14.11.2012 Aufrufe

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Ein Wort zur Objektivität<br />

Wissenschaftliche Arbeiten sind <strong>im</strong>mer mit dem Anspruch der Objektivität verb<strong>und</strong>en.<br />

So erwartet man auch von einem <strong>Weißbuch</strong>, dass es die Lebenssituation von<br />

<strong>Flüchtlinge</strong>n objektiv beschreibt. Doch was bedeutet Objektivität?<br />

„Objektivität ist die Qualität einer Aussage, die sich ausschließlich auf Eigenschaften<br />

des Objektes beschränkt <strong>und</strong> von Eigenschaften des beobachtenden<br />

Subjekts abstrahiert. Objektivität zu erreichen ist ein Ideal, das wegen subjektiven<br />

Bedingungen einer Beobachtung nicht vollständig erreicht werden kann...<br />

Philosophisch ergibt sich, dass der Begriff Objektivität nur Sinn ergibt, wenn man<br />

von einer vom Subjekt getrennten Außenwelt ausgeht...“ 4<br />

Angewandt auf das <strong>Weißbuch</strong> heißt das: Die zu beschreibende Situation müsste vom<br />

Beschreibenden getrennt sein - was nicht der Fall ist. Alternativ erscheint eine „objektive“<br />

Darstellung der Situation von <strong>Asylbewerber</strong>/<strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Flüchtlinge</strong>n <strong>im</strong> Saarland<br />

deshalb nur unter Nennung des normativen Bezugsrahmens der Gutachter möglich.<br />

Eine wichtige Rolle bei der Frage nach der Objektivität spielt daher die Perspektive der<br />

Gutachterin/des Gutachters:<br />

„...Das Hauptproblem sozialwissenschaftlicher Objektivität wird durch die Tatsache<br />

relevant, dass der Sozialwissenschaftler als Forscher [...] eben der Gesellschaft<br />

angehört bzw. von der Gesellschaft geprägt [wird], die Gegenstand [seiner]<br />

Arbeit [ist]. Die Objektivität sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse wird somit<br />

durch die theoretisch-weltanschaulich-ideologischen Gr<strong>und</strong>lagen der Forscher<br />

<strong>und</strong> durch die persönlichen Evidenz-Erlebnisse der Forscher beeinflusst...“ 5<br />

Da die Gutachter aus jeweils (möglicherweise unterschiedlicher) individueller Perspektive<br />

Situationen <strong>und</strong> Vorgänge betrachten, bleibt es nicht aus, dass es zu unterschiedlichen<br />

Bewertungen kommt. So wird beispielsweise ein Gutachter, der außerhalb des<br />

Saarlandes <strong>und</strong> auch außerhalb Europas Flüchtlingslager besucht hat, eine andere<br />

Einschätzung zum Thema „menschenwürdige Unterbringung“ haben, als ein Gutachter,<br />

der die Lebacher Unterkunft unvoreingenommen betrachtet. Zugleich wird ein<br />

Flüchtling aus dem Kosovo oder ein Kurde aus dem ländlichen Südosten der Türkei die<br />

Lebacher Unterkunft anders bewerten als ein iranischer Flüchtling mit einem wohlhabenden<br />

Hintergr<strong>und</strong>. Allein der normative Bezugsrahmen ermöglicht es, unterschiedliche<br />

Sichtweisen in eine bewertende Analyse einzubinden.<br />

Besitzt der Mensch danach überhaupt die Möglichkeit, etwas objektiv zu beurteilen?<br />

„...Objektivität nennt man auch die Fähigkeit, etwas „streng objektiv“ zu beobachten<br />

oder darzustellen. Eine solche Fähigkeit besitzt der Mensch nicht; vielmehr<br />

wirkt bei jeder Erkenntnis <strong>und</strong> bei jeder Aussage das ganze körperlich-seelischgeistige<br />

Sosein des Einzelnen einschließlich der Kräfte seines Unterbewusstseins<br />

<strong>und</strong> des Erlebnistranszendenten mit...“ 6<br />

4 URL: www.lexikon-definition.de.<br />

5 Hillmann, Karl-Heinz: Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1994.<br />

6 Schischkoff, Georgi (Hg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1991.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!