14.11.2012 Aufrufe

8. ICP-Symposium - Kinderzentrum Mecklenburg

8. ICP-Symposium - Kinderzentrum Mecklenburg

8. ICP-Symposium - Kinderzentrum Mecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICP</strong>: Unheilbar - aber behandelbar<br />

Neue Erkenntnisse zur neuronalen Plastizität bei Kindern mit<br />

cerebralen Bewegungsstörungen<br />

Priv.- Doz. Dr. med. Martin Staudt, Vogtareuth<br />

Die kompensatorischen Fähigkeiten des sich entwickelnden menschlichen Gehirns sind denen<br />

des Erwachsenengehirns überlegen. Inhalt dieses Vortrags sind Mechanismen der<br />

Reorganisation nach Schädigungen, die das sich entwickelnde Gehirn während der Prä- und<br />

Perinatal-Periode treffen.<br />

Motorisches System: Zu Beginn des 3. Trimesters der Schwangerschaft haben deszendierende<br />

kortiko-spinale motorische Projektionen bereits ihre spinalen Zielgebiete erreicht, mit initial<br />

bilateralen Projektionen aus jeder Hemisphäre. Während der normalen Entwicklung werden die<br />

ipsilateralen Projektionen langsam zurückgebildet, wohingegen die kontralateralen Projektionen<br />

persistieren. Wenn nun während dieser Periode eine unilaterale Hirnläsion die kortiko-spinalen<br />

Projektionen einer Hemisphäre schädigt, werden die ipsilateralen Projektionen aus der<br />

kontra-läsionellen Hemisphäre persistieren, wodurch die kontra-läsionelle Hemisphäre in die<br />

Lage versetzt wird, die motorische Kontrolle über die (ipsilateralen) paretischen Extremitäten<br />

zu übernehmen [Eyre et al, Neurology 2001]. Obwohl dieser Mechanismus der Re-Organisation<br />

während der gesamten Prä- und Perinatal-Periode verfügbar ist, nimmt die Effizienz dieser<br />

ipsilateralen Funktionsübernahme motorischer Fähigkeiten mit zunehmenden Alter zum Zeitpunkt<br />

der Läsion ab [Staudt et al, Ann Neurol 2004].<br />

Somatosensorisches System: Aszendierende thalamo-kortikale somatosensorische Projektionen<br />

haben zu Beginn des 3. Trimesters der Schwangerschaft ihre kortikalen Zielgebiete noch<br />

nicht erreicht [Kostovic & Judas, Anat Rec 2002], so dass diese Projektionen auf Hirnschädigungen,<br />

die während dieser Periode eintreten, weiterhin „reagieren“ können. Sie können<br />

dadurch „axonale“ Umleitungen um periventrikuläre Schädigungen der weißen Substanz herum<br />

bilden, um so ihre ursprünglichen kortikalen Zielgebiete im postzentralen Gyrus zu erreichen<br />

[Staudt M, Neurology 2006], mit relativ gut erhaltener somato-sensorischer Funktion. Im Gegensatz<br />

dazu werden, wenn der postzentrale Gyrus kortikal betroffen wird, keine Hinweise für<br />

Re-Organisation beobachtet, dementsprechend sind somato-sensorische Funktionen in dieser<br />

Patientengruppe deutlich beeinträchtigt (Wilke et al, NeuroImage 2009; Staudt, Karnath et al;<br />

unpublizierte Daten).<br />

Klinische Bedeutung: Die Methoden, mit denen diese Ergebnisse beobachtet wurden (TMS,<br />

fMRI, MEG, MR-Diffusion-Tensor-Traktographie) zusammen mit dem zunehmenden Verständnis<br />

von Re-Organisationsprozessen nach frühen Hirnläsionen können eingesetzt werden, um<br />

Re-Organisationsmuster im individuellen Patienten mit frühen Hirnläsionen zu erfassen und<br />

zu interpretieren. Dies kann sehr hilfreich sein, wenn solche Patienten neurochirurgischen<br />

Interventionen unterzogen werden müssen, wie etwa zur Behandlung von pharmako-refraktären<br />

Epilepsien. Des Weiteren gibt es erste Hinweise dafür, dass Kinder mit<br />

kongenitaler Hemiparese und ipsilateralen kortiko-spinalen Bahnen anders<br />

auf Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT) ansprechen als solche<br />

mit erhaltenen kontralateralen Bahnen (Kuhnke et al, Dev Med Child Neurol<br />

2008).<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!