30.01.2015 Aufrufe

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Gesamtstädtische Situation<br />

2.1 Übergeordnete räumliche Planungen<br />

2.1.1 Ziele und Grundsätze der Raumordnung laut Landesentwicklungsplan<br />

Im Jahr 2002 erfolgte die Fortschreibung des seit 1994 verbindlichen Landesentwicklungsplanes,<br />

auf Grund wesentlicher Änderungen der Ausgangslage und Rahmenbedingungen für<br />

die räumliche Entwicklung.<br />

Mit der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan<br />

(LEP) Sachsen vom 16.12.2003 wurde der LEP 2003 in Kraft gesetzt. (Am 16.03.2010 wurde<br />

durch die Sächsische Staatsregierung die Fortschreibung des LEP 2003 beschlossen. Die<br />

Stadt <strong>Zittau</strong> hat dazu am 19.05.2010 Stellung bezogen. Die Beteiligung am Entwurf zur<br />

Fortschreibung des LEP ist durch das Staatsministerium des Innern im II. Quartal 2011<br />

vorgesehen).<br />

Der Landesentwicklungsplan ist auf einen Zeitraum von zehn Jahren ausgerichtet. Innerhalb<br />

der raumstrukturellen Entwicklung im LEP, Einteilung der zentralen Orte und Verbünde, wird<br />

die Stadt <strong>Zittau</strong> als Mittelzentrum eingestuft. Bei der Festsetzung der Mittelzentren wurden<br />

hinsichtlich der Lage im Raum, der funktionellen Bedeutung und der Ausprägung des<br />

räumlichen Wirkungsbereichs drei Einstufungen vorgenommen. <strong>Zittau</strong> gehört zu der Kategorie<br />

Mittelzentrum mit mehr als 20.000 Einwohnern und einem vollwertigen und großen<br />

Verflechtungsbereich mit höherwertigen Funktionen, z. B. im Bildungs-, Kultur- und<br />

Sportbereich. Benannt wird die Stadt <strong>Zittau</strong> in diesem Zusammenhang in ihrer<br />

herausgehobenen Bedeutung als Sitz einer Universität und damit in Verbindung stehender<br />

Forschungseinrichtungen, so dass die für diese Funktion vorhandenen oberzentralen<br />

Einrichtungen dauerhaft gesichert und ausgebaut werden können. Verwiesen wird auf den<br />

Sitz der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz (FH) und des Internationalen Hochschulinstitutes. Auf<br />

Grund der Lage von <strong>Zittau</strong> im Dreiländereck Deutschland/Polen/Tschechien und den<br />

bestehenden traditionellen Verbindungen mit Böhmen sind die bestehenden vielfältigen<br />

grenzüberschreitenden Kooperationen im Wirtschafts,- Bildungs,- Kultur und Sportbereich<br />

auszubauen und damit die räumlichen Standortbedingungen von <strong>Zittau</strong> langfristig zu<br />

verbessern.<br />

In der Unterscheidung in Raumkategorien nach bestimmten Kriterien gehört das Gemeindegebiet<br />

<strong>Zittau</strong> zum verdichteten Bereich im ländlichen Raum bzw. Raumkategorie ländlicher<br />

Raum (Ortsteile). Im LEP werden dazu die allgemeinen Grundsätze und Ziele der<br />

Entwicklung benannt.<br />

2.1.2 Grundsätze und Ziele zur Raumstruktur laut Regionalplan<br />

Der Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien wurde gemäß § 6 Abs. 5 SächsLPIG durch<br />

Fortschreibung an den Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen (2003) angepasst.<br />

Zwischenzeitlich erfolgte die Anhörung der Träger öffentlicher Belange am Entwurf der<br />

ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Oberlausitz-Niederschlesien, (Fassung<br />

vom 19.07.2007).<br />

Die erste Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Oberlausitz Niederschlesien ist in der<br />

Fassung des Genehmigungsbescheides vom 27.10.2009 am 04.02. 2010 in Kraft getreten<br />

Sportstättenkonzept der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> Teil II – Dezember 2011<br />

Seite 7 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!