30.01.2015 Aufrufe

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine Angaben<br />

1.1 Akteure und Beteiligte<br />

Die Erarbeitung des Sportstättenkonzeptes basiert auf der Bestätigung des Städtebaulichen<br />

Entwicklungskonzeptes (SEKo) durch den Stadtrat vom 20.11.2008 Nr.: 131/11/08, als<br />

Handlungsgrundlage für die Verwaltung.<br />

Im Fachteil 4.6 Kunst/Kultur und Sport/Freizeit des SEKo wurden dazu Analysen, fachlich<br />

und fachübergreifende Ziele und Maßnahmen bzw. die Auswirkungen auf andere<br />

Fachbereiche formuliert und dargestellt bzw. Leitlinien und Schwerpunkte für den Sport-und<br />

Freizeitbereich der Stadt <strong>Zittau</strong> abgeleitet.<br />

Im Rahmen der jährlichen Fortschreibung des SEKo erfolgte die Erstellung des<br />

Sportstättenkonzeptes in zwei Etappen:<br />

Teil 1: Die Stadtverwaltung <strong>Zittau</strong>, vertreten durch das Referat Schulen und Sport<br />

(Herrn Dr. Beer) hat mit der SEG Strukturentwicklungsgesellschaft Sport und<br />

Tourismus GmbH Dresden einen Dienstleistungsvertrag geschlossen (27.06.2009).<br />

Gegenstand des Vertrages: Sportstättenleitplanung<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

- Bestandsaufnahme/Datenmodifikation<br />

- Bedarfsanalyse (Sportanlagenbedarfsberechnung und<br />

Prognose 2015 und 2020)<br />

- Ausarbeitung eines vorläufigen Sportstättenentwicklungskonzeptes<br />

Auftrag:<br />

Teil 2: Der Stadtrat beschließt die jährliche Fortschreibung des SEKo und beauftragt<br />

die <strong>Zittau</strong>er Stadtentwicklungsgesellschaft mit der Durchführung.<br />

Neben der jährlichen Fortschreibung des Gesamtkonzeptes (SEKo) in allen Fachteilen, ist<br />

u. a. auf der Grundlage der Bedarfsanalyse der SEG Strukturentwicklungsgesellschaft ein<br />

Sportstättenkonzept 2011 zu erarbeiten.<br />

An der Erstellung des Sportstättenkonzeptes waren neben Vertretern der Stadtverwaltung<br />

(Fachämter), Vertreter von Institutionen, Einrichtungen sowie Stadträte und interessierte<br />

Bürger beteiligt.<br />

aus der Stadtverwaltung<br />

von Unternehmen, Einrichtungen, …<br />

Oberbürgermeister; Bürgermeister Leiter SFZ <strong>Zittau</strong> Süd e. V.<br />

Hauptdezernat; Bauamt<br />

Sportbeirat der Stadt<br />

Ref. Liegenschaften u. Vermessung<br />

HS <strong>Zittau</strong>-Görlitz (FH)<br />

Ref. Für Planung und Bauordnung<br />

Internationales Hochschulinstitut (IHI)<br />

Ref. Kinder u. Jugend, Schulen und Sport Landratsamt (Landkreis Görlitz)<br />

Amt für Finanzwesen<br />

Fachdienst Bau, Schule und Sport<br />

Tabelle 1.1-1: Beteiligte<br />

Sportstättenkonzept der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> Teil II – Dezember 2011<br />

Seite 5 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!