15.11.2012 Aufrufe

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dosierung: 1,5-4,5 g/d bei Erwachsenen<br />

bei Kinder:<br />

0-1 Jahre: 0,2-0,5 g<br />

1-4 Jahre: 0,5-1,5 g<br />

4-10 Jahre: 1,5-3,0 g<br />

10-16 Jahre: 1,3-4,5 g<br />

Melisse<br />

• Positiv- Monographie der Kommission E,<br />

ESCOP, WHO<br />

• Ernte: vor der Blüte (Juli-August)<br />

• Geruch: angenehm zitronenartig<br />

• Geschmack: aromatisch, etwas bitter<br />

Vorlesung: <strong>Phytotherapie</strong> www . akupunktur-verden . de Folie Nr.: 53<br />

Pfefferminze (Mentha piperita L.)<br />

Auch:<br />

Mutterkraut, Katzenkraut, Schmecker,<br />

Prominzen<br />

Verwendete Bestandteile:<br />

• Blätter (Menthae piperitae folium)<br />

• Öl (Menthae piperitae aetheroleum)<br />

<strong>Inhaltsstoffe</strong>:<br />

• Ätherische Öl (0,5-4%, u.a. Menthol,<br />

Menthylacetat, Menthon, Menthofuran)<br />

• Lamiaceengerbstoffe (3,5-4,5%)<br />

• Flavonoide (bis 17%)<br />

Wirkungen:<br />

• Sedativ (leicht)<br />

• Choleretisch<br />

• Karminativ<br />

• Spasmolytisch (senkt auch den Tonus des<br />

unteren Ösophagussphinkter -<br />

„Menthofuran“)<br />

• Appetitanregend, verdauungsfördernd<br />

• antibakteriell<br />

Nebenwirkungen:<br />

• bei oraler Einnahme des Öls u. empfindlichen<br />

Personen: Magenreizung möglich. (nicht bei<br />

Blättern)<br />

Indikation:<br />

• Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-<br />

Bereich<br />

• Chronische Gastritis<br />

• Krampfartige Beschwerden der Gallenblase<br />

und -wege<br />

• Volksmedizinisch: als Sedativum sowie<br />

Übelkeit und Erbrechen<br />

• Öl: lokale Anwendung bei Muskel- u.<br />

Nervenschmerzen<br />

• Kopfschmerzen und Migräne<br />

Kontraindikation:<br />

• bei Säuglingen u. Kleinkindern nicht im<br />

Bereich von Gesicht und Nase anwenden.<br />

• nicht bei Gallensteinen, Gallenwegsverschluss,<br />

schweren Leberschäden<br />

Vorlesung: Hausmittel und Teerezepturen www.akupunktur-verden.de Folie Nr.: 54<br />

04.12.2009<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!