14.11.2012 Aufrufe

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

Weißbuch Flüchtlinge und Asylbewerber/innen im ... - AGEF - SAAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

die angehörte Person in ihr He<strong>im</strong>atland zurückkehren würde, d.h. es ist die Aufgabe<br />

des Entscheiders, eine Verfolgungsprognose zu stellen. Der Schutz <strong>im</strong> Ausland ist<br />

<strong>im</strong>mer subsidiär, er greift nur, wenn keine Schutzmöglichkeit <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland gegeben<br />

ist. Das BAFl entscheidet jedoch nicht über den Aufenthalt. Der Aufenthalt einer Person<br />

wird geduldet, genehmigt oder beendet durch die Ausländerbehörde.<br />

Wenn eine Person in Lebach ankommt, das Saarland quantitativ aufnahmepflichtig ist<br />

<strong>und</strong> das Herkunftsland in der Zuständigkeitsliste vertreten ist, wird sie vom LAFl aufgenommen.<br />

Wenn die Person <strong>im</strong> Saarland bleiben kann, erhält sie eine „Bescheinigung<br />

über die Meldung als <strong>Asylbewerber</strong> (BÜMA)“, die zur Auflage macht, sich schnellstmöglich<br />

be<strong>im</strong> BAMF zu melden. Be<strong>im</strong> BAMF bekommt die Person dann einen Termin<br />

mit Dolmetscher zugewiesen. An diesem Termin wird eine Akte angelegt, <strong>und</strong> es erfolgt<br />

eine Anhörung durch den Entscheider. Dieser trifft dann letztendlich die Entscheidung,<br />

ob ein asyl- oder ausländerrechtlicher Schutzanspruch besteht.<br />

Laut Dienststellenleiter kann die Außenstelle des BAMF überdurchschnittlich schnelle<br />

Bearbeitungszeiten der Asylanträge vorweisen. Mindestes 50 % der Verfahren werden<br />

innerhalb eines Monats entschieden. Anhängige Verfahren sind zu zwei Dritteln auf so<br />

genannte Entscheidungsstopps zurückzuführen. Diese wurden zum Beispiel <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf <strong>Asylbewerber</strong>/<strong>innen</strong> aus dem ehemaligen Jugoslawien <strong>und</strong> Afghanistan vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> einer zu unklaren Entscheidungslage ausgesprochen. Dies führt zum<br />

Teil jedoch zu jahrelangen Verfahrensdauern, die die betroffene Person in starker Unsicherheit<br />

lassen.<br />

3.1.2 Die Agenturen für Arbeit<br />

Die Agenturen für Arbeit kommen vor allem <strong>im</strong> Rahmen der Erteilung von Arbeitserlaubnissen<br />

mit der Zielgruppe in Kontakt <strong>und</strong> treten daher eher indirekt als Akteure<br />

auf. Die Kapitel 7 <strong>und</strong> 8 über die Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungssituation von <strong>Flüchtlinge</strong>n<br />

<strong>und</strong> <strong>Asylbewerber</strong>/<strong>innen</strong> wird sich mit diesem Thema intensiv beschäftigen. An<br />

dieser Stelle soll daher auf die Arbeitsagenturen als Akteure nicht näher eingegangen<br />

werden.<br />

3.1.3 Das Ministerium für Inneres, Familie, Frauen <strong>und</strong> Sport<br />

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Referates für Ausländer <strong>und</strong> Asylrecht (B 5) <strong>im</strong> Ministerium<br />

für Inneres, Familie, Frauen <strong>und</strong> Sport des Saarlandes stehen die mit der Einreise,<br />

dem Aufenthalt, der Versorgung <strong>und</strong> Unterbringung von <strong>Asylbewerber</strong>/<strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

ausländischen <strong>Flüchtlinge</strong>n sowie der Ausreise ausländischer Menschen verb<strong>und</strong>enen<br />

rechtlichen <strong>und</strong> tatsächlichen Fragen: 21<br />

- Zuwanderung: Schwerpunkt des Aufgabenbereiches des Referates bilden<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen des Ausländer- <strong>und</strong> Asylrechts. Hierbei geht es zum einen um<br />

die Mitwirkung bei der Entstehung von b<strong>und</strong>eseinheitlichen Vorschriften sowie<br />

deren Umsetzung <strong>im</strong> Zusammenwirken mit den anderen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> zum<br />

21 Vgl. URL: www.<strong>innen</strong>.saarland.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!