14.11.2012 Aufrufe

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> & <strong>Wellness</strong><br />

Eine eigene Heimsauna hat viel zu bieten: Man kann sie teilen mit wem und wann man will, muss weder auf fremde Personen noch auf Öffnungszeiten in<br />

<strong>Wellness</strong>-Einrichtungen Rücksicht nehmen. Und sie braucht heutzutage längst nicht mehr versteckt zu werden: Denn die „Kellerkinder“ von einst können<br />

sich durchaus sehen lassen und werten jeden Home-Spa-Bereich elegant auf: Die drei neuen Premium-Saunamodelle von Helo sind aus hochwertigen<br />

Materialien gefertigt, verfügen innen wie außen über eine komfortable Ausstattung und versprühen durch ihre Glaskonstruktion eine außergewöhnliche<br />

Transparenz. Der Glas-Massivholz-Saunatraum aus 1001 Nacht namens „Mocca“ erfüllt mit einer Inneneinrichtung im Material-Mix aus hellem, astarmem<br />

Tannenholz und dunkler Thermobuche den hohen Anspruch an Design und Ästhetik. Mit ihren Designmerkmalen wie lackierter Glasfront und schwebenden<br />

Liegen vermittelt die Sauna „Léger“ ein französisch anmutendes, elegantes Flair. Beim Modell „Spring“ wurden klassische, harmonische Saunaelemente<br />

mit ästhetisch transparentem Design kombiniert. Alle Saunen verfügen über leistungsstarke Designöfen.<br />

(Foto: HLC/Helo GmbH)<br />

Saunabaden<br />

im Winter - Heiß-kaltes Vergnügen<br />

Eine stabile Gesundheit und persönliches<br />

Wohlbefinden stehen auf der Wunschliste<br />

vieler Menschen ganz oben. Wöchentliches<br />

Saunabaden beugt Erkältungskrankheiten<br />

vor, stärkt das Immunsystem und sorgt<br />

für körperliche Erholung und psychische<br />

Entspannung. Besonders im Winterhalbjahr<br />

bekommt das heiß-kalte <strong>Bad</strong>evergnügen durch<br />

die größeren Temperaturunterschiede einen<br />

PR-Information PR-Information<br />

besonderen Reiz.<br />

30 Millionen Saunagänger in Deutschland<br />

können sich nicht irren: Nach der im Frühjahr<br />

2007 durchgeführten Saunabesucher-Befragung<br />

des Deutschen Sauna-Bundes gehen 74<br />

Prozent gezielt zur Erkältungsvorbeugung und<br />

„Abhärtung“ in die Sauna, 79 Prozent suchen<br />

körperliche Erholung und 60 Prozent psychische<br />

Entspannung in geselliger Gemeinschaft.<br />

Fast 94 Prozent der Befragten empfinden<br />

beim Saunabaden „uneingeschränktes<br />

Wohlbefinden“. Es hat sich längst herumgesprochen,<br />

dass Saunabaden gesund ist<br />

und Freude macht.<br />

Durch das regelmäßige Heißluftbad wird<br />

die allgemeine Abwehrlage des Körpers<br />

gestärkt, aber auch die wichtige Durchblutung<br />

der Finger, Zehen, Ohren und der Nase.<br />

Krankheitserreger werden durch verstärkte<br />

Durchblutung der Atemwege im Nasen-Rachenraum<br />

wirksamer bekämpft. Auch eine<br />

Stabilisierung des vegetativen Nervensystems<br />

ist zu beobachten. Biochemisch kann zudem<br />

eine verbesserte Abwehr der so genannten<br />

freien Radikalen nachgewiesen werden. Dabei<br />

handelt es sich um aggressive Sauerstoffmoleküle,<br />

die Zellmembranen schädigen können.<br />

Der abhärtende Effekt der Sauna beruht auf<br />

verschiedenen Faktoren und setzt „Auffrischung“<br />

voraus, so dass bei regelmäßigem<br />

Saunabaden eine merkbare Stabilisierung der<br />

Gesundheit schon nach etwa einem Vierteljahr<br />

eintritt. Darüber hinaus weisen Saunagänger<br />

eine größere Widerstandskraft gegenüber einer<br />

ganzen Reihe von Zivilisationskrankheiten<br />

etwa im Herz-Kreislaufbereich auf.<br />

Und so „funktioniert“ Sauna: in der maximal<br />

bis zu 15 Minuten dauernden Aufheizphase<br />

steigt die Körperkerntemperatur um ein Grad<br />

auf zirka 38 Grad Celsius an, die Temperatur<br />

der Haut um zehn Grad auf zirka 40 Grad<br />

Celsius. Durch die Abkühlung zunächst<br />

an der frischen Luft und dann mit kaltem<br />

Wasser werden die erwärmten Schleimhäute<br />

der Atemwege gekühlt und die zuvor in der<br />

Saunawärme weit gestellten Blutgefäße wieder<br />

verengt. Im Winterhalbjahr wird – sofern<br />

möglich - das Abreiben mit Schnee nicht nur<br />

in Finnland als zusätzliches prickelndes Abkühlerlebnis<br />

hoch geschätzt. Eine Alternative<br />

ist das erfrischende Abreiben mit Crush-Eis,<br />

das während des ganzen Jahres zunehmend<br />

geschätzt wird.<br />

Wer jede Woche in die Sauna geht, wird<br />

bestätigen, dass virusbedingte Erkältungsinfekte<br />

und andere Wehwehchen bei ihm kaum<br />

vorkommen. In der letzten Umfrage des Deutschen<br />

Sauna-Bundes stellten beachtliche 78<br />

Prozent der Befragten heraus, nur selten oder<br />

gar nicht an grippalen Infekten zu erkranken.<br />

Wer trotzdem einmal Schnupfen, Heiserkeit,<br />

Hals- und Gliederschmerzen sowie Fieber<br />

bekommt, überwindet als Saunagänger diese<br />

Symptome nachweislich schneller. Bei einem<br />

akuten Infekt ist die Sauna allerdings tabu.<br />

Nicht nur regelmäßiges Saunabaden ist ein<br />

wirksames Mittel für die eigene Gesundheit,<br />

hinzukommen muss das Bemühen um einen<br />

gesunden „Lifestyle“: vitaminreiche Vollwertkost,<br />

leichter Ausdauersport an der frischen Luft,<br />

ausreichend Schlaf, viel Flüssigkeitszufuhr und<br />

vor allem eine positive Lebenseinstellung.<br />

(Sauna-Bund e.V.)<br />

88 12<br />

Titelthema Titelthema: <strong>Bad</strong> & <strong>Wellness</strong><br />

1388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!