01.02.2015 Aufrufe

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen SchülerInnen 17<br />

wahrgenommen wird <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Fokus des Interesses nicht ausschließlich auf<br />

bestimmte Gruppen (etwa Migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong>) richtet.<br />

Um LehrerInnen bei <strong>der</strong> Planung nachhaltiger <strong>in</strong>terkultureller Unterrichtsaktivitäten<br />

zu unterstützen, wurde seitens des BM für Unterricht, Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur die Aktion „Interkulturalität <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit – e<strong>in</strong>e Chance!“ 12 <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen, die seit dem Schuljahr 2006/07 mit großem Erfolg läuft, wie die<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er Begleitforschung (Interkulturalität <strong>und</strong> Mehrsprachigkeit – e<strong>in</strong>e<br />

Chance! E<strong>in</strong>e Untersuchung von Schulprojekten. Wien 2011) sowie die anhaltend<br />

starke Beteiligung an <strong>der</strong> Schulaktion <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Fortbildungsreihe „Interkulturalität<br />

<strong>und</strong> Mehrsprachigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> schulischen Praxis“ zeigen.<br />

5 „Der Habitus <strong>der</strong> Schule ist immer noch monol<strong>in</strong>gual“ 13<br />

Die Tatsache, dass Österreich, vor allem auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung, e<strong>in</strong> mehrsprachiges<br />

Land (geworden) ist, lässt sich nicht mehr leugnen. Die Interpretation<br />

<strong>der</strong> Bevölkerungs- wie <strong>der</strong> Schulstatistik lässt ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Schluss zu.<br />

Anstatt jedoch die real vorhandene Mehrsprachigkeit <strong>in</strong> unserem Land als<br />

Ressource zu begreifen (ohne die S<strong>in</strong>nhaftigkeit e<strong>in</strong>er angemessenen Deutschkompetenz<br />

<strong>in</strong> Abrede zu stellen), hat <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e beispiellose<br />

Germanisierungsoffensive e<strong>in</strong>gesetzt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesetzlich verankerten<br />

For<strong>der</strong>ung an Drittstaatsangehörige, bereits vor Zuzug Deutschkenntnisse nachzuweisen,<br />

gipfelt (vgl. Fremdenrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz / FrÄG 2011, Artikel 1:<br />

Än<strong>der</strong>ung des Nie<strong>der</strong>lassungs- <strong>und</strong> Aufenthaltsgesetzes, § 21a Abs. 1.)<br />

„Deutschkenntnisse“, so tönt es allenthalben, „s<strong>in</strong>d schließlich <strong>der</strong> Schlüssel<br />

zu erfolgreicher Integration“ 14 . Tatsächlich verhält es sich genau umgekehrt,<br />

denn nur wer „<strong>in</strong>tegriert“ ist, sprich: wer von e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft angenommen<br />

wird, kann sich angstfrei <strong>und</strong> neugierig auf den Erwerb <strong>der</strong> neuen Sprache e<strong>in</strong>lassen.<br />

Das gilt für Erwachsene ebenso wie für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Dieser E<strong>in</strong>sicht zum Trotz können sich die e<strong>in</strong>seitige Überbetonung des<br />

Deutschen <strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende fast pathologische Abwehr an<strong>der</strong>er<br />

Sprachen auf e<strong>in</strong>en breiten Konsens <strong>in</strong> Politik <strong>und</strong> Gesellschaft berufen, <strong>der</strong><br />

se<strong>in</strong>e Spuren auch im gesellschaftlichen Subsystem Schule h<strong>in</strong>terlässt, obwohl<br />

sich dieses gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit verpflichtet fühlt (vgl. z. B.<br />

Regierungsprogramm 2008, S. 194f.) <strong>und</strong> zahlreiche positive Ansätze vorweisen<br />

kann.<br />

12 vgl. www.projekte-<strong>in</strong>terkulturell.at, Zugriff 06.09.2012.<br />

13 vgl. Gogol<strong>in</strong> 1993.<br />

14 Bezahlte Anzeige des BM für Inneres. (In: biber, Sommer 2011: 85)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!