig klarere Vorgaben von den Führungskräften<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des konkreten Prüfungsumfangs gewünscht. Auf Seiten der Teams<br />

kommt h<strong>in</strong>zu, dass gerade zu Beg<strong>in</strong>n der Übernahme der Buchhaltungsaufgaben erhebliche<br />

Ängste bestehen, Fehler zu machen, und dass dadurch mögliche Regressforderungen entstehen<br />

könnten. Diese Sorge besteht vorrangig im F<strong>in</strong>anzamt Mitte / Tiergarten. Auch von<br />

den Teams der F<strong>in</strong>anzämter Re<strong>in</strong>ickendorf und Pankow / Weißensee wurde diese Aussage<br />

bestätigt, die sich aber mit zunehmender Praxis und Erfahrung gelegt hat.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Sorge der Mitarbeiter besteht dar<strong>in</strong>, dass zunehmend Expertenwissen – <strong>in</strong>sbesondere<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Buchhaltungsaufgaben – verloren geht und sich damit die Qualität<br />

verschlechtert.<br />

Positiv herauszustellen ist, dass das Verständnis der e<strong>in</strong>zelnen Bereiche für die anderen<br />

Sachgebiete gewachsen ist und dass damit die Gesamtzusammenhänge der Bearbeitung<br />

klarer werden und die Fragen der Steuerpflichtigen umfänglicher aus e<strong>in</strong>er Hand beantwortet<br />

werden können. So sprechen <strong>in</strong>sbesondere die Buchhaltungskräfte davon, dass ihre Arbeit<br />

von den Teams aufgrund der neuen Bearbeitungsstruktur mehr geschätzt wird.<br />

Aspekt Führung: Hier wurden erhebliche Unterschiede <strong>in</strong> der Unterstützung der Teams durch<br />

die Führungskräfte festgestellt und seitens der Mitarbeiter e<strong>in</strong>e verstärkte Kommunikation<br />

von den Führungsebenen <strong>in</strong> Richtung der Mitarbeiter e<strong>in</strong>gefordert. Insbesondere mangelt es<br />

an der Wertschätzung für die Wahrnehmung der Buchhaltungsaufgaben sowie an dem<br />

Verständnis für die zeitliche Beanspruchung <strong>in</strong> Folge der team<strong>in</strong>ternen Lernprozesse. Es<br />

empfiehlt sich deshalb für die F<strong>in</strong>anzämter, diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit<br />

zukommen zu lassen. Dies gilt auch h<strong>in</strong>sichtlich der Vermittlung der mit der<br />

Organisationsstruktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ verbundenen Chancen. Aus Mitarbeitersicht wird<br />

e<strong>in</strong>e bessere Information und Orientierung durch die Führungskräfte gewünscht.<br />

Aspekt Fortbildung / Schulung: H<strong>in</strong>sichtlich der Schulungsangebote bestehen grundsätzlich<br />

unterschiedliche Auffassungen zwischen Sachgebietsleitern auf der e<strong>in</strong>en Seite und den<br />

Teams bzw. den Buchhaltungskräften auf der anderen Seite. Von den Sachgebietsleitern<br />

werden hauptsächlich zentrale Schulungen an der F<strong>in</strong>anzschule gewünscht, die den Aus-<br />

Seite 52 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

tausch mit anderen F<strong>in</strong>anzämtern ermöglichen. Vermehrt besteht auch der Wunsch nach<br />

speziellen Fortbildungen für Sachgebietsleiter h<strong>in</strong>sichtlich des Buchhaltungswissens, um<br />

ihrer Führungsaufgabe besser gerecht werden zu können. Denn hier<strong>in</strong> ist die größte Schwierigkeit<br />

festzustellen: Da die Sachgebietsleiter nicht über das notwendige Fachwissen verfügen,<br />

können sie die Buchhalter nur sehr e<strong>in</strong>geschränkt h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Arbeitsbelastung<br />

und der Arbeitsqualität beurteilen. Auf Seiten der Buchhalter wird dies als mangelnde Wertschätzung<br />

wahrgenommen.<br />

Teams und Buchhalter wollen vorrangig anhand konkreter Fälle unmittelbar am Arbeitsplatz<br />

lernen. Die Fortbildung soll dabei geme<strong>in</strong>sam mit dem ganzen Team bzw. <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

wahrgenommen werden.<br />

In Vorbereitung der neuen Arbeitsstruktur hat es sowohl für die Mitarbeiter des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

Pankow / Weißensee als auch des F<strong>in</strong>anzamtes Re<strong>in</strong>ickendorf kurze Fortbildungen zum<br />

Buchhaltungswissen gegeben, die allerd<strong>in</strong>gs als wenig hilfreich empfunden wurden. Trotzdem<br />

sollte nach E<strong>in</strong>schätzung der befragten Mitarbeiter im weiteren Umstrukturierungsprozess<br />

an solchen Fortbildungsveranstaltungen festgehalten und diese unmittelbar vor<br />

E<strong>in</strong>führung der neuen Arbeitsstruktur durchgeführt werden.<br />

Auch Handakten und Mustersammlungen werden für s<strong>in</strong>nvoll erachtet, allerd<strong>in</strong>gs sollte die<br />

Informationsaufbereitung eher kurz gehalten se<strong>in</strong> und durch Bilder (z. B. Screenshots) ergänzt<br />

werden.<br />

Aspekt Wissenstransfer: Gegenwärtig werden bei konkreten Problemen die vorhandenen<br />

Buchhaltungskräfte befragt bzw. <strong>in</strong>formelle Kontakte genutzt. E<strong>in</strong> geordneter Wissenstransfer<br />

f<strong>in</strong>det kaum statt. Aus Zeitmangel werden auch die vorhandenen Aufzeichnungen der gelernten<br />

Buchhaltungskräfte kaum herangezogen, da die persönliche Befragung zeitsparender<br />

ist. Nach den Befragungen hat es nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Team im F<strong>in</strong>anzamt Pankow / Weißensee<br />

e<strong>in</strong>e konkrete Form des Wissenstransfers gegeben, weil die gelernte Buchhaltungskraft<br />

ausgeschieden ist und das Team diese Aufgabe neu organisieren musste. Hier hatte die<br />

Buchhaltungskraft e<strong>in</strong>en speziellen Musterordner angelegt, der noch heute von den Mitgliedern<br />

des Teams genutzt wird. Zusätzlich hat sich e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> des gehobenen Dienstes<br />

der Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>haltlich angenommen und darauf geachtet, dass zunehmend<br />

alle im Team Buchhaltungsaufgaben wahrnehmen. Dennoch wird auch von diesem Team<br />

geäußert, dass aufgrund der Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>sgesamt mehr Zeit benötigt wird.<br />

Seite 53 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Aspekt Kommunikation: Exemplarisch zeigt das Problem der Kontenübernahmen, dass der<br />

Informationsfluss von der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen bzw. von den Vorstehern zu den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeitern zu verbessern ist, um das Verständnis für die jeweils andere Seite zu<br />

erhöhen. Auch die Ziele im Zusammenhang mit dem <strong>Projekt</strong> „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ müssten<br />

besser kommuniziert werden, um die Mitarbeiter besser e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und sie auf dem Weg<br />

mitzunehmen.<br />

Anders stellt sich die Kommunikation <strong>in</strong>nerhalb der Teams dar. Hier wurde e<strong>in</strong>hellig<br />

geäußert, dass diese sehr gut sei.<br />

4.2.5.4.2 Ebene Technik<br />

Von allen befragten Gruppen wurde bemängelt, dass das Allgeme<strong>in</strong>e Informationssystem<br />

der F<strong>in</strong>anzämter (AIS) <strong>in</strong>sgesamt zu unübersichtlich sei und die Suchfunktionen verbessert<br />

werden müssten. Hilfreich wäre es, wenn die Informationen zu den Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em gesonderten Bereich zusammengefasst würden.<br />

Auf Seiten der Teams und der Buchhaltungskräfte besteht darüber h<strong>in</strong>aus Unverständnis,<br />

dass es nicht möglich se<strong>in</strong> soll, bei Kontenübernahmen Daten aus anderen Ländern direkt<br />

e<strong>in</strong>zuspielen, sondern dass diese manuell und sehr zeitaufwändig nacherfasst werden<br />

müssen, selbst für das Land Brandenburg, obwohl von Berl<strong>in</strong> und Brandenburg e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer Datenbankserver genutzt wird.<br />

4.2.5.4.3 Ebene Organisation<br />

Von allen befragten Gruppen wurden e<strong>in</strong>e feste Zuständigkeit und Ansprechpartner <strong>in</strong><br />

schwierigeren und / oder speziellen Fachproblematiken vermisst. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche, f<strong>in</strong>anzamtsübergreifend<br />

festgelegte Struktur der Arbeitsabläufe würde als hilfreich angesehen<br />

werden.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Erwartungshaltung der Auftraggeber <strong>zur</strong> Ermittlung der Ist-Analyse <strong>in</strong><br />

fachlicher H<strong>in</strong>sicht kann festgestellt werden, dass <strong>in</strong> den untersuchten F<strong>in</strong>anzämtern auch<br />

nach erfolgter Umorganisation weiterh<strong>in</strong> im Wesentlichen auf den Erfahrungsschatz der<br />

gelernten Buchhaltungskräfte <strong>zur</strong>ückgegriffen wird, so dass dem Wissenstransfer e<strong>in</strong>e große<br />

Bedeutung zukommt. Hierfür s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die ausgewerteten Antworten aus den<br />

F<strong>in</strong>anzämtern Re<strong>in</strong>ickendorf und Pankow / Weißensee maßgeblich, da dort schon seit meh-<br />

Seite 54 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

reren Jahren <strong>in</strong> der neuen Struktur gearbeitet wird. Diese E<strong>in</strong>schätzung wird deutlich, wenn<br />

man sich die Antworten zu den Fragekategorien „Wissen woher“ und „Kontaktierung<br />

welcher Personen“ näher ansieht. Die E<strong>in</strong>schätzung wird auch von der Senatsverwaltung<br />

für F<strong>in</strong>anzen geteilt, wonach die fachliche Qualität der Anfragen aus den F<strong>in</strong>anzämtern zum<br />

Buchhaltungswissen <strong>in</strong>sgesamt merklich abgenommen hat.<br />

Die Auswertungen verdeutlichen aber auch, dass komplizierte Buchhaltungsaufgaben weiterh<strong>in</strong><br />

von den (an)gelernten Buchhaltungskräften wahrgenommen und nur die e<strong>in</strong>facheren<br />

Buchungsvorgänge von allen im Team erledigt werden. So wird bei den Verbesserungsvorschlägen<br />

übere<strong>in</strong>stimmend von allen Befragten – e<strong>in</strong>schließlich SenF<strong>in</strong> – erklärt, dass <strong>in</strong><br />

der neuen Struktur des „F<strong>in</strong>anzamtes 2010“ zukünftig e<strong>in</strong> Spezialist pro F<strong>in</strong>anzamt als<br />

zentraler Ansprechpartner sowohl nach <strong>in</strong>nen für die Mitarbeiter als auch nach außen für den<br />

ZZFÄ und für die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen <strong>zur</strong> Verfügung stehen sollte.<br />

Von den Teams und den Buchhaltern der F<strong>in</strong>anzämter Re<strong>in</strong>ickendorf und Pankow / Weißensee<br />

wird darüber h<strong>in</strong>aus geäußert, dass e<strong>in</strong>e Verteilung sämtlicher Buchhaltungsaufgaben<br />

auf alle Mitarbeiter im Team <strong>in</strong>effizient sei.<br />

Hier wäre zu überlegen, wie die Organisation der Arbeitsabläufe der Buchhaltungsaufgaben<br />

zukünftig <strong>in</strong>haltlich besser ausgestaltet werden könnte. Außerdem ist e<strong>in</strong>e heterogene Struktur<br />

der Arbeitsabläufe selbst <strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzämter festzustellen, je nach dem,<br />

ob e<strong>in</strong>e (an)gelernte Buchhaltungskraft im Team vorhanden ist oder ob e<strong>in</strong>e solche Spezialkraft<br />

nicht <strong>zur</strong> Verfügung steht. Da hierzu weder von der F<strong>in</strong>anzverwaltung noch von den<br />

Vorstehern entsprechende Vorgaben gemacht wurden und sich die Teams selbst organisieren<br />

sollten bzw. konnten, fehlt es <strong>in</strong> allen F<strong>in</strong>anzämtern an konkreten Ablaufbeschreibungen.<br />

Die fehlende Homogenität der Arbeitsabläufe verlängert tendenziell die E<strong>in</strong>arbeitung<br />

neuer Mitarbeiter. Hierzu wünschten sich die Teams und die Buchhaltungskräfte klarere<br />

Vorgaben „von oben“.<br />

4.2.6 Das Grobkonzept<br />

Die Konzepterstellung erfolgte <strong>in</strong> mehreren Stufen, die mit den Auftraggebern abgestimmt<br />

wurden, um die genaue Ausrichtung auf das Ziel jederzeit sicherzustellen.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es kreativen Ideenworkshops, an dem das gesamte <strong>Projekt</strong>team beteiligt war,<br />

wurden zu den Kategorien Personal, IT / Intranet, Führung, CoP sowie Aus- und Fortbildung<br />

Seite 55 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ideen entwickelt, die als sog. M<strong>in</strong>dmaps dargestellt wurden. Es wird hierzu auf die Anlage 14<br />

verwiesen.<br />

Aufbauend auf diesen Ideen wurde zunächst e<strong>in</strong> Grobkonzept mit den wesentlichen Bauste<strong>in</strong>en<br />

im Überblick erstellt, das e<strong>in</strong>e Vorstellung vom Umfang der Möglichkeiten geben sollte.<br />

Das Grobkonzept bündelt dabei die im Ideenworkshop erarbeiteten Möglichkeiten und die <strong>in</strong><br />

den Interviews von den Befragten konkret geäußerten Bedürfnisse und Wünsche.<br />

Als Handlungsfelder wurden hierbei identifiziert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Führungskräfte<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Wissensmanagement (WM)-Beauftragter<br />

Servicestelle „Buchhaltung“<br />

IT-Plattform<br />

Standards<br />

Übertragung der Wissensmanagementtheorie <strong>in</strong> die Praxis<br />

Für jedes Handlungsfeld des Grobkonzeptes wurden Ziele formuliert und Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Erreichung dieser zugeordnet. Dies s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

4.2.6.1 Führungskräfte<br />

Die Führungskräfte sollen als Wissensmanager das Buchhaltungswissen für die Teams künftig<br />

sichern. Dazu ist es wichtig, dass die Bedeutung der Kommunikation des Buchhaltungswissens<br />

den Führungskräften bewusst wird und sie Bed<strong>in</strong>gungen im Arbeitsumfeld schaffen,<br />

die den Wissenserwerb und den Wissensaustausch ermöglichen. Dies kann durch die verstärkte<br />

Nutzung der Besprechungsräume unter Nutzung von Visualisierungsmöglichkeiten<br />

(z.B. Flip-Charts) erfolgen. Best-Practice-Beispiele sollten als Themen der Woche besprochen<br />

werden. Ferner gibt es noch die Möglichkeit des Mentor<strong>in</strong>gs der Sachgebietsleiter<br />

durch die Buchhalter zu Buchhaltungsaufgaben.<br />

Seite 56 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.2.6.2 Aus- und Fortbildung<br />

Um die Fach-, Methoden und Sozialkompetenz zu steigern, muss die Aus- und Fortbildung<br />

zu Buchhaltungsaufgaben forciert werden. Der Informationsbedarf muss erkannt werden,<br />

und die Informationen müssen aufbereitet und präsentiert werden.<br />

Dies muss zweckmäßigerweise bedarfsorientiert für alle Hierarchieebenen erfolgen. Dabei<br />

sollen als Basis die Kenntnisse zum IT-Umfeld vertieft werden, um dann die Mitarbeiter<br />

sowohl praxisbegleitend und berufsorientiert an der F<strong>in</strong>anzschule als auch an den Ausbildungsplätzen<br />

vor Ort zu schulen. Darüber h<strong>in</strong>aus sollte E-Learn<strong>in</strong>g als alternative Lernform<br />

ergänzend angeboten werden.<br />

4.2.6.3 Wissensmanagement-Beauftragter<br />

Der Wissensmanagement (WM)-Beauftragte ist der Dreh- und Angelpunkt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es <strong>in</strong><br />

den F<strong>in</strong>anzämtern e<strong>in</strong><strong>zur</strong>ichtenden Expertennetzwerks. Er generiert und managt das Wissen<br />

zu den Buchhaltungsaufgaben, <strong>in</strong>itiiert und forciert die Umsetzung von Innovationen und<br />

sichert den Transfer von Best-Practice-Wissen. Geeignete Führungskräfte sollten mit dieser<br />

Aufgabe <strong>in</strong>nerhalb der bereits bestehenden Koord<strong>in</strong>atorenfunktion <strong>in</strong> jedem F<strong>in</strong>anzamt<br />

betraut werden.<br />

4.2.6.4 Servicestelle „Buchhaltung“<br />

Besondere Buchhaltungsaufgaben sollten zentral bearbeitet werden, um zum e<strong>in</strong>en die<br />

Bearbeitungskompetenz für Sonderfälle zu erhalten bzw. diese effektiv und effizient erledigen<br />

zu können und zum anderen, um e<strong>in</strong>en zentralen Ansprechpartner für Buchhaltungsaufgaben<br />

je F<strong>in</strong>anzamt zu haben. Auch die <strong>in</strong> dieser Funktion e<strong>in</strong>gesetzte Person sollte im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anzamtsübergreifenden Netzwerks agieren, das Spezialwissen erfassen<br />

und bewahren sowie die Rolle des „Wissensredakteurs“ im F<strong>in</strong>anzamt e<strong>in</strong>nehmen.<br />

4.2.6.5 IT-Plattform<br />

Die vorhandene Informationstechnik sollte anwenderbezogen <strong>zur</strong> Wissensspeicherung und<br />

Wissensbereitstellung ausgebaut und fortentwickelt werden. Hierzu bieten sich verschiedene<br />

Möglichkeiten wie die Ergänzung des AIS durch e<strong>in</strong>en „Wiki“ mit verbesserter Suchfunktion,<br />

Seite 57 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

die Verl<strong>in</strong>kung relevanter Wissensquellen zum Thema „Erhebung“ sowie die Schaffung e<strong>in</strong>heitlicher<br />

Ablagestrukturen im Dokumentenmanager an. Dabei ist es unerlässlich, dass e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzamtsübergreifende Abstimmung der Servicestellen „Buchhaltung“ mit dem „Technischen<br />

F<strong>in</strong>anzamt“ und der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen erfolgt.<br />

4.2.6.6 Standards<br />

Um Buchhaltungswissen, das zu e<strong>in</strong>em Teil auch Erfahrungswissen ist, zu sichern und weiterzugeben,<br />

ist e<strong>in</strong>e Systematisierung im Rahmen e<strong>in</strong>er Datensammlung unerlässlich. Dazu<br />

muss das bereits vorhandene Wissen gesammelt, geordnet und bewertet werden. E<strong>in</strong>e ITmäßige<br />

Aufbereitung bietet sich an, um es den Mitarbeitern als Hilfsmittel <strong>zur</strong> Bearbeitung<br />

<strong>zur</strong> Verfügung zu stellen.<br />

4.2.6.7 Übertragung der Wissensmanagementtheorie <strong>in</strong> die Praxis<br />

Die im vorliegenden Fall als tauglich identifizierten WM-Ansätze gilt es <strong>in</strong> die Praxis zu übertragen.<br />

Dies bedeutet, dass Expertennetzwerke f<strong>in</strong>anzamtsübergreifend, aber auch <strong>in</strong>tern zu<br />

bilden s<strong>in</strong>d, dass Erfahrungswissen zu strukturieren und aufzubereiten ist. Der Visualisierung<br />

des Buchhaltungswissens kommt dabei neben der Anwendung von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen wie<br />

„Story-Tell<strong>in</strong>g“, Wissenslandkarte etc. e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung zu. Mit diesen Maßnahmen wird<br />

nicht nur das Ziel der Förderung der Wissenskommunikation gefördert und Wissensspeicher<br />

aktiv aufgebaut, sondern wird auch Personalentwicklung im Allgeme<strong>in</strong>en betrieben, da Wissensmanagement<br />

bereits heute, künftig noch verstärkt, zu den Bestandteilen des Basiswissens<br />

– <strong>in</strong>sbesondere – der Führungskräfte gehören wird.<br />

4.2.7 Präsentation des Grobkonzeptes<br />

Am 18.09.2009 wurde das Grobkonzept vor den Auftraggebern, der VAK, den örtlichen Personalvertetungen<br />

und weiteren Interessierten im Rahmen der Zwischenpräsentation vorgestellt.<br />

Die danach erfolgte Absprache mit den Auftraggebern hatte zum Ergebnis, dass alle<br />

Module weiter entwickelt und ausgearbeitet werden sollten. Dabei sollten <strong>in</strong>sbesondere die<br />

echten eigenen Handlungsmöglichkeiten der auftraggebenden F<strong>in</strong>anzämter herausgestellt<br />

werden. Die Handlungsempfehlungen sollen sich an die Vorsteher richten und auch e<strong>in</strong>e<br />

Perspektive der Umsetzung bzw. Entwicklung enthalten.<br />

Seite 58 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

4.2.8 Feedback-Workshops<br />

In allen drei F<strong>in</strong>anzämtern wurden – im Anschluss an die zuvorgenannte Zwischenpräsentation<br />

– den Beschäftigten der Stand des Grobkonzepts im September und Oktober<br />

2009 präsentiert und ihre H<strong>in</strong>weise sowie Anregungen aufgenommen. Im Vordergrund stand<br />

dabei die Forderung, dass das Konzept durch E<strong>in</strong>beziehen der Praktiker vor Ort umsetzbar<br />

gestaltet wird und dass es auch möglichst schnell umgesetzt werden kann. E<strong>in</strong> konkreter<br />

Zeit-Maßnahmeplan solle hierfür erstellt werden. Dabei dürfen die Bedürfnisse der Mitarbeiter,<br />

die sich aufgrund des Alters und der Ausbildung unterscheiden, nicht aus dem Fokus<br />

geraten. Vielmehr muss den Verantwortlichen bewusst werden, dass die Maßnahmen Zeit <strong>in</strong><br />

Anspruch nehmen, die auch bei den statistischen Vorgaben aus den Zielvere<strong>in</strong>barungen zu<br />

berücksichtigen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Freistellung für die Durchführung des Wissenstransfers wurde<br />

erbeten. S<strong>in</strong>nvoll sei außerdem, dass die E<strong>in</strong>weisung neuer Mitarbeiter <strong>in</strong> die Buchhaltungsthematik<br />

bereits während der Ausbildung erfolge.<br />

4.3 Aktivitäten der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen während des <strong>Projekt</strong>s<br />

In der Zwischenpräsentation am 18.09.2009 im F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf wurden der modulare<br />

Modellaufbau sowie e<strong>in</strong>ige Empfehlungen bereits vorgestellt, so u.a. die Empfehlung,<br />

e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anzamtsübergreifenden, zentralen Musterordner mit Falllösungen nach e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Kriterien (Vollständigkeit, Überschaubarkeit, schnelle Zugriffsmöglichkeit auf Standardfälle)<br />

zu erstellen. Die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen hat im Herbst 2009 e<strong>in</strong>e Schulungsunterlage<br />

„Basiswissen Erhebung – <strong>Buchführung</strong>“ mit praxisbezogenen Fällen <strong>in</strong> das Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationssystem der F<strong>in</strong>anzämter (AIS) e<strong>in</strong>gestellt. Zudem führte sie im September und<br />

Oktober 2009 zwei Multiplikatoren-Schulungen an der Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzschule für erfahrene<br />

Buchhalter mit dem Ziel durch, die Teilnehmer <strong>in</strong>haltlich-didaktisch für die weitere Vermittlung<br />

des Basiswissens-<strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern zu qualifizieren. Des Weiteren<br />

wurde im Oktober 2009 auch die Empfehlung umgesetzt, die an verschiedenen Orten im AIS<br />

h<strong>in</strong>terlegten Informationen <strong>zur</strong> Buchhaltung unter dem Begriff „Erhebung“ zusammenzufassen.<br />

Alle diese Maßnahmen können bereits als Reaktion auf das <strong>Projekt</strong> angesehen werden.<br />

Seite 59 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5 Teil C – <strong>Projekt</strong>ergebnis: Das Modell<br />

Auf Basis des Grobkonzeptes, der Feedbackworkshops mit den Interviewpartnern und den<br />

Rückkopplungen mit den Auftraggebern wurde das nachfolgende Modell erstellt, die jeweiligen<br />

Empfehlungen herausgearbeitet und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er priorisierenden Reihenfolge geordnet. Der<br />

folgende Abschnitt richtet den Blick auf praxisorientierte Lösungen. Im Rahmen der Entwicklung<br />

des hier vorliegenden Modells wurden aus den ursprünglich sieben Handlungsfeldern<br />

des Grobkonzeptes die nachfolgenden fünf Module extrahiert:<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Wissensmanagementbeauftragter als Grundvoraussetzung<br />

Servicestelle „Buchhaltung“ als Grundvoraussetzung<br />

Führungskräfte<br />

Aus- und Fortbildung<br />

IT-Plattform<br />

Die Module s<strong>in</strong>d vone<strong>in</strong>ander abgrenzbar, stehen aber im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Personalentwicklung<br />

<strong>in</strong> Wechselwirkung zue<strong>in</strong>ander. Um die Beliebigkeit möglicher Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> ihrer Wirkung zu vermeiden, wurden die Bereiche unterschiedlich gewichtet. Die gewählte<br />

Rangfolge der Module entspricht der vorgenommen Prioritätensetzung. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es sofortigen<br />

Handlungsbedarfs <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern und im H<strong>in</strong>blick auf vorhandene Wissenstransferpotentiale<br />

wurden <strong>in</strong>nerhalb jedes Moduls Prioritäten festgelegt. Maßstab war –<br />

neben der sofortigen Realisierbarkeit – die Effektivität und F<strong>in</strong>anzierbarkeit der Maßnahme.<br />

Auftragsgemäß wird <strong>in</strong> jedem Modul zunächst e<strong>in</strong>e besonders geeignete, praktikable<br />

Empfehlung priorisierend vorangestellt. Dem folgt e<strong>in</strong>e grundsätzliche Betrachtung des<br />

Themas, bevor weitere Empfehlungen und Vorschläge als alternative bzw. perspektivische<br />

Angebote vorgestellt werden, die je nach fortschreitender Entwicklung der F<strong>in</strong>anzämter<br />

umgesetzt werden könnten.<br />

Den Modulen 1 und 2<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es Wissensmanagementbeauftragten und<br />

die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Servicestelle „Buchhaltung“<br />

kommt im Rahmen der Umsetzung des Modells <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern besondere Bedeutung<br />

zu. Beide Bereiche werden als Grundvoraussetzung <strong>zur</strong> nachhaltigen Umsetzung der weiteren<br />

Empfehlungen und Vorschläge angesehen. Deshalb werden <strong>in</strong> der Anlage zugleich konkrete<br />

Hilfen (Amtsverfügungen) zu e<strong>in</strong>er sofortigen Umsetzung <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern bereit<br />

Seite 60 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

gestellt (siehe hierzu Anlage 15 – Amtsverfügungen zu den Modulen 1 und 2). Für die weiteren<br />

Module ließen sich <strong>in</strong> Anlehnung an die Amtsverfügungen zu den Modulen 1 und 2 ggf.<br />

weitere formulieren.<br />

5.1 Modul 1 – Wissensmanagementbeauftragter als Grundvoraussetzung<br />

In diesem Modul werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Wissensmanagement <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

durch die neu zu etablierende Funktion des Wissensmanagementbeauftragten konkret<br />

umgesetzt werden kann. Nachfolgend werden fünf Wissensmanagementmaßnahmen <strong>in</strong><br />

abgestufter Priorisierung dargestellt, die für die vorliegende Konstellation <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

als s<strong>in</strong>nvoll und zielführend erachtet werden:<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, <strong>zur</strong> Etablierung e<strong>in</strong>es systematisierten Wissensmanagements e<strong>in</strong>e geeignete<br />

Führungskraft als Wissensmanagementbeauftragten zu benennen.<br />

Aufgaben und Ziele:<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es strategischen und operativen<br />

Wissensmanagements (zunächst) für den Bereich der Buchhaltung. Dabei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere<br />

folgende Aufgaben wahrzunehmen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter als Wissensträger und Wissensmanager zu stärken<br />

Kooperation mit der Servicestelle „Buchhaltung“ sowie mit den Sachgebietsleitern<br />

Koord<strong>in</strong>ation des Wissensmanagements im F<strong>in</strong>anzamt<br />

Wissensmanagement <strong>zur</strong> Steigerung der Kundenzufriedenheit nutzen<br />

Den Transfer von Praxiswissen <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzamtspraxis verbessern (Best Practice)<br />

Wissen zu generieren und Innovationen umzusetzen<br />

Expertennetzwerke e<strong>in</strong><strong>zur</strong>ichten<br />

Das „wissende“ F<strong>in</strong>anzamt schaffen<br />

Nutzen:<br />

Reduzierung bestehender Wissensdefizite und Schaffung fachlicher und sozialer Kompetenzen<br />

<strong>zur</strong> sachgerechten Bearbeitung von Buchhaltungsaufgaben. Aufbau e<strong>in</strong>es Wissensspei-<br />

Seite 61 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

chers Buchhaltung. Der Wissensmanagementprozess dient dabei u. a. der positiven Entwicklung<br />

der Organisation und der Verbesserung der Kundenzufriedenheit.<br />

Personal:<br />

Der Wissensmanagementbeauftragte erfüllt spezielle Führungsaufgaben und steht für den<br />

Willen der Leitung der F<strong>in</strong>anzämter und die Wissenskultur der Organisation. Die Vorsteher<br />

unterstreichen mit der Benennung e<strong>in</strong>er zuständigen Person die Ernsthaftigkeit und signalisieren<br />

ihre Unterstützung für das <strong>Projekt</strong>.<br />

In der vorliegenden Organisationsform und mit Blick auf die <strong>zur</strong> Verfügung stehenden f<strong>in</strong>anziellen<br />

Ressourcen wäre es möglich, die Aufgabe <strong>in</strong> das bereits bestehende Arbeitsgebiet<br />

des Koord<strong>in</strong>ators zu <strong>in</strong>tegrieren. Die Aufgaben des Wissensmanagementbeauftragten wären<br />

<strong>in</strong>haltlich konkret zu bestimmen und die erforderlichen zeitlichen Ressourcen ggf. durch Aufgabenumschichtung<br />

<strong>in</strong> andere Arbeitsfelder zu schaffen. Wissensmanagementbeauftragte<br />

sollten u. a. über e<strong>in</strong>e hohe fachliche und soziale Kompetenz verfügen und persönlich glaubwürdig<br />

die Wissenskultur des jeweiligen F<strong>in</strong>anzamtes verkörpern.<br />

Zeitliche Realisierbarkeit:<br />

Die E<strong>in</strong>richtung der Funktion wird als Grundvoraussetzung angesehen und sollte möglichst<br />

unverzüglich erfolgen.<br />

Ausgaben:<br />

Die Ausgabenneutralität könnte durch Umschichtung bisheriger Aufgaben des künftigen<br />

Wissensmanagementbeauftragten gewährleistet werden.<br />

Erste Schritte:<br />

Die Vorsteher der F<strong>in</strong>anzämter entscheiden über die E<strong>in</strong>richtung der Funktion e<strong>in</strong>es Wissensmanagementbeauftragten<br />

(ggf. <strong>in</strong> Abstimmung mit der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

und den Vorstehern der anderen F<strong>in</strong>anzämter).<br />

Die <strong>in</strong>haltliche Beschreibung und Konkretisierung der Aufgaben (z. B. im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Amtsverfügung, e<strong>in</strong>es Anforderungsprofils) kann haus<strong>in</strong>tern ggf. unter Beteiligung der Amtsleitung,<br />

den Sachgebietsleitern (Koord<strong>in</strong>atoren), der Geschäftsstelle sowie unter Beteiligung<br />

der Personalvertretungen erfolgen (bspw. im Rahmen e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe <strong>zur</strong> Gesamtkonzeption).<br />

Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Thematik könnte mit e<strong>in</strong>em Kurs am Institut für<br />

Verwaltungsmanagement (IVM) – z. B. F2130 (Wissensmanagement für Führungskräfte) am<br />

04.05.2010 – erfolgen.<br />

Seite 62 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Wissensmanagement verlangt e<strong>in</strong> systematisches und strukturiertes Vorgehen <strong>zur</strong> Gew<strong>in</strong>nung,<br />

Aufbereitung und Dokumentation des von Buchhaltungsexperten <strong>in</strong> besonders schwierigen,<br />

komplexen oder seltenen E<strong>in</strong>zelfällen gewonnenen Erfahrungswissens. Es wird daher<br />

empfohlen, die folgenden Maßnahmen zu konzeptionieren und anschließend zu <strong>in</strong>itiieren.<br />

5.1.1 Expertennetzwerk / Buchhaltungszirkel<br />

„Communities of Practice“ (CoP) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> freiwilliger oder gesteuerter Zusammenschluss von<br />

Personen mit ähnlichem Erfahrungsh<strong>in</strong>tergrund mit dem Ziel, Wissen auszutauschen<br />

und / oder an e<strong>in</strong>er Aufgabenstellung geme<strong>in</strong>sam zu arbeiten. CoPs s<strong>in</strong>d demnach lokal verteilte<br />

Mitarbeiternetzwerke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Organisation und zeichnen sich durch ihren geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Charakter aus, der aus den persönlichen Beziehungen ihrer Mitglieder erwächst.<br />

Aufgrund des geme<strong>in</strong>samen Interesses an e<strong>in</strong>em Thema entwickelt sich e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftss<strong>in</strong>n,<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Sprache und somit die Basis für die Kommunikation komplexer<br />

Inhalte. Es folgen geme<strong>in</strong>sam entwickelte Ideen, die vielleicht auch nach der Lektüre<br />

vieler Bücher nicht entstanden wären. Zwischen denjenigen, die schon Erfahrungen haben,<br />

und Anfängern f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Dialog, d. h. Kommunikation statt, die zum Verstehen beiträgt.<br />

Wenn Könner das, was sie wissen, schriftlich als Anleitung fassen sollten, würden sie wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

scheitern. So aber wird das Verstehen für andere vere<strong>in</strong>facht. Implizites Wissen<br />

wird zu explizitem Wissen. Dieser Erkenntnis folgt der CoP-Ansatz (siehe auch Anlage 6).<br />

CoPs entstehen um D<strong>in</strong>ge, die für die Mitglieder Bedeutung haben und für die sie Verantwortung<br />

übernehmen wollen. Ihr gegenseitiges, wechselseitiges Engagement und ihr aufe<strong>in</strong>ander<br />

bezogenes Handeln hält sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sozialen E<strong>in</strong>heit zusammen. Durch die gegenseitige<br />

Unterstützung (Wertschätzung den anderen gegenüber zeigen, Fragen stellen, Antworten<br />

geben, Informationen / Papiere austauschen) entwickelt sich geme<strong>in</strong>sames, aufe<strong>in</strong>ander bezogenes<br />

Handeln und damit e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Repertoire an Rout<strong>in</strong>en, Artefakten, Werkzeugen,<br />

also Kommunikations- und Kooperationsstrukturen.<br />

Übertragen auf das <strong>Projekt</strong> können Communities of Practice zum Vorteil der Mitarbeiter und<br />

der Organisation operational bzw. strategisch genutzt werden, wenn sie e<strong>in</strong>en offiziellen<br />

Status von der Leitungsebene der F<strong>in</strong>anzämter erhielten, der die Funktion <strong>in</strong>stitutionalisiert.<br />

Seite 63 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ausgangslage nach den Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern:<br />

Die Auswertungsergebnisse der Interviews lassen erkennen, dass e<strong>in</strong>e auf buchhalterische<br />

Aufgaben bezogene Kommunikation <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern nicht <strong>in</strong>stitutionalisiert ist. Vielfach<br />

f<strong>in</strong>den sich H<strong>in</strong>weise auf „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“, die allerd<strong>in</strong>gs Defizite bei der Wissenssicherung<br />

und der Wissensweitergabe aufweisen. E<strong>in</strong> Verbesserungsvorschlag der F<strong>in</strong>anzämter<br />

Mitte / Tiergarten und Re<strong>in</strong>ickendorf war die „Reaktivierung der regelmäßigen Buchhalterbesprechungen“<br />

(vgl. Anlage 13). Im Rahmen des Ideenworkshops (vgl. Abschnitt 3.6.6)<br />

wurde der Vorschlag aufgegriffen und die Etablierung von Buchhalterzirkeln als Vorschlag<br />

<strong>zur</strong> Sicherung des Wissenstransfers auf der Grundlage des CoP-Ansatzes dokumentiert.<br />

Es wird empfohlen:<br />

Der Wissensmanagementbeauftragte etabliert e<strong>in</strong> Expertennetzwerk (Buchhaltungszirkel) <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>anzamt (optional: Er <strong>in</strong>itiiert e<strong>in</strong>en solchen Zirkel auch f<strong>in</strong>anzamtsübergreifend).<br />

Im Mittelpunkt stünde dabei der regelmäßige Gedankenaustausch (bspw. e<strong>in</strong>mal wöchentlich)<br />

zu speziellen Buchhaltungsproblemen. Die <strong>in</strong> diesen Besprechungen gewonnenen Erkenntnisse<br />

sollten <strong>zur</strong> geeigneten Wissensweitergabe schriftlich <strong>in</strong> Kurzform aufbereitet und<br />

<strong>in</strong> Kopie an den Wissensmanagementbeauftragten sowie die Servicestelle „Buchhaltung“<br />

zeitnah weitergegeben werden.<br />

Ergänzender H<strong>in</strong>weis:<br />

Es handelt sich beim Lernen <strong>in</strong> CoPs um e<strong>in</strong>e situative, soziale Lernform, <strong>in</strong> der Lernen e<strong>in</strong><br />

selbst organisierter und selbststeuernder Prozess von Personengruppen ist. Solche Lernprozesse<br />

können nicht von Außen bestimmt werden. Es sollte jedoch e<strong>in</strong> Rahmen geschaffen<br />

werden, der für e<strong>in</strong>e Entstehung und Weiterentwicklung von CoPs förderlich ist. Der Auftrag<br />

<strong>zur</strong> Etablierung e<strong>in</strong>es Buchhalterzirkels richtet sich an den Vorsteher, den Wissensmanagementbeauftragten<br />

sowie die Servicestelle „Buchhaltung“.<br />

5.1.2 „Debrief<strong>in</strong>g“<br />

Unter „Debrief<strong>in</strong>g“ wird e<strong>in</strong> strukturiertes Abschluss- / Übergabegespräch verstanden, das<br />

mit e<strong>in</strong>em Mitarbeiter vor dessen Ausscheiden aus dem Berufsleben geführt wird, um weitere<br />

Wissensverluste – wie sie <strong>in</strong> den Buchhaltungsbereichen zu verzeichnen s<strong>in</strong>d – zu vermeiden.<br />

Wie beim „Story-Tell<strong>in</strong>g“ erfolgt die Gew<strong>in</strong>nung expliziten Wissens durch Fragen, bei-<br />

Seite 64 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

spielsweise nach wichtigen Dokumenten, Kontakten, besonderen Erfahrungen etc. und wird<br />

durch dafür geeignete und ausgebildete Personen entsprechend dokumentiert.<br />

Ausgangslage:<br />

Der personell und organisatorisch bed<strong>in</strong>gte Wissensverlust <strong>in</strong> den vergangenen Jahren hat<br />

bekanntermaßen wesentlich <strong>zur</strong> derzeit festzustellenden defizitären und als unbefriedigend<br />

empfundenen Situation beigetragen. Insbesondere die hohe Fluktuation (wechsel- sowie<br />

altersbed<strong>in</strong>gt) zeigen nachhaltige Wirkung und erschweren zunehmend e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße<br />

und qualitativ e<strong>in</strong>wandfreie Bearbeitung von Buchhaltungsvorgängen. Fehlendes<br />

Wissen verunsichert Teams, Sachgebietsleitungen und F<strong>in</strong>anzamtsleitungen gleichermaßen.<br />

Die Ergebnisse der Interviews belegen e<strong>in</strong>drucksvoll die entstandenen Defizite <strong>in</strong> fachlicher<br />

als auch <strong>in</strong> motivationaler H<strong>in</strong>sicht.<br />

Insoweit ersche<strong>in</strong>t die Umsetzung von Managementkonzepten <strong>zur</strong> Vermeidung weiterer<br />

Wissensverluste und <strong>zur</strong> Gew<strong>in</strong>nung vorhandenen impliziten Wissens zw<strong>in</strong>gend. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Aspekt ist die bisher nicht strukturierte Wissensübergabe an Nachfolger e<strong>in</strong>schließlich der<br />

Schaffung dafür erforderlicher Zeitkont<strong>in</strong>gente. „Debrief<strong>in</strong>g“ ist aus Sicht der <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

e<strong>in</strong> geeignetes Mittel, Wissensverlusten wirkungsvoll zu begegnen.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, das Abschluss- bzw. Übergabegespräch vor dem Ausscheiden von Mitarbeitern<br />

aus dem Berufsleben – erweitert auch vor deren Wechsel <strong>in</strong> andere Aufgabenbereiche<br />

oder Dienststellen – verpflichtend zu machen.<br />

Dieses ist rechtzeitig zu organisieren und – soweit möglich – konkret mit dem zu beteiligenden<br />

Nachfolger zu vere<strong>in</strong>baren. Die organisatorische und <strong>in</strong>haltliche Zuständigkeit hierfür<br />

sollte beim Wissensmanagementbeauftragten liegen. Nachfolger sollten wissen, was, wie<br />

und warum etwas zu tun ist (Know-what, Know-how, Know-why).<br />

Voraussetzung für die Qualität und Akzeptanz derartiger Gespräche ist, dass sie von geeigneten<br />

Personen mit entsprechender Qualifikation strukturiert durchgeführt und dokumentiert<br />

werden. Für entsprechende Qualifikationen (als Basis s<strong>in</strong>d dies Moderations- und Präsentationstechniken)<br />

– sofern nicht vorhanden – sollten die Vorsteher überzeugend und<br />

unterstützend werben. E<strong>in</strong>em zusätzlichen Ressourcene<strong>in</strong>satz stünde e<strong>in</strong> weitaus höherer<br />

Nutzen gegenüber.<br />

Seite 65 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Erweiterung: Der Berater<br />

Neben den Möglichkeiten <strong>zur</strong> Bewahrung des Wissens e<strong>in</strong>er Dienstkraft vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den<br />

Ruhestand bezieht sich e<strong>in</strong> weiterer nutzbarer ergänzender Wissensmanagementansatz auf<br />

e<strong>in</strong>e Kommunikation und den Rückgriff auf Erfahrungswissen nach Beendigung des Berufslebens<br />

(Beziehungsmanagement) <strong>zur</strong> Aufrechterhaltung des Kontaktes zu ehemals Beschäftigten,<br />

z. B. als Tra<strong>in</strong>er oder Berater. Diesem Aspekt wurde <strong>in</strong> der Vergangenheit wenig Bedeutung<br />

zugemessen und sollte aufgegriffen werden. Es wird empfohlen, dass der Wissensmanagementbeauftragte<br />

hier mögliche Kooperationen prüft.<br />

5.1.3 Wissenslandkarte<br />

Die Wissenslandkarte ist e<strong>in</strong>e Übersicht / Visualisierung der Aufgaben (Know-what) und<br />

Gründe der Vorgehensweise bei der täglichen Arbeit. Sie stellt e<strong>in</strong>e Methode dar, um Schritt<br />

für Schritt implizites Wissen der Mitarbeiter zu erschließen. Der Wissensträger wird dabei<br />

von e<strong>in</strong>em Dialogbegleiter unterstützt. Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong> strukturiertes Verfahren<br />

<strong>in</strong> dessen Mittelpunkt die E<strong>in</strong>zelaufgaben des Arbeitsgebietes stehen (Aufgabenbeschreibung,<br />

Beteiligte, Zeitbedarf, Barrieren, Erfolgsfaktoren etc.). Es entsteht damit e<strong>in</strong> Werkzeug,<br />

das als Leitfaden bei der E<strong>in</strong>arbeitung dient und weiter entwickelbar ist.<br />

5.1.4 Wissensbaum<br />

Ebenfalls geeignet <strong>zur</strong> Beschreibung der Aufgabenfelder, der Vorgehensweise und der<br />

Gründe des Handelns ist der Wissensbaum. Hier fließen verstärkt persönliche Gründe und<br />

Erfahrungen (E<strong>in</strong>stellungen, Emotionen etc.) e<strong>in</strong>. Es erfolgt e<strong>in</strong>e „Darstellung des Erbes“ mit<br />

Vorteilen sowohl für Ausscheidende als auch für Nachfolger. Bildlich beschreiben sie die<br />

Wurzeln, den beruflichen Werdegang und Erfahrungen. Der Stamm steht für die Kernkompetenzen<br />

und die Früchte für die Anwendung der Kompetenzen bei der Aufgabenerledigung.<br />

Bei letzterem sollte dann der Wechsel <strong>zur</strong> Wissenslandkarte erfolgen. Auch der Wissensbaum<br />

ist e<strong>in</strong> feedbackorientierter Dialog. Ziel ist dabei nicht, dass der Nachfolger e<strong>in</strong>e Kopie<br />

des ehemaligen Amts<strong>in</strong>habers wird, sondern <strong>in</strong>dividuelle Lösungen gefunden werden.<br />

Seite 66 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.1.5 Erfahrungsberichte<br />

Wissenslandkarte und Wissensbaum lassen sich zu Punkten (Aufgaben), die als bedeutend<br />

identifiziert worden s<strong>in</strong>d, durch e<strong>in</strong>en Wissensaustausch auf der Basis von Erfahrungsberichten<br />

ergänzen. Die Methode basiert auf den „Story-Tell<strong>in</strong>g“-Ansätzen (vgl. Abschnitt<br />

5.3.3.8), wobei der ausscheidende Experte mündlich von se<strong>in</strong>en Erfahrungen berichtet, e<strong>in</strong><br />

Dialogbegleiter moderiert und visualisiert und der Nachfolger das Gesagte durch Verständnisfragen<br />

reflektiert. Es sollte e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Dialog erfolgen und daraus Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden. Auch hierzu ist der E<strong>in</strong>satz geeigneter Dialogbegleiter hilfreich (vgl.<br />

Abschnitt 5.1.6).<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, die Wissensmanagementansätze „Story-Tell<strong>in</strong>g“, „Debrief<strong>in</strong>g“, Wissensbaum,<br />

Wissenslandkarte, Erfahrungsberichte <strong>in</strong> der dargestellten Form gebündelt <strong>zur</strong> Grundlage<br />

von Wissenstransfermaßnahmen zu machen. Sie s<strong>in</strong>d im Rahmen der bestehenden<br />

Organisationsstruktur umsetzbar und <strong>in</strong> Bezug auf die zusätzlichen personellen Erfordernisse<br />

kostenneutral. Bestehende Aufgabenfelder, bspw. für die Dialogbegleiter (vgl. Abschnitt<br />

5.1.6), müssten jedoch entsprechend angepasst und die für den Erwerb der Qualifikation<br />

erforderlichen Zeitkont<strong>in</strong>gente <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden. Die organisatorischen<br />

Maßnahmen wären dann von den F<strong>in</strong>anzamtsleitungen im Rahmen von Umverteilungsprozessen<br />

zugunsten des Wissenserhalts und des Transfers für Buchhaltungstätigkeiten zu<br />

<strong>in</strong>itiieren.<br />

5.1.6 Dialogbegleiter<br />

Wissensmanagementansätze wie „Debrief<strong>in</strong>g“, „Story-Tell<strong>in</strong>g“ o. ä. sollten im S<strong>in</strong>ne der<br />

Effizienz von entsprechend geschulten Personen begleitet werden. Der zeitliche Aufwand für<br />

die Bewahrung und Weitergabe des Erfahrungswissens von Buchhaltungsexperten durch<br />

persönliche Gespräche sowie der dafür erforderliche Dokumentationsaufwand sollten dabei<br />

nicht unterschätzt werden. Nach den vorliegenden Erkenntnissen werden vielfach externe<br />

Beratungsunternehmen mit entsprechendem Know-how mit dieser Aufgabe betraut. Die Vorgaben<br />

<strong>zur</strong> Ausgabenneutralität der im Rahmen des <strong>Projekt</strong>s erwarteten Vorschläge schließt<br />

e<strong>in</strong>e Vergabe an Dritte aus. Dennoch ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e fachlich qualifizierte Dialogbegleitung<br />

erforderlich, die von den Führungsverantwortlichen der F<strong>in</strong>anzämter – bei Akzeptanz des<br />

Vorschlags – (unter E<strong>in</strong>beziehung der Servicestelle „Buchhaltung“) organisiert werden sollte.<br />

Seite 67 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

In der Berl<strong>in</strong>er Verwaltung werden bereits Dialogbegleiter, die über die Verwaltungsakademie<br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Schulung erhalten haben, e<strong>in</strong>gesetzt. Es besteht die Möglichkeit,<br />

<strong>zur</strong> Unterstützung des Prozesses <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern auf diesen Pool aus Mitarbeitern<br />

Berl<strong>in</strong>er Behörden, ergänzend zum E<strong>in</strong>satz eigener Mitarbeiter, <strong>zur</strong>ückzugreifen. Die Dialogbegleitung<br />

erfolgt über Tandems aus Pool-Kollegen und eigenen Mitarbeitern. Maßgabe<br />

beim Rückgriff auf den Pool ist, dass die e<strong>in</strong>gesetzten Mitarbeiter der F<strong>in</strong>anzämter bei künftigen<br />

Prozessen <strong>in</strong> anderen Bereichen der Berl<strong>in</strong>er Verwaltung ebenfalls als Tandempartner<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen, um so den Prozess des Wissensmanagements übergreifend weiter zu<br />

unterstützen. Die eigenen Mitarbeiter sollten – wie bereits dargestellt – über Moderationsund<br />

Präsentationskenntnisse verfügen und müssten vor Beg<strong>in</strong>n der Durchführung e<strong>in</strong>e Basisqualifizierung<br />

<strong>in</strong> den anzuwendenen Wissensmanagement-Verfahren erhalten. Bezüglich<br />

des Kontakts zum Pool und auch der Basisqualifizierung steht die Verwaltungsakademie als<br />

Ansprechpartner <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, den Erwerb der notwendigen Qualifikation für die Dialogbegleitung durch<br />

geeignete Mitarbeiter <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern zu fördern. In Betracht kämen f<strong>in</strong>anzamts<strong>in</strong>terne<br />

Maßnahmen sowie Weiterbildungsmaßnahmen <strong>in</strong> der Verwaltungsakademie Berl<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende grafische Übersicht zum Modul 1 – Grundvoraussetzung: Wissensmanagementbeauftragter<br />

– ist der Anlage 16 – M<strong>in</strong>dmap zu Modul 1 – zu entnehmen.<br />

Seite 68 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.2 Modul 2 – Servicestelle „Buchhaltung“ als Grundvoraussetzung<br />

In diesem Modul wird aufgezeigt, wie die Erkenntnis, dass nicht alle Teammitglieder sämtliche<br />

Buchhaltungsaufgaben wahrnehmen und spezielle Aufgaben von Spezialisten erledigt<br />

werden sollten, umgesetzt und zugleich e<strong>in</strong> zentraler Ansprechpartner für alle Teams geschaffen<br />

werden kann.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, e<strong>in</strong>e Servicestelle „Buchhaltung“ e<strong>in</strong><strong>zur</strong>ichten und dafür Buchhaltungsexperten<br />

zu benennen.<br />

Die Schlussfolgerung <strong>zur</strong> Notwendigkeit der E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es zentralen Ansprechpartners<br />

bzw. die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er „Clear<strong>in</strong>gstelle“ <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern ergibt sich aus der<br />

Datenauswertung (vgl. Anlage 12).<br />

Die Auswertung verdeutlicht, dass Buchhaltungsvorgänge bei höherer Komplexität, erhöhtem<br />

Schwierigkeitsgrad oder Besonderheiten des E<strong>in</strong>zelfalles – soweit möglich und vorhanden<br />

– von erfahrenen Buchhaltern ausgeführt werden. In den anderen Fällen werden zeitaufwändig<br />

vielfach erst geeignete Ansprechpartner gesucht.<br />

Aufgaben und Ziele:<br />

Zu den Aufgaben der Servicestelle „Buchhaltung“ zählen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bearbeitung schwieriger oder komplexer E<strong>in</strong>zelfälle<br />

Sammeln der bisher e<strong>in</strong>zeln oder <strong>in</strong> den Teams vorhandenen Musterordner, Mitarbeit<br />

beim Aufbau e<strong>in</strong>er zentralen Buchhaltungsdokumentation (Funktion e<strong>in</strong>es „Wissensredakteurs“)<br />

Ansprechstelle sowohl nach <strong>in</strong>nen für die Mitarbeiter als auch nach außen für den zentralen<br />

Zahlungsverkehr der F<strong>in</strong>anzämter (ZZFÄ) und die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

Enge Zusammenarbeit mit dem Wissensmanagementbeauftragten, dem Koord<strong>in</strong>ator,<br />

den Sachgebietsleitungen, den Teams, den Aus- und Fortbildungsbeauftragten, dem<br />

ZZFÄ, der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen und möglichst auch f<strong>in</strong>anzamtsübergreifend<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Netzwerkarbeit<br />

Im Rahmen der gewünschten Standardisierung des Buchhaltungsablaufs ist die<br />

Mitarbeit erforderlich bei Erfassung, systematischer Aufbereitung und Strukturierung<br />

vorhandener expliziter Wissensquellen.<br />

Seite 69 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Nutzen:<br />

Die Servicestelle „Buchhaltung“ soll dazu beitragen, die Effizienz von Buchhaltungsvorgängen<br />

und -aufgaben zu erhöhen. Die E<strong>in</strong>richtung unterstützt die qualifizierte Bearbeitung<br />

fachlich schwieriger oder komplexer Buchhaltungsvorgänge. E<strong>in</strong> weiteres Ziel ist u.a. die<br />

Sicherung und der Erwerb von Buchhaltungswissen nach fachspezifischen Kriterien.<br />

Personal:<br />

Die Aufgabe / Funktion wäre im Bereich des Steuerfachservices („F<strong>in</strong>anzamt 2010“-Struktur)<br />

anzusiedeln und mit Buchhaltungsexperten zu besetzen.<br />

Zeitliche Realisierung:<br />

Die E<strong>in</strong>richtung der Servicestelle „Buchhaltung“ wird als e<strong>in</strong>e der Grundvoraussetzungen <strong>zur</strong><br />

erfolgreichen Umsetzung Modells angesehen und sollte unverzüglich realisiert werden.<br />

Ausgaben:<br />

Nach vorliegenden Erkenntnissen gehen Überlegungen der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>zur</strong> E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es „Bearbeiters für besondere <strong>Buchführung</strong>saufgaben“ <strong>in</strong> die gleiche Richtung,<br />

so dass deshalb von der Realisierbarkeit der Servicestelle „Buchhaltung“ ohne zusätzliche<br />

f<strong>in</strong>anzielle Belastungen für die F<strong>in</strong>anzämter ausgegangen wird.<br />

Erste Schritte:<br />

<br />

<br />

<br />

Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Servicestelle<br />

„Buchhaltung“<br />

Konkrete Beschreibung des Aufgabengebietes (Anforderungsprofil)<br />

Personalauswahl / Stellenbesetzung<br />

Seite 70 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Erste Aufgaben der Servicestelle „Buchhaltung“:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Organisation der Sammlung bereits bestehender Musterlösungen <strong>in</strong> den Teams (dabei<br />

für die Vorteile, S<strong>in</strong>n und Zweck des <strong>Projekt</strong>s wertschätzendes Vorgehen)<br />

Anonymisierte Sammlung von Duplikaten der Vorgänge<br />

Zeitnahe Fertigung der Duplikate für die Servicestelle „Buchhaltung“<br />

Sichtung und thematische Ordnung der Unterlagen durch die Servicestelle unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Koord<strong>in</strong>atoren sowie der Aus- und Fortbildungsbeauftragten<br />

Bewertung des Materials durch die Servicestelle „Buchhaltung“, Bestimmung des als<br />

Muster für Falllösungen <strong>zur</strong> weiteren Aufbereitung geeigneten Materials<br />

Systematisierte Überführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anwenderorientiertes Datenbanksystem (vgl. dazu<br />

die unter Abschnitt 5.5.2.1 – „Vorhandenen Wissensspeicher verbessern“ konkretisierenden<br />

Erläuterungen) unter E<strong>in</strong>beziehung der Geschäftsstelle zum technischen Ablauf<br />

Möglichst parallele Sammlung, Ordnung und Bewertung der <strong>in</strong> den IT-Systemen enthaltenen<br />

Buchhaltungsvorgänge durch die Servicestelle „Buchhaltung“ mit anschließender<br />

Aufbereitung und Bereitstellung der Ergebnisse<br />

In der Folge wären die anwenderbezogenen Zugriffsmöglichkeiten sowie die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Pflege und Aktualisierung des Systems sicherzustellen.<br />

E<strong>in</strong>richtung von Expertennetzwerken (<strong>in</strong>tern / extern) <strong>zur</strong> Lösung fachspezifischer Probleme,<br />

zum Informationsaustausch und <strong>zur</strong> systemischen Weiterentwicklung<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende grafische Übersicht – M<strong>in</strong>dmap zu Modul 2 – „Servicestelle Buchhaltung“<br />

- ist der Anlage 17 zu entnehmen.<br />

Seite 71 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.3 Modul 3 – Führungskräfte als Wissensmanager<br />

Soll <strong>in</strong>dividuelles Wissen zu Teamwissen werden, empfiehlt es sich für die Führungskraft das<br />

gesamte Team zusammen zu holen. Dazu werden <strong>in</strong> diesem Modul verschiedene kreative<br />

Möglichkeiten vorgestellt, die parallel zu der Benennung des Wissensmanagementbeauftragten<br />

(Grundvoraussetzung – Modul 1) zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, <strong>in</strong> den Teams e<strong>in</strong>mal wöchentlich e<strong>in</strong>en „Jour fixe“ (regelmäßiger Treff<br />

zum Austausch) speziell zu Buchhaltungsaufgaben durchzuführen.<br />

Aufgaben:<br />

Reservierung e<strong>in</strong>es festen Term<strong>in</strong>s für e<strong>in</strong>en regelmäßigen (anfangs m<strong>in</strong>destens wöchentlichen)<br />

Austausch über Buchhaltungsfragen im Team, auch ohne konkreten Anlass. Dieser<br />

ist <strong>in</strong>nerhalb der Kernzeit festzulegen und sollte strukturiert se<strong>in</strong>. Bei der Term<strong>in</strong>setzung<br />

sollten Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Telearbeit, Angestellte, Beamte), aber auch nach Möglichkeit<br />

<strong>in</strong>dividuelle Gewohnheiten (Frühaufsteher, Langschläfer usw.) berücksichtigt werden.<br />

Für E<strong>in</strong>ladung, Tagesordnung etc. kann e<strong>in</strong> standardisiertes Verfahren e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Die Besprechungsergebnisse sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kurzprotokoll festgehalten werden, um die<br />

Ergebnisse nachhaltig zu sichern und ggf. an den Wissensmanagementbeauftragten, die<br />

Servicestelle „Buchhaltung“ o. a. bei Bedarf weiterleiten zu können.<br />

Nutzen:<br />

Die kont<strong>in</strong>uierliche strukturierte Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Buchhaltungsproblematiken e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Dokumentation der Ergebnisse führt zu mehr Effizienz sowie zu erhöhter<br />

Effektivität bei der Bearbeitung der Vorgänge im S<strong>in</strong>ne der Kunden, des Teams und der<br />

Organisation.<br />

Personal:<br />

Die Teilnahme aller Teammitglieder wäre unabd<strong>in</strong>gbar. Die Verantwortlichkeit <strong>zur</strong> Durchführung<br />

und Organisation sollte den Sachgebietsleitungen übertragen werden.<br />

Zeitliche Realisierung:<br />

Die Empfehlung wäre sofort umsetzbar.<br />

Seite 72 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ausgaben:<br />

Die Maßnahme ist ausgabenneutral. E<strong>in</strong>e effizientere und effektivere Aufgabenwahrnehmung<br />

im Team unterstellt, sollten sich Synergieeffekte ergeben.<br />

Erste Schritte:<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Schritt s<strong>in</strong>d mögliche Themen zu prüfen, dazu bieten sich konkrete E<strong>in</strong>zelfälle,<br />

aber auch ggf. wiederholende Ereignisse wie Listenbearbeitung o. ä. an. Zur Vorbereitung<br />

und Durchführung des regelmäßigen Austauschs sollte von den Sachgebietsleitungen<br />

e<strong>in</strong> standardisiertes Verfahren e<strong>in</strong>gesetzt werden. Den Treffen ist ganz bewusst<br />

Zeit für e<strong>in</strong>en (längeren) Austausch e<strong>in</strong><strong>zur</strong>äumen; die Themen sollten klar umrissen se<strong>in</strong><br />

(bspw. Austausch über Vere<strong>in</strong>fachungen, Ideen, Verbesserungen usw.), um diese <strong>in</strong> den<br />

Treffen konkret abarbeiten zu können.<br />

Je nach Kommunikationsfortschritt lassen sich die regelmäßigen Treffen durch e<strong>in</strong>en<br />

variablen E<strong>in</strong>satz von Methoden und Werkzeugen phantasievoll und spannend gestalten.<br />

5.3.1 Die Führungskraft als Wissensmanager<br />

Die Führungskräfte <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern sollen Wissensmanager werden. Dies mag zunächst<br />

seltsam und wenig praxisorientiert kl<strong>in</strong>gen. Betrachtet man die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> den Teams der F<strong>in</strong>anzämter (und letztlich den <strong>Projekt</strong>auftrag), so lässt sich zweifelsfrei<br />

erkennen, dass e<strong>in</strong> Wissenstransfer des Buchhaltungswissens hochgradig notwendig ist.<br />

Fachliche Details und spezifisches Wissen haben sich verändert und werden sich weiter<br />

verändern, ebenso die Anforderungen an die bisherigen Sachbearbeiter und Buchhalter.<br />

Dabei wird oftmals die Ebene Mensch und hier vor allem subjektive Erfahrungen, die sowohl<br />

Mitarbeiter als auch Führungskräfte <strong>in</strong> ihrem Berufsalltag machen, unterschätzt.<br />

Dies ist der zentrale Anknüpfungspunkt, denn Wissensmanagement sollte von Menschen<br />

organisiert werden sowie e<strong>in</strong>fach und praktikabel se<strong>in</strong>. Hierbei kommen die Führungskräfte<br />

als Rahmengeber für den Wissensmanagementprozess <strong>in</strong>s Spiel, denn sie müssen ihn nicht<br />

nur führen und begleiten, vielmehr hängt von ihrer Rolle auch e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung und<br />

die Schaffung sowie Sicherung von Erfolgskont<strong>in</strong>uität im Team ab. Wissen an sich lässt sich<br />

nicht managen, aber die Führungskräfte können Rahmenbed<strong>in</strong>gungen schaffen, die den<br />

Wissenserwerb und -austausch zwischen den Mitarbeitern erleichtern und fördern.<br />

Seite 73 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Wissensmanagement ist dann der Prozess, <strong>in</strong> dem für das Team relevante Erfahrungen von<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeitern dem Team <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden, um daraus allgeme<strong>in</strong>e<br />

„Best“ bzw. „Worst Practices“ für das Team zu gestalten. Damit wird das Wissen E<strong>in</strong>zelner<br />

zum Wissen bzw. <strong>zur</strong> Erfahrung des Teams und kann auch dann noch genutzt werden, wenn<br />

der E<strong>in</strong>zelne, von dem die Erfahrung ursprünglich e<strong>in</strong>gebracht wurde, gar nicht mehr im<br />

Team ist. Je ausgeprägter dieser Prozess gestaltet wird, desto eher lässt sich dieses Teamwissen<br />

von jedem, der das Team verlässt, auch <strong>in</strong> anderen Teams mit gleichen oder<br />

ähnlichen Aufgaben und Strukturen verwenden.<br />

Wird dieses Wissen nicht ständig im Team <strong>in</strong> Frage gestellt und gegebenenfalls weiterentwickelt,<br />

wird es allerd<strong>in</strong>gs schnell „totes Wissen“, dessen Nutzen fraglich ist. Damit stehen<br />

subjektive Erfahrungen, verdichtet durch die Sichtweisen anderer im Team im Zentrum des<br />

Wissensmanagements. Die konsequente Nutzung dieser subjektiven Erfahrungen wird für<br />

die Erarbeitung von Teamwissen immer wichtiger, egal ob diese Kle<strong>in</strong>igkeiten betreffen, wie<br />

etwa kle<strong>in</strong>e Checklisten für die erfolgreiche Buchung, oder ob diese größere Innovationen<br />

betreffen, wie etwa Ideen <strong>zur</strong> Neugestaltung oder Veränderung der Arbeitsprozesse <strong>in</strong> den<br />

F<strong>in</strong>anzämtern.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Aspekt ist, dass Wissen immer schneller veraltet und schon von daher ständig<br />

auf dem neuesten Stand gehalten werden muss. Auch ersche<strong>in</strong>t es ausgeschlossen, dass<br />

jeder (neue) Mitarbeiter für sich se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuellen Erfahrungen im „Trial and Error“-Prozess<br />

machen kann, da er – <strong>in</strong>sbesondere bei e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzbehörde – schnell an rechtliche Grenzen<br />

stößt, andererseits e<strong>in</strong>en wenig s<strong>in</strong>nvollen Beitrag zum Unternehmens- bzw. Teamerfolg<br />

beisteuert. E<strong>in</strong> weiteres Problem liegt <strong>in</strong> der bisherigen Spezialisierung der verschiedenen<br />

Aufgaben <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern, die nunmehr mehr oder weniger von allen Teammitgliedern<br />

gleichermaßen abgedeckt werden sollen. Hier entsteht die Frage, wie Führungskräfte<br />

konkret Wissensmanagement betreiben können.<br />

5.3.2 Ausgangslage nach den Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

Aus den Befragungen <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern s<strong>in</strong>d bezüglich der E<strong>in</strong>schätzungen der<br />

Führungskräfte als auch der sonstigen sozialen und zwischenmenschlichen Faktoren <strong>in</strong> den<br />

Teams folgende Thesen aufstellbar:<br />

Seite 74 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Verhalten der Vorgesetzten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Den Führungskräften fehlt es an Buchhaltungswissen bzw. Fachkompetenz, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Kontrolle als e<strong>in</strong>e Form der Führungsaufgabe nur schwer möglich ist.<br />

Führungskräfte können die konkreten Arbeitsbelastungen der Buchhalter nicht e<strong>in</strong>schätzen.<br />

Die Bedeutung der Motivation für den Arbeitsprozess ist stärker herauszustellen. Die<br />

Unterstützung durch Vorgesetzte erfolgt <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße. Die Bandbreite<br />

reicht von „ne<strong>in</strong>, gar nicht“ über „soweit o.k.“ bis „ja, Motivation durch persönliche Ansprache“.<br />

Es muss deutlich(er) erkennbar werden, dass Vorgesetzte die Mitarbeiter unterstützen<br />

sowie die geleistete Arbeit entsprechend anerkennen bzw. würdigen.<br />

Verhalten <strong>in</strong> den Teams:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es bestehen Berührungsängste h<strong>in</strong>sichtlich neuer Aufgaben (Angst vor Lernen).<br />

Mitarbeiter haben Angst vor Fehlern und dafür <strong>in</strong> Haftung genommen zu werden.<br />

Offene Kommunikation über die bestehenden Ängste hat bisher nicht stattgefunden.<br />

Der harmonische Umgang mit den Kollegen gleicht derzeit viele Ängste aus.<br />

Es bestehen <strong>in</strong>nere Widerstände aufgrund „Nichtbezahlung der Zusatzarbeit“.<br />

Es bestehen subjektive Überlastungsgefühle.<br />

E<strong>in</strong> Teamgefühl hat sich bisher noch nicht entwickeln können, daher ist ke<strong>in</strong>e selbst<br />

gesteuerte Verantwortungsübernahme möglich.<br />

Der Wert der Tätigkeit (Bezahlung und Anerkennung) wird zu ger<strong>in</strong>g geschätzt.<br />

Buchhaltungsaufgaben werden als langweilig empfunden.<br />

Die Teammitglieder fürchten um ihre Gesundheit, der ständige Arbeitsdruck führt <strong>zur</strong><br />

Erschöpfung.<br />

Es besteht der Wunsch nach e<strong>in</strong>er künftig möglichst gerechten Arbeitsbelastung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Teams.<br />

Werden diese Ergebnisse mit den im Ideenworkshop herausgearbeiteten Erkenntnissen (vgl.<br />

Anlage 14) verknüpft, nämlich e<strong>in</strong>em klaren Votum h<strong>in</strong>sichtlich der problemorientierten<br />

Wissensmanagementansätze der zweiten Generation wie z. B. das Retention-Management<br />

Seite 75 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

und die Wissenskommunikation, können für Führungskräfte <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern die im<br />

folgenden genannten Empfehlungen abgegeben werden.<br />

Umgang mit Wissen heißt für Führungskräfte zuerst:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wesentliche Informationen herausstellen<br />

Klare Ziele vorgeben / Positionierung<br />

Klare Werte vermitteln<br />

Wissensflut / Entscheidungsschwäche vermeiden<br />

Differenzierung zwischen Breite und Tiefe<br />

Wenn <strong>in</strong>dividuelles Wissen zu Teamwissen werden soll, empfiehlt es sich, das gesamte<br />

Team zusammen zu holen. Oft braucht es nur zehn M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Teamsitzung,<br />

um gezielt geme<strong>in</strong>sames Wissen zu erarbeiten. Das kann beim morgendlichen geme<strong>in</strong>samen<br />

Kaffeetr<strong>in</strong>ken erfolgen, und das muss nicht e<strong>in</strong>mal „Wissensmanagement“ genannt<br />

werden, um dennoch Erfolg zu bieten.<br />

Der Wissensmanagementprozess (als ständiger Kreislauf) kann wie folgt beschrieben werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erfahrungen unterschiedlicher Teammitglieder zu e<strong>in</strong>em Thema <strong>zur</strong> Sprache br<strong>in</strong>gen<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> den Teamkontext br<strong>in</strong>gen<br />

Neue Teamstandards verabreden<br />

Geme<strong>in</strong>sames Teamwissen anwenden usw.<br />

5.3.3 Wissensmanagementansätze und Instrumente für Führungskräfte<br />

Für jede Phase <strong>in</strong> dem vorgenannten Wissensmanagementprozess können bestimmte<br />

Praxis<strong>in</strong>strumente angewandt werden, die nachfolgend näher beschrieben werden.<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Schritt im Wissensmanagementprozess geht es darum, verschiedene<br />

Erfahrungen ganz allgeme<strong>in</strong> oder zu e<strong>in</strong>em bestimmten Thema <strong>zur</strong> Sprache zu br<strong>in</strong>gen –<br />

diese aus Sicht der Teammitglieder vielleicht erstmals formulieren zu lassen. Was an Erfahrungen<br />

von den e<strong>in</strong>zelnen Teammitgliedern ausgesprochen wird, ist zunächst e<strong>in</strong> Beitrag<br />

aus e<strong>in</strong>er sehr subjektiven E<strong>in</strong>zelsicht. Im zweiten Schritt ist es wichtig, die E<strong>in</strong>zelsichtweisen<br />

zu verschiedenen Perspektiven e<strong>in</strong>er Teamsicht zu verdichten. Dafür werden <strong>in</strong> dieser Phase<br />

die Beiträge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teamrahmen gestellt.<br />

Seite 76 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Bereits e<strong>in</strong>zelne, die Entwicklung betreffende Fragen, wie etwa „Welche Erfahrungen haben<br />

wir diese Woche gemacht, die wir allen <strong>zur</strong> Verfügung stellen wollen“ oder auch themenbezogen,<br />

z. B. „Welche ‚Best Practices’ haben Sie bereits beim Buchen dieses schwierigen<br />

Vorgangs für sich erarbeitet“ reichen aus. Die ausgesprochenen Erfahrungen werden dann<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teamkontext gebracht, z. B. „Was lernen wir aus den angesprochenen Erfahrungen<br />

für unsere anstehende Arbeit“ oder „Was bedeuten diese Ideen für unsere Teamzusammenarbeit“.<br />

5.3.3.1 „Best Practices“ / Themen der Woche<br />

Führungskräfte sollten e<strong>in</strong>e P<strong>in</strong>wand, Flipchart oder Tafel <strong>in</strong> dem Besprechungsraum des<br />

Teams (ggf. im eigenen Büro) <strong>zur</strong> Verfügung stellen. Hier kann jede Woche oder jeden Tag<br />

e<strong>in</strong> Fokus oder e<strong>in</strong> Thema gewählt werden und dort angeschrieben werden. Denkbar wären<br />

hier beispielsweise „schwierige Buchhaltungsvorgänge“ oder „Vere<strong>in</strong>fachung <strong>in</strong>terner Prozesse“.<br />

Sowohl Führungskräfte als auch die Mitarbeiter schreiben dazu alle „Best Practices“<br />

auf, die ihnen e<strong>in</strong>fallen. Es kann dabei auch auf e<strong>in</strong>en Fokus verzichtet werden, so dass alle<br />

„Best Practices“, die den Beteiligten im Moment des Treffens gerade e<strong>in</strong>fallen, dort notiert<br />

werden.<br />

5.3.3.2 M<strong>in</strong>i-Sem<strong>in</strong>are von Mitarbeitern<br />

E<strong>in</strong>e gute Möglichkeit <strong>zur</strong> Schaffung e<strong>in</strong>er Alternative zu eventuellen Monologen der Führungskraft<br />

<strong>in</strong> solchen Treffen ist die Planung von M<strong>in</strong>i-Sem<strong>in</strong>aren von Mitarbeitern oder Führungskräften.<br />

In diesen lassen sich Erfahrungen <strong>in</strong> Form von „Best Practices“ ausführlicher<br />

weitergeben. Das erfordert von den Beteiligten, das Thema nochmals <strong>in</strong>tensiv zu reflektieren<br />

und verständlich zusammen zu fassen. Für e<strong>in</strong> solches M<strong>in</strong>i-Sem<strong>in</strong>ar reicht e<strong>in</strong>e halbe<br />

Stunde aus, die sich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teamtreffen regelmäßig und geplant unterbr<strong>in</strong>gen lässt.<br />

5.3.3.3 Wissensmarktplatz<br />

E<strong>in</strong> Wissensmarktplatz ist nichts anderes als die Auswahl vieler M<strong>in</strong>i-Sem<strong>in</strong>are, die zu e<strong>in</strong>em<br />

Zeitpunkt, z. B. e<strong>in</strong>en halben Tag, e<strong>in</strong>en Abend, e<strong>in</strong>en ganzen Tag lang, angeboten werden.<br />

Auch Checklisten, Fotos, Abläufe oder kle<strong>in</strong>e „Best Practices“ können dargestellt werden.<br />

Dabei ist immer e<strong>in</strong> Teil des Teams vermittelnd unterwegs, der andere Teil hört zu und<br />

Seite 77 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

nimmt das Dargestellte auf. Die Dynamik, die sich dabei ergibt, schafft e<strong>in</strong>en hervorragenden<br />

Fokus <strong>in</strong> Richtung Innovation und von e<strong>in</strong>ander lernen.<br />

5.3.3.4 „Learn<strong>in</strong>g History“<br />

In e<strong>in</strong>er „Learn<strong>in</strong>g History“ wird e<strong>in</strong> Blatt durch e<strong>in</strong>en vertikalen Strich <strong>in</strong> zwei Teile gegliedert.<br />

Auf der l<strong>in</strong>ken Seite wird sodann (von dem Wissensträger) e<strong>in</strong> Prozess beschrieben, z. B. die<br />

Buchung e<strong>in</strong>es komplizierten Vorgangs, und zwar <strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>teiligen Arbeitsschritten.<br />

Rechts daneben schreibt der Wissensträger persönliche Erfahrungen und Tipps dazu, z. B.<br />

„würde ich nun anders gestalten, nämlich so…“ oder „Hilfreich war hier die SenF<strong>in</strong> Tel.<br />

xxx…“. Die Beteiligten im Team schreiben gleichermaßen ihre Erfahrungen, oder wenn nicht<br />

vorhanden, ihre E<strong>in</strong>drücke auf. Die Blätter können später diskutiert und zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

neuen Standard verarbeitet werden oder für ähnliche Prozesse <strong>zur</strong> Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

5.3.3.5 Geme<strong>in</strong>sames Drehbuch „Erfolgreiche Buchhaltung“<br />

Das „Buch der E<strong>in</strong>drücke“ kann e<strong>in</strong>e gewöhnliche Kladde mit weißen Seiten se<strong>in</strong>, die z. B.<br />

offen im Teamraum ausliegt. Hier können von den Teammitgliedern persönliche E<strong>in</strong>drücke,<br />

aber auch Konflikte, die (vielleicht latent) erlebt werden, Fehler, die im Umgang mit dem<br />

Bürger oder anderen Mitarbeitern passiert s<strong>in</strong>d, erfreuliche Erlebnisse bei der Arbeit oder im<br />

Abschluss von <strong>Projekt</strong>en und vieles mehr aufgeschrieben werden. Bei jedem Teamtreffen<br />

werden alle E<strong>in</strong>tragungen vorgelesen und dazu e<strong>in</strong> „Ideensupermarkt“ veranstaltet. Er ist<br />

dadurch gekennzeichnet, dass alle Beiträge (Ideen, Assoziationen, Hypothesen, Annahmen,<br />

Ziele, H<strong>in</strong>dernisse, Lösungen, Erfahrungen) nicht gleich aufgeschrieben werden, sondern sie<br />

werden zunächst lose und ganz durche<strong>in</strong>ander im Team formuliert. Erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten<br />

Schritt wird das Team „<strong>zur</strong> Kasse gebeten“: Es werden jene Beiträge aufgeschrieben, welche<br />

die Teammitglieder aus dem Gesagten bzw. Gehörten „e<strong>in</strong>gekauft“ haben (und das können<br />

durchaus Beiträge se<strong>in</strong>, die Mischungen oder sogar etwas ganz Neues darstellen). Natürlich<br />

kann jedes Teammitglied auch mehrere Beiträge „e<strong>in</strong>gekauft“ haben.<br />

Aus all den angesprochenen Erfahrungen, Ideen und Prozessen kann e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Drehbuch geschrieben werden. Das Stück könnte z. B. den Namen „Erfolgreiche <strong>Buchführung</strong>“<br />

haben, und es wird Schritt für Schritt aufgeschrieben, was wer der Reihe nach <strong>in</strong><br />

welcher Rolle beitragen kann, um jedes <strong>Projekt</strong> zu e<strong>in</strong>em Erfolgsprojekt werden zu lassen.<br />

Seite 78 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.3.3.6 Geme<strong>in</strong>same Wissensmanagementmappe pro Thema<br />

In e<strong>in</strong>er Wissensmanagementmappe zu e<strong>in</strong>em Thema sammeln die Beteiligten im Team alle<br />

ihre Erfahrungen. Die Mappe wird bei nächster, ähnlicher Gelegenheit den dann Betroffenen<br />

weitergegeben, so dass diese ergänzen, revidieren oder Teile neu schreiben können.<br />

5.3.3.7 Offene Beratung<br />

Warum nicht e<strong>in</strong>en Vorgang, e<strong>in</strong> „<strong>Projekt</strong>“ o. ä. zwischen Führungskraft und Mitarbeiter im<br />

Forum des gesamten Teams durchsprechen Davon können alle profitieren und ihrerseits<br />

wieder neue Fragen stellen, die e<strong>in</strong>e Verallgeme<strong>in</strong>erung der Antworten für das geme<strong>in</strong>same<br />

Teamhandeln zulassen.<br />

5.3.3.8 „Story-Tell<strong>in</strong>g“<br />

Wie könnten „nackte Erfahrungen“ besser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teamkontext gebracht werden, als wenn<br />

sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „lebendige“ Geschichte verpackt werden „Story-Tell<strong>in</strong>g“ ist e<strong>in</strong>e Erzählmethode,<br />

mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Metapher weitergegeben<br />

und durch aktives Zuhören aufgenommen wird. Die Zuhörer werden <strong>in</strong> die erzählte Geschichte<br />

e<strong>in</strong>gebunden, damit sie den Gehalt der Geschichte leichter verstehen. Dadurch wird<br />

der Inhalt der Geschichte nicht nur „gehört“, sondern auch „erlebt“. Dabei können die <strong>in</strong> der<br />

„Story-Tell<strong>in</strong>g“-Runde Beteiligten entweder ihre Beiträge <strong>in</strong> konkret erlebte Geschichten im<br />

bestehenden Team fassen lassen, oder sie lassen sie zu den Beiträgen neue Geschichten<br />

„erf<strong>in</strong>den“, die sie <strong>in</strong> Zukunft konkret erleben wollen.<br />

5.3.3.9 Interessengruppen<br />

In der wissenschaftlichen Literatur ist der Begriff „Peergroups“ zu f<strong>in</strong>den. Geme<strong>in</strong>t ist e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe von Gleichgestellten oder aber auch (freier übersetzt) Interessengruppe. Warum<br />

sollten nicht <strong>in</strong>nerhalb des Teams zwanglose Treffen <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen veranstaltet werden, <strong>in</strong><br />

denen geme<strong>in</strong>sam an Lösungen gearbeitet und Kollegen bei ihren anstehenden Themen<br />

weitergeholfen wird „Wer Lust hat, ist dabei…“, das ist das Motto der team<strong>in</strong>ternen<br />

Interessengruppen. Es versteht sich von selbst, dass die Führungskraft immer wieder mal als<br />

Vorbild dabei se<strong>in</strong> sollte – aber sich durchaus auch erlauben darf, Teile des Teams alle<strong>in</strong>e<br />

werken zu lassen.<br />

Seite 79 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.3.3.10 Wertschätzende Feedback-Kultur – „Creative Knowledge Feedback”<br />

„Creative Knowledge Feedback“ ist e<strong>in</strong> regelmäßiger, kont<strong>in</strong>uierlicher Feedbackzyklus mit<br />

den wesentlichen Elementen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Feedback durch den Feedback-Geber,<br />

Rückmeldung durch den Feedback-Empfänger,<br />

Bestätigung durch den Feedback-Geber und<br />

Erarbeiten e<strong>in</strong>er Wissenslandkarte durch den Feedback-Empfänger.<br />

Es soll über e<strong>in</strong>e wertschätzende Feedback-Kultur spielerisch Wissensmanagement im<br />

Team und <strong>in</strong> der Führungsbeziehung schaffen und darüber h<strong>in</strong>aus noch e<strong>in</strong>en wertvollen<br />

Beitrag <strong>zur</strong> Kommunikation und zum Wissensdialog zwischen den Teammitgliedern leisten.<br />

Für jeden e<strong>in</strong>zelnen Feedback-Prozess muss etwa e<strong>in</strong> Zeitraum von 45 M<strong>in</strong>uten veranschlagt<br />

werden. Es empfiehlt sich, nicht mehr als e<strong>in</strong>e Person pro Prozess zum Zentrum des<br />

Feedback-Prozesses zu machen, da der Prozess alle Beteiligten sehr <strong>in</strong>tensiv <strong>in</strong> Anspruch<br />

nimmt. Im „Creative Knowledge Feedback“-Prozess geht es nicht darum, sich auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige,<br />

geme<strong>in</strong>same Sichtweise zu e<strong>in</strong>igen, sondern um die Darstellung der vielen unterschiedlich<br />

organisierten Welten e<strong>in</strong>es sozialen Systems, die alle als gleichwertig und wichtig<br />

zu respektieren s<strong>in</strong>d, weil sie eben e<strong>in</strong>e untrennbare Welt für sich darstellen.<br />

Mittels vier Fragen wird jeweils e<strong>in</strong>e Person im Team – am besten beg<strong>in</strong>nend bei der<br />

Führungskraft selbst – vom Restteam <strong>in</strong> fünfzehn M<strong>in</strong>uten „neu erfunden”:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Was s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zigartige Beiträge dieser Person nach außen<br />

Was s<strong>in</strong>d die potenziellen zukünftigen Entwicklungschancen dieser Person nach außen<br />

Was s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zigartige Beiträge dieser Person nach <strong>in</strong>nen<br />

Wovon wollen wir <strong>in</strong> Zukunft von dieser Person nach <strong>in</strong>nen (noch) mehr erleben<br />

Alle Beteiligten beantworten die Fragen für die betreffende Person, während diese nur<br />

mitschreibt. Danach gibt die betreffende Person Rückmeldung an das Team. Dieselben<br />

Fragen stellt die Person wenig später auch sich selbst und notiert sich ebenfalls ihre wichtigsten<br />

Antworten. Aus dem Gesamtergebnis entsteht für sie ihre Wissenslandkarte, die<br />

sowohl eigene Sicht- und Herangehensweisen als auch die des Teams berücksichtigt.<br />

Seite 80 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.3.3.11 Mentor<strong>in</strong>g<br />

Unter Mentor<strong>in</strong>g wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die gegenüber dem üblichen Verständnis<br />

umgekehrte Form vorgeschlagen, nämlich die Begleitung e<strong>in</strong>er Führungskraft durch e<strong>in</strong>en<br />

erfahrenen Buchhalter, wovon beide profitieren. Die Führungskraft erfährt, welche Besonderheiten,<br />

quantitativen und qualitativen Anforderungen bei der Ausführung der Buchhaltungsaufgaben<br />

bestehen; die <strong>Buchführung</strong>sfachkraft erfährt, mit welchem Rahmen und welcher<br />

Struktur, aber auch welchen Besonderheiten sie im Team konfrontiert ist. Beide Seiten lernen<br />

Verständnis für die jeweiligen Aufgaben zu entwickeln, so dass Anstöße entstehen, um<br />

Strukturen neu zu gestalten bzw. Handlungsrahmen <strong>in</strong> Frage zu stellen oder zu gestalten.<br />

5.3.3.12 „Mystery Shopp<strong>in</strong>g”<br />

„Mystery Shopp<strong>in</strong>g“ kommt aus den USA und wird dort bereits seit vielen Jahrzehnten als<br />

erfolgreiches Controll<strong>in</strong>g-Instrument <strong>zur</strong> Verbesserung der Kundenb<strong>in</strong>dung genutzt. Die Idee,<br />

die sich dah<strong>in</strong>ter verbirgt, ist e<strong>in</strong>fach und effektiv: Unternehmen <strong>in</strong>teressieren sich dafür, wie<br />

zufrieden Kunden mit dem von ihnen angebotenen Service s<strong>in</strong>d und ob aus Kundensicht<br />

Anlass zu Verbesserungen besteht.<br />

Übertragen auf die F<strong>in</strong>anzämter wird vorgeschlagen, dass Mitarbeiter ihre subjektiven<br />

E<strong>in</strong>drücke als „Gastmitarbeiter für e<strong>in</strong>en Tag“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen F<strong>in</strong>anzamt machen und dort<br />

Erfahrungen sammeln. Von den Erfahrungen wird sodann im eigenen Team berichtet und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Auswertungsgespräch reflektiert. Im Idealfall könnte e<strong>in</strong>e solche<br />

Hospitation zeitgleich von jeweils e<strong>in</strong>em Mitarbeiter aus allen F<strong>in</strong>anzämtern durchgeführt<br />

werden und die Teamauswertungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>anzamtsübergreifenden Austausch auf<br />

Sachgebietsleiterebene oder gar Vorsteherebene diskutiert und ausgewertet werden.<br />

5.3.3.13 Instrumente <strong>zur</strong> Verabschiedung neuer Teamstandards<br />

Neue Teamstandards können am besten verabschiedet werden, wenn e<strong>in</strong>e 100%-Entscheidung<br />

angewandt wird. Wenn nicht ohneh<strong>in</strong> schon für die Erarbeitung von „Best“ oder „Worst<br />

Practices“ Kle<strong>in</strong>gruppen gebildet wurden, die möglichst <strong>in</strong> sich die spezifischen maximalen<br />

Unterschiede im Team abbilden sollten, dann sollte dies spätestens für e<strong>in</strong>e Bewertung<br />

getan werden. Jede Gruppe nimmt e<strong>in</strong>en dicken Stift <strong>zur</strong> Hand und beurteilt jeden e<strong>in</strong>zelnen<br />

aufgeschriebenen Beitrag. Stehen alle Gruppenmitglieder dah<strong>in</strong>ter, wollen sie also alle<br />

Seite 81 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en bestimmten Punkt umsetzen bzw. als Teamstandard aufnehmen, so<br />

setzen sie e<strong>in</strong>en Strich neben den entsprechenden Beitrag. Steht aber auch nur e<strong>in</strong> Mitglied<br />

der Kle<strong>in</strong>gruppe nicht h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em Beitrag, so verzichtet die ganze Kle<strong>in</strong>gruppe auf ihren<br />

Bewertungsstrich. Nur jene Beiträge, die mit Bewertungsstrichen von allen Kle<strong>in</strong>gruppen versehen<br />

s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> die Teampraxis übernommen. Jene Beiträge, die nicht sofort bei allen<br />

Unterstützung f<strong>in</strong>den, haben aber e<strong>in</strong>e zweite Chance <strong>in</strong> der so genannten „Nachverhandlung“,<br />

<strong>in</strong> der von jedem der Beteiligten für jeden Beitrag e<strong>in</strong> Plädoyer gehalten und so für<br />

Stimmen für diesen Beitrag geworben werden kann. Natürlich kann auch umformuliert<br />

werden, um 100%ige Zustimmung zu erlangen, oder e<strong>in</strong>ige der Beteiligten bleiben hart, und<br />

der Punkt wird verworfen.<br />

5.3.3.14 Geme<strong>in</strong>sames Teamwissen anwenden<br />

Was verabschiedet ist, wird unmittelbar <strong>in</strong> die Praxis umgesetzt – von allen und ab sofort.<br />

Wichtig ist allerd<strong>in</strong>gs, dass der Wissenskreislauf aufrechterhalten wird, dass also Wissen nur<br />

solange angewendet wird, als es den Beteiligten s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t. Oder anders formuliert:<br />

Wenn die Teammitglieder erleben, dass ihre Standards veraltet s<strong>in</strong>d, ist es an der Zeit, dass<br />

Bisheriges <strong>in</strong> Frage gestellt, neues Wissen im Team kreiert und neue Standards geschaffen<br />

werden. Der Kreislauf geht also immer weiter.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende grafische Übersicht zum Modul 3 – Führungskräfte als Wissensmanager<br />

/ Jour Fixe ist der Anlage 18 – M<strong>in</strong>dmap zu Modul 3 – zu entnehmen.<br />

Seite 82 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4 Modul 4 – Aus- und Fortbildung<br />

5.4.1 Lokaler Wissenstransfer mittels bilateraler Wissensvermittlung<br />

In diesem Modul wird aufgezeigt, wie sich der Wissenstransfer lokal und zunächst teambezogen<br />

organisieren und wie er sich strukturell auf der Ebene der Berl<strong>in</strong>er Steuerverwaltung<br />

<strong>in</strong> die Ausbildung der Steuerbeamten <strong>in</strong>tegrieren lässt.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, dass jeder erfahrene (gelernte) Buchhalter se<strong>in</strong> Fachwissen – auch an<br />

Hand konkreter Fälle – geordnet nache<strong>in</strong>ander direkt an die anderen Teammitglieder an<br />

deren jeweiligen Arbeitsplätzen weitergibt.<br />

Im Rahmen des Austauschs – quasi im Gegenzug – partizipieren die Buchhalter <strong>in</strong> gleicher<br />

Weise am Wissen der anderen Teammitglieder <strong>zur</strong> Festsetzung und Vollstreckung.<br />

Aufgaben und Ziele:<br />

Die folgende pragmatische Vorgehensweise wird auf Grundlage der Interviewbefragungen<br />

als e<strong>in</strong>e der effektivsten Methoden für den Bereich Wissenstransfer personenbezogene<br />

<strong>Buchführung</strong> angesehen und empfohlen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jeder im Team „opfert" jeden Tag e<strong>in</strong>e bis zwei Stunden.<br />

Der noch im Team vorhandene Buchhalter oder e<strong>in</strong> besonders geeigneter und engagierter<br />

Buchhalter e<strong>in</strong>es anderen Teams bzw. aus der Servicestelle „Buchhaltung“ setzt<br />

sich für sechs Monate zu jedem Teammitglied, bearbeitet mit ihm geme<strong>in</strong>sam die aktuellen<br />

Fälle und gibt theoretische E<strong>in</strong>weisungen.<br />

Im Fokus der bilateralen Schulungen stehen prioritäre und häufig auftretende Aufgaben.<br />

Der Buchhalter lernt <strong>in</strong> dieser Zeit anhand se<strong>in</strong>er Fälle andere an und führt selbst möglichst<br />

nur die schwereren Buchhaltungsaufgaben aus.<br />

Nach Ablauf der Unterweisungen führen alle Teammitglieder die e<strong>in</strong>facheren Buchhaltungsaufgaben<br />

durch, und der Buchhalter wird im Gegenzug <strong>in</strong> andere Aufgaben des<br />

Teams e<strong>in</strong>geführt und unterwiesen.<br />

Spezielle, schwierigere Buchhaltungsaufgaben werden von e<strong>in</strong> bis zwei Teammitgliedern<br />

durchgeführt, die analog durch bilaterale Schulungen qualifiziert wurden.<br />

Seite 83 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Den Umfragen nach wollen Teams und Buchhalter vorrangig anhand konkreter Fälle<br />

unmittelbar am Arbeitsplatz lernen (vgl. Anlage 12). Die Fortbildung soll dabei geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem ganzen Team bzw. <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen wahrgenommen werden.<br />

Nutzen:<br />

Die direkte Weitergabe von Fachwissen durch Buchhalter an die Teammitglieder führt zu<br />

e<strong>in</strong>em nachhaltigen Erwerb des notwendigen Buchhaltungswissens, vorhandenes Spezialwissen<br />

wird damit bewahrt und anwenderbezogen weitergegeben. So wird durch die Vervielfältigung<br />

des Buchhaltungswissens die zeitgerechte und vollständige Bearbeitung der Buchhaltungsaufgaben<br />

zu jeder Zeit ermöglicht.<br />

Durch das direkte „erzählerische“ Weitergeben des Buchhaltungswissens auf der unmittelbaren<br />

kollegialen Ebene des Teams wird auch implizites Wissen erschlossen und weitergegeben.<br />

Das direkte Bearbeiten der Buchhaltungsvorgänge führt <strong>in</strong>sgesamt zu e<strong>in</strong>er verbesserten<br />

Effizienz der Aufgabenerledigung.<br />

Durch die gegenseitige Hilfe im Team wird zudem der Zusammenhalt und der Teamgedanke<br />

gefördert.<br />

Personal:<br />

Die Verantwortlichkeit für diesen Prozess liegt bei dem e<strong>in</strong>zelnen Sachgebietsleiter. Die<br />

koord<strong>in</strong>ierende Funktion hat <strong>in</strong> diesem Prozess der Wissensmanagementbeauftragte.<br />

Beteiligte dieses Prozesses s<strong>in</strong>d neben den Teammitgliedern ggf. Buchhalter e<strong>in</strong>es anderen<br />

Teams sowie die „Servicestelle Buchhaltung“.<br />

Ausgaben:<br />

Die Weitergabe impliziten Wissens ist erfahrungsgemäß zeit<strong>in</strong>tensiv. Aus diesem Grund ist<br />

es erforderlich, den Mitarbeitern genügend Zeit <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen, damit sie sich mit<br />

den neuen Anforderungen ause<strong>in</strong>andersetzen können. Die Vorsteher der F<strong>in</strong>anzämter<br />

sollten die Zielvorgaben (Statistik) für die Dauer des Lernens und E<strong>in</strong>arbeitens (e<strong>in</strong> halbes<br />

Jahr bis zwei Jahre) reduzieren.<br />

E<strong>in</strong>e entsprechende Akzeptanz käme – gemäß den Äußerungen der Beschäftigten <strong>in</strong> den<br />

Feedback-Workshops – dem Gesamtprozess entgegen und würde die Umstellungsbereitschaft<br />

auf die ganzheitliche Bearbeitung der Mitarbeiter fördern.<br />

Seite 84 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Zeitliche Realisierung:<br />

Die Umsetzbarkeit der Maßnahme wäre sofort möglich, spätestens nach E<strong>in</strong>richtung der<br />

Servicestelle „Buchhaltung“.<br />

Erste Schritte:<br />

Der Wissensmanagementbeauftragte konzeptioniert das Verfahren <strong>in</strong> Abstimmung mit den<br />

Sachgebietsleitern, der Servicestelle „Buchhaltung“, dem Team und koord<strong>in</strong>iert den anschließenden<br />

Verfahrensablauf. Die Personalvertretungen sollten e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

Die Sachgebietsleiter bereiten die Maßnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Teambesprechung vor und werben für<br />

deren konstruktive und konsequente Umsetzung. Sie klären, regeln und schützen den zeitlichen<br />

Rahmen für diese Maßnahme. Der Bedarf e<strong>in</strong>es anderen Teams wird kooperativ unterstützt.<br />

Hier ließe sich beispielsweise das Instrument des „Story-Tell<strong>in</strong>g“ (vgl. Abschnitt 5.3.3.8) als<br />

Mittel e<strong>in</strong>setzen, um Menschen <strong>in</strong>s Gespräch zu br<strong>in</strong>gen und damit auch an verdecktes<br />

Wissen zu gelangen. Am Rande von Erfolgsgeschichten oder Pleiten, Pech und Pannen wird<br />

häufig weit mehr implizites Wissen verbalisiert als bei direkter Nachfrage.<br />

Weitere Schritte:<br />

Im weiteren Verlauf erfolgt im Gegenzug – <strong>in</strong> gleicher kooperativer Art und Weise – die<br />

koord<strong>in</strong>ierte Wissensvermittlung an die Buchhalter.<br />

5.4.1.1 Lokaler Wissenstransfer mittels E<strong>in</strong>satz von Dialogbegleitern<br />

Das unter Abschnitt 5.4.1 empfohlene Vorgehen lässt sich um die Komponente e<strong>in</strong>er professionellen<br />

Begleitung bereichern – den Dialogbegleiter (vgl. Abschnitt 5.1.6). Hieraus wären<br />

auch erste Ansätze e<strong>in</strong>es kontrollierten Feedbacks der im Modell empfohlenen Maßnahmen<br />

möglich.<br />

Der Dialogbegleiter unterstützt, strukturiert und begleitet auch hier den Prozess des Wissenstransfers.<br />

Er ist Katalysator (regt Verständigung über verwendete Begriffe an) und wacht<br />

gleichzeitig darüber, dass sich die Beteiligten überhaupt die Zeit für den Wissenstransfer<br />

nehmen. Kernstück der Dialogbegleitung ist es, die Kommunikation zwischen Erfahrungsgeber<br />

und -nehmer an<strong>zur</strong>egen und zu vertiefen. Methode der Wahl hierfür s<strong>in</strong>d zirkuläre<br />

Fragen und Feedback. E<strong>in</strong>e häufige Erfahrung ist es, dass zwei Personen die gleichen<br />

Seite 85 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Worte verwenden, aber noch lange nicht das Gleiche me<strong>in</strong>en. An dieser Stelle wird von dem<br />

Dialogbegleiter der Prozess verlangsamt, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>e Rückmelde-Schleife e<strong>in</strong>gebaut wird.<br />

Der Wissensnehmer wird um e<strong>in</strong>e Rückmeldung gebeten, wie das vom Wissensgeber Gesagte<br />

angekommen ist. Durch Visualisierung und Dokumentation wird zusätzlich e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Verständnis sichergestellt. Zirkuläre Fragen können bei Anzeichen von implizitem<br />

Wissen weiterhelfen. H<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em schlicht dah<strong>in</strong> gesagten Satz kann sich bei gezieltem<br />

Nachfragen e<strong>in</strong> Erfolgsgeheimnis offenbaren. Im Tagesgeschäft wäre der entscheidende<br />

H<strong>in</strong>weis vielleicht unter der banalen Aussage verborgen geblieben. Hierzu braucht es <strong>in</strong> der<br />

Gesprächsführung geschulte Dialogbegleiter, die über die Sensibilität verfügen, H<strong>in</strong>weise auf<br />

implizites Wissen aufzugreifen. Der Dialogbegleiter zwischen Wissensgeber und -nehmer<br />

kann sich um so mehr <strong>zur</strong>ückziehen, je gezielter der Wisensnehmer selbst nachfragt.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, den Wissens- und Erfahrungstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

im Team durch Dialogbegleiter professionell zu unterstützen (zum E<strong>in</strong>satz von<br />

Dialogbegleitern vgl. Abschnitt 5.1.6).<br />

Neben e<strong>in</strong>em Transfer des Fach- und Erfahrungswissens der gelernten, erfahrenen Buchhalter<br />

an weitere Teammitglieder muss mittelfristig auch e<strong>in</strong> solcher Transfer aus dem<br />

Veranlagungs- und Vollstreckungsbereich auf die Buchhalter organisiert und durchgeführt<br />

werden. Der E<strong>in</strong>satz speziell ausgebildeter Dialogbegleiter könnte den Prozess h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Effizienz und zeitlichem Ablauf unterstützen, könnte helfen potentielle Barrieren, wie z. B.<br />

Ängste oder Befürchtungen aus<strong>zur</strong>äumen.<br />

Nutzen:<br />

Für den Vorgänger bedeutet die <strong>in</strong>tensive Begleitung des Wissenstransfers, das von ihm<br />

über Jahre „bestellte Feld“ sauber zu h<strong>in</strong>terlassen. Der Wissenstransfer lässt den Wissensnehmer<br />

gut gewappnet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e neue Aufgabe starten. So äußerte e<strong>in</strong> Wissensnehmer<br />

„Ich war ganz entspannt, da ich durch die Systematik ke<strong>in</strong>e Angst hatte, etwas zu vergessen“.<br />

Durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er neutralen Person, den Dialogbegleiter, werden verme<strong>in</strong>tlich<br />

selbstverständliche D<strong>in</strong>ge h<strong>in</strong>terfragt und damit erst wirklich klar.<br />

Ausgaben:<br />

Die Maßnahme ist kostenneutral, da grundsätzlich Dialogbegleiter aus dem Pool anderer<br />

Berl<strong>in</strong>er Verwaltungen e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

Seite 86 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.1.2 „Story-Tell<strong>in</strong>g“<br />

In Modul 2 wurde der Begriff bereits erläutert (vgl. Abschnitt 5.3.3.8) und Vorschläge für den<br />

Bereich der Führungsaufgaben unter Rückgriff auf den Wissensmanagementansatz „Story-<br />

Tell<strong>in</strong>g“ und „Learn<strong>in</strong>g Histories“ skizziert. Danach ist unter „Story-Tell<strong>in</strong>g“ oder Learn<strong>in</strong>g<br />

Histories die Wissensbewahrung durch das Erzählen und Festhalten von Geschichten zu<br />

verstehen (hören, lernen und er<strong>in</strong>nern). 9 Die Ergebnisse von „Story-Tell<strong>in</strong>g“ werden<br />

dokumentiert und ermöglichen damit die Überführung von implizitem Erfahrungs- / Buchhaltungswissen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e explizite Form. „Story-Tell<strong>in</strong>g“ ist nicht nur e<strong>in</strong>e anekdotische Darstellung<br />

von Begebenheiten, sondern e<strong>in</strong>e Zusammenfassung, die auch normative Aspekte<br />

be<strong>in</strong>haltet. Das implizite oder stille Wissen soll dabei <strong>in</strong> Teamprozessen und Gesprächen<br />

transparent und nutzbar gemacht werden. Die Umsetzung erfolgt durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen.<br />

Bezogen auf die aktuelle Situation <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern, <strong>in</strong> denen zunehmend das<br />

erforderliche Buchhaltungswissen verloren geht, stellt „Story-Tell<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten<br />

Ansatz <strong>zur</strong> Wissensbewahrung und -erhaltung dar. Dabei stehen nicht die alltäglichen eher<br />

e<strong>in</strong>fachen Standardfälle im Mittelpunkt, sondern schwierige, komplexe und seltene Vorgänge.<br />

Es wird empfohlen, vorhandenes Buchhaltungswissen nach Maßgabe des „Story-Tell<strong>in</strong>g“ für<br />

komplexe und schwierige Fälle zu sichern. Auch hier käme e<strong>in</strong> unterstützender E<strong>in</strong>satz von<br />

Dialogbegleitern <strong>in</strong> Betracht.<br />

5.4.2 Ausgangslage nach den Befragungen <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

E<strong>in</strong>e systematische Aufarbeitung dieser eben genannten Fälle f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

bisher nicht statt. Die Auswertungsergebnisse der Interviews (vgl. Abschnitt 4.2.5.3) weisen<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass komplizierte Buchhaltungsaufgaben zwar weiterh<strong>in</strong> von den (an)gelernten<br />

Buchhaltungskräften wahrgenommen werden, dabei aber e<strong>in</strong> Rückgriff auf ggf. an anderer<br />

Stelle vorliegendes Erfahrungswissens nicht erfolgt bzw. nicht möglich ist. Entsprechende<br />

negative Folgen s<strong>in</strong>d erkennbar. Nach E<strong>in</strong>schätzung der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen hat<br />

die fachliche Qualität zum Buchhaltungswissen <strong>in</strong>sgesamt merklich abgenommen. Als Indiz<br />

dafür werden die e<strong>in</strong>gehenden Anfragen aus den F<strong>in</strong>anzämtern gewertet.<br />

9<br />

Die Bedeutung und die theoretischen Ansätze der Begriffe f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Recherche zum<br />

Wissensmanagement (vgl. Anlage 6).<br />

Seite 87 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Gegenwärtig werden bei konkreten Problemen die vorhandenen Buchhaltungskräfte befragt<br />

bzw. <strong>in</strong>formelle Kontakte genutzt. E<strong>in</strong> geordneter Wissenstransfer f<strong>in</strong>det kaum statt. Aus<br />

Zeitmangel werden auch die vorhandenen Aufzeichnungen der gelernten Buchhaltungskräfte<br />

selten herangezogen, da die persönliche Befragung zeitsparender ist. Nach den Befragungen<br />

hat es nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Team <strong>in</strong>nerhalb des F<strong>in</strong>anzamtes Pankow / Weißensee e<strong>in</strong>e konkrete<br />

Form des Wissenstransfers gegeben, weil die gelernte Buchhaltungskraft ausgeschieden<br />

ist und das Team diese Aufgabe neu organisieren musste. Hier hatte die Buchhaltungskraft<br />

e<strong>in</strong>en speziellen Musterordner angelegt, der auch heute noch von den Mitgliedern des<br />

Teams genutzt wird. Zusätzlich hat sich e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> des gehobenen Dienstes der<br />

Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>haltlich angenommen und darauf geachtet, dass zunehmend alle<br />

im Team Buchhaltungsaufgaben wahrnehmen. Dennoch wird auch von diesem Team geäußert,<br />

dass durch die Buchhaltungsaufgaben <strong>in</strong>sgesamt mehr Zeit benötigt wird.<br />

Positive Erfahrungen, die <strong>in</strong> Richtung Anwendung des „Story-Tell<strong>in</strong>g“-Ansatzes gehen, s<strong>in</strong>d<br />

aus den Interviewergebnissen des F<strong>in</strong>anzamtes Pankow / Weißensee ableitbar. Demnach<br />

hat es bereits e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Wissenstransfers gegeben. E<strong>in</strong>e gelernte Buchhaltungskraft<br />

hat nach der Umorganisation „F<strong>in</strong>anzamt 2010“ und vor ihrem altersbed<strong>in</strong>gten<br />

Ausscheiden spezielles Buchhaltungswissen weitergegeben und ergänzend e<strong>in</strong>en Musterordner<br />

angelegt. Nach Aussage der Mitarbeiter waren Wissensweitergabe und Musterordner<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei Problemfällen bisher sehr hilfreich.<br />

Die Ergebnisse der Interviews (vgl. Abschnitt 4.2.5.2) und der Feedback-Workshops (vgl. Abschnitt<br />

4.2.8) lassen grundsätzlich erkennen, dass die besondere Bedeutung des Buchhaltungswissens<br />

noch nicht auf allen Ebenen der F<strong>in</strong>anzämter erkannt worden ist. So wurde<br />

h<strong>in</strong>terfragt, warum der Buchhaltung ke<strong>in</strong> entsprechender Raum <strong>in</strong> der Ausbildung – <strong>in</strong>sbesondere<br />

für das Basiswissen – gegeben wird.<br />

Neben dem „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“ als von den Mitarbeitern favorisiertes Lernen wurde betont,<br />

dass sich die Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen konzeptionell und <strong>in</strong>haltlich<br />

nicht differenziert an Betroffenen-Gruppen ausrichten. Bisher gäbe es weder e<strong>in</strong>e Erstschulung<br />

noch nachfolgende Schulungsangebote <strong>zur</strong> Buchhaltung noch e<strong>in</strong>e gesonderte, auf<br />

die Belange der Sachgebietsleiter abgestimmte Schulung. Vermisst werden zudem zentrale<br />

Schulungen zu den IT-Programmen.<br />

Seite 88 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.3 Ausbildung<br />

Rechtsgrundlage der für die berufliche Ausbildung <strong>in</strong> der Steuerrechtspflege ist das Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz<br />

(StBAG) 10 und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsordnung<br />

für die Steuerbeamten (StBAPO) 11 . Die duale, zweijährige Ausbildung zum F<strong>in</strong>anzbeamten<br />

des mittleren Dienstes wird <strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämtern sowie der F<strong>in</strong>anzschule<br />

Berl<strong>in</strong> durchgeführt und berechtigt anschließend <strong>zur</strong> Führung der Berufsbezeichnung<br />

"F<strong>in</strong>anzwirt". Für den gehobenen Dienst erfolgt die duale, dreijährige Ausbildung zum F<strong>in</strong>anzbeamten<br />

<strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämtern sowie der Fachhochschule für F<strong>in</strong>anzen im<br />

Bildungszentrum der F<strong>in</strong>anzverwaltung des Landes Brandenburg. Sie vermittelt die Qualifikation<br />

als "Diplomf<strong>in</strong>anzwirt".<br />

Nur e<strong>in</strong>e moderne Steuerverwaltung kann – auch als E<strong>in</strong>griffsverwaltung – die heutigen<br />

Ansprüche an e<strong>in</strong>e den Bürgern verpflichtete Dienstleistungsbehörde erfüllen. Hierzu wird sie<br />

aber nur durch e<strong>in</strong>e qualitätsvolle Aus- und Fortbildung ihrer Beschäftigten befähigt.<br />

5.4.3.1 F<strong>in</strong>anzschule Berl<strong>in</strong><br />

Um die steigenden Qualitätsanforderungen und die veränderte Organisation der Berl<strong>in</strong>er<br />

Steuerverwaltung zu sichern, bedarf es e<strong>in</strong>er hochwertigen, konzentrierten und den Anforderungen<br />

an die Arbeitsgebiete angepassten praktischen Ausbildung.<br />

Unter Berücksichtigung der vorort mit den Beschäftigten durchgeführten Interviews und der<br />

daraus abgeleiteten Ergebnisse (vgl. Abschnitt 4.2.5.2) resultieren folgende Empfehlungen /<br />

Anregungen für die Ausbildung an der F<strong>in</strong>anzschule:<br />

10<br />

Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Oktober 1996<br />

(BGBl. I S. 1577), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2715) geändert<br />

worden ist.<br />

11<br />

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Steuerbeamten <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 29. Oktober 1996 (BGBl. I S. 1581), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. Juli 2002<br />

(BGBl. I S. 2917) geändert worden ist.<br />

Seite 89 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Praxisbegleitender Unterricht:<br />

<br />

<br />

Anpassung der Wissensvermittlung an den aktuellen Standard „F<strong>in</strong>anzamt 2010“, d.h.<br />

Befähigung zu e<strong>in</strong>er ganzheitlichen, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsweise.<br />

Vermittlung wichtiger sozialer und methodischer Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit,<br />

Selbst- und Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Kommunikation.<br />

Verstärkte Wissensvermittlung im Fach- und Erfahrungswissen Buchhaltung, d. h.<br />

Buchhaltung sollte fester Bestandteil des Ausbildungskonzeptes werden.<br />

<br />

<br />

Schulungen zu den IT-Programmen.<br />

E<strong>in</strong>satz praxisnaher- und erfahrener Dozenten <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzschule.<br />

Berufspraktische Ausbildung:<br />

Intensive Praktika <strong>in</strong> der neuen Struktur „F<strong>in</strong>anzamt 2010“.<br />

<br />

<br />

<br />

Praktische Ausbildung <strong>in</strong> der <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong>, z. B. tra<strong>in</strong>ieren von<br />

Standardabläufen, Durchführung von Probebuchungen im AIS.<br />

Gewährleistung von Rotationen <strong>in</strong> sämtliche für die jeweilige Laufbahn wesentliche<br />

Aufgaben- und Arbeitsabläufe im F<strong>in</strong>anzamt.<br />

Kont<strong>in</strong>uierliche Fortbildung für alle mit der Ausbildung von F<strong>in</strong>anzbeamten befassten<br />

Beschäftigten.<br />

Es wird empfohlen:<br />

<br />

<br />

Die Ausbildung auf den Ausbildungsplätzen <strong>in</strong> allen F<strong>in</strong>anzämtern <strong>in</strong> der Organisationsstruktur<br />

„F<strong>in</strong>anzamt 2010“ durchzuführen. Die Ausbildungszeiten ließen sich z. B. (auch)<br />

zum Vermitteln der Buchhaltungsaufgaben im Kontext des Arbeitsgebietes Festsetzungund<br />

Erhebung nutzen. Zugleich würden sich an e<strong>in</strong>em weiteren relevanten, exponierten<br />

Ort im F<strong>in</strong>anzamt Buchhaltungswissen nachhaltig sichern und transferieren lassen.<br />

Die Vermittlung des Buchhaltungswissens <strong>in</strong> die Ausbildungsarbeitsgeme<strong>in</strong>schaften des<br />

mittleren Dienstes zu <strong>in</strong>tegrieren. Zur Wissensvermittlung stünden die (bereits im Rahmen<br />

der Multiplikatorenschulungen dafür speziell ausgebildeten) erfahrenen Buchhalter<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Zugleich würde sich ihr eigenes Wissen durch „Lehren“ verfestigen.<br />

Seite 90 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Diese Maßnahmen ließen sich kostenneutral – nach entsprechender Abstimmung mit der<br />

Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen – sofort umsetzen.<br />

Als weitere Maßnahmen kommen <strong>in</strong> Betracht:<br />

5.4.3.2 Mikroartikel<br />

Es handelt sich um speziell strukturierte Beiträge, die E<strong>in</strong>sichten und Anschlussmöglichkeiten<br />

zu Wissenserfahrungen bieten. In e<strong>in</strong>em Mikroartikel formulieren Mitarbeiter nicht<br />

nur e<strong>in</strong>en Sachverhalt, sondern auch die daraus gewonnene praktische Erfahrung (E<strong>in</strong>sichten),<br />

mögliche Konsequenzen (Folgerungen) sowie weiterführende Ideen und Verb<strong>in</strong>dungen<br />

zu anderen Sachverhalten (Anschlüsse).<br />

Auch dieser Wissensmanagementansatz hat zum Ziel, vorhandenes implizites <strong>in</strong> für die<br />

Organisation allgeme<strong>in</strong> nutzbares explizites Wissen umzuwandeln. Anders als beim „Story-<br />

Tell<strong>in</strong>g“-Ansatz werden die gewonnenen Erkenntnisse <strong>in</strong> Form von Kurzartikeln (journalistische<br />

Form) im Umfang e<strong>in</strong>er halben bis ganzen Seite zusammengefasst. Kern s<strong>in</strong>d aber<br />

auch hier die Erfahrungen und nicht die harten Fakten. Diese Form des Wissenstransfers<br />

richtet sich bevorzugt an Berufse<strong>in</strong>steiger oder Auszubildende, ist aber auch geeignet, Erfahrungswissen<br />

mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand zu bündeln. Die Inhalte sollten also <strong>in</strong>sbesondere für<br />

Lernende verständlich se<strong>in</strong>, wobei die Vorgabe e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen Schemas vorteilhaft ist.<br />

Es wird empfohlen, die auf den Ausbildungsplätzen mit Buchhaltungsaufgaben befassten<br />

Mitarbeiter mit der systematischen Dokumentation ihrer e<strong>in</strong>zelfallbezogenen Erfahrungen <strong>in</strong><br />

Form der Mikroartikel zu beauftragen.<br />

Für die Vorgabe e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen Schemas sowie für die Verwertung der gewonnenen<br />

Erkenntnisse sollten Wissensmanagementbeauftragte und die Servicestellen „Buchhaltung“<br />

verantwortlich zeichnen.<br />

Ausgaben:<br />

Verhältnismäßig ger<strong>in</strong>ger zusätzlicher Aufwand im Vergleich <strong>zur</strong> Anlage e<strong>in</strong>es Musterordners<br />

(dieser wird bereits <strong>in</strong> der Servicestelle „Buchhaltung“ angelegt und gepflegt).<br />

Seite 91 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.4.4 Fortbildung<br />

Die Anforderungen an die Beschäftigten <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzverwaltung steigen:<br />

<br />

<br />

<br />

Veränderungen im Steuerrecht, im Besteuerungsverfahren, <strong>in</strong> der Verwaltungsorganisation<br />

und <strong>in</strong> der Verwaltungspraxis s<strong>in</strong>d gravierend, vielfältig, umfassend,<br />

zunehmend komplex und erfolgen <strong>in</strong> immer kürzeren Zeitabständen.<br />

Die Globalisierung der Wirtschaft, die daraus resultierende Notwendigkeit (auch<br />

<strong>in</strong>ternationaler) Verwaltungszusammenarbeit, die wachsenden Ansprüche der Bürger an<br />

die Verwaltung als Dienstleister verlangen zusätzliche Qualifikationen.<br />

Die risikomanagementorientierte Bearbeitungsweise aufgrund zu ger<strong>in</strong>ger Personalausstattung<br />

fordert e<strong>in</strong>e spezielle Fortbildung.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bedarf es e<strong>in</strong>er anforderungsorientierten<br />

und zielgerichteten, <strong>in</strong>tensiven Fortbildung durch fachlich und pädagogisch qualifizierte<br />

Lehrkräfte. Angebote <strong>zur</strong> Fortbildung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Verpflichtung des Dienstherrn / Arbeitgebers.<br />

5.4.4.1 E<strong>in</strong>führungs-, Anpassungs- und Förderungsfortbildung<br />

Das Fortbildungsangebot für die Beschäftigten <strong>in</strong> der Steuerverwaltung muss konkreter als<br />

bisher auf die aktuellen Anforderungen an den jeweiligen Arbeitsplätzen ausgerichtet, d. h.<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>haltlich differenzierter, <strong>in</strong>tensiver und zeitnaher zu den jeweiligen Veränderungen<br />

gestaltet werden. Dieses gilt <strong>in</strong> besonderem Maße für Erste<strong>in</strong>sätze an spezifischen<br />

Arbeitsplätzen: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungs-Fortbildung muss vor dem E<strong>in</strong>satz auf e<strong>in</strong>em neuen Arbeitsplatz<br />

durchgeführt werden. Das oft praktizierte „Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g" mit späterer oder gar<br />

ohne E<strong>in</strong>führungs-Fortbildung ist weder hilfreich für die Betroffenen noch für den Verwaltungsablauf.<br />

Zum anderen muss allen Beschäftigten rechtzeitig und h<strong>in</strong>reichend Gelegenheit gegeben<br />

werden, sich auf rechtliche, verfahrensmäßige, organisatorische und technische Änderungen<br />

vorzubereiten. E<strong>in</strong>e Anpassungs-Fortbildung bedarf h<strong>in</strong>reichender Zeit und Informationen für<br />

die jeweils Betroffenen sowie vor allem zeitnaher Fortbildungs-Veranstaltungen mit zutreffenden<br />

Inhalten, wirksamen Methoden und dafür jeweils speziell qualifizierten Lehrkräften.<br />

Seite 92 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus muss es verstärkt für alle förderungswürdigen und -bereiten Beschäftigten<br />

<strong>in</strong>dividuelle, d. h. den Fähigkeiten und Zweckmäßigkeiten entsprechende Förderungs-Fortbildung<br />

geben, denn es ist sowohl im Interesse der Beschäftigten als auch und vor allem im<br />

Interesse der Verwaltung, die vorhandenen Potenziale auszuschöpfen.<br />

Förderungs-Fortbildung ist e<strong>in</strong> geeignetes Mittel <strong>zur</strong> Effizienzsteigerung, also <strong>zur</strong> Steigerung<br />

der Leistungen <strong>in</strong> der Steuerverwaltung.<br />

5.4.4.2 Qualität der Lehrkräfte<br />

Die Qualität der Lehrkräfte sowie der <strong>in</strong> der Praxis Ausbildenden muss regelmäßig durch<br />

besondere fachliche und pädagogische Fortbildungsmaßnahmen gesichert und weiterentwickelt<br />

werden, denn e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende fachliche Qualität der Multiplikatoren ist die<br />

unerlässliche Voraussetzung für e<strong>in</strong>e angemessene Aus- und Fortbildung. Zudem müssen<br />

nebenamtliche Lehrkräfte von ihren täglichen Aufgaben entlastet werden.<br />

Den Befragungsergebnissen zufolge (vgl. Abschnitt 4.2.5.3) steht den schwieriger werdenden<br />

Führungs- und Leitungsaufgaben <strong>in</strong> der Steuerverwaltung e<strong>in</strong> gewisses Defizit an<br />

sozialer Kompetenz gegenüber. Für das Führen und Leiten ist deshalb e<strong>in</strong>e moderne, fundierte<br />

und zugleich flexible Verhaltenskompetenz gefordert. Danach müssen die Führungsund<br />

Leitungsqualitäten aller Führungskräfte regelmäßig mobilisiert, tra<strong>in</strong>iert und weiterentwickelt<br />

werden, da Erfahrung und Rout<strong>in</strong>e die Gefahr von Stagnation <strong>in</strong> sich tragen.<br />

Die Kommunikations- und <strong>in</strong>sbesondere die Konfliktfähigkeit müssen <strong>in</strong>tensiv geschult<br />

werden, um reibungslosere und zügigere Arbeitsprozesse zu ermöglichen.<br />

Im Rahmen dieser Empfehlung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Ziele zu verfolgen:<br />

Seite 93 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Qualifizierungsziel: Fachkompetenz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unterstützung f<strong>in</strong>anzamts<strong>in</strong>terner (<strong>in</strong>dividuell zugeschnittener) Schulungsangebote auf<br />

dem Gebiet der <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong> für die e<strong>in</strong>zelnen Ebenen (Sachgebietsleitung,<br />

Teams)<br />

Spezielle Schulungsangebote für Sachgebietsleitungen<br />

komplexe <strong>Buchführung</strong>sthemen, wie z. B. Kontentrennung, Kontenübernahmen aus<br />

anderen Bundesländern, schwierige Kontenklärungen, Probebuchungen im AIS<br />

Computergestützte Aus- und Fortbildung<br />

E-Learn<strong>in</strong>g als alternative Lernform<br />

Blended Learn<strong>in</strong>g (Vorteile der Präsenzveranstaltungen und E-Learn<strong>in</strong>g werden<br />

komb<strong>in</strong>iert)<br />

Webbasiertes Lernen als Ergänzung (nicht Ersatz)<br />

andere Selbstlernaktivitäten (z. B. mittels Fachzeitschriften u. ä.)<br />

Unterstützung der E<strong>in</strong>richtung von Qualitätszirkeln und Workshops<br />

Qualifizierungsziel: Methodenkompetenz / Selbstlernkompetenz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wissensmanagement im F<strong>in</strong>anzamt<br />

Rhetoriksem<strong>in</strong>are<br />

Sem<strong>in</strong>are zu Techniken des Selbst- und Zeitmanagements<br />

Erstellen von Arbeitsplänen (Work-Flow-Technik)<br />

Lesetechniken<br />

Auswertung von Datenbanken<br />

Qualifizierungsziel: Sozialkompetenz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Teamentwicklung, Teambesprechungen<br />

Besuch von Sem<strong>in</strong>aren für Moderationstechniken<br />

Coach<strong>in</strong>g<br />

Mentor<strong>in</strong>g<br />

Seite 94 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Es wird empfohlen,<br />

<br />

die F<strong>in</strong>anzschule als zentrale Fortbildungse<strong>in</strong>richtung der F<strong>in</strong>anzämter stärker im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Ausrichtung der Steuerverwaltung zu positionieren,<br />

die Fortbildungsangebote an der F<strong>in</strong>anzschule stärker am Bedarf der F<strong>in</strong>anzämter –<br />

z. B. im Rahmen der Organisationsumstellung – aus<strong>zur</strong>ichten,<br />

<br />

<br />

die Angebote der Verwaltungsakademie Berl<strong>in</strong> stärker auch für die Fortbildung von<br />

Mitarbeitern (Sachbearbeiter und Mitarbeiter) zu nutzen und<br />

f<strong>in</strong>anzamts<strong>in</strong>tern <strong>in</strong>dividuell zugeschnittene Schulungsangebote auf dem Gebiet der<br />

<strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong> für die e<strong>in</strong>zelnen Ebenen (Sachgebietsleitung,<br />

Teams) zu <strong>in</strong>itiieren und durch die F<strong>in</strong>anzschule zu unterstützen.<br />

Ausblick:<br />

Um Fortbildungsmaßnahmen effektiv und effizient planen und realisieren zu können, wird e<strong>in</strong><br />

bundese<strong>in</strong>heitliches Fortbildungskonzept der obersten F<strong>in</strong>anzbehörden des Bundes und der<br />

Länder empfohlen. Hierbei könnte die Bundesf<strong>in</strong>anzakademie federführend tätig werden. Als<br />

erster Schritt ließe sich e<strong>in</strong>e bundese<strong>in</strong>heitliche, koord<strong>in</strong>ierte Fortbildungsdatenbank<br />

e<strong>in</strong>richten, an der sich Bund und Länder beteiligen sollten. Diese Empfehlung richtet sich an<br />

die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen und müsste von den Vorstehern der F<strong>in</strong>anzämter<br />

entsprechend kommuniziert werden.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende grafische Übersicht – M<strong>in</strong>dmap zu Model 4 – Aus- und Fortbildung<br />

/ Wissenstransfer durch Buchhalter – ist der Anlage 19 zu entnehmen.<br />

Seite 95 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5 Modul 5 – IT-Plattform<br />

In diesem Modul wird aufgezeigt, wie sich das bestehende Allgeme<strong>in</strong>e Informationssystem<br />

der F<strong>in</strong>anzämter (AIS) nutzerfreundlicher wie auch nutzerorientierter weiter ausbauen lässt<br />

und wie die Nutzer selbst <strong>in</strong> die <strong>in</strong>haltliche Gestaltung e<strong>in</strong>bezogen werden könnten.<br />

Empfehlung:<br />

Es wird empfohlen, das AIS im Themenbereich „Erhebung“ mit sämtlichen für die Buchhalteraufgaben<br />

relevanten Wissensquellen aus dem AIS zu füllen bzw. zu verl<strong>in</strong>ken. 12<br />

Aufgaben und Ziele:<br />

Der Themenbereich „Erhebung“ im AIS enthält sämtliche für die Aufgabe „personenbezogene<br />

Buchhaltung“ relevanten Wissensquellen. Auf- und Ausbau des bisher im AIS<br />

nicht genutzten Themenbereichs „Erhebung“ sollte durch die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Technischen F<strong>in</strong>anzamt (TFA) erfolgen. Grundlage ist e<strong>in</strong>e<br />

systematisierte Erfassung der im AIS an den verschiedensten Stellen h<strong>in</strong>terlegten Buchhaltungs<strong>in</strong>formationen,<br />

deren fachliche Selektion und Bewertung und e<strong>in</strong>er abschließenden<br />

E<strong>in</strong>stellung der Information („Erstbefüllung“) <strong>in</strong> das System unter der Bezeichnung „Erhebung“.<br />

Ziel sollte e<strong>in</strong>e Erhöhung von Quantität und Qualität des verfügbaren Buchhaltungswissens<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Nutzen:<br />

E<strong>in</strong>e Erschließung und strukturierte Bündelung des Wissens im AIS unterstützt die Anwender<br />

und führt <strong>in</strong>sgesamt zu e<strong>in</strong>er erhöhten Effizienz bei der Bearbeitung von Buchhaltungsvorgängen.<br />

Personal:<br />

Beteiligte an der Aufgabe wären die Servicestelle „Buchhaltung“, die Koord<strong>in</strong>atoren, die IT-<br />

Stelle (Geschäftsstelle) des jeweiligen F<strong>in</strong>anzamtes, die Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen, das<br />

Technische F<strong>in</strong>anzamt.<br />

Die Verantwortlichkeit für diese Aufgabe liegt bei der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen. E<strong>in</strong>e<br />

Kooperation mit den Servicestellen „Buchhaltung“ wird empfohlen.<br />

12<br />

Nach der Zwischenpräsentation am 18.09.2009 im F<strong>in</strong>anzamt Re<strong>in</strong>ickendorf hat das Referat III E<br />

der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt die im AIS verfügbaren Verwaltungsanweisungen<br />

und Hilfsmittel unter der AIS-Rubrik „Erhebung“ zusammengefasst.<br />

Seite 96 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ausgaben:<br />

Ausgabenneutralität durch Nutzung des bereits bestehenden AIS-System<br />

Zeitliche Realisierung:<br />

Die Umsetzbarkeit der Maßnahme wäre nach E<strong>in</strong>richtung der Servicestelle „Buchhaltung“<br />

gegeben.<br />

Erste Schritte:<br />

Nach Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen (Servicestelle „Buchhaltung“) wäre<br />

e<strong>in</strong>e Konkretisierung des Verfahrens unter Beteiligung der Koord<strong>in</strong>atoren und Geschäftsstelle<br />

(IT-Bereich) erforderlich. Auf dieser Grundlage wäre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt die<br />

Sammlung und Wertung der bereits im AIS h<strong>in</strong>terlegten Buchhaltungs<strong>in</strong>formationen von der<br />

Servicestelle „Buchhaltung“ vorzunehmen. Daran würde sich die „Erstbefüllung“ des Themenspeichers<br />

„Erhebung“ im IT-System durch die verantwortliche Stelle anschließen.<br />

5.5.1 Der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik als e<strong>in</strong> Werkzeug<br />

für das Wissensmanagement<br />

Der menschliche und personifizierte Wissensspeicher, das Gehirn, lässt sich per copy and<br />

paste (kopieren und e<strong>in</strong>fügen) nicht so e<strong>in</strong>fach transferieren. Der Mensch hat sich daher <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Evolution Hilfsmittel ersonnen, welche ihm dabei helfen, gewonnenes Wissen an<br />

nachfolgende Generationen weiterzugeben – von der Ste<strong>in</strong>tafel zum handgeschriebenen<br />

Buch, den <strong>in</strong>dustriellen Buchdruckereien für umfassende Lexika als Nachschlagewerke, den<br />

technischen Datenbanken bis h<strong>in</strong> zum weltumfassenden Informationsnetz des World Wide<br />

Web.<br />

Mit den heutigen technischen Möglichkeiten, weltweit Wissen verfügbar und jederzeit abrufbar<br />

zu haben, ergeben sich jedoch neue Problematiken. Aus den unüberschaubaren Wissensquellen<br />

genau jenes Wissen herauszufiltern, welches für e<strong>in</strong>e aktuelle Aufgabenstellung<br />

notwendig ist, erfordert e<strong>in</strong>en anderen Umgang mit den Wissensquellen als bisher. Heute ist<br />

es notwendig, auf e<strong>in</strong> Wissen über verfügbare Wissensquellen <strong>zur</strong>ückgreifen zu können.<br />

Dieser Abschnitt befasst sich daher mit der Thematik, wie heutige Informationstechnik (IT)<br />

für die Wissensvermittlung e<strong>in</strong>gesetzt werden kann.<br />

Seite 97 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Ziel <strong>in</strong> diesem Abschnitt soll es se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en pragmatischen, kostengünstigen Ansatz aufzuzeigen,<br />

wie mit Unterstützung von IT die vorhandene Wissensbasis genutzt und ausgebaut<br />

werden kann.<br />

Dabei ist zu Beg<strong>in</strong>n hervorzuheben, dass der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik<br />

nur e<strong>in</strong> Werkzeug für das Wissensmanagement darstellt. Die Technik alle<strong>in</strong><br />

kann ke<strong>in</strong> Wissen bereitstellen. Es bedarf immer e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>telligenten Organisation, wie Wissen<br />

aufbereitet werden soll. An e<strong>in</strong>em erfolgreichen Wissensmanagement hat nach e<strong>in</strong>er empirisch<br />

bestätigten Faustregel die Informationstechnik nur e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 20 %. Der Rest<br />

hängt von anderen Faktoren ab.<br />

5.5.1.1 IT-Bereich<br />

Die Befragung als Grundlage <strong>zur</strong> Optimierung der Arbeitsabläufe basierte auf den drei wesentlichen<br />

Ebenen Mensch-Technik-Organisation (vgl. Abschnitt 4.2.3). Für die Technik wurden<br />

folgende E<strong>in</strong>zelhypothesen abgeleitet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong>geschränkte Funktionalität<br />

Über-Komplexität<br />

Mangelnde Ausstattung<br />

Fehlendes Technikverständnis<br />

Im <strong>Projekt</strong>verlauf hatte sich gezeigt, dass es e<strong>in</strong>e unüberschaubare Anzahl von Wissensquellen<br />

<strong>in</strong> den genutzten IT-Verfahren gibt. Sie gilt es auf Dauer zu erhalten und systematisch<br />

zu erschließen.<br />

Die Mitarbeiter der Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämter s<strong>in</strong>d täglich e<strong>in</strong>er großen Informationsflut ausgesetzt.<br />

In den F<strong>in</strong>anzämtern Re<strong>in</strong>ickendorf, Pankow / Weißensee und Mitte / Tiergarten wurde<br />

aber <strong>in</strong> den Befragungen deutlich, dass die IT-gestütze Wissensvermittlung zum Buchhalterwissen<br />

dennoch un<strong>zur</strong>eichend sei (vgl. Abschnitt 4.2.5.4.2). Man verlässt sich zwar auf die<br />

IT-Programme <strong>zur</strong> Buchhaltung, die noch vorhandenen Buchhalter haben sich aber <strong>in</strong> der<br />

Regel persönliche Musterordner angelegt, die nicht allen Teammitgliedern zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

Das Allgeme<strong>in</strong>e Informationssystem (AIS) wird wegen se<strong>in</strong>er Unübersichtlichkeit und<br />

schlechten Struktur nicht als vorrangige Wissensquelle angesehen. Obwohl die dort h<strong>in</strong>ter-<br />

Seite 98 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

legten Wissensgrundlagen aktuell und umfassend s<strong>in</strong>d, f<strong>in</strong>den sich die Nutzer <strong>in</strong> diesem<br />

vorhandenen Wissensspeicher nicht <strong>zur</strong>echt. Vermisst wird außerdem e<strong>in</strong>e quellenübergreifende<br />

Suchfunktion.<br />

In Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von IT wurden <strong>in</strong> den Interviews u. a. folgende Verbesserungsvorschläge<br />

gemacht (vgl. Anlage 13):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Suchfunktion im AIS und DA ADV verbessern<br />

FA-<strong>in</strong>ternes Forum zum Gedankenaustausch<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es E-Mail Archivs<br />

Schalten e<strong>in</strong>es Anrufbeantworters außerhalb der Sprechzeiten mit H<strong>in</strong>weis auf diese<br />

Virtuelles Steuerkonto zum Üben<br />

Bessere Kommunikation der Änderungen nach Programm-Updates<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Buchhalterskripts<br />

„vernünftige“ Programmierung von EOSS (Steuer-Software der Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzämter)<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Handbuchs<br />

Ablagestruktur s<strong>in</strong>nvoll vorgeben<br />

schematische Aufbereitung von diversen Falllösungen<br />

Auff<strong>in</strong>dbarkeit von Vordrucken im Dokumentenmanager verbessern<br />

Nicht unerwähnt bleiben soll <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e Feststellung, die gleichermaßen<br />

auf Unverständnis <strong>in</strong> allen F<strong>in</strong>anzämter stößt und als dr<strong>in</strong>gender Verbesserungsvorschlag<br />

vorgetragen wurde, aber mit Wissensmanagement nichts zu tun hat:<br />

Obwohl z. B. die F<strong>in</strong>anzämter von Berl<strong>in</strong> und Brandenburg e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Datenbankserver<br />

und dieselbe Software e<strong>in</strong>setzen, soll es nicht möglich se<strong>in</strong>, bei Kontoübernahmen<br />

aus dem jeweils anderen Land die Daten mit Unterstützung e<strong>in</strong>es Datenverbundes<br />

zu übernehmen. Hier sei manuelle Datenerfassung per Hand erforderlich, d. h. abschreiben,<br />

was kaum effizient und kostengünstig se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Seite 99 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.1.2 Vorhandenen Wissensspeicher verbessern<br />

Das AIS enthält als wesentlichen Bestandteil e<strong>in</strong>en allumfassenden Wissensspeicher, ist<br />

browserbasiert und greift zentral auf die h<strong>in</strong>terlegten Datenbestände <strong>zur</strong>ück.<br />

Der Wissensspeicher wird <strong>in</strong> Themenblöcke strukturiert, z. B.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationen der e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzämter<br />

Telefonbücher<br />

Steuerrecht<br />

Sonstige Gesetze<br />

Informationen der Personalvertretungen<br />

Die Informationen der F<strong>in</strong>anzämter werden dezentral durch diese e<strong>in</strong>gestellt. Alle anderen<br />

Informationen werden zentral durch das Technische F<strong>in</strong>anzamt (TFA) oder Senatsverwaltung<br />

für F<strong>in</strong>azen e<strong>in</strong>gestellt. Nicht erfasst wird das Wissen der Buchhalter, d. h. das<br />

persönliche Wissen <strong>in</strong> den Köpfen bleibt außen vor.<br />

Das <strong>Projekt</strong>team erhielt den E<strong>in</strong>druck, dass der Wissensspeicher des AIS ziemlich vollständig<br />

se<strong>in</strong> dürfte. Dies betrifft vor allem die rechtlichen Grundlagen und f<strong>in</strong>anzamtsspezifischen<br />

Handlungsanweisungen. Über das AIS ist aber auch das sonstige Intranet der Berl<strong>in</strong>er<br />

Verwaltung zugänglich. Werden Änderungen der F<strong>in</strong>anzamtssoftware publiziert, können<br />

Rechtsprechung und Kommentare zum Steuerrecht recherchiert werden und vieles mehr.<br />

Maßgeblich für die Nutzung des vorhandenen Wissensspeichers AIS ist jedoch nicht dessen<br />

Vollständigkeit, sondern die mangelnde Übersichtlichkeit schreckt die Nutzer ab.<br />

Das AIS bietet <strong>zur</strong> besseren Übersichtlichkeit daher eigentlich die Möglichkeit, spezielle<br />

Themengruppen zu bilden und dort selektiv für das jeweilige Thema e<strong>in</strong>e Vorauswahl zu<br />

h<strong>in</strong>terlegen. Für den projektrelevanten Bereich der Buchhaltung gibt es zwar auch den<br />

Themenbereich „Erhebung“, dieser ist jedoch leer, d. h. dort s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Verweise auf Quellen<br />

für diesen Wissensbereich h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Auch wenn davon auszugehen ist, dass alle erfassten Wissensquellen aktuell s<strong>in</strong>d, sollte <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang die Aktualität überprüft werden.<br />

Seite 100 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.1.3 Basis für e<strong>in</strong>e Entscheidung <strong>in</strong> Bezug auf den E<strong>in</strong>satz von IT<br />

Um die Qualität und Quantität des verfügbaren Buchhalterwissens auf der Basis von Informationstechnik<br />

zu verbessern oder das Buchhalterwissen erstmalig mit Hilfe der Informationstechnik<br />

bereitzustellen, s<strong>in</strong>d folgende Schwerpunkte zu betrachten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorhandene Wissensquellen erfassen und systematisieren<br />

Suche nach fehlenden technischen Lösungen<br />

Fehlende Datensammlungen aufbauen<br />

Schulungsbedarf<br />

Zur Entscheidung, welche Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) bzw. welche<br />

IKT-Tools für die Implementierung oder Verbesserung e<strong>in</strong>es Wissensmanagementsystems<br />

im eigenen Betrieb geeignet s<strong>in</strong>d, müssen folgende konzeptionelle Fragen<br />

beantwortet werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wo steckt eigentlich welches Wissen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Unternehmen, und mit welchen Tools<br />

kann es e<strong>in</strong>gefangen und abgebildet werden<br />

Welche Tools benötigen wir, um e<strong>in</strong> nützliches Wissensmanagementsystem zu implementieren<br />

und alles <strong>in</strong> unserem Unternehmen abdecken zu können, was nach dem<br />

Stand der Informations- und Kommunikationstechnik überhaupt möglich ist<br />

Was benötigen wir, um die wichtigsten Informationen zusammenführen und unter den<br />

Mitarbeitern kommunizieren zu können<br />

Welche Tool-Strukturen passen zu unserer jetzigen Arbeitsweise und unterstützen zugleich<br />

unsere Innovationsperspektiven<br />

Wo wollen bzw. müssen wir hart strukturieren und wo sollte Kreativität und "Wildwuchs"<br />

gedeihen und welche Tools würden dabei jeweils helfen<br />

5.5.1.4 Strategisches Anforderungsprofil für den Ausbau der technischen Plattform<br />

Bei der Auswahl von technischen Lösungen <strong>zur</strong> Unterstützung des Wissensmanagements<br />

könnte man E<strong>in</strong>zellösungen <strong>zur</strong> Wissenserfassung, <strong>zur</strong> Wissensspeicherung, <strong>zur</strong> Wissensgenerierung<br />

und <strong>zur</strong> Wissensverbreitung betrachten.<br />

Seite 101 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Es ist aber <strong>in</strong> Kenntnis der vorhandenen Infrastrukturen der IT, <strong>in</strong>sbesondere aufgrund des<br />

vorhandenen AIS sowie der angespannten Haushaltslage wenig zielführend, sich auf neue<br />

technische Plattformen zu fokussieren, da diesbezüglich großangelegte Informations- und<br />

Kommunikationssysteme e<strong>in</strong>en langwierigen Beschaffungsvorlauf haben und ggf. die vorhandene<br />

Informationstechnik unberücksichtigt lassen (Migrationsproblem). Des Weiteren haben<br />

grundsätzliche Neue<strong>in</strong>führungen mit hohem E<strong>in</strong>führungsaufwand <strong>in</strong> Bezug auf Arbeitszeit<br />

und Kosten zu kämpfen, welche im normalen Arbeitsablauf nicht <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

Das strategische Anforderungsprofil für e<strong>in</strong>e technische Lösung lautet daher:<br />

Mit der vorhandenen Infrastruktur unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung vorhandener Wissensquellen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

kooperativen Organisationsansatz möglichst kostenneutral die existierende technische Plattform<br />

ausbauen, so dass diese sowohl <strong>zur</strong> Wissenserfassung als auch <strong>zur</strong> Wissensspeicherung<br />

und Wissensverbreitung geeignet ist sowie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tuitive Nutzerführung gewährleistet.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die Auswirkungen neuer technischer Lösungen auf Buchhaltungsprozesse und<br />

neue Anforderungen an Organisation und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Vorhandene<br />

Wissensquellen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, jedoch soll die Nutzbarkeit dieser Quellen optimiert<br />

werden (siehe oben).<br />

5.5.2 Weitere Empfehlungen im Modul IT-Plattform<br />

Für den Bereich der Informationstechnik konnten im Rahmen des <strong>Projekt</strong>s <strong>in</strong>sgesamt elf Verbesserungsmöglichkeiten<br />

identifiziert werden. Nach dem Maßstab Effektivität und Ausgabenneutralität<br />

– bei möglichst kurzfristiger Umsetzbarkeit – wurde folgende Prioritätensetzung<br />

festgelegt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ausbau des Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystems (AIS) im Themenbereich „Erhebung“<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Hypertextsystems „Wiki“ (analog zum Wikipediasystem)<br />

Nutzung von AIS als Diskussionsforum<br />

Verbesserung der Suchfunktionen im AIS<br />

Servicestelle „Buchhaltung“<br />

Betreuung des AIS-Diskussionsforums „Erhebung“<br />

Betreuung des Dokumentenmanagers (zum System „BIFI“)<br />

Seite 102 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Begleitende Maßnahmen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stärkung der Medienkompetenz der Mitarbeiter<br />

Elektronisch unterstütztes Lernen (E-Learn<strong>in</strong>g)<br />

Schaltung e<strong>in</strong>es Anrufbeantworters außerhalb der Sprechzeiten<br />

Virtuelles Steuerkonto zu Übungszwecken<br />

Deutschlandweiter Datenverbund (Kontoübernahmen aus anderen Bundesländern)<br />

E<strong>in</strong>dämmung der Informationsflut<br />

Im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er Entscheidung über den Aus- und / oder Aufbau weiterer<br />

<strong>in</strong>formationstechnischer Angebote ist es wichtig, dass das gesamte relevante <strong>in</strong>terne Wissen<br />

über die vorhandene Informations- und Kommunikationstechnik konsolidiert wird. Nur wer die<br />

Technik kennt und beherrscht, kann sie auch nutzen.<br />

5.5.2.1 Ausbau des Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystems im Themenbereich<br />

„Erhebung“<br />

Dem Ausbau des AIS im Themenbereich „ Erhebung“ wurde die Priorität 1 <strong>in</strong> diesem Modul<br />

zugeordnet. Die nachfolgenden Punkte stehen im Kontext zu den angestrebten nachhaltigen<br />

Verbesserungen im Buchhaltungsbereich und werden daher explizit behandelt.<br />

5.5.2.2 Aufbau e<strong>in</strong>es Hypertextsystems (Wiki)<br />

Die Vielzahl der vorhandenen Wissensquellen und deren unstrukturierte Verfügbarkeit<br />

stellen wie bereits dargestellt die Nutzer vor die schwierige Aufgabe, diese Quellen zu<br />

kennen und aufgabenbezogen e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

E<strong>in</strong>e Lösungsmöglichkeit bei e<strong>in</strong>er technischen Neuerstellung wäre <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong><br />

professionelles Content-Management-System (CMS). Diese „Inhaltsverwaltungssysteme“<br />

schaffen die Möglichkeit, Inhalt geme<strong>in</strong>schaftlich zu erstellen, bearbeiten und zu organisieren,<br />

wobei die Autoren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen System ohne Programmier- oder HTML-Kenntnisse<br />

auskommen. Der darzustellende Informationsgehalt wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

als Content (Inhalt) bezeichnet.<br />

Seite 103 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Unter der Maßgabe des oben entwickelten Anforderungsprofils für e<strong>in</strong>e technische Lösung<br />

scheidet die Neubeschaffung e<strong>in</strong>es professionellen CMS aus. Vere<strong>in</strong>fachte Lösungsvarianten<br />

für e<strong>in</strong> CMS stellen so genannte Wikis dar.<br />

E<strong>in</strong> Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist e<strong>in</strong> Hypertext-System, welches verschiedenen Autoren<br />

die Möglichkeit gibt, geme<strong>in</strong>schaftlich an Texten zu arbeiten. Ziel e<strong>in</strong>es Wikis ist es im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ auszudrücken<br />

(Kollektive Intelligenz). Wikis s<strong>in</strong>d im Internet oder Intranet verfügbare Seitensammlungen,<br />

die von den Benutzern onl<strong>in</strong>e geändert werden können.<br />

Wesentlich für Wikis ist die Versionsverwaltung, d. h. im Falle von Fehlern oder Vandalismus<br />

können frühere Versionen wiederhergestellt werden. Üblicherweise können Seiten <strong>in</strong> Wikis<br />

durch Verl<strong>in</strong>kung auf andere Seiten oder Wissens- und Datenquellen mite<strong>in</strong>ander verbunden<br />

werden. E<strong>in</strong> differenziertes Layout steht nicht im Vordergrund, anders als bei professionellen<br />

CMS, sondern die e<strong>in</strong>fache Handhabung für e<strong>in</strong>en Laien als Autor.<br />

Nicht nur für Autoren ist die Handhabung e<strong>in</strong>fach, sondern auch für die Nutzer. Über e<strong>in</strong><br />

Suchfeld mit Volltextsuche haben diese die Möglichkeit, über den gesamten Wiki-Inhalt zu<br />

recherchieren. S<strong>in</strong>d fremde Quellen durch Verl<strong>in</strong>kung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Wiki e<strong>in</strong>gebunden, können diese<br />

L<strong>in</strong>ks auch gefunden werden, wenn diese mit entsprechenden Schlagworten beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>gesetzt werden Wikis häufig zum Wissensmanagement mit den Zielen, erhöhte<br />

Transparenz des vorhandenen Wissens herzustellen, Prozesse zu optimieren und Fehler zu<br />

vermeiden. Hierbei ist ggfs. das Engagement der Mitarbeiter unverzichtbar. Der f<strong>in</strong>anzielle<br />

Aufwand ist dagegen meist niedriger als bei herkömmlichen Systemen der Wissenskonservierung.<br />

Die meisten Wiki-Systeme s<strong>in</strong>d freie Software, d. h. kostenlos und oft unter e<strong>in</strong>er Version der<br />

GNU 13 (General Public License -GPL-) lizenziert. E<strong>in</strong>e Liste von Wiki-Software ist zu f<strong>in</strong>den<br />

unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wiki-Software. Durch den E<strong>in</strong>satz von Open<br />

Source-Software würde e<strong>in</strong>er Forderung des Abgeordnetenhauses von Berl<strong>in</strong> entsprochen<br />

werden, das e<strong>in</strong>en verstärkten E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Berl<strong>in</strong>er Verwaltung regelmäßig fordert.<br />

13<br />

GNU ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Entwicklung bef<strong>in</strong>dliches, vollständig freies Betriebssystem. Die Bezeichnung ist e<strong>in</strong><br />

rekursives Akronym von GNU´s Not Unix. Es wird mit dem Ziel entwickelt, e<strong>in</strong>e vollständig freie<br />

Alternative für Unix zu bieten.<br />

Seite 104 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Das bekannteste, öffentlich zugängliche Wiki ist das Onl<strong>in</strong>e-Lexikon Wikipedia<br />

(www.wikipedia.de). Dieses Wissensmedium wurde durch die freiwillige und<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Mitwirkung unzähliger Redakteure zu dem wichtigsten Onl<strong>in</strong>e-Lexikon<br />

weltweit aufgebaut. Diese Entwicklung ersetzt zunehmend e<strong>in</strong>geführte Enzyklopädien wie<br />

Brockhaus oder Meyers Lexikon <strong>in</strong> herkömmlichen Buchausgaben.<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

Das vorhandene AIS der F<strong>in</strong>anzämter ist um e<strong>in</strong> Wiki auf Basis e<strong>in</strong>er OpenSource-Lösung<br />

mit folgenden Randbed<strong>in</strong>gungen zu erweitern:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Auswahl des e<strong>in</strong>zusetzenden Wikis erfolgt durch das Technische F<strong>in</strong>anzamt, damit<br />

sichergestellt ist, dass das Wiki sich nahtlos <strong>in</strong> das AIS e<strong>in</strong>fügt und betreut sowie<br />

adm<strong>in</strong>istriert werden kann.<br />

Bereitstellung des Wikis für alle Mitarbeiter der F<strong>in</strong>anzämter.<br />

Redaktionelle Freigaben durch die dezentrale Servicestelle „Buchhaltung“ im Verbund.<br />

Erste „Befüllungsstufe“: Buchhalterwissen, Ausbau für weitere Wissensgebiete.<br />

Vorhandene Wissensquellen werden durch <strong>in</strong>telligente Verl<strong>in</strong>kung e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Unter diesen Randbed<strong>in</strong>gungen könnten mit e<strong>in</strong>em Wiki folgende Verbesserungsvorschläge<br />

e<strong>in</strong>er Lösung zugeführt werden:<br />

<br />

<br />

<br />

Bessere Kommunikation der Änderungen nach Programm-Updates<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Buchhalterskripts und e<strong>in</strong>es Handbuches<br />

schematische Aufbereitung von diversen Falllösungen<br />

Wikis s<strong>in</strong>d benutzerfreundlich und leistungsstark <strong>in</strong> Präsentation und Navigation. Die Benutzung<br />

erschließt sich e<strong>in</strong>em Anwender normalerweise auch ohne E<strong>in</strong>weisung sofort. Da<br />

vielen Internetbenutzern Wikipedia bekannt se<strong>in</strong> wird, kann man davon ausgehen, dass die<br />

Nutzer <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern das neue Werkzeug Wiki annehmen werden.<br />

Seite 105 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es Wiki-Content erfolgt evolutionär, d. h. durch zunehmende Befüllung mit<br />

Inhalt entwickelt sich der Zustand des e<strong>in</strong>gebrachten Wissens zu e<strong>in</strong>em komplexen Gesamtwerk.<br />

Neben der bereits oben behandelten Qualitätsverbesserung von bewahrungswürdigem<br />

Wissen ist es notwendig, e<strong>in</strong>e Möglichkeit anzubieten, wie neues Wissen oder Wissen, das<br />

bisher noch nicht auf e<strong>in</strong>em Medium zu f<strong>in</strong>den ist, erfasst werden kann.<br />

Auch <strong>zur</strong> Wissenserfassung und Wissensspeicherung wäre e<strong>in</strong> Wiki <strong>in</strong> Bezug auf neue<br />

Inhalte sehr gut geeignet. Da jeder Nutzer nicht nur Konsument von Inhalt ist, sondern selber<br />

auch zum Lieferanten werden kann, können ganz neue Wissensquellen geschaffen werden,<br />

die das Buchalterwissen erfassen und weitergeben können.<br />

Der Wissenstransfer vom Besitzer des Spezialwissens <strong>zur</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit kann durch<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative erfasst und gepflegt werden, ohne dass e<strong>in</strong> großer Schulungsaufwand vorher<br />

zw<strong>in</strong>gend erforderlich wird. Aus den Wissensmanagementansätzen können diverse<br />

Instrumentarien genutzt werden, um fundiertes Wissen im Wiki abzulegen.<br />

Folgende Inhalte s<strong>in</strong>d zusätzlich denkbar:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Best Practice<br />

„Story-Tell<strong>in</strong>g“<br />

Schulungsfilme <strong>zur</strong> Selbstlernen<br />

Fortbildungsskripte<br />

Organisationsh<strong>in</strong>weise<br />

Ansprechpartner<br />

Anforderungsprofile<br />

Tipps und Tricks<br />

Thema des Tages<br />

Seite 106 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.2.3 Nutzung des AIS-Forums als Diskussionsforum<br />

Im Rahmen der Befragung wurde als Verbesserungsvorschlag <strong>zur</strong> Wissensweitergabe die<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anzamts<strong>in</strong>ternen Forums zum Gedankenaustausch dargelegt. Geme<strong>in</strong>t<br />

ist hier e<strong>in</strong> Forum (auch Diskussionsforum genannt), welches als virtueller Platz zum<br />

Austausch und <strong>zur</strong> Archivierung von Gedanken, Me<strong>in</strong>ungen und Erfahrungen dient.<br />

Solche Foren werden <strong>in</strong> bestimmte Themen und Unterthemen unterteilt. Nutzer haben die<br />

Möglichkeit, durch eigene Fragestellungen neue Themenschwerpunkte zu setzen, aber auch<br />

<strong>zur</strong> Lösung aufgeworfener Probleme durch eigene Antworten beitragen zu können.<br />

Es existiert bereits e<strong>in</strong> Forum im AIS mit e<strong>in</strong>er spezielle Themengruppe <strong>zur</strong> Aufgabenbereich<br />

„Erhebung“. Offensichtlich ist das Forum im AIS jedoch weitgehend unbekannt, denn e<strong>in</strong>e<br />

Sichtung der E<strong>in</strong>träge machte deutlich, dass das Forum kaum angenommen wird.<br />

Die mangelnde Nutzung kann folgende Gründe haben:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unkenntnis über die Existenz des AIS-Forums<br />

Unkenntnis <strong>in</strong> der Handhabung<br />

Fehlende Integration der E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> die AIS-Suche<br />

Fehlende Möglichkeit e<strong>in</strong>es Abonnements, d. h. man wird per E-Mail bei Neue<strong>in</strong>trägen<br />

nicht benachrichtigt<br />

Angst vor Vorgesetztenkontrolle bei Nutzung<br />

Vor allem die fehlende Möglichkeit e<strong>in</strong>es Themenabonnements verleidet es Anwendern, sich<br />

e<strong>in</strong>em speziellen Schwerpunkt zu widmen und ihn zu verfolgen. Da es zeitaufwändig ist,<br />

regelmäßig nach Antworten auf eigene Fragen zu suchen oder man regelmäßig nach<br />

Neuigkeiten schauen muss, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Themenbereich e<strong>in</strong>gestellt werden,<br />

wird offensichtlich das Forum im AIS gemieden. E<strong>in</strong>e automatische Benachrichtigung kann<br />

hier Abhilfe schaffen. Dies bedarf der zusätzlichen Möglichkeit im AIS-Forum, e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Themenbereich zu abonnieren.<br />

Das verfügbare Forum im AIS sollte zudem für den Themenbereich Erhebung / Buchhaltung<br />

e<strong>in</strong>e moderierte Führung durch alle dezentralen Wissensredakteure der Servicestelle<br />

„Buchhaltung“ erhalten. Diese beobachten arbeitsteilig die Gesprächsverläufe, können bei<br />

Bedarf e<strong>in</strong>greifen und ggf. auf Wissensquellen an anderer Stelle h<strong>in</strong>weisen.<br />

Seite 107 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Durch die Abgrenzung auf die spezielle Themengruppe „Erhebung“ kann sich im Laufe der<br />

Zeit e<strong>in</strong>e spezialisierte „Onl<strong>in</strong>e-Community“ entwickeln, die sich ausschließlich mit dem<br />

abgegrenzten Themenkreis Erhebung / Buchhaltung ause<strong>in</strong>andersetzen kann und will.<br />

Es wird empfohlen:<br />

Die vorhandenen Nutzungsmöglichkeiten des AIS-Forums für die Zwecke der Buchhalter<br />

sollten <strong>in</strong>tensiv beworben und der Themenblock „Erhebung“ genutzt werden. Das Forum<br />

wäre durch alle Wissensredakteure (Servicestelle „Buchhaltung“) zu moderieren und um die<br />

Funktion e<strong>in</strong>es Abonnements zu erweitern.<br />

5.5.2.4 Verbesserung der Suchfunktion im AIS<br />

Die im AIS vorhandene Funktion des „Suchens“ wird den Nutzeransprüchen sowie der zu<br />

durchsuchenden Wissensquantität nicht gerecht.<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Kritikpunkt der Befragung war, dass die Suchergebnisse nicht hilfreich<br />

waren (vgl. Anlage 12). Die Nutzer gehen davon aus, dass die Suchmasch<strong>in</strong>e nicht im<br />

Volltext sucht und nur e<strong>in</strong>en Teil der im AIS verfügbaren oder verbundenen Wissensquellen<br />

<strong>in</strong>diziert. Vielfach wird angenommen, dass die Suchergebnisse auf Stichwortvergaben beruhen<br />

und damit der Volltext nicht erfasst wird. Außerdem werden nicht alle Wissensquellen<br />

<strong>in</strong> die Suche e<strong>in</strong>bezogen. Auch Forene<strong>in</strong>träge oder Rechtssammlungen für die Rechtsprechung<br />

zum Steuerrecht werden nicht erfasst. Es fehlt e<strong>in</strong>e Verknüpfung der AIS-Suche<br />

zu den Hilfen der e<strong>in</strong>gesetzten Softwareprodukte. Die Hilfe von BIFI (Bildschirmbearbeitung<br />

für die F<strong>in</strong>anzkasse) verfügt nicht e<strong>in</strong>mal über e<strong>in</strong>e Suchfunktion; die Buchhalter müssen<br />

sich hier von Seite zu Seite durchklicken. Die Buchhalter müssen ihre Recherchen bei<br />

Bedarf neben der AIS-Suche <strong>in</strong> weiteren verfügbaren Wissensquellen erneut durchführen,<br />

z. B. <strong>in</strong> der JURIS-Rechtsprechungssammlung zum Steuerrecht, <strong>in</strong> der Anwendungshilfe zu<br />

EOSS, bei den Mustervorlagen usw.<br />

Die vorhandene Suche wird daher den Anforderungen an e<strong>in</strong>e effiziente Buchhaltung nicht<br />

gerecht.<br />

Seite 108 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

Für die vorhandene Suche im Allgeme<strong>in</strong>en Informationssystem (AIS) der F<strong>in</strong>anzämter ist,<br />

wenn möglich, der Such<strong>in</strong>dex zu erweitern und wenn nicht möglich durch e<strong>in</strong>e neue<br />

technische Lösung zu ersetzen:<br />

<br />

<br />

Volltextsuche über alle h<strong>in</strong>terlegten Informationen<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Softwarehilfen <strong>in</strong> die Suchfunktionen, aller derzeit zugänglichen<br />

Wissensquellen, von AIS-Foren und AIS-Wiki<br />

5.5.2.5 Vorlagen bereitstellen<br />

In EOSS gibt es die Möglichkeit, für spezielle Aufgaben Vorlagen zu h<strong>in</strong>terlegen. Dies erfolgt<br />

<strong>in</strong> der Regel jedoch ohne Vorgaben und kann je F<strong>in</strong>anzamt eigenständig vorgenommen<br />

werden. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Ablagestruktur existiert nicht und wird auch nicht vorgegeben.<br />

In der Befragung wurde dieser Zustand bemängelt und e<strong>in</strong>e Verbesserung der Auff<strong>in</strong>dbarkeit<br />

von Vordrucken im Dokumentenmanager des EOSS gefordert.<br />

Jeder Buchhalter hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er persönlichen Mustersammlung eigene Lösungen als Vorlagen<br />

<strong>in</strong> Papier abgelegt, entweder, weil es ke<strong>in</strong>e entsprechende Vorlage im Dokumentenmanager<br />

gab oder weil dieser schwer zu f<strong>in</strong>den war.<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

Für den Dokumentenmanager des EOSS ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Ablagestruktur über alle<br />

F<strong>in</strong>anzämter vorzugeben und e<strong>in</strong>e organisatorische Festlegung <strong>zur</strong> Abstimmung über die<br />

Bereitstellung fehlender Vorlagen zu treffen.<br />

5.5.2.6 Servicestelle „Buchhaltung“ – hier: Wissensredakteur<br />

Die E<strong>in</strong>richtung der Servicestelle „Buchhaltung“ ist e<strong>in</strong>e der beiden Grundvoraussetzungen<br />

des Modells. Die folgenden Erläuterungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>soweit als explizite Darstellung für die ITtechnischen<br />

Umsetzungserfordernisse zu verstehen.<br />

Seite 109 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

In den Befragungen wurde herausgearbeitet, dass es je F<strong>in</strong>anzamt e<strong>in</strong>e Servicestelle<br />

„Buchhaltung“ geben soll. Diese Spezialisten sollen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, auch die Sonderfälle<br />

abzudecken, die sich nicht zum Wissenstransfer für die Buchhalteraufgaben eignen. Es ist<br />

vorgesehen, die Servicestelle „Buchhaltung“ zu „Themenverantwortlichen für Buchhaltungsaufgaben“<br />

zu machen.<br />

Da e<strong>in</strong> Wiki erst dann se<strong>in</strong>e volle Wirkung entfaltet, wenn e<strong>in</strong>e hohe Anzahl an Nutzern<br />

Informationen e<strong>in</strong>stellt und andere Nutzer aus e<strong>in</strong>em fundierten Datenbestand recherchieren<br />

können und fündig werden, ist es s<strong>in</strong>nvoll dieser Gruppe von Spezialisten die Verantwortlichkeit<br />

für den Inhalt zu übertragen.<br />

Dies sollte auch für die Betreuung des AIS-Forums „Erhebung“ sowie für die Vorgabe der<br />

Struktur der Dokumentenvorlagen im Dokumentenmanager des BIFI gelten.<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

Die Servicestellen „Buchhaltung“ s<strong>in</strong>d für die „Erstbefüllung“ e<strong>in</strong>es Wiki sowie für die Betreuung<br />

des Forums <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>schaftlicher Abstimmung über alle F<strong>in</strong>anzämter verantwortlich.<br />

Für spätere Neue<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> der Rolle e<strong>in</strong>es dezentralen Wissensredakteurs.<br />

5.5.2.7 Medienkompetenz der Mitarbeiter verbessern<br />

Die Befragung hat verdeutlicht, dass man den Buchhaltern zwar e<strong>in</strong>e umfangreiche technische<br />

Ausstattung mit vielfältigen elektronischen Wissensquellen über das AIS <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellt hat, aber diese Quellen können bisher nur un<strong>zur</strong>eichend genutzt werden (vgl. Anlage<br />

12). Hervorzuheben ist dabei, dass das Informationsnetz der F<strong>in</strong>anzämter im Wesentlichen<br />

sogar <strong>in</strong> sich geschlossen ist und das im Regelfall noch nicht e<strong>in</strong>mal das Internet als<br />

unbegrenzte Quelle genutzt werden kann.<br />

Neben der Kritik, die auch <strong>in</strong> den Befragungen artikuliert wurde, dass auch das AIS <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt unübersichtlich sei und es ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung beispielsweise <strong>zur</strong> Steuersoftware gäbe,<br />

sei hier die These aufgestellt, dass auch mangelnde Medienkompetenz auf allen Hierarchieebenen<br />

dazu beiträgt, dass die vorhandenen Wissensquellen nicht effizient erschlossen<br />

werden. Die Buchhalter müssen diese Medienkompetenz erst noch erwerben, d. h. die Fähigkeit,<br />

alle vorhandenen Wissensquellen bedarfs- und zielgerecht für die Buchhalteraufgaben<br />

zu nutzen. Dies wurde bisher kaum gefördert.<br />

Seite 110 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Medienkompetenz soll auch <strong>in</strong> der öffentlichen Verwaltung bedeuten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Alle Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet, Hörfunk, Fernsehen etc.) kennen und<br />

nutzen können, bspw. e<strong>in</strong> Fachbeitrag <strong>zur</strong> steuerlichen Veranlagung im Trennungsjahr<br />

aufgrund e<strong>in</strong>es aktuellen Urteils des Bundesf<strong>in</strong>anzhofs (BFH), der noch nicht <strong>in</strong> die<br />

Handlungsanweisungen der F<strong>in</strong>anzämter e<strong>in</strong>geflossen ist, <strong>in</strong> der Bibliothek oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Rechtsprechungssammlung suchen, f<strong>in</strong>den und entleihen oder herunterladen<br />

Sich <strong>in</strong> der Medienwelt orientieren zu können – beispielsweise vorhandene<br />

Wissensquellen – anwenden können, wie z. B. das AIS <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Komplexität<br />

An Kommunikation teilnehmen können – beispielsweise e<strong>in</strong>e E-Mail verfassen<br />

E<strong>in</strong>e kritische Distanz zu Medienangeboten zu halten – beispielsweise kommerzielle<br />

oder politische Interessen <strong>in</strong> journalistischen Beiträgen erkennen können und das<br />

Sicherheitsbedürfnis der Verwaltung beachten<br />

Eigene Kreativität und eigenes Wissen <strong>in</strong> die Medienwelt e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen – beispielsweise <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Verwaltungsforum oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verwaltungs-Wikipedia etwas beitragen<br />

Erst wenn die Mediennutzer und damit auch die Mitarbeiter mit Buchhalteraufgaben soweit<br />

mündig s<strong>in</strong>d, dass sie Machart und Bed<strong>in</strong>gtheit der Medien sowie diese als Referenzsystem<br />

verstehen, s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> der Lage, mit dessen Hilfe das Erfassen und Verstehen von Sachverhalten<br />

zu vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

Schaffung von Medienkompetenz durch Fortbildungsangebote mit dem Ziel:<br />

<br />

<br />

<br />

Fähigkeit <strong>zur</strong> Kommunikation<br />

Kenntnis der technischen und organisatorischen Bed<strong>in</strong>gungen des IT-Umfeldes<br />

Kompetente Rezeption als Vorgang der bewussten Aufnahme von Informationen<br />

Seite 111 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.2.8 Elektronisch unterstütztes Lernen<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Informations- und Kommunikationstechnik im Arbeitsalltag fordert und fördert<br />

die Personalentwicklung. Neben der oben beschriebenen Notwendigkeit, allgeme<strong>in</strong>e<br />

Medienkompetenz zu entwickeln, bedarf es auch der Förderung und Entwicklung der<br />

persönlichen Fähigkeiten zum E<strong>in</strong>satz der IT. Nicht jeder Mitarbeiter ist e<strong>in</strong> Spezialist im<br />

E<strong>in</strong>satz der ihm <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Software. Oft fehlt es gar an E<strong>in</strong>weisungen <strong>in</strong> die<br />

Anwendungen, so dass durch „Trial and Error“ (Versuch und Irrtum) die Programme <strong>in</strong><br />

Selbsterfahrung erlernt werden.<br />

Dies muss beim Wissenstransfer des Buchhalterwissens ausgeschlossen werden, denn<br />

Fehlbuchungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jedem Fall zu vermeiden. Bisher gibt es nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe von<br />

Mitarbeitern, die Buchhaltungsaufgaben wahrnehmen und die diesbezüglich die Software<br />

und die notwendigen Arbeitsprozesse kennen. Es ist nicht ausreichend, e<strong>in</strong>e Sammlung von<br />

Wissen vorzuhalten, sondern die Anwendung muss auch geschult werden.<br />

Die für die Buchhalteraufgaben wesentliche Fachanwendung ist BIFI. Diese Anwendung<br />

müssen, weil die vorhandenen Buchhaltungsaufgaben auf alle Sachbearbeiter verteilt<br />

werden, zukünftig auch alle Sachbearbeiter bedienen können. Neben Schulungsangeboten<br />

zum Thema Buchhalteraufgaben während der F<strong>in</strong>anzschulausbildung für neue Mitarbeiter ist<br />

es zudem s<strong>in</strong>nvoll, E-Learn<strong>in</strong>g-Angebote bereit zu stellen.<br />

Unter E-Learn<strong>in</strong>g (elektronisch unterstütztes Lernen) werden – nach e<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition von<br />

Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die<br />

Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und / oder <strong>zur</strong> Unterstützung zwischenmenschlicher<br />

Kommunikation zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Vorteile im computergestützten Lernen liegen u. a. <strong>in</strong> folgenden Faktoren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zeit- und ortsunabhängig<br />

„just <strong>in</strong> time“ kann gelernt werden, d. h. genau dann, wenn man es braucht<br />

Wiederholungen s<strong>in</strong>d jederzeit möglich<br />

Audio- und Videovorträge s<strong>in</strong>d möglich<br />

ke<strong>in</strong> „Bloßstellen“ vor anderen Kollegen und Mitarbeitern<br />

<strong>in</strong>dividuelles Lernen nach Kenntnisstand im Ablauf und Tempo<br />

Unterstützung der Eigenverantwortung<br />

Seite 112 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

E-Learn<strong>in</strong>g kann auf sehr unterschiedlichen Technologien basieren und didaktisch unterschiedlich<br />

realisiert werden. Folgende Ansätze werden u. a. verfolgt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

IT-gestützte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsanwendungen<br />

Autorensysteme<br />

Simulationen<br />

Videokonferenzen<br />

Content-Management-Systeme (CMS)<br />

Da das vorgeschlagene Wiki sowohl als Autoren- als auch als Content-Management-System<br />

e<strong>in</strong>zustufen ist, kann es auch als Grundstock für die Bereitstellung von E-Learn<strong>in</strong>g-Inhalten<br />

genutzt werden. Die E-Learn<strong>in</strong>g-Inhalte für den Wissenstransfer des Buchhalterwissens<br />

müssen dabei mehr se<strong>in</strong>, als e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> technische E<strong>in</strong>weisung.<br />

Zur Bestimmung der E-Learn<strong>in</strong>g-Inhalte ist e<strong>in</strong>e Analyse der Lernbedürfnisse notwendig,<br />

damit bedarfsgerechte Inhalte angeboten werden können:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erfassen der Kenntnisse <strong>zur</strong> Informationstechnik e<strong>in</strong>schl. Software<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbedarf ermitteln<br />

Basiskenntnisse sicherstellen<br />

Barrieren der IT-Nutzung für den Wissensfluss aufzeigen lassen und abbauen<br />

Es wird daher empfohlen:<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zuführendes Wiki ist auch als Plattform für E-Learn<strong>in</strong>g-Inhalte zu nutzen.<br />

Seite 113 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

5.5.2.9 Offene Verbesserungsvorschläge<br />

Nicht alle vorliegenden Verbesserungsvorschläge lassen sich nur durch den E<strong>in</strong>satz von<br />

neuer oder anderer Informationstechnik erledigen. Oft bedarf es organisatorischer Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die über den <strong>Projekt</strong>rahmen h<strong>in</strong>ausgehen, denen aber <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern<br />

nachgegangen werden sollte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Schalten e<strong>in</strong>es Anrufbeantworters außerhalb der Sprechzeiten mit H<strong>in</strong>weis auf<br />

diese ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache und kostengünstige technisch Variante, den Mitarbeitern<br />

effizientes Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Komfortabler und technisch aufwändiger wäre der E<strong>in</strong>satz von Telekommunikationsdiensten<br />

wie Unified Message Service (UMS - Zusammengefasste Datendienste<br />

der Kommunikation) für jeden Nutzer. Diese Telekommunikationsdienste wie z. B. e<strong>in</strong><br />

virtueller Anrufbeantworter werden direkt <strong>in</strong> dem Personal Information Manager (PIM)<br />

wie z. B. MS Outlook e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Vor allem die Mitarbeiter, die Buchhaltungsaufgaben neu übernehmen sollen,<br />

wünschten sich e<strong>in</strong> virtuelles Steuerkonto zum Üben. Hier ist zu prüfen, ob es vertraglich<br />

und technisch wieder möglich ist, getrennt vom realen F<strong>in</strong>anzamtsbetrieb e<strong>in</strong> paralleles<br />

Übungs- und Testsystem vorzuhalten. Es soll bereits früher e<strong>in</strong> virtuelles Steuerkonto<br />

gegeben haben, was jedoch nicht den vollen Funktionsumfang abdeckte.<br />

Wie bereits oben dargestellt, ist schwer nachvollziehbar warum es ke<strong>in</strong>en masch<strong>in</strong>ellen<br />

Datenverbund <strong>in</strong> Deutschland gibt. Dies bedarf nicht nur e<strong>in</strong>er technischen Lösung,<br />

sondern auch e<strong>in</strong>er organisatorischen Initialzündung. Technik kann den menschlichen<br />

Sachverstand nicht ersetzen.<br />

Jede Information hat ihren Zweck. Da jedoch e<strong>in</strong> Filter für die Informationsflut vielfach<br />

gewünscht wurde, s<strong>in</strong>d organisatorische Absprachen <strong>zur</strong> Beschränkung auf das wirklich<br />

notwendige Maß erforderlich.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende grafische Übersicht zum Modul 5 – M<strong>in</strong>dmap <strong>zur</strong> IT-Plattform ist<br />

der Anlage 20 zu entnehmen.<br />

Seite 114 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

6 Abschlussbetrachtungen<br />

Die Vorsteher der F<strong>in</strong>anzämter Mitte / Tiergarten, Pankow / Weißensee und Re<strong>in</strong>ickendorf<br />

beschäftigt seit e<strong>in</strong>iger Zeit die Frage, wie aufgrund der personellen und organisatorischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen die sachgerechte Wahrnehmung buchhalterischer Aufgaben nachhaltig<br />

sichergestellt werden kann. Das <strong>Projekt</strong>team des 14. Aufstiegslehrgangs hat sich dieser<br />

Aufgabenstellung angenommen und <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern auf Basis deren Aufbaustruktur<br />

„F<strong>in</strong>anzamt 2010“ e<strong>in</strong> Modell zum nachhaltigen Sichern und zum gezielten Transfer des<br />

Fach- und Erfahrungswissens personenbezogene <strong>Buchführung</strong> mittels def<strong>in</strong>ierter (Personalentwicklungs-)<br />

Maßnahmen entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Aspekt Wissenstransfer<br />

und Wissensmanagement.<br />

Zunächst konnte die von den Vorstehern skizzierte Situation der F<strong>in</strong>anzämter mittels<br />

strukturierter Beschäftigten<strong>in</strong>terviews auf Basis e<strong>in</strong>es für die F<strong>in</strong>anzämter passenden Erhebungskonzeptes<br />

nachvollzogen werden. Durch die Erhebungsformen Interview plus Fragebogen<br />

ließen sich nicht nur der tatsächliche Aufgabenumfang der <strong>personenbezogenen</strong><br />

<strong>Buchführung</strong> (bereits aufgeschriebenen Tätigkeiten und diejenigen, welche nach Auffassung<br />

der Buchhalter ebenso zu ihrem Aufgabenkreis gehören) ermitteln, sondern auch, wer <strong>in</strong><br />

welchem Umfang diese wahrnimmt und wo die durch die Auftraggeber vermuteten Defezite<br />

zu verorten s<strong>in</strong>d. Das <strong>Projekt</strong>team erhielt nicht nur e<strong>in</strong>e sichere Datenbasis für ihr weiteres<br />

kreatives Vorgehen, sie vermochte bereits e<strong>in</strong>e erste Form der gewünschten Mitarbeiterbeteiligung<br />

zu realisieren. In der Folge hat das <strong>Projekt</strong>team die Mitarbeiter regelmäßig mit<br />

Info-Briefen im Intranet der F<strong>in</strong>anzämter sowie über e<strong>in</strong>e zusätzliche Internetseite <strong>in</strong>formiert<br />

und deren H<strong>in</strong>weise und Vorschläge <strong>in</strong> drei Feedbackveranstaltungen <strong>in</strong> die<br />

Modellentwicklung e<strong>in</strong>bezogen. Die Mitarbeiter brachten dabei gegenüber dem <strong>Projekt</strong>team<br />

ihr großes Interesse an Information und Beteiligung zu ihrer künftigen<br />

Aufgabenwahrnehmung zum Ausdruck. Sie wünschten sich das E<strong>in</strong>gehen auf ihre Ängste<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der neuen Organisationsform wie auch auf ihre Sorge, e<strong>in</strong> Verlust an<br />

Expertenwissen könnte zunehmend zu e<strong>in</strong>er Verschlechterung der Arbeitsqualität führen.<br />

Die Auswertung von Fragebögen und Interviews hat gezeigt, dass <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern<br />

auch nach erfolgter Umorganisation weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e heterogene Struktur der Arbeitsabläufe<br />

besteht und im Wesentlichen auf den Erfahrungsschatz der gelernten Buchhaltungskräfte<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen wird, d.h. kompliziertere Buchhaltungsaufgaben weiterh<strong>in</strong> von den gelernten<br />

Buchhaltungskräften wahrgenommen und nur die e<strong>in</strong>facheren Buchungsvorgänge von allen<br />

Seite 115 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

im Team erledigt werden. Bei den Mitarbeitern wurde e<strong>in</strong>e deutliche Diskrepanz ausgemacht<br />

zwischen dem eigenen Qualitätsanspruch und der möglichen Bearbeitungstiefe.<br />

Auf Basis der aus den Interviews gewonnenen Erkenntnisse und Daten hat das <strong>Projekt</strong>team<br />

adäquate wissenschaftliche Ansätze des problemorientierten Wissensmanagements (Wissensmanagement<br />

der zweiten Generation) als solche ausgemacht, die sich an die konkrete,<br />

organisatorische operative Problemstellung laut <strong>Projekt</strong>vertrag bei der Aufgabenerfüllung der<br />

<strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong> anknüpfen ließen und e<strong>in</strong>en viel versprechenden Ausgangspunkt<br />

boten, die Effizienz der F<strong>in</strong>anzämter durch zielgerichtetes Management der<br />

Ressource Buchhaltungswissen zu erhöhen. Die implizierten Maßnahmen der Wissensbewahrung,<br />

besonders das Retention-Management und die Wissenskommunikation sowie<br />

die <strong>in</strong>formationstechnischen Ansätze hat das <strong>Projekt</strong>team nach e<strong>in</strong>em Ideenworkshop <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ersten Grobkonzept gebündelt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zwischenpräsentation dargestellt. Daran<br />

anschließende H<strong>in</strong>weise und Anregungen sowie solche aus den darauf folgenden Feedback-<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> den drei F<strong>in</strong>anzämtern und die abschließenden Wünsche der Auftraggeber<br />

flossen sodann <strong>in</strong> die endgültige Modellentwicklung e<strong>in</strong>. Die <strong>in</strong> jedem e<strong>in</strong>zelnen Modul<br />

enthaltenen, jeweils erstgenannten Empfehlungen entsprechen der gewünschten sofortigen<br />

und kostenneutralen Umsetzung <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern.<br />

Mit dem Modell konnte das <strong>Projekt</strong>team aufzeigen, dass<br />

<br />

<br />

die Konzentration bestimmter schwierigerer Aufgaben der <strong>personenbezogenen</strong><br />

<strong>Buchführung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stelle des F<strong>in</strong>anzamts nicht nur S<strong>in</strong>n macht, sondern auch, welche<br />

Aufgaben dort angesiedelt werden sollten.<br />

Wissensmanagement e<strong>in</strong>e elementare Führungsaufgabe darstellt, deren zentrale<br />

Bedeutung durch die Vorsteher mit dem Benennen e<strong>in</strong>es Wissensmanagementbeauftragten<br />

herausgestellt werden sollte.<br />

Die beiden Module Servicestelle „Buchhaltung“ und Wissensmanagementbeauftragter<br />

wurden daher <strong>in</strong> dem Modell konsequenterweise als Kernmodule ausgewiesen. Sie bilden<br />

nicht nur die Grundlage aller weiteren Module und aller weiteren Maßnahmen, die e<strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>anzamt und zum gezielten Transfer des Fach- und Erfahrungswissens personenbezogener<br />

<strong>Buchführung</strong> ergreifen kann, sie s<strong>in</strong>d elementar für das nachhaltige Sichern des<br />

Fach- und Erfahrungswissens. Mit diesen Modulen lässt sich die weitere Entwicklung des<br />

F<strong>in</strong>anzamts sowohl auf der personellen Ebene bis h<strong>in</strong> zu (f<strong>in</strong>anzamtsübergreifenden)<br />

Seite 116 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Expertennetzwerken fördern und als auch zentral managen mit Wissensspeichern, dem<br />

Wahrnehmen der Rolle des Wissensredakteurs und dem Anbieten Team unterstützender<br />

Maßnahmen. Es zeigte sich, dass beide Module die Effizienz <strong>in</strong> der Aufgabenwahrnehmung<br />

steigern, zentrale Ansprechpartner schaffen, Wissen bewahren und die zentrale<br />

Verantwortlichkeit für diese speziell betrachtete Fachaufgabe wahrnehmen können.<br />

Mit den weiteren Modulen wurden den F<strong>in</strong>anzämtern weitere – auf die Kernmodule<br />

aufbauende – Empfehlungen an die Hand gegeben, die jeweils passend zu ihrer weiteren<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>setzbar s<strong>in</strong>d.<br />

Mit dem H<strong>in</strong>weis auf die Verantwortung der e<strong>in</strong>zelnen Führungskraft für den Prozess des<br />

Wissensmanagements hat das <strong>Projekt</strong>team vorgeschlagen, Teambesprechungen mit bestimmten<br />

Schwerpunkten e<strong>in</strong>zuführen, um darüber den Wissenserwerb und den Wissensaustausch<br />

zu ermöglichen. Es wurden weitere Schritte mit vielfältigen Methoden dargestellt,<br />

die die Entwicklung des F<strong>in</strong>anzamts (oder des Teams) kreativ gestalten lassen kann.<br />

Im Modul Aus- und Fortbildung konnte die durch die Mitarbeiter favorisierte Form der<br />

gegenseitigen Weitergabe des Fachwissens durch wechselseitige Unterweisung empfohlen<br />

werden, da diese Form auch ihre Entsprechung im problemorientierten Wissensmanagementansatz<br />

f<strong>in</strong>det. Auch wurde aufgezeigt, wie mit e<strong>in</strong>er Erweiterung dieser Methode durch<br />

den E<strong>in</strong>satz ausgebildeter Dialogbegleiter e<strong>in</strong>e Effizienzsteigerung erreichbar wäre. Das<br />

<strong>Projekt</strong>team hat zudem dargestellt, dass e<strong>in</strong>e Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenz<br />

<strong>in</strong>sgesamt der nachhaltigen Anwendung und Sicherung des impliziten Wissen förderlich ist.<br />

Mit dem Modul IT-Plattform vermochte das <strong>Projekt</strong>team auf e<strong>in</strong> bereits vorhandenes<br />

Instrument der Steuerverwaltung aufzubauen. Es konnte gezeigt werden dass und wie die<br />

vorhandene Informationstechnik stärker anwenderbezogen <strong>zur</strong> Wissensspeicherung und<br />

Wissensbereitstellung ausgebaut und fortentwickelt werden kann. Die Empfehlungen<br />

orientierten sich auch hier an dem Machbaren und bieten z. B. mit dem Bereitstellen e<strong>in</strong>es<br />

‘Wiki‘ zudem die Möglichkeit Nutzerwünsche, fachliche Erfordernisse und Praktikabilität <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen. Erfreulich war zu sehen, dass die H<strong>in</strong>weise der <strong>Projekt</strong>gruppe aus der<br />

Zwischenpräsentation bereits im Herbst 2009 zu e<strong>in</strong>er Verl<strong>in</strong>kung relevanter Wissensquellen<br />

im Themenblock ‘Erhebung‘ des AIS geführt haben. Auch hier konnte das Erfordernis e<strong>in</strong>er<br />

f<strong>in</strong>anzamtsübergreifenden Abstimmung der (künftigen) Servicestellen „Buchhaltung“ mit dem<br />

Technischen F<strong>in</strong>anzamt und der Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen dargestellt werden.<br />

Seite 117 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

Mit se<strong>in</strong>em Vorgehen hat das <strong>Projekt</strong>team zum E<strong>in</strong>en für die F<strong>in</strong>anzämter passgenaue<br />

Empfehlungen erarbeitet, die die Beschäftigten <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>beziehen und zudem e<strong>in</strong><br />

Modell entwickelt, dessen modulare Struktur es den F<strong>in</strong>anzämtern auch künftig erlaubt ihrer<br />

Entwicklung entsprechend differenzierte Maßnahmen des Wissensmanagements kreativ <strong>in</strong><br />

die Personalentwicklung e<strong>in</strong>zubauen. Die Auftraggeber haben <strong>in</strong> der Besprechung mit der<br />

<strong>Projekt</strong>leitung bereits signalisiert, dass sie zum Teil bereits begonnen hätten, die elementaren<br />

Empfehlungen umzusetzen. Das <strong>Projekt</strong>team stellt den F<strong>in</strong>anzämtern mith<strong>in</strong> nicht nur<br />

sofort und ausgabenneutral umsetzbare Empfehlungen bereit, sondern auch e<strong>in</strong> für künftige<br />

Entwicklungen nutzbares, tragfähiges Modell <strong>zur</strong> Verfügung. Mit den Handlungsempfehlungen<br />

konnten auch Zeitpläne geliefert und die erforderlichen ersten Schritte benannt<br />

werden. Mit den jeweils genannten Zielen und Wirkungen der Empfehlungen lassen sich <strong>in</strong><br />

den F<strong>in</strong>anzämtern leicht spezifische Erfolgsfaktoren ableiten. Weitere Entwicklungsschritte<br />

lägen <strong>in</strong> der Def<strong>in</strong>ition von Qualitätsstandards entsprechend der priorisierten Empfehlungen<br />

sowie der <strong>Projekt</strong>ierung e<strong>in</strong>er eigenen Zertifizierung des Wissensmanagements <strong>in</strong> den<br />

F<strong>in</strong>anzämtern. Die Grundlage liegt mit den für die Belange der F<strong>in</strong>anzämter<br />

herausgearbeiteten adäquaten wissenschaftlichen Ansätzen des Wissensmanagements mit<br />

diesem Modell vor. Schließlich konnte den Auftraggebern <strong>zur</strong> Kommunikation ihrer jeweiligen<br />

konkreten Umsetzungsvorhaben e<strong>in</strong> den Erfahrungen des <strong>Projekt</strong>teams entsprechendes<br />

Kommunikationskonzept mit auf den Weg gegeben werden.<br />

Seite 118 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

7 Abkürzungsverzeichnis<br />

AIS – Allgeme<strong>in</strong>es Informationssystem der F<strong>in</strong>anzämter<br />

AP – Arbeitspaket<br />

Bes.-Gr. – Besoldungsgruppe<br />

B/E – Feststellung, Bewertung und Erhebung<br />

BIFI – Bildschirmbearbeitung für die F<strong>in</strong>anzkasse<br />

CoP – Community of Practice<br />

DA ADV – Dienstanweisung Automatische Datenverarbeitung<br />

EOSS – Evolutionär orientierte Steuer-Software<br />

F/E – Festsetzung und Erhebung<br />

FA – F<strong>in</strong>anzamt<br />

h – Stunden<br />

LoSt – Lohnsteuer<br />

PE – Personalentwicklung<br />

SenF<strong>in</strong> – Senatsverwaltung für F<strong>in</strong>anzen<br />

Verg.-Gr. – Vergütungsgruppe<br />

WM – Wissensmanagement<br />

ZZFÄ – Zentraler Zahlungsverkehr der F<strong>in</strong>anzämter im F<strong>in</strong>anzamt Charlottenburg<br />

Seite 119 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

8 Glossar<br />

personenbezogene Buchhaltung:<br />

Darunter versteht man die sachgerechte Zuordnung von Steuerzahlungen der Bürger nach<br />

Steuerarten und Zeiträumen, die Verbuchung ausgesprochener Erlasse oder Stornierungen<br />

von Steuerbescheiden u.v.a.m.<br />

360°-Betrachtung:<br />

Die 360°-Betrachtung ist e<strong>in</strong>e Methode <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>schätzung aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

z.B. der Leistungen und Kompetenzen von Fach- und Führungskräften aus der Sicht der<br />

Mitarbeiter, der Vorgesetzten, der Kollegen oder Teammitglieder und Kunden.<br />

Wiki:<br />

E<strong>in</strong> Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist e<strong>in</strong><br />

Hypertext-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen,<br />

sondern auch onl<strong>in</strong>e geändert werden können.<br />

Seite 120 von 121


<strong>Projekt</strong> Wissenstransfer <strong>zur</strong> <strong>personenbezogenen</strong> <strong>Buchführung</strong><br />

<strong>in</strong> den F<strong>in</strong>anzämtern Pankow / Weißensee, Mitte / Tiergarten<br />

und Re<strong>in</strong>ickendorf (Band 1: Abschlussbericht)<br />

9 Anlagen<br />

Die nachfolgende Übersicht gibt e<strong>in</strong>en Überblick über sämtliche Anlagen, auf die aus dem<br />

Abschlussbericht heraus verwiesen wird.<br />

Dabei kann e<strong>in</strong>e Anlage mehrere Dokumente umfassen.<br />

Die Angabe „Abschnitt“ steht für den jeweiligen Gliederungsteil, die Angabe „Seite“ für die jeweilige<br />

erstmalige Erwähnung im Text; unter „Inhalte“ s<strong>in</strong>d stichpunktartig die zu erwartenden<br />

Dokumente genannt.<br />

lfd. Nr. Abschnitt Seite Inhalte<br />

Anlage 1 3 10 <strong>Projekt</strong>vertrag<br />

Anlage 2 3.6 17 Die Arbeitspakete: Besetzung, Zeitansätze, Term<strong>in</strong>e<br />

und Ziele im Überblick<br />

Anlage 3 3.6.1 18 Das Komunikationskonzept<br />

Anlage 4 3.6.1 18 Die Infobriefe 1 bis 4<br />

Anlage 5 3.6.1 18 Das zweite Kommunikationskonzept<br />

Anlage 6 3.6.5 19 Konzeptarbeit / Abschlussbericht Recherche Wissensmanagementansätze<br />

Anlage 7 3.6.11 22 Allgeme<strong>in</strong>e Regeln <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

Anlage 8 4.2.4 35 Datenerhebungskonzept<br />

Anlage 9 4.2.4 36 Interviewbögen für die e<strong>in</strong>zelnen Befragtengruppen<br />

Anlage 10 4.2.4 36 Fragebogen zu den Buchhaltungsaufgaben<br />

Anlage 11 4.2.5.1 38 Auswertung Fragebogen Buchhalter<br />

Anlage 12 4.2.5.1 47 Datenauswertung<br />

Anlage 13 4.2.5.3 47 Verbesserungsvorschläge<br />

Anlage 14 4.2.6 56 M<strong>in</strong>dmaps des Ideenworkshops<br />

Anlage 15 5 61 Amtsverfügungen zu den Modulen 1 und 2<br />

Anlage 16 5.1.6 (Ende) 68 M<strong>in</strong>dmap zu Modul 1<br />

Anlage 17 5.2 (Ende) 71 M<strong>in</strong>dmap zu Modul 2<br />

Anlage 18 5.3.3.14 (Ende) 82 M<strong>in</strong>dmap zu Modul 3<br />

Anlage 19 5.4.4.2 (Ende) 95 M<strong>in</strong>dmap zu Modul 4<br />

Anlage 20 5.5.2.9 (Ende) 114 M<strong>in</strong>dmap zu Modul 5<br />

Seite 121 von 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!