14.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als negative Episode ist der schwere Sturz in der 2. Etappe der Tour de Slovénie zu vermerken, der<br />

bis zuletzt den Start bei der Österreich-Rundfahrt gefährdete; einem Ereignis, das in seiner Saisonplanung<br />

einen besonderen Stellenwert einnahm und er schließlich froh sein musste, im angeschlagenen<br />

Zustand überhaupt das Endziel in Wien zu erreichen (Gesamtrang 98).<br />

Zum Saisonausklang galt es noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren. Bei der Vuelta a España – nach<br />

dem Giro d´Italia 2010 seine zweite dreiwöchige Rundfahrt – musste er Schwerstarbeit leisten und<br />

trug damit zum Gesamtsieg seines Mannschaftskollegen Juan José Cobo bei.<br />

Dieses Stahlbad stellte jedoch eine ausgezeichnete Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Dänemark<br />

dar, für die er nach seinem Abstieg aus der ProTour wieder in der Kategorie U 23 an den Start<br />

gehen konnte. Der Vorarlberger kam dabei im Einzelzeitfahren auf den ausgezeichneten 12. und im<br />

<strong>Straße</strong>nrennen nach einer starken Vorstellung auf den guten 24. Platz.<br />

Zum Ende des Jahres wurde Geox-TMC aufgelöst, da der Teambetreiber nach dem Rückzug des<br />

Hauptsponsors Geox, einem italienischen Schuhhersteller, keinen neuen Sponsor finden konnte.<br />

Für die Saison 2012 wechselt Brändle zum deutschen Professional Continental Team NetApp und<br />

wird dort – gemeinsam mit seinem Landsmann Daniel Schorn – versuchen, den guten Ruf der jungen<br />

österreichischen Radprofis zu festigen.<br />

Daniel Schorn, 23 J., Team NetApp/GER Europe Tour Ranking: 309. – 50 Punkte<br />

Die abgelaufene Rennperiode des endschnellen Saalfeldners gestaltete sich durchwachsen und war geprägt<br />

von einigen sehr guten Platzierungen auf der Sonnen- und langen Wettkampfpausen auf der<br />

Schattenseite. Zwang ihn schon 2010 ein Kahnbeinbruch zu einem fast zweimonatigen Rennstopp,<br />

drängten sich auch heuer wieder gesundheitliche Probleme in den Vordergrund.<br />

Der Auftakt verlief allerdings viel versprechend. Bei der Trofeo Cala Millor/UCI-Kat. 1.1, dem ersten<br />

Rennen im Rahmen der Mallorca Challenge Anfang Februar, sorgte Rang 7 (Sieger Tyler Farrar/USA)<br />

für viel Motivation. Nach der Vuelta a Andalucia/ESP – UCI-Kat. 2.1 (Rang 20 als beste Etappenplatzierung)<br />

entzündete sich dann nach einem kleinen Eingriff am Knie die Operationsnarbe und<br />

machte die Entfernung des Schleimbeutels notwendig. Die Rekonvaleszenz beanspruchte mehrere<br />

Wochen und Schorn konnte erst wieder Anfang Mai die Renntätigkeit aufnehmen.<br />

Im Anschluss an die Bayern-Rundfahrt/UCI-Kat. 2.HC (Rang 14 als beste Etappenplatzierung)<br />

schaffte der junge Salzburger bei der Tour de Rijke/NED – UCI-Kat. 1.1 als Dritter den Sprung auf<br />

das Siegerpodest (1. Theo Bos/NED).<br />

Mit der anspruchsvollen Tour de Suisse bestritt er dann erstmals eine World Tour-Rundfahrt (Rang 76<br />

als beste Etappenplatzierung) und reiste hoch motiviert zur Österreich-Rundfahrt, um im eigenen Land<br />

seine hervorragenden Sprinterqualitäten unter Beweis stellen zu können. Nach Rang 10 im 1. Tagesab-<br />

schnitt kam zwei Tage später auf der Etappe von Kitzbühel nach Prägraten am Großvenediger das jähe<br />

Aus. In der Abfahrt von der Pustertaler Höhenstraße verpasste er bei hoher Geschwindigkeit eine<br />

Kurve und wurde über die Leitplanke katapultiert. Jungholz verminderte den Aufprall und verhinderte<br />

einen tieferen Absturz mit noch schwereren Folgen. Ein Oberschenkel-Muskelfaserriss und die Fraktur<br />

des rechten Wadenbeinköpfchens sorgten trotzdem für einen siebenwöchigen Unterbruch der Wettkampfaktivitäten.<br />

Am Saisonende zeigten dann noch einmal ein 10. Platz beim Memorial Rik Van Steenbergen/BEL –<br />

UCI-Kat. 1.1 und ein 9. Etappenrang bei der Tour of Britain/UCI-Kat. 2.1 seine Möglichkeiten auf.<br />

Die Hoffnungen ruhen jetzt auf 2012. Daniel Schorn, der weiterhin beim Professional Continental<br />

Team NetApp unter Vertrag steht, setzt seine Erwartungen auf ein verletzungsfreies Jahr, das ihm den<br />

endgültigen Durchbruch bescheren sollte.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!