15.11.2012 Aufrufe

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

Phytotherapie 2.2. Inhaltsstoffe - Kohlenhydrate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teerezepturen bei Atemwegserkrankungen<br />

Atemwegserkrankungen älterer Patienten<br />

mit Altersherzschwäche<br />

Malvenblüten 40,0 Malvae flos.<br />

Schlüsselblumenblüten 20,0 Primulae flos.<br />

Weißdornblüten 20,0 Crataegi flos.<br />

Melissenblätter 20,0 Melissae fol.<br />

2 T L. auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen, 10<br />

Min. ziehen lassen. Morgens ½ Std. vor dem<br />

Aufstehen 1 Tasse.<br />

Reizlindernd und schleimlösend<br />

Malvenblüten 50,0 Malvae flos.<br />

Schlüsselblumenwurzel 50,0 Primulae rad.<br />

2 T L. auf ¼ l Wasser kochend übergießen, 10 Min.<br />

ziehen lassen. 3 x tgl. 1 Tasse.<br />

Beginnender grippaler Infekt<br />

Holunderblüten Sambuci flos<br />

Lindenblüten aa 25,0 Tiliae flos<br />

1-2 T L. mit 1 Tasse Wasser kochend übergießen, 10<br />

Min. ziehen lassen. Mehrmals tgl. 1 Tasse.<br />

Erkrankung der Mund- und<br />

Rachenschleimhaut<br />

Isländisch Moos 10,0 Lichen Cetrariae<br />

Eibischwurzel 25,0 Althaeae rad.<br />

Süßholzwurzel 10,0 Liquiritiae rad.<br />

Thymiankraut 30,0 Thymii herb.<br />

Spitzwegerichkraut 25,0 Plantaginis lanc.<br />

herb.<br />

Fenchelfrüchte 10,0 Foeniculi cont. fruct.<br />

1 EL. mit 1 Tasse Wasser, siedend übergießen, 10<br />

Min. ziehen lassen. Mehrmals tgl. damit gurgeln und<br />

den Mund spülen.<br />

Zur Reizlinderung b. Katarrhen mit<br />

trockenem Husten<br />

Eibischwurzel 30,0 Althaeae rad.<br />

Anisfrüchte angest. 10,0 Anisi fruct. cont.<br />

Huflattichblätter 30,0 Farfarae fol.<br />

Isländisch Moos 20,0 Lichinis island.<br />

Süßholzwurzel 10,0 Liquiritiae rad.<br />

Ein T L. auf 1 Tasse Wasser, kochend übergießen, 10<br />

Min. ziehen lassen. Mehrmals tgl. 1 Tasse, v.a.<br />

morgens und abends vor dem Zubettgehen.<br />

Vorlesung: <strong>Phytotherapie</strong> www . akupunktur-verden . de Folie Nr.: 65<br />

Auch:<br />

süßer Kümmel<br />

Verwendete Bestandteile:<br />

• Früchte (Anisi fructus)<br />

<strong>Inhaltsstoffe</strong>:<br />

• Ätherisches Öl (1,5-5%)<br />

• Glukosid der Hydroxybenzoesäure<br />

• Phenolkarbonsäuren<br />

• Fettes Öl (20-30%)<br />

• Proteine<br />

• <strong>Kohlenhydrate</strong><br />

• Flavonoidglykoside<br />

Wirkungen:<br />

• Sekretolytisch<br />

• Sekretomotorisch<br />

• Spasmolytisch<br />

• Als Laktagogum<br />

• In hohen Dosen antiseptisch und<br />

antimykotisch<br />

Anis (Pimpinella anisum L.)<br />

Indikation:<br />

Innere Anwendung:<br />

• dyspeptische Beschwerden, insbesondere<br />

Säuglinge<br />

Innere & Äußere Anwendung:<br />

• Katarrh der Luftwege, Milchbildung<br />

Kontraindikation:<br />

• Bekannte Unverträglichkeit<br />

Fertigarzneimittel:<br />

• Diverse Hustensäfte<br />

• Milchbildungstee (z.B. Weleda)<br />

Vorlesung: Hausmittel und Teerezepturen www.akupunktur-verden.de Folie Nr.: 66<br />

04.12.2009<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!