14.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

Jahresbericht 2011 Straße U17 - Österreichischer Radsport-Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Internationale Österreich-Rundfahrt ´11 UCI-Kat. 2.HC/3.-10.7.<strong>2011</strong><br />

Für Tourdirektorin Ursula Riha bedeutet es jedes Jahr harte Arbeit, Start- und Zielorte für die Österreich-Rundfahrt<br />

ausfindig zu machen und damit ein Monument der österreichischen Sportgeschichte<br />

am Leben zu erhalten. Diese Probleme sind durchaus an der schon seit längerer Zeit nur mit marginalen<br />

Änderungen präsentierten Streckenführung erkennbar, die sich im Prinzip aus einer West-Ost-<br />

Achse zusammensetzt.<br />

Nach dem Auftakt in Dornbirn, der größten Stadt Vorarlbergs, folgten mit den Schlüsseletappen auf<br />

das Kitzbüheler Horn, der Nord-Süd-Alpenüberquerung über Felbertauern und Pustertaler Höhenstraße<br />

und tags darauf in der Gegenrichtung über den Großglockner, die für die Strukturen des Gesamtklassements<br />

entscheidenden Teilstücke. Die Glockneretappe verdiente heuer das Attribut „Königsetappe“<br />

mit voller Berechtigung. An diesem Tag musste mit dem Hochtor nicht nur das „Dach der<br />

Tour“ (2.504 m Seehöhe) bewältigt werden sondern durch die erstmalige Einbeziehung des Dientner<br />

Sattels summierte sich die Gesamt-Höhendifferenz auf eindrucksvolle 3.564 m.<br />

Mit dem Abschnitt St. Johann/Alpendorf (konnte nach längerer Pause wieder als Etappenort gewonnen<br />

werden) nach Schladming verließ man das topographisch anspruchsvollste Terrain der diesjährigen<br />

Tour.<br />

Nach einem 330 km langen Transfer (bereits von Götzis nach Innsbruck mussten 170 km im Auto zurückgelegt<br />

werden) folgte die neu konzipierte Route von Hainburg nach Bruck an der Leitha. Die<br />

bereits sechste Auflage des Kampfes gegen die Uhr in Podersdorf und das Finale vom Neusiedler See<br />

nach Wien vervollständigten die Teilbereichsabfolge der Tour <strong>2011</strong>. Im Zuge der Etappen wurden mit<br />

Ausnahme von Oberösterreich sämtliche Bundesländer der Alpenrepublik durchquert.<br />

Die Tour-Eckdaten – <strong>2011</strong>: 8 Etappen – 1.136,9 km – 11.650 Höhenmeter<br />

zum Vergleich: 2010: 8 Etappen – 1.143,7 km – 10.645 Höhenmeter<br />

2009: 8 Etappen – 1.174,3 km – 10.600 Höhenmeter<br />

2008: 7 Etappen – 1.080,6 km – 11.015 Höhenmeter<br />

Die Anforderungen bei den zu bewältigenden Bergwertungen in den höheren Kategorien wurden<br />

gegenüber den Vorjahren deutlich gesteigert.<br />

Übersicht der letzten vier Jahre:<br />

Jahr Kategorie HC Kategorie 1 Kategorie 2 Total<br />

<strong>2011</strong> 2 3 5 10<br />

2010 2 2 3 7<br />

2009 2 - 5 7<br />

2008 2 2 6 10<br />

Etappenübersicht:<br />

Et. Startort Zielort Länge/km Höhenmeter<br />

1 Dornbirn/V Götzis/V 139,7 1.396<br />

2 Innsbruck/T Kitzbüheler Horn/T 158,3 1.863<br />

3 Kitzbühel/T Prägraten am Großvenediger/T 174,5 3.014<br />

4 Matrei in Osttirol/T St. Johann/Alpendorf/S 199,3 3.564<br />

5 St. Johann/Alpendorf/S Schladming/ST 157,2 1.081<br />

6 Hainburg an der Donau/NÖ Bruck an der Leitha/NÖ 155,0 441<br />

7 Podersdorf am Neusiedler See/B Podersdorf am Neus. See/B EZF 30,1 9<br />

8 Podersdorf am Neusiedler See/B Wien/W 122,8 282<br />

Gesamt 1.136,9 11.650<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!