15.11.2012 Aufrufe

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

Herbst in unserer Gemeinde Gmoablatt'l - Gemeinde Weyarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Geme<strong>in</strong>de<br />

Das Bayerische<br />

Landesamt für Umwelt<br />

<strong>in</strong>formiert:<br />

Information über das FFH-Stichprobenmonitor<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Bayern: Lebensraumtypengruppen Niedermoore<br />

und Quellen.<br />

Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtl<strong>in</strong>ie (FFH-RL) verpflichtet<br />

die Mitgliedstaaten der Europäischen Union,<br />

den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen<br />

Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I<br />

bzw. II und IV der FFH-RL) von geme<strong>in</strong>schaftlichem<br />

Interesse zu überwachen (Monitor<strong>in</strong>g).<br />

Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten<br />

alle sechs Jahre e<strong>in</strong>en Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen<br />

dieses Monitor<strong>in</strong>gs. Die Europäische Kommission<br />

bewertet auf der Grundlage dieser Berichte die<br />

Fortschritte bei der Verwirklichung <strong>in</strong> der Richtl<strong>in</strong>ie genannter<br />

Ziele. Bund und Länder haben sich drauf gee<strong>in</strong>igt,<br />

den Erhaltungszustand der Lebensräume und<br />

Arten <strong>in</strong> Deutschland über e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Stichprobe zu<br />

ermitteln und zu dokumentieren. Die Probeflächen werden<br />

zufällig aus den bayernweit bekannten Vorkommen<br />

der jeweiligen Schutzgüter ermittelt. Die Probeflächen<br />

können sowohl <strong>in</strong>nerhalb als auch außerhalb von FFH-<br />

Gebieten liegen. Zuständig für die Kartierungen von Lebensraumtypen<br />

und Arten des Offenlands ist das Bayerische<br />

Landesamt für Umwelt (LfU). (H<strong>in</strong>weis: Für Wald-<br />

Lebensraumtypen und –Arten ist die Bayerische Landesanstalt<br />

für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) zuständig.)<br />

Im Geme<strong>in</strong>degebiet bef<strong>in</strong>det sich m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

Probefläche der folgenden Lebensraumtypen: Pfeifengraswiesen,<br />

Schneidried-Sümpfe, Kalktuffquellen<br />

und Kalkreiche Niedermoore.<br />

Diese Probeflächen sollen im Auftrag des LfU im Zeitraum<br />

August 2010 bis August 2012 untersucht werden.<br />

Die Untersuchungen haben ke<strong>in</strong>erlei Konsequenzen für<br />

die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und<br />

führen auch nicht zu Bee<strong>in</strong>trächtigungen der Flurstücke.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die „Untere Naturschutzbehörde“<br />

beim Landratsamt Miesbach Tel.<br />

08025/704254 zur Verfügung.<br />

8<br />

Oktober 2010<br />

Der Arbeitskreis<br />

Geme<strong>in</strong>departnerschaftMirabello-<strong>Weyarn</strong><br />

<strong>in</strong>formiert:<br />

Am 7. Oktober beg<strong>in</strong>nt unser Italienisch-Kurs<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene bei Frau<br />

Gitta Eckl-Re<strong>in</strong>isch, der donnerstags <strong>in</strong> der<br />

Schule stattf<strong>in</strong>det.<br />

Infos bei Evi Andre, 08020/1887-14<br />

oder andre@weyarn.de.<br />

Weiterh<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nt unser monatlicher italienischer<br />

Stammtisch/Themenabend.<br />

Infos hierzu bei Ra<strong>in</strong>er Licht, 08020/1397<br />

oder ra<strong>in</strong>er-licht@web.de.<br />

AK Geme<strong>in</strong>departnerschaft Mirabello-<strong>Weyarn</strong><br />

Evi Andre<br />

Arbeitskreis<br />

Altersplanung:<br />

Ausflug am Dienstag, den 26.10.2010<br />

nach Tegernsee<br />

Am 26. Oktober wollen wir nach Tegernsee fahren<br />

und dort die Klosterkirche anschauen. Klaus<br />

Kratzsch, e<strong>in</strong> Kenner der Geschichte und namhafter<br />

Denkmalpfleger wird uns führen und uns die<br />

Schönheiten des Tegernseer Klosters zeigen. Anschließend<br />

gehen wir <strong>in</strong>s Bräustüberl und lassen<br />

den Nachmittag auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Abfahrt ist wieder um 13.00 Uhr am Rathaus<br />

<strong>in</strong> <strong>Weyarn</strong>, Rückkehr zwischen 17.00<br />

Uhr und 18.00 Uhr.<br />

Bitte anmelden bei Betty Mehrer, Tel. 295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!