15.11.2012 Aufrufe

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursachen, Symptome<br />

Akut entzündliche Prozesse der<br />

Magenschleimhaut z.B. durch:<br />

• Medikamente<br />

• Heliobacter pylori<br />

• Nikotin-, Alkoholkonsum<br />

• Stress<br />

Praxis - Akute Gastritis / Ulkuskrankheiten<br />

nicht erosive Gastritis meist symptomarm<br />

bei erosiver Gastritis:<br />

• Oberbauchschmerzen,<br />

• Übelkeit,<br />

• Erbrechen<br />

Ulcus duodeni:<br />

• Episodischer epigastrischer Schmerz<br />

• Druck-, Völlegefühl<br />

• Inappetenz<br />

• Brechreiz<br />

Vorlesung: <strong>Phytotherapie</strong> www . akupunktur-verden . de Folie Nr.: 41<br />

Rollkur<br />

Durchführung: morgens, nüchtern<br />

• Kamillentee trinken und sich nacheinander<br />

auf die linke und rechte Seite, sowie auf den<br />

Rücken und zuletzt auf den Bauch drehen.<br />

dazwischen jeweils für 10Min. liegen bleiben.<br />

• Es soll die gesamte Schleimhaut benetzt<br />

werden<br />

• Der Kamillentee kann mit Leinsamenschleim<br />

kombiniert werden.<br />

• Zur Förderung der Wundheilung kann<br />

Johanniskrautöl eingesetzt werden.<br />

• Bei Ulkuskrankheiten Süßholzwurzel<br />

• leichte krampfartige Schmerzen lassen sich<br />

mit Pfefferminze behandeln.<br />

• Baldrianwurzel und Melissenblätter bei<br />

nervlicher Belastung (Stress - sedative<br />

Wirkung)<br />

Phytotherapeutika werden hier sowohl<br />

unterstützend, als auch als alleinige Therapie<br />

eingesetzt.<br />

Die Kamille hat hier mit ihrer<br />

• antiphlogistischen,<br />

• spasmolytische,<br />

• schleimhautprotektiven,<br />

• reizmildernden<br />

Wirkung die größte Bedeutung<br />

Sie kann als<br />

• Tee,<br />

• Tinktur,<br />

• Fertigarznei, oder<br />

• Rollkur<br />

eingesetzt werden<br />

begleitende Maßnahmen<br />

• feuchtwarme Auflagen, heiße Bauchwickel,<br />

Heublumensäckchen wirken<br />

beschwerdelindernd<br />

(entspricht Moxibustion KG-08 - KG-12 in der<br />

Chinesischen Medizin)<br />

• Olivenöl, morgens (1El.), nüchtern getrunken<br />

wirkt schützend auf die Ma-Schleimhaut.<br />

• Alkohol- , Nikotinkarenz einhalten ??!!<br />

• Kaffee und scharfe Gewürze meiden<br />

• Basenreiche Lebensmittel bevorzugen<br />

(Kartoffeln, Gemüse Obst)<br />

• Bei Geschwüren der Ma-Schleimhaut hilft<br />

ergänzend: roher Weißkohlsaft (1/2 l tgl. über<br />

mehrere Wochen getrunken<br />

• Das Fruchtfleisch der Sanddornbeeren wirkt<br />

antioxidativ, ulkusprotektiv,<br />

wundheilungsfördernd und enthält reichlich<br />

Ascorbinsäure, B-Vitamine und Flavonoide<br />

Vorlesung: <strong>Phytotherapie</strong> www . akupunktur-verden . de Folie Nr.: 42<br />

04.12.2009<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!