14.11.2012 Aufrufe

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauen & Renovieren<br />

Grafik: Bausparkasse Schwäbisch Hall<br />

Schluss mit<br />

Mauerfeuchte!<br />

Schloss Schlatt unter Krähen,<br />

ein stattlicher, dreigeschossiger<br />

Massivbau aus dem 15. Jahrhundert;<br />

litt stark unter aufsteigender Feuchte.<br />

Die Schäden waren eindeutig<br />

sichtbar, auch starker muffiger<br />

Geruch war vorhanden, was die<br />

Lebensqualität in den Räumen<br />

deutlich beeinträchtigte.<br />

Der Besitzer, Graf Douglas, entschied<br />

sich dafür, das Aquapol-System<br />

einzusetzen, da es kostengünstig<br />

ist und kein Eingriff in die Bausubstanz<br />

nötig war. 1996 wurde<br />

es montiert, die halbjährlichen<br />

Kontrollmessungen zeigten einen<br />

deutlichen Abwärtstrend.<br />

Auch der ausführende Architekt<br />

Wintter verlor seine anfängliche<br />

Skepsis: „Knapp zwei Jahre später,<br />

was eigentlich unglaublich ist, war<br />

das Mauerwerk bis auf eine natürliche<br />

Restfeuchte trocken!“<br />

Frischluft für Energiesparer<br />

Zentrale Lüftungsanlagen regulieren das Wohnklima<br />

-10% Rabatt<br />

Winteraktion<br />

15.11. - 31.12.2011<br />

Weitere Infos kostenlos anfordern:<br />

Seite 33, KatalogNr. 12<br />

Bild: Schloss Schlatt unter Krähen<br />

Aquapol-Mauertrockenlegung seit<br />

1985 - ohne Schneiden, ohne<br />

Chemie und ohne Strom. Fordern<br />

Sie einfache eine kostenlose Mauerfeuchteanalyse<br />

an.<br />

Freecall: 0800 / 80 90 818<br />

Internet: www.aquapol.de.<br />

Weitere Infos anfordern: Seite 33, Katalog-Nr. 03<br />

Ihr bester Staubsauger ist<br />

ein Loch in der Wand!<br />

Ein Rohrsystem aus HT-Rohren sorgt<br />

ohne Staubverwirbelung für eine zentrale<br />

Entsorgung von der Saugdose<br />

in den Keller.<br />

Ihre Vorteile:<br />

kein Feinstaub<br />

Abluft ins Freie<br />

hygienisch<br />

hohe Leistungskraft<br />

wirtschaftlich<br />

leise<br />

mit dem 8 bis 10 Meter langen<br />

Schlauch kommen Sie bequem<br />

in jede Ecke<br />

Man muss kein Frischluft-Fanatiker sein,<br />

um eine gut durchlüftete Wohnung zu<br />

schätzen. In immer besser gedämmten Häusern<br />

kann das Dauerlüften allerdings problematisch<br />

werden. Einerseits ist regelmäßiges Lüften<br />

unerlässlich, damit Feuchtigkeit entweichen<br />

kann und sich kein Schimmel bildet. Andererseits<br />

wird zumindest in der Heizperiode die<br />

Dämmung entwertet, weil viel Wärme durch<br />

die offenen Fenster verlorengeht. Doch es gibt<br />

eine praktische Lösung für diesen potenziellen<br />

Konflikt: Automatische Lüftungsanlagen sorgen<br />

dafür, dass auch in gut gedämmten Eigenheimen<br />

ein gleichmäßig gutes Klima herrscht.<br />

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat die<br />

wichtigsten Informationen für energiebewusste<br />

Lüfter zusammengestellt.<br />

Auf dem Markt sind Abluftanlagen und Lüftungssysteme<br />

mit Wärmerückgewinnung. Erstere<br />

funktionieren wie ein Kamin mit eingebautem<br />

Ventilator. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit<br />

– also <strong>Bad</strong> und Küche – wird ein Metallkanal<br />

installiert, über den verbrauchte Luft nach<br />

Ihr leiser leiser &<br />

starker starker Partner Partner<br />

Seyfarth GbR, Asangstraße 110,<br />

70329 <strong>Stuttgart</strong>-Obertürkheim, Tel.: 0711 / 32 52 90,<br />

sewahome@t-online.de, www.einbaustaubsauger.com<br />

PR-Information PR-Information<br />

- Anzeigen -<br />

Anzeigenannahme<br />

0711-90124841<br />

außen gelangt. Frischluft strömt über Ventile<br />

in der Außenwand in Schlaf- und Wohnräume.<br />

Lüftungsgitter in den Zimmertüren sorgen<br />

dafür, dass die Frischluft ungehindert durch<br />

die ganze Wohnung fluten kann. Mit einer<br />

Abluftanlage müssen die Bewohner nicht mehr<br />

selbst mehrmals am Tag die Fenster öffnen.<br />

Den Verlust von Wärme kann sie allerdings<br />

nicht verhindern.<br />

Einfaches Prinzip, verblüffende Wirkung<br />

Dafür gibt es zentrale Lüftungsanlagen mit<br />

Wärmerückgewinnung. In ihnen werden frische<br />

Zu- und verbrauchte Abluft über eine dünne<br />

Trennschicht aneinander vorbeigeleitet. In<br />

diesem sogenannten Wärmetauscher kann die<br />

warme Abluft ihre Energie an die Frischluft<br />

abgeben. Moderne Anlagen gewinnen mit<br />

diesem Prinzip 60 bis 90 Prozent der Wärme<br />

zurück. Im Unterschied zu Abluftanlagen ist<br />

ein längeres Kanalsystem nötig, das in jeden<br />

Raum führt. Die Schächte können unter Fußböden<br />

oder abgehängten Decken versteckt<br />

oder in Dämmplatten integriert werden. Bei<br />

Neubauten ist es auch möglich, sie direkt in<br />

den Beton einzugießen.<br />

Gerade bei Neubauten komme man kaum<br />

noch um Lüftungsanlagen herum, heißt<br />

es beim Verband Privater Bauherren. Wer<br />

88 24 Dorfstrasse61 Titelthema Renovieren Tel.07163/532545Fax.532546 2588<br />

73061Ebersbach www.bera-energiesysteme.de<br />

- Anzeige -<br />

überlegt, sein Haus bei einer energetischen<br />

Sanierung mit einer solchen Anlage nachzurüsten,<br />

sollte seinen Energieberater darauf<br />

ansprechen, wenn der ein Konzept für die<br />

Immobilie erstellt.<br />

Heizkosten sparen<br />

Mit einer automatischen Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung lassen sich nach<br />

Berechnungen des Instituts für Wohnen und<br />

Umwelt (IWU) in einem typischen Eigenheim<br />

pro Jahr rund 350 Euro Heizkosten sparen.<br />

Gegenrechnen muss man Stromkosten für den<br />

Lüfter von etwa 100 Euro jährlich. Zentrale<br />

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung<br />

kosten zwischen 4.000 und 7.000 Euro, Abluftanlagen<br />

sind für 1.500 bis 2.000 Euro zu<br />

haben. Wer nur einen einzelnen Raum lüften<br />

möchte, kann auch auf ein dezentrales Gerät<br />

für rund 1.000 Euro zurückgreifen.<br />

Benutzer können zentrale Anlagen meist<br />

per Zeitschaltuhr nach ihren Vorstellungen<br />

einstellen. Es gibt aber auch Geräte, die<br />

Feuchtigkeit oder Kohlendioxid-Gehalt der<br />

Luft messen und die Lüftung automatisch<br />

regeln. Die Filter müssen etwa zweimal im<br />

Jahr gewechselt werden, für Allergiker sind<br />

auch Pollenfilter erhältlich.<br />

inVENTer®- Flüsterlüftung<br />

mit bis zu 91% Wärmerückgewinnung<br />

Lüften! Durch diesen Vorgang soll Eine andere Lösung bietet das<br />

frische Luft in unsere Wohnräume Unternehmen „Öko-Haustechnik<br />

gelangen. Doch nicht nur das: inVENTer“, der führende Hersteller<br />

die Luftfeuchte soll entweichen, im Bereich der Wohnraumlüftung<br />

ebenso Schadstoffe aus Möbeln in Deutschland. Einsetzbar ist das<br />

oder Teppichen. Zudem spielt die System „inVENTer“ sowohl in<br />

Vorbeugung gegen Schimmel eine Neubauten als auch in energetisch<br />

wichtige Rolle. Aber wie lüfte ich sanierten Altbauten.<br />

richtig? Stoßlüften? Gegenlüften?<br />

Viele Modelle stehen in der Diskus- Doch wie funktioniert diese Lüftung?<br />

sion, eines haben sie gemeinsam. Die Basis bildet eine dezentrale<br />

Viel kostbare Wärme entweicht Auslegung. Jeder Raum wird einzeln<br />

durch das offene Fenster. be- und entlüftet. Die Belüftungseinheiten<br />

werden durch ein Teleskoprohr<br />

in die Außenwand geschoben. Der<br />

Lüfter saugt alte Raumluft an, der<br />

eingebaute Keramik-Speicher nimmt<br />

die darin enthaltene Wärme auf und<br />

gibt die Luft nach außen ab. Dann<br />

Manfred kehrt Schneider sich das System um und saugt<br />

von außen frische Luft an. Diese<br />

gelangt ebenfalls durch den Keramikspeicher,<br />

der seine gespeicherte<br />

Weitere Infos kostenlos anfordern:<br />

Seite 33, KatalogNr. 02<br />

Wärme aus der alten Luft an die<br />

frische weitergibt und sie erwärmt<br />

in den Raum einströmen lässt. Die<br />

Steuerung erfolgt über einen Regler,<br />

so dass die einzelnen Lüfter genau<br />

im Gegentakt zusammenarbeiten.<br />

So wird vor allem in der Heizperiode<br />

trotz geschlossener Fenster ein<br />

kontinuierlicher Luftaustausch in<br />

allen Räumen sichergestellt.<br />

Ganz wichtig für den störungsfreien und gesunden<br />

Betrieb ist die jährliche Wartung und<br />

Reinigung durch einen Fachmann, damit sich<br />

keine Keime festsetzen. Bei Neuinstallation<br />

und Wartung stellt ein Sanitär-Handwerker für<br />

jeden Raum den nötigen Luftstrom ein. Ohne<br />

richtige Justierung kann laut IWU feuchte Luft<br />

in einzelne Bauteile gedrückt werden und dort<br />

Bauschäden verursachen.<br />

(Schwäbisch Hall)<br />

zudem diverse Auszeichnungen erhalten.<br />

Eine weitere Besonderheit: Die<br />

Lüftungsanlage inVENTer ist auch<br />

bei Frost einsetzbar, auch bei -24°C<br />

erfolgt keine Abschaltung.<br />

Beratung erhalten Sie von der<br />

Gebietsvertretung <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Bera-Energiesysteme.<br />

Auf diese Weise wird eine Wärmerückgewinnung<br />

von bis zu 91%<br />

erreicht. Es kann also im Vergleich Bera.Energiesysteme<br />

zum offenen Fenster eine Menge kost- Lüftungstechnik<br />

bare Energie gespart werden. Zudem<br />

Luftheizungsanlagen<br />

Kontrollierte Wohnungslüftung<br />

ist das System sehr stromsparend zu<br />

Wärmepumpen<br />

betreiben. Auf den Keramik-Speicher<br />

erhalten Bera.Energiesysteme<br />

Sie 10 Jahre Garantie, die<br />

B.E<br />

Dorfstraße 61<br />

Reinigung kann problemlos im Ge-<br />

Lüftungstechnik Luftheizungsanlagen<br />

73061 Ebersbach<br />

schirrspüler erfolgen. Das gesamte Tel.: 07163/53601-0<br />

System KontrollierteWohnungslüftung<br />

ist TÜV-zertifiziert und hat www.bera-energiesysteme.de<br />

Wärmepumpen<br />

Foto: pixelio.de/Thomas Max Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!