30.01.2015 Aufrufe

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

4.02.01 - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Flächen- bzw.<br />

Gebäudesicherung<br />

(Sporthalle) für den<br />

Gymnasialsport<br />

Bereitstellung von Bauflächen<br />

für den Neubau von Sporthallen<br />

im Entwicklungsgebiet der Stadt<br />

oder Eigentümerwechsel von<br />

vorhandenen Hallen im Rahmen<br />

des Stadtumbauprozesses<br />

vornehmen<br />

Grundsatzentscheidung<br />

erforderlich!<br />

Zuarbeit der<br />

Fachabteilungen des LRA<br />

erforderlich<br />

7<br />

Abgabe der Hauptturnhalle<br />

an den Landkreis<br />

Zur Sicherung des<br />

Gymnasialsports.<br />

Für den Freisport sind die<br />

vorhandenen Freisportanlagenund<br />

Flächen in der Stadt zu<br />

nutzen. (z. B. Weinau, Sportplatz<br />

Kantstraße, SFZ)<br />

Klettersport ist in der<br />

Hauptturnhalle zu erhalten<br />

Grundsatzentscheidung<br />

erforderlich!<br />

Anmerkung: <strong>Zittau</strong> hat ein<br />

Überschuss an Freisportflächen<br />

von ca. 30.000 m²<br />

8<br />

Ersatzloser Rückbau der TH<br />

der Förderschule "Friedrich<br />

Fröbel"<br />

Ersatzloser Abriss Förderschule<br />

und der Sporthalle als<br />

Folgemaßnahme.<br />

Die beschlossenen Leit- und<br />

Entwicklungslinien im SEKo, für<br />

den Stadtteil <strong>Zittau</strong>-Nord, sind<br />

zu beachten bzw. zu<br />

berücksichtigen.<br />

Erhaltung des<br />

Vereinssport/Tischtennis<br />

Die Auslagerung der<br />

Schuleinrichtung ist nach<br />

Olbersdorf erfolgt!<br />

9<br />

Entwicklung von Angeboten<br />

für die Seniorengeneration<br />

unter Beachtung von Trendsportarten<br />

Ziel: Die Stadt <strong>Zittau</strong> als<br />

"Aktivregion" zu entwickeln<br />

Einbeziehung der<br />

Umlandgemeineden<br />

10<br />

Erweiterung/Modifizierung<br />

des Fahrradwegenetzes<br />

Verkehrsenwicklungsplanung<br />

Teil IV.: Teilkonzept Fuß-u.<br />

Radwegverkehr<br />

Vorrangig Verbindung<br />

zwischen Friedensstraße<br />

und Äußerer Oybiner Str.<br />

11 Förderung des Vereinslebens<br />

Unterstützung der Vereine<br />

sichern<br />

12<br />

Anlegen von Skaterstrecken/<br />

Verbindungen herstellen<br />

Anbindung vom Fahrradweg<br />

Hirschfelde in das Stadtgebiet,<br />

bis zum Einzugsbereich der<br />

Hochschule (Wohnheime,<br />

Campusgelände, Mensa,<br />

Verwaltungszentrum)<br />

Prüfung auf Eignung vor<br />

jedem künftigen Rad- und<br />

Gehwegbau, auch bei<br />

anstehenden Reparaturabschnitten<br />

Sportstättenkonzept der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> Teil II – Dezember 2011<br />

Seite 34 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!