14.11.2012 Aufrufe

KVNO extra: Arznei- und Heilmittelregresse 2007

KVNO extra: Arznei- und Heilmittelregresse 2007

KVNO extra: Arznei- und Heilmittelregresse 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel: Richtgrößenvolumen rechnen<br />

Dr. Max Mustermann hat für <strong>Arznei</strong>mittel bei seinen Allgemeinversicherten eine<br />

Richtgröße von 41,41,- Euro, für seine Rentenversicherten von 137,72,- Euro. Im<br />

Quartal 1/<strong>2007</strong> rechnet er insgesamt 743 Allgemeinversicherte <strong>und</strong> 523 Rentenversicherte<br />

ab. Für das Quartal stehen ihm somit zur Verfügung:<br />

743 Fälle (Allgemeinversicherte)<br />

x<br />

41,41 Euro (Richtgrößen Allgemeinversicherte)<br />

= 30.767,63 Euro<br />

+<br />

523 Fälle (Rentenversicherte)<br />

x<br />

137,72 Euro (Richtgröße Rentenversicherte)<br />

= 72.027,56 Euro<br />

Richtgrößenvolumen („<strong>Arznei</strong>mittelbudget“)<br />

der Praxis Dr. Mustermann:<br />

30.767,63 Euro (für Allgemeinversicherte)<br />

+<br />

72.027,56 Euro (für Rentenversicherte)<br />

= 102.795,19 Euro<br />

Diese 102.765,19 Euro kann Dr. Mustermann nunmehr auf seine Versicherten im<br />

ersten Quartal aufteilen. Dabei können hohe Verordnungskosten bei einem Versicherten<br />

durch einen oder mehrere Patienten mit geringen oder gar keinen Verordnungskosten<br />

ausgeglichen werden. Insgesamt sollten die Verordnungskosten der<br />

Praxis die vorgegebenen 102.765,13 Euro jedoch nicht überschreiten. Es sei denn,<br />

es handelt sich um Kosten im Rahmen von Praxisbesonderheiten. Die gleiche Berechnung<br />

kann auch bei Heilmitteln durchgeführt werden.<br />

Laufende Information per Quartalsbilanz<br />

Jede Praxis, für die Richtgrößen fixiert sind, erhält eine so genannte<br />

Quartalsbilanz. Für <strong>Arznei</strong>mittel gibt es diese Unterlage schon lange, für<br />

Heilmittel liefern die Krankenkassen derzeit erstmals Daten zur Erstellung.<br />

Sie stellt dar, wie sich der Wert der eigenen Verordnungen im Vergleich<br />

zur Richtgröße dargestellt hat. Die <strong>Arznei</strong>mitteldaten liefern die<br />

nordrheinischen Krankenkassen sechs Monate nach Ablauf eines Quartals,<br />

Heilmitteldaten nach neun Monaten. Zusammen mit den Fallzahlen<br />

bilden sie die Basis zur Erstellung der Quartalsbilanz.<br />

<strong>Arznei</strong>- <strong>und</strong> <strong>Heilmittelregresse</strong> ■ <strong>2007</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!