30.01.2015 Aufrufe

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Sportentwicklungsplanung<br />

4.1 Einleitung<br />

Die Aufgaben der Kommunen in den Bereichen Bewegung, Sport, Spiel, Erholung und<br />

Freizeit haben sich in den letzten Jahren insbesondere durch ein verändertes Sport- und<br />

Freizeitverhalten der Bevölkerung erheblich modifiziert und ausgeweitet. Die Freizeitorientierung<br />

einer Stadt hat künftig einen hohen Stellenwert unter den so genannten<br />

„weichen“ Standortfaktoren. Neben der Bildung/Kunst und Kultur zählt der Sport u.- Freizeitbereich<br />

zu den stärksten Standortfaktoren der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong>.<br />

Die Stadt <strong>Zittau</strong> mit ihrer mittelzentralen Funktion muss sich sowohl auf die künftigen<br />

Veränderungen in der Raum- und Siedlungsstruktur als auch auf das veränderte<br />

Bewegungsverhalten der Bevölkerung einstellen. Die Forderung wächst mit der erwarteten<br />

Zunahme des Freizeitanteils, dessen zeitliche Verschiebung infolge veränderter Arbeitsrhythmen,<br />

mit der Notwendigkeit, entsprechende Einrichtungen für Senioren, Behinderte<br />

sowie therapeutische Maßnahmen zu schaffen.<br />

Vieles deutet darauf hin, dass der Wert des Sports/des Freizeitverhaltens ein Wachstumspotential<br />

darstellt und für die Stadt <strong>Zittau</strong> von besonderer stadtentwicklerischer Bedeutung<br />

für die Zukunft ist.<br />

4.1.1 Ausgangssituation (Stärken/Schwächen)<br />

STÄRKEN:<br />

• Die Sportstätten in der Weinau, im Westpark und auf dem Kummersberg bieten in<br />

Größe und Angebotsvielfalt beste Möglichkeiten für den Leistungs,- Freizeit- und<br />

Schulsport.<br />

Das 2011 rekonstruierte und erweiterte Stadion in der Weinau ist besonders<br />

hervorzuheben und auf seine überregionale Bedeutung hinzuweisen.<br />

• Es erfolgte die Sanierung bzw. der Ausbau des in klassizistischer Bauweise (von<br />

1873) errichteten historischen Stadtbades (Fertigstellung 2009) und der<br />

Volkssportschwimmhalle im OT Hirschfelde (2010).<br />

• Eine 3-feld-Sporthalle wurde im zentrumsnahen Bereich neu errichtet (2004/05).<br />

• Ausreichend Freiflächen für sportliche Betätigungen vorhanden.<br />

• Schul- und Vereinssport ergänzen sich in vielfältiger Weise und profitieren<br />

voneinander.<br />

• Trotz Bevölkerungsrückgang sind die Vereinsmitgliederzahlen jährlich gestiegen (der<br />

Organisationsgrad beträgt 20%, d. h. fast jeder zehnte Bürger ist sportlich organisiert)<br />

• Der Hochschulsport ist als Breitensport (39 Sportangebote) angelegt. (ca. 1.100<br />

Studenten und 160 Mitarbeiter/40% aller Studierenden waren im vergangenen<br />

Studienjahr in Sportkursen eingeschrieben)<br />

Sportstättenkonzept der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> Teil II – Dezember 2011<br />

Seite 13 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!