08.02.2015 Aufrufe

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur ...

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur ...

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anlage</strong> <strong>zur</strong> Akkreditierungsurkunde D-PL-14162-01-00<br />

6.4 Immissionsschutzrechtlich geregelte Tätigkeitsfelder, hier: Fachliche Aufgabenbereiche<br />

(„Bereiche“)<br />

Die im Folgenden aufgeführten Prüfverfahren sind charakteristisch für den jeweiligen Bereich. Innerhalb<br />

der angegebenen Prüfbereiche ist dem Laboratorium die Anwendung von weiteren genormten oder<br />

Normen gleichzusetzenden Prüfverfahren im Bereich des Immissionsschutzes gestattet.<br />

Bereich / Bereich A Anorganische Gase, Ermittlung der Emissionen<br />

Kennung<br />

Komponente Norm-Titel CEM SRM QM-Dokument Bemerkung<br />

Standort<br />

SO 2<br />

Messen gasförmiger Emissionen / Messen<br />

der Schwefeldioxid-Konzentration /<br />

Infrarot-Absorptionsgeräte UNOR 6 und<br />

URAS<br />

VDI 2462<br />

Blatt 4<br />

1975-08<br />

(z)<br />

--- SOP<br />

„Emi-Kont“<br />

MBO, MBE,<br />

MLA, MIN<br />

SO 2 Emissionen aus stationären Quellen -<br />

Bestimmung der Massenkonzentration von<br />

Schwefeldioxid - Referenz-verfahren<br />

NO x Messen gasförmiger Emissionen -<br />

Referenzverfahren für die Bestimmung der<br />

Summe von Stickstoffmonoxid und<br />

Stickstoffdioxid - Ionenchromatographisches<br />

Verfahren<br />

NO x Emissionen aus stationären Quellen -<br />

Bestimmung der Massenkonzentration von<br />

Stickstoffoxiden NOx – Referenz-verfahren:<br />

Chemilumineszenz<br />

NO x<br />

Messen gasförmiger Emissionen; Messen<br />

der Summe von Stickstoffmonoxid und<br />

Stickstoffdioxid als Stickstoffmonoxid unter<br />

Einsatz eines Konverters<br />

HCl Emissionen aus stationären Quellen -<br />

Manuelle Methode <strong>zur</strong> Bestimmung von<br />

HCl / Teil 1: Ansaugen des Probegases<br />

--- DIN EN<br />

14791<br />

2006-04<br />

Ionenchromatographische<br />

Methode<br />

--- VDI 2456<br />

2004-11<br />

DIN EN<br />

14792<br />

2006-04<br />

VDI 2456 Bl.<br />

6<br />

1978-05 (z)<br />

--- DIN EN<br />

1911-1<br />

1998-07<br />

SOP „Emi-Abs“<br />

SOP „UAL WL IC-<br />

Luft Chlorid Nitrat<br />

Sulfat “<br />

SOP<br />

„NOx_Disk_Pn“<br />

SOP „UAL WL IC-<br />

Luft Chlorid Nitrat<br />

Sulfat “<br />

SOP<br />

„Emi-Kont“<br />

SOP<br />

„Emi-Kont“<br />

SOP<br />

„Emi-Abs. “<br />

PN:MBO,<br />

MBE, MLA,<br />

MIN<br />

AN: UAL<br />

PN: MBO,<br />

MBE, MLA,<br />

MIN<br />

AN: UAL,<br />

UBO<br />

MBE, MLA,<br />

MIN, MBO<br />

MBO<br />

PN: MBO,<br />

MBE, MLA,<br />

MIN<br />

Emissionen aus stationären Quellen -<br />

Bestimmung der Massenkonzentration von<br />

gasförmigen Chloriden, angegeben als HCl -<br />

Standardreferenzverfahren<br />

DIN EN<br />

1911<br />

2010-12<br />

Gültigkeitsdauer: 28.03.2011 bis 28.03.2012 77/114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!