14.11.2012 Aufrufe

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

Bad & Wellness - Haus+Hof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Garten & Pool<br />

Im kalten Winter haben Wildvögel oft<br />

Schwierigkeiten, in unserer industrialisierten<br />

Umwelt geeignetes Futter zu finden.<br />

Um die Artenvielfalt in der Vogelwelt zu erhalten,<br />

empfiehlt der Zentralverband Zoologischer<br />

Fachbetriebe e.V. (ZZF), den Vögeln<br />

einen möglichst naturnahen Lebensraum<br />

mit einheimischen Hecken, Sträuchern und<br />

hohen Obstbäumen zu bieten und sie über<br />

den Winter durch eine spezielle Fütterung<br />

zu unterstützen.<br />

Die Fütterung von Wildvögeln kann vor allem<br />

bei Dauerfrost oder einer geschlossenen<br />

Schneedecke eine Überlebenshilfe sein. Von<br />

der Fütterung profitieren zahlreiche überwinternde<br />

Vogelarten wie Amseln, Rotkehlchen,<br />

Meisen und Finken. ZZF-Präsident Norbert<br />

Holthenrich plädiert für eine Fütterung im<br />

Winter, die maßvoll ist und sachgemäß<br />

durchgeführt wird. „Vogelfreunde sollten<br />

Futter für Weich- und Körnerfresser anbieten,<br />

sonst werden nur bestimmte Arten gefördert<br />

und es droht eine Verschiebung des<br />

natürlichen Gleichgewichts zwischen den<br />

verschiedenen Arten.“<br />

Wildvögel im Winter<br />

Ausgewogenes Futter berücksichtigt die<br />

Bedürfnisse möglichst vieler Arten<br />

Zoofachhändler kennen die in der jeweiligen<br />

Region überwinternden Vögel und helfen bei<br />

der Auswahl der richtigen Futtermischung.<br />

„Im Zoofachhandel gibt es Mischungen sowohl<br />

für Körnerfresser wie Sperling, Buchfink<br />

und Gimpel als auch für Weichfresser,<br />

die ein eiweißhaltiges, mit Insekten angereichertes<br />

Futter benötigen. Dazu zählen<br />

Amsel, Rotkehlchen und Zaunkönig“, erklärt<br />

Heinz Marche, Präsidiumsmitglied<br />

und Vogelexperte im ZZF. In guten Zoofachgeschäften<br />

sind auch Zubehörartikel wie<br />

Trinkbehälter und Futtersilos erhältlich, die<br />

es erleichtern, die erforderliche Hygiene<br />

zu gewährleisten. Es ist nicht nur wichtig,<br />

dass die Vögel regelmäßig Futter vorfinden.<br />

Die Futterstellen sind auch täglich zu reinigen,<br />

und Futterreste vom Vortag müssen<br />

beseitigt werden, damit sich keine Keime<br />

bilden, die zu Krankheiten führen können.<br />

Futterstellen sollten spätestens im Herbst<br />

angebracht und täglich mit zunächst noch<br />

kleinen Futtermengen befüllt werden, damit<br />

So füttern Sie richtig<br />

sich die Vögel mit ihnen vertraut machen<br />

können. In kalten Nächten verlieren die Vögel<br />

viel Energie. Um diesen Energieverlust<br />

auszugleichen, ist es sinnvoll, die Tiere am<br />

frühen Morgen und vor Einbruch der Dämmerung<br />

zu füttern.<br />

Auch die Platzierung der Futterstellen spielt<br />

eine wichtige Rolle. Beispielsweise viele<br />

Finkenarten und Sperlinge bevorzugen eher<br />

fest montierte Häuschen oder Silos, während<br />

Meisen lieber an hängenden oder frei<br />

schwingenden Futterquellen fressen. Eine<br />

gute Ergänzung zum Futterhäuschen sind<br />

daher Meisenknödel oder Meisenringe sowie<br />

Netze mit Nüssen. Die Futterstellen sollten<br />

wind- und wetterfest eingerichtet werden.<br />

Einige Vogelarten, wie zum Beispiel Amseln<br />

oder Rotkehlchen, nehmen Futter allerdings<br />

auch gerne am Boden auf. Dann ist darauf<br />

zu achten, dass das Futter nicht zu dicht an<br />

Hecken, Büschen oder sonstigen Stellen, die<br />

Katzen als Lauerversteck dienen könnten,<br />

angeboten wird.<br />

PR-Information PR-Information<br />

- Anzeige -<br />

Text und Fotos ZZF<br />

Das Allwetter-Dach<br />

mit Pfiff<br />

Seit über 35 Jahren Qualität „made in Germany“!<br />

Bewährte Technik jetzt auch im neuen Design<br />

Mit dem Kielgast Vario Lamellendach können Sie Ihren Garten das<br />

ganze Jahr über genießen – ob Sommer oder Winter, Sonne oder Regen.<br />

Durch die beidseitig UV-geschützten Lexan *Thermoclear* Easy Clean<br />

Platten garantiert einfallendes Tageslicht auch bei geschlossenem Dach<br />

einen freundlichen und hellen Terrassenbereich.<br />

Die drehbaren Lamellen lassen Sich bequem nach Ihren Wünschen einstellen.<br />

Sie vereinigen Beschattungs-, Belüftungs- und regenfeste Überdachungssysteme.<br />

Auch an heißen Sommertagen sorgt die Luftzirkulation über die geöffneten<br />

Lamellen für ein angenehmes Raumklima, es kommt nicht zu Hitzestaus wie<br />

oft in herkömmlichen Wintergärten. Durch die spezielle Beschichtung sind<br />

die Platten weitgehend selbstreinigend, zusätzlich lassen sich die Lamellen<br />

bis zu 110 Grad öffnen, somit können Sie auch die Oberseite bequem von<br />

unten erreichen.<br />

Was zählt ist Qualität!<br />

Die gesamte Konstruktion besteht aus sehr langlebigen Materialien: hochwertiges<br />

Leimholz, leichte und korrosionsbeständige Aluminiumteile, Achsen und Lager<br />

aus Verschleiß- und wartungsfreiem Nylon, Edelstahlschrauben und mehr.<br />

10 Jahre Garantie auf Lichtdurchlässigkeit, Vergilbungsresistenz und<br />

Bruchbeständigkeit (Hagel) der Doppelstegplatten Lexan *Thermoclear*<br />

Easy Clean.<br />

Hochwertige Maßarbeit aus einer Hand - Planung, Fertigung, Lieferung und<br />

Montage bis hin zur Betreuung durch unseren Kundendienst. Unser Rundum-<br />

Service ist immer für Sie da.<br />

Kielgast Vario-Lamellendächer haben sich seit über 35 Jahren bewährt und<br />

sind universell einsetzbar für Terrasse, Freisitz, Loggia, Balkon, Hotelterrassen,<br />

Biergärten und und und ...<br />

NEU: Glasschiebedächer: optisch wie ein Terrassendach mit Option zum<br />

Öffnen!<br />

Lassen Sie sich telefonisch beraten oder fordern Sie per E-Mail unverbindlich<br />

Informationsmaterial an!<br />

<br />

<br />

<br />

88 30 Titelthema Garten<br />

3188<br />

2/150, 4c<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Info kostenlos anfordern:<br />

Katalogservice S. 33 Nr. 7<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weitere Infos anfordern: Seite 33, Katalog-Nr. 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!