31.01.2015 Aufrufe

Download als PDF - WGL Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH

Download als PDF - WGL Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH

Download als PDF - WGL Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitung für die Mieter der <strong>WGL</strong> <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ausgabe 40 I DEZEMBER 2013<br />

<strong>WGL</strong> baut neue Wohnungen für Manfort<br />

Energieeinsparungen erneut im Fokus<br />

11. September 2013, Stegerwaldstrasse<br />

in <strong>Leverkusen</strong>-Manfort<br />

<strong>WGL</strong>-Geschäftsführer Wolfgang Mues<br />

legt persönlich im Beisein der örtlichen<br />

Presse Hand an und nimmt vom Führerhaus<br />

des Baggers aus die ersten Abrissarbeiten<br />

am ehemaligen Schlecker-Flachdachgebäude<br />

vor. Hier startete die <strong>WGL</strong><br />

das jüngste Neubauprojekt – entstehen<br />

soll ein viergeschossiges, barrierearmes<br />

Wohnhaus mit Aufzugsanlage, mit dem<br />

die <strong>WGL</strong> erneut ein Zeichen in Sachen<br />

energiesparende Konzepte setzt.<br />

„Ganz gezielt haben wir uns entschlossen,<br />

an dieser Stelle ein öffentlich gefördertes<br />

Wohngebäude zu errichten“,<br />

so Wolfgang Mues.<br />

<strong>WGL</strong>-Geschäftsführer Wolfgang Mues saß im Rahmen der Pressekonferenz im Führerhaus des Baggers,<br />

um mit dem Abriss des ehemaligen Schlecker-Gebäudes zu beginnen, und erläuterte im Anschluss...<br />

„Somit wird der Wohnungsmarkt in <strong>Leverkusen</strong><br />

um elf Sozialwohnungen reicher<br />

sein.“ Das Haus wird über insgesamt<br />

elf Wohnungen – vier Zwei-Zimmer-, drei<br />

Drei-Zimmer- und vier Vier-Zimmer-Wohnungen<br />

– verfügen. Die Wohnungsgrößen<br />

variieren zwischen 60,6 und 96,9 Quadratmetern.<br />

Alle Wohneinheiten verfügen<br />

über eine Terrasse oder einen Balkon.<br />

...das neue Bauvorhaben.<br />

Einbruchschutz<br />

Gut und<br />

sicher wohnen<br />

Seite 3<br />

<strong>Leverkusen</strong>er Wasser<br />

Trinkwasser<br />

bedeutet Leben<br />

Seite 6<br />

Kinder-Malwettbewerb<br />

Weihnachten<br />

bei mir zu Hause!<br />

Ausgabe 40 Seite I 8DEZEMBER 2013 1


Zahlen, Daten,<br />

Fakten<br />

<strong>WGL</strong>-Neubauprojekt<br />

„StegerwaldstraSSe“<br />

Ende 2014 soll der <strong>WGL</strong>-Neubau bezugsfertig sein.<br />

Top-Energie-Werte sorgen<br />

für idealen Wohnstandort<br />

„Mit einer Kaltmiete von 5,25 Euro pro<br />

Quadratmeter sind die Wohnungen auch<br />

für weniger finanzkräftige <strong>Leverkusen</strong>er<br />

ein idealer Wohnstandort“, berichtet<br />

Klaus-Ulrich Heimann von der <strong>WGL</strong>. Das<br />

Haus wird in einem sogenannten KfW-55-<br />

Standard errichtet. Das bedeutet, dass<br />

der Energieverbrauch um 55 Prozent geringer<br />

ist, <strong>als</strong> es die Energieeinsparverordnung<br />

vorsieht. Diese Top-Werte können<br />

nur dadurch erzielt werden, dass ausgewählte<br />

Baumaterialien und -techniken eingesetzt<br />

und regenerative Energiequellen<br />

genutzt werden.<br />

„Sozial ist,<br />

was Energie<br />

spart“<br />

<strong>Leverkusen</strong>er Anzeiger vom 12.09.2013<br />

Ende 2014 bezugsfertig<br />

Erdwärme soll die Heizkosten spürbar<br />

senken, eine Solaranlage auf dem Dach<br />

dient der Warmwasser- und Wärmegewinnung.<br />

Hochwertige Fenster und die optimale<br />

Wärmedämmung ermöglichen es, die Wohnungen<br />

auch bei kalter Witterung ohne zusätzliche<br />

Heizquellen zu beheizen. Für ein<br />

gesundes Raumklima in der Wohnung sorgt<br />

eine Komfortlüftung. Der Bezug des Hauses<br />

ist für Ende des nächsten Jahres geplant.<br />

Größe des Baugrundstücks: 1.228 m 2<br />

Gesamtkosten: 2,185 Mio. Euro<br />

Anzahl der Geschosse: 4<br />

Anzahl der Wohnungen:<br />

11 (zwischen 60,6 m 2 und 96,9 m 2 )<br />

Wohnungsmiete: 5,25 Euro/m 2<br />

(zzgl. 2,00 Euro/m 2 Betriebskosten<br />

und 0,60 Euro/m 2 Heizkostenvorauszahlung)<br />

Bezug: Ende 2014<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Urszula Piechowicz<br />

Telefon: 0214 384 79<br />

piechowicz@wgl-lev.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber I<br />

<strong>WGL</strong> <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Heinrich-von-Stephan-Str. 6, 51373 <strong>Leverkusen</strong><br />

Telefon I 0214-384(0)<br />

Internet I www.wgl-lev.de<br />

E-Mail I wgl@wgl-lev.de<br />

Verantwortlich I Klaus-Ulrich Heimann<br />

Redaktion I Klaus-Ulrich Heimann<br />

Realisation I CeWeBe AG, <strong>Leverkusen</strong><br />

Druck I Lenz Druck, <strong>Leverkusen</strong><br />

2 <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> GMBH


Schutz gegen Kriminalität<br />

Gut und<br />

sicher<br />

wohnen<br />

Das mehrgeschossige Gebäude<br />

an der Finkelsteinstraße 6 und 8<br />

wurde in den vergangenen<br />

Monaten aufwendig modernisiert.<br />

Insbesondere Maßnahmen zum<br />

Einbruchschutz standen bei der<br />

Sanierung im Fokus. Am Beispiel<br />

dieses Gebäudes stellte Wolfgang<br />

Mues, Geschäftsführer der <strong>WGL</strong>,<br />

der Presse den von der <strong>WGL</strong><br />

verbauten Einbruchschutz vor:<br />

„Gut und sicher wohnen ist nicht<br />

lediglich ein Motto der <strong>WGL</strong>. Wir<br />

kümmern uns ganz praktisch um<br />

die Sicherheit unserer Kunden“,<br />

so Wolfgang Mues.<br />

Nicht nur getroffene Maßnahmen im Haus,<br />

sondern auch vor der Haustür tragen zu mehr<br />

Sicherheit bei. Die Maßnahmen im Einzelnen:<br />

Angsträume – das können beispielsweise<br />

Büsche oder andere Gehölze<br />

sein, hinter denen sich Unbekannte<br />

verbergen können – wurden beseitigt.<br />

Neue Beleuchtungskonzepte sorgen<br />

für optimale Ausleuchtung bei Dunkelheit.<br />

Aber auch der rückwärtige Teil des<br />

Hauses wird beleuchtet, indem Bewegungsmelder<br />

die Leuchtkörper ansteuern.<br />

Große Hausnummern auf der Fassade<br />

und beleuchtete Hausnummern<br />

zeigen den Helfern im Notfall den Weg.<br />

Die Zugänge zu den Fahrradkellern<br />

wurden mit Stahltüren gesichert.<br />

Neue verglaste Haustüren mit Gegensprechanlagen<br />

halten Unbefugte aus<br />

dem Haus fern.<br />

Im Treppenhaus und in der Wohnung<br />

selbst geht der Einbruchschutz weiter:<br />

Die Wohnungseingangstüren sind<br />

mit „Türspionen“ und Sicherheitsgarnituren,<br />

die den Schließzylinder<br />

sichern, ausgestattet.<br />

Im Erdgeschoss wurden WK 2-Fenster<br />

(WK2: Widerstandsklasse 2) eingebaut.<br />

Die Pilzkopfzapfen bieten bei<br />

den Fenstern und Balkontüren einen<br />

besonderen Aufhebelschutz. Abschließbare<br />

Fenstergriffe geben noch<br />

zusätzliche Sicherheit.<br />

Die Finkelsteinstraße 6 und 8 vor...<br />

...und nach der Modernisierung.<br />

Einbruchschutz nicht nur in neu<br />

modernisierten <strong>WGL</strong>-Objekten<br />

Aber auch Mietern, die in einem noch<br />

nicht modernisierten Haus wohnen, kommt<br />

die <strong>WGL</strong> hinsichtlich eines erhöhten Sicherheitsbedürfnisses<br />

entgegen. Dort werden<br />

die Erdgeschosswohnungen mit zusätzlichen<br />

Maßnahmen gegen Einbrüche gesichert.<br />

Abschließbare Krallen werden beispielsweise<br />

an den Fenstern <strong>als</strong> Aufhebelschutz<br />

eingebaut. Zusätzlich erhalten die<br />

Fenster abschließbare Griffe. Auch Türspione<br />

zählen zu den nachrüstbaren Maßnahmen<br />

gegen Einbrüche.<br />

Auch die Fenster sind zusätzlich gesichert –<br />

wie <strong>WGL</strong>-Geschäftsführer Wolfgang Mues<br />

demonstriert<br />

Bei jedem Mieterwechsel prüft die <strong>WGL</strong>,<br />

ob Maßnahmen zum Einbruchschutz getroffen<br />

werden müssen. Notwendiges wird<br />

dann veranlasst.<br />

Ausgabe 40 I DEZEMBER 2013 3


<strong>WGL</strong> baut Geschäftszentrum mit 20 Wohnungen<br />

Modernes Zentrum für Rheindorf<br />

Als „Vollsortimenter“ wird ein Supermarkt<br />

bezeichnet, der ein vielfältiges Warensortiment<br />

bietet. Solch einen Supermarkt<br />

wird es in Rheindorf-Süd ab Ende 2015<br />

geben. Den notwendigen Platz für diesen<br />

Einkaufsmarkt schafft die <strong>WGL</strong>, indem<br />

zwei in die Jahre gekommene Ladenlokale<br />

sowie ein Wohngebäude aus den<br />

1950er Jahren bis zum Frühjahr 2014<br />

abgerissen werden. Dann beginnt der<br />

Neubau. Es entsteht ein modernes Geschäftszentrum<br />

mit einer Verkaufsfläche<br />

von rund 1.500 Quadratmetern.<br />

Neben einem Supermarkt mit einer Verkaufsfläche<br />

von 1.380 Quadratmetern ist<br />

der Bau von zwei weiteren Ladenlokalen geplant.<br />

Die Lage des Objektes an der Wupperstraße<br />

in Rheindorf-Süd – unmittelbar im<br />

Zentrum – ist ideal. Auch ein eventuell entstehendes<br />

Parkproblem wurde gelöst: Eine<br />

zweigeschossige Tiefgarage wird Platz für<br />

100 Autos bieten. Aufwendige technische<br />

Lärmschutzmaßnahmen schützen die Anwohner<br />

vor dem Anlieferverkehr.<br />

Zwei Wohnhäuser mit<br />

insgesamt 20 Wohnungen<br />

Ein weiteres wichtiges Standbein dieses<br />

Bauprojektes ist das Wohnen: Aufgestockt<br />

auf dem Baukörper des Ladenlok<strong>als</strong><br />

entstehen ein zwei- und ein dreistöckiges<br />

Wohnhaus mit insgesamt 20 Wohnungen.<br />

Errichtet wird das Gesamtgebäude nach<br />

dem KfW-55-Standard (Erläuterung des<br />

Begriffs siehe Seite 1).<br />

„Moderner<br />

Bau ersetzt<br />

Tristesse“<br />

<strong>Leverkusen</strong>er Anzeiger vom 17.10.2013<br />

Die 20 Wohnungen – 15 Zwei-Zimmerund<br />

fünf Drei-Zimmer-Wohnungen – bieten<br />

eine Wohnfläche von 63 bis 81 Quadratmetern.<br />

Das Wohngebäude ist so geplant,<br />

Information<br />

Feuerwehrübung<br />

vor dem Abriss<br />

Nach dem Freizug und unmittelbar<br />

vor dem Abriss des Wohngebäudes hat<br />

die Freiwillige Feuerwehr das Areal genutzt,<br />

um dort Übungen durchzuführen.<br />

dass die Wohnungen barrierefrei über Aufzüge<br />

erreicht werden können. Jede Wohnung<br />

verfügt über eine Terrasse oder einen<br />

Balkon. Die Investitionssumme beläuft sich<br />

auf 13 Millionen Euro.<br />

Neue Gewerbeflächen und neuen Wohnraum schafft die <strong>WGL</strong> in Rheindorf-Süd.<br />

Haben Sie Interesse an einer der Wohnungen<br />

oder einem Ladenlokal Dann<br />

wenden Sie sich an Ralf Burdak unter<br />

der Telefonnummer 0214/384-36 oder<br />

per E-Mail: burdak@wgl-lev.de).<br />

4 <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> GMBH


Nach einer Definition der städtischen Arbeitsgruppe „Preiswerter<br />

Wohnraum“ gilt 2013 eine Wohnung <strong>als</strong> preiswert, wenn die Kalt-Miete<br />

unter 6,00 Euro pro Quadratmeter beträgt. Zum Vergleich: Die Durchschnittsmiete<br />

der <strong>WGL</strong> in 2012 betrug gerade einmal 5,25 Euro pro<br />

Quadratmeter. Mit mehreren Maßnahmen trägt die <strong>WGL</strong> zum Erhalt<br />

preiswerten Wohnraums in <strong>Leverkusen</strong> bei.<br />

Maßnahmen der <strong>WGL</strong><br />

Preiswerten Wohnraum erhalten<br />

1. Preisdämpfend für die Entwicklung des<br />

Mietspiegels wirkt sich das Mitwirken der<br />

Wohnungsunternehmen in <strong>Leverkusen</strong><br />

aus. Rund 8.500 Wohnungen werden bei<br />

der Erstellung des Mietspiegels zugrunde<br />

gelegt: Davon sind etwa zwei Drittel der<br />

Wohnungen in der Hand der <strong>Wohnungsgesellschaft</strong>en<br />

(AG Cleverkusen).<br />

2. Kostensenken und Energiesparen<br />

durch Modernisierung: Jedes Jahr werden<br />

bei der <strong>WGL</strong> rund 200 Wohnungen<br />

durch Modernisierungen auf einen zeitgemäßen<br />

Wohnstandard gebracht. Hierfür<br />

steht ein Budget von rund 15 Millionen<br />

Euro zur Verfügung. Insbesondere<br />

energiesparende Maßnahmen finden<br />

Anwendung: Durch Dämmung der Dächer,<br />

Außenwände, Keller und durch den<br />

Einbau moderner Fenster wird die Wärme<br />

in den Gebäuden gehalten. Durch<br />

den Einbau modernster Heizungsanlagen<br />

– Fernwärmeheizungsanlagen und<br />

Brennwerttechniken sowie den Einsatz<br />

von regenerativen Energien – wird nicht<br />

nur in hohem Maße Energie eingespart,<br />

sondern auch die Umwelt unter anderem<br />

durch die drastische Senkung der<br />

CO 2<br />

-Erzeugung entlastet. Eignet sich die<br />

Dachform, werden zudem Sonnenkollektoren<br />

zur Unterstützung der Heizungsanlagen<br />

und/oder zur Aufbereitung von<br />

Warmwasser verbaut.<br />

Beispiele zeigen, dass 57% der Energie<br />

für Heizung und Warmwasseraufbereitung<br />

durch Modernisierungen eingespart werden<br />

können. Die Wohnsiedlung am Friedrich-Bergius-Platz<br />

belegt diese Aussage.<br />

Waren in den vergangenen 6 Jahren die<br />

Heizverbräuche ähnlich hoch, zeigt die Betriebskostenabrechnung<br />

nach der Modernisierung<br />

des Hauses Fr.-Bergius-Str. 5 und<br />

6 eine Senkung des Energieverbrauchs<br />

von 57%. Die Nachbarhäuser liegen bei<br />

rund 50% Energieeinsparung. Diese Ergebnisse<br />

sind jedoch auch vom individuellen<br />

Heizverhalten der Bewohner abhängig.<br />

Mittlerweile sind etwa 70% der <strong>WGL</strong>-<br />

Wohnhäuser mit modernen Heizungsanlagen<br />

ausgestattet.<br />

Kostensenkung durch<br />

alternative Energiequellen<br />

„In der Myliusstraße in Bürrig haben wir<br />

ein KfW 55-Haus gebaut und in der Stegerwaldstraße<br />

in Manfort mit der Errichtung<br />

eines weiteren KfW 55-Hauses begonnen“,<br />

erläutert <strong>WGL</strong>-Geschäftsführer Wolfgang<br />

Mues. „Das bedeutet, dass der Energieverbrauch<br />

um 55 Prozent geringer ist, <strong>als</strong><br />

es die Energieeinsparverordnung vorsieht.“<br />

Und das erzielt man durch die Verwendung<br />

modernster Baustoffe und Nutzung<br />

von regenerativen Energiequellen. In beiden<br />

Wohnhäusern wird die Erdwärme genutzt<br />

und Sonnenkollektoren verbaut. Zu-<br />

sammen mit einer exzellenten Dämmung<br />

des Wohngebäudes können die Wohnhäuser<br />

ohne weitere Heizquellen auskommen.<br />

Als besonders erwähnenswert stellt sich<br />

das erste Passivhaus der <strong>WGL</strong> dar, das im<br />

Jahr 2011 an die Mieter übergeben wurde.<br />

Die Betriebskostenabrechnung ergab<br />

Erstaunliches: Für das gesamte Abrechnungsjahr<br />

ergaben sich für die Mieter Kosten<br />

für Heizung und Warmwasseraufbereitung<br />

von nur 0,34 Euro je Quadratmeter je<br />

Jahr.<br />

Sonnenkollektoren auf dem Dach: Auch der Einsatz<br />

alternativer Energiequellen trägt zum Erhalt<br />

preiswerten Wohnraums bei.<br />

Ausgabe 40 I DEZEMBER 2013 5


Wo kommt das <strong>Leverkusen</strong>er Wasser her<br />

Trinkwasser bedeutet Leben<br />

Die Energieversorgung <strong>Leverkusen</strong> (EVL)<br />

sorgt dafür, dass überall in <strong>Leverkusen</strong><br />

jederzeit bestes Trinkwasser zur Verfügung<br />

steht.<br />

Trinkwasser ist das wichtigste und auch<br />

das am besten kontrollierte Lebensmittel. Einfach<br />

den Hahn aufdrehen und Trinkwasser<br />

von höchster Qualität erhalten – dafür sorgt<br />

die Energieversorgung <strong>Leverkusen</strong> <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. KG (EVL). In <strong>Leverkusen</strong> beträgt der Wasserverbrauch<br />

pro Tag und Kopf 116 Liter. Damit<br />

ist er etwas geringer <strong>als</strong> der Bundesdurchschnitt,<br />

der bei etwa 121 Litern pro Tag liegt.<br />

Der Trinkwasserbedarf in <strong>Leverkusen</strong><br />

wird aus zwei verschiedenen „Quellen“ gedeckt:<br />

Das Trinkwasser kommt entweder<br />

aus dem Wasserwerk in Rheindorf oder<br />

aus der Großen Dhünn-T<strong>als</strong>perre – je nachdem,<br />

in welchem Stadtteil sich der Trinkwasseranschluss<br />

des Kunden befindet.<br />

In Rheindorf, Bürrig, Hitdorf, Opladen, Quettingen,<br />

Küppersteg und Alkenrath hingegen<br />

erhalten die Kunden Trinkwasser aus Rheindorf.<br />

Dieses Trinkwasser ist Grundwasser,<br />

das aus dem Bergischen Land stammt. Es<br />

wird auf seinem Weg in Richtung Rhein aus<br />

den Brunnen im Rheindorfer Wasserwerk<br />

entnommen, noch bevor es in den Uferbereich<br />

gelangt. Deshalb ist es Grundwasser<br />

und kein Rheinuferfiltrat.<br />

Was die beiden Ursprungsorte gemeinsam<br />

haben: die hohe Qualität des Trinkwassers,<br />

die fortlaufend kontrolliert wird. Auch der<br />

Härtegrad ist gleich. Überall in <strong>Leverkusen</strong> ist<br />

das Trinkwasser weich. Für die <strong>Leverkusen</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies,<br />

dass beispielsweise Wasserkocher wesentlich<br />

seltener entkalkt werden müssen und<br />

Waschmittel geringer dosiert werden können.<br />

Die wichtigste Gemeinsamkeit aber ist,<br />

dass <strong>Leverkusen</strong>er Trinkwasser bedenkenlos<br />

getrunken werden kann. „Trinkwasser bedeutet<br />

Leben. Die Versorger vor Ort, wie die EVL<br />

in <strong>Leverkusen</strong>, leisten mit bestem Trinkwasser<br />

daher ein wichtiges Stück Daseinsvorsorge“,<br />

sagen Rolf Menzel und Dr. Ulrik Dietzler,<br />

Geschäftsführer der EVL.<br />

Ein Gastbeitrag der EVL<br />

Von der etwa 17 Kilometer entfernten Großen<br />

Dhünn-T<strong>als</strong>perre bei Dabringhausen im Bergischen<br />

Land gelangt das Trinkwasser nach <strong>Leverkusen</strong>.<br />

Bevor es hier im Wasserturm der<br />

EVL in Bürrig ankommt, ist es bereits kontrolliert<br />

worden – es gelangt <strong>als</strong>o bereits <strong>als</strong> fertiges<br />

Trinkwasser in die Stadt. T<strong>als</strong>perren-Trinkwasser<br />

erhalten Haushalte in Steinbüchel, Wiesdorf,<br />

Manfort, Schlebusch und Lützenkirchen.<br />

6 <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> GMBH


SEPA-Umstellung<br />

Was bedeuten SEPA, IBAN und BIC<br />

SEPA, IBAN, BIC – auf den ersten Blick<br />

merkwürdige Kürzel aus dem Bankenwesen<br />

geistern seit einigen Monaten<br />

durch die zum Teil ein wenig irritierte Bevölkerung.<br />

Doch was steht hinter diesen<br />

Buchstaben <strong>WGL</strong> aktuell bringt ein wenig<br />

Licht ins Dunkle.<br />

SEPA (Single Euro Payment Area) ist das<br />

einheitliche Euro-Zahlungssystem, das ab<br />

dem 1. Februar 2014 in Kraft treten und das<br />

übliche Lastschriftverfahren ablösen wird.<br />

Es bezeichnet im Bankenwesen einen Zahlungsraum,<br />

in dem es für den Kunden keinen<br />

Unterschied mehr zwischen nationalen<br />

oder internationalen Zahlungen geben<br />

soll. Dabei werden die bisher verwendeten<br />

Kontonummern und Bankleitzahlen durch<br />

IBAN (International Bank Account Number)<br />

und BIC (Business Identifier Code) ersetzt.<br />

IBAN und BIC sind<br />

bei der <strong>WGL</strong> schon Alltag<br />

Die <strong>WGL</strong> hat die Umstellung auf das SE-<br />

PA–Verfahren bereits im November 2013 erfolgreich<br />

durchgeführt. Das bedeutet für alle<br />

Mieter, die der <strong>WGL</strong> für die monatliche Abbuchung<br />

der Miete eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, dass diese Ermächtigung automatisch<br />

in ein SEPA-Mandat umgewandelt<br />

wurde und somit weiter genutzt werden kann.<br />

Es muss nichts Weiteres wegen der Umstellung<br />

veranlasst werden. Ein entsprechendes<br />

Schreiben hat die <strong>WGL</strong> an alle betroffenen<br />

Mieter bereits verschickt. Sollte die Miete<br />

per Überweisung beziehungsweise Dauerauftrag<br />

an die <strong>WGL</strong> gezahlt werden, stellt<br />

die entsprechende Sparkasse oder Bank auf<br />

das SEPA–Verfahren um.<br />

Schutz vor Krankheitskeimen im Trinkwasser<br />

Kürzlich machte die Stadt Warstein unrühmliche<br />

Schlagzeilen. Zahlreiche Menschen<br />

waren an Legionellen erkrankt.<br />

Doch was steht hinter diesem Begriff<br />

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien,<br />

die sich in feuchter, warmer Umgebung<br />

vermehren. Wenn sie fein verstäubt in<br />

die Luft gelangen und eingeatmet werden,<br />

können sie schwere Lungenentzündungen<br />

– sogenannte Legionellose oder Legionärskrankheit<br />

– hervorrufen. Legionellen<br />

werden für den Menschen nur gefährlich,<br />

wenn sie sich in Aerosolen, <strong>als</strong>o in Schwebeteilchen<br />

aus winzig kleinen Wassertröpf-<br />

chen, befinden und eingeatmet werden.<br />

Das kann passieren, wenn sich Trinkwasser<br />

zu lange bei bestimmten Temperaturen<br />

in Wasserleitungen befunden hat. Der<br />

Weg von der Warmwasseraufbereitung<br />

bis zur Zapfstelle ist lang. Steht nun angewärmtes<br />

Wasser längere Zeit in den Leitungen,<br />

können sich dort Keime vermehren.<br />

Daher schreibt die Trinkwasserverordnung<br />

die Untersuchung von Warmwasseraufbereitungsanlagen<br />

vor. Die Anlagen mit mindestens<br />

400 Litern Fassungsvermögen –<br />

<strong>als</strong>o auch zentrale Aufbereitungsanlagen,<br />

die ein ganzes Haus mit Warmwasser versorgen,<br />

– werden alle drei Jahre überprüft.<br />

Legionellenprüfung bei der <strong>WGL</strong><br />

Auch die <strong>WGL</strong> <strong>als</strong> Vermieter ist verpflichtet,<br />

diese Überprüfungen bei zentraler Warmwasseraufbereitung<br />

durchführen zu lassen.<br />

In jedem betroffenen Haus gibt es drei Untersuchungsstellen,<br />

welche sich am Ein- und<br />

Ausgang des Warmwasserspeichers sowie<br />

an der am weitesten entfernten Entnahmestelle<br />

des Leitungsstrangs befinden. Auch<br />

wenn das warme Wasser nicht zentral aufbereitet<br />

wird, ist es empfehlenswert, nach<br />

langer Abwesenheit – beispielsweise nach<br />

einem Urlaub – das Wasser zunächst eine<br />

Weile laufen zu lassen.<br />

Ausgabe 40 I DEZEMBER 2013 7


Unsere StraSSen: Wer war eigentlich Günther Weisenborn<br />

Der Schriftsteller und Widerstandskämpfer<br />

Günther Weisenborn wurde<br />

am 10. Juli 1902 in Velbert geboren.<br />

Bereits in den 1920er Jahren arbeitete<br />

er für die Opladener Zeitung. 1927<br />

schloss er sein Germanistik- und Medizinstudium<br />

an den Universitäten Köln<br />

und Bonn ab. Nun begann er in mehreren<br />

Theatern zu schauspielern und<br />

wurde später Dramaturg an der Berliner<br />

Volksbühne. Berühmt wurde er mit<br />

dem Antikriegsstück „U-Boot S4“.<br />

Als die Nation<strong>als</strong>ozialisten die Macht<br />

ergriffen hatten, veranlassten sie das<br />

Verbot und die Verbrennung der Werke.<br />

Weisenborn wanderte daraufhin zunächst<br />

in die USA aus, kehrte jedoch<br />

bereits 1937 nach Deutschland zurück<br />

und leistete Widerstand. Er trat der Widerstandsorganisation<br />

„Rote Kapelle“<br />

bei und schrieb diverse Werke unter verschiedensten<br />

Decknamen. Die Kritik führte<br />

schließlich zur Verhängung der Todesstrafe<br />

wegen Hochverrats. Durch entlastende<br />

Zeugenaussagen wurde diese in<br />

zehn Jahre Festungshaft umgewandelt.<br />

1945 wurde er schließlich von der Roten<br />

Armee befreit.<br />

Günther Weisenborn verstarb am 26.<br />

März 1969 in Berlin. Er gilt <strong>als</strong> Beispiel für<br />

den Kampf gegen die Unterdrückung<br />

und hat hierfür sein Leben riskiert. Ihm<br />

zu Ehren wurde eine Straße im <strong>Leverkusen</strong>er<br />

Stadtteil Opladen nach ihm benannt.<br />

Kinder-Malwettbewerb<br />

Weihnachten bei mir zu Hause!<br />

Das Weihnachtsfest naht – für alle Kinder eine ganz besondere Zeit.<br />

Wir laden euch zu einem Kinder-Malwettbewerb ein. Sendet uns ein von<br />

euch gemaltes Bild, mit dem ihr uns zeigt, wie das Weihnachtsfest bei<br />

euch zu Hause aussieht.<br />

Gebt das Bild bitte bis zum 31. Januar 2014 bei der <strong>WGL</strong> <strong>Wohnungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong> <strong>GmbH</strong>, z.Hd. Herrn Klaus-Ulrich Heimann, Heinrich-von-Stephan-<br />

Straße 6, 51373 <strong>Leverkusen</strong> ab. Wichtig: Schreibt auf die Rückseite bitte euren<br />

Namen, eure Adresse sowie euer Alter. Die Gewinner erhalten jeweils einen Gutschein<br />

für den Bayer 04-Fanshop. Mitmachen dürfen alle Kinder, die in einer Wohnung<br />

der <strong>WGL</strong> wohnen und nicht älter <strong>als</strong> zwölf Jahre sind. Viel Spaß beim Malen!<br />

8 <strong>Wohnungsgesellschaft</strong> <strong>Leverkusen</strong> GMBH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!