01.02.2015 Aufrufe

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Elfie Fleck<br />

<strong>und</strong> können nach Erreichen <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Sprachkompetenz durch e<strong>in</strong>zelne<br />

Schüler auch nach kürzerer Dauer beendet werden. (vgl. § 8e Abs. 1 SchOG)<br />

Sprachför<strong>der</strong>kurse f<strong>in</strong>den im Ausmaß von elf Wochenst<strong>und</strong>en anstelle <strong>der</strong> für<br />

die jeweilige Schulart vorgesehenen Pflichtgegenstände statt. Sie können ab<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destzahl von acht SchülerInnen e<strong>in</strong>gerichtet werden, <strong>und</strong> zwar im Falle<br />

von unterrichtsparallelen Kursen auch schulstufen-, schulstandort- o<strong>der</strong> schulartenübergreifend.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative Führung dieser Kurse bzw. e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus unterrichtsparalleler <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrativer Führung ist möglich (vgl. § 8e<br />

Abs. 2 <strong>und</strong> 3 SchOG).<br />

Qualifikation <strong>der</strong> LehrerInnen<br />

Da entsprechende Pflichtlehrveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrererstausbildung we<strong>der</strong><br />

an den ehemaligen Pädagogischen Akademien noch im universitären Bereich<br />

vorgesehen waren, haben viele Lehrkräfte, die e<strong>in</strong>en Sprachför<strong>der</strong>kurs erteilen<br />

bzw. Deutsch als Zweitsprache im Klassenverband o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe<br />

unterrichten, ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige Ausbildung – ganz abgesehen davon, dass auch<br />

die LehrerInnen <strong>der</strong> Sachfächer für die sprachliche Bildung ihrer SchülerInnen<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auf diese Aufgabe ebenfalls vorbereitet werden sollten. 9<br />

An den Pädagogischen Hochschulen werden verpflichtende Lehrveranstaltungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Erstausbildung nach wie vor nur vere<strong>in</strong>zelt angeboten,<br />

f<strong>in</strong>den sich jedoch zum<strong>in</strong>dest im Bereich von Wahlpflichtfächern (zur<br />

PädagogInnenbildung siehe den Beitrag von Dannerer / Knappik / Spr<strong>in</strong>gsits <strong>in</strong><br />

diesem Band). H<strong>in</strong>gegen kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren e<strong>in</strong>e erfreuliche Zunahme an e<strong>in</strong>schlägigen Lehrgängen beobachtet<br />

werden. Im R<strong>und</strong>schreiben Nr. 22/2009 des BM für Unterricht, Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur wurde <strong>der</strong> Themenkomplex „Sprachenvielfalt / Mehrsprachigkeit / <strong>in</strong>terkulturelles<br />

Lernen“ unter Bezugnahme auf das Regierungsprogramm vom<br />

November 2008 10 als e<strong>in</strong>er von mehreren Ressortschwerpunkten für die Fort<strong>und</strong><br />

Weiterbildung def<strong>in</strong>iert.<br />

4.2 Der muttersprachliche Unterricht<br />

Zur Bedeutung <strong>der</strong> schulischen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erstsprache<br />

ExpertInnen aus <strong>der</strong> Sprachwissenschaft (vgl. z. B. Gogol<strong>in</strong> 1993 o<strong>der</strong> de Cillia<br />

2011) s<strong>in</strong>d sich weitgehend e<strong>in</strong>ig, dass die schulische För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erstsprache<br />

nicht nur den Erwerb <strong>der</strong> Zweitsprache Deutsch unterstützt, son<strong>der</strong>n auch für<br />

9 vgl. auch Abschnitt 6.3.<br />

10 „Alle LehrerInnen sollen im Rahmen ihrer Ausbildung <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen<br />

erwerben.“ (195)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!